DE2005436C3 - Außentür aus Holz mit wenigstens zwei Bändern aus Metall - Google Patents

Außentür aus Holz mit wenigstens zwei Bändern aus Metall

Info

Publication number
DE2005436C3
DE2005436C3 DE19702005436 DE2005436A DE2005436C3 DE 2005436 C3 DE2005436 C3 DE 2005436C3 DE 19702005436 DE19702005436 DE 19702005436 DE 2005436 A DE2005436 A DE 2005436A DE 2005436 C3 DE2005436 C3 DE 2005436C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
outer door
drawstrings
outside
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702005436
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005436A1 (de
DE2005436B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Delfin, Herbert, 2000 Schenefeld
Filing date
Publication date
Application filed by Delfin, Herbert, 2000 Schenefeld filed Critical Delfin, Herbert, 2000 Schenefeld
Priority to DE19702005436 priority Critical patent/DE2005436C3/de
Publication of DE2005436A1 publication Critical patent/DE2005436A1/de
Publication of DE2005436B2 publication Critical patent/DE2005436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005436C3 publication Critical patent/DE2005436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Außentür aus Holz mit wenigstens zwei sich etwa über die Höhe der Außentür erstreckenden, im Abstand voneinander angeordneten und mit der Au3entür verbundenen Bändern aus Metall, insbesondere aus Stahl.
Unter Außentür ist im Zusammenhang mit der Erfindung ein Türblatt zu verstehen, das mit seiner Außenseite mit der kalten Außenluft oder einem kalten Raum in Berührung ist, während es auf seiner Innenseite mit einem wärmen Innenraum in Verbindung steht. Eine solche Außentür verzieht sich in den kühleren Jahreszeiten leicht, weil die relative Feuchtigkeit der kühlen Außenluft wesentlich höher ist als die relative Luftfeuchtigkeit auf der warmen Innenseite, so daß das Holz auf der Außenseite quillt bzw. auf der Innenseite austrocknet Das Holz verzieht sich dadurch konvex nach außen.
Es ist versucht worden, diesem Nachteil dadurch zu begegnen, daß man in der Tür profilierte Stahlbänder derart anordnet, daß ihr größter Biegewiderstand in Richtung der Türebene liegt (DT-GM 18 66 442). Die mit aufrechten Hölzern verschraubten Stahlbänder rechteckigen Querschnitts sind dabei im Innern des Türblatts angeordnet und erstrecken sich, im Querschnitt gesehen, mit ihrer längeren Rechteckseite senkrecht zur Ebene der Außentür. Der Grad des Verziehens wird durch den Biegewiderstand in Richtung der Türebene gesenkt Da der Biegewiderstand jedoch eine endliche Größe hat, kann ein Verziehen der Tür nicht vollständig verhindert werden, da durch die großen Kräfte des auf der Außenseite quellenden bzw. auf der Innenseite austrocknenden Holzes das Stahlband auch bei großem Biegewiderstand in der Ebene seiner längeren Rechteckseite gebogen wird.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß ein Verziehen der Tür wirksam nur durch entsprechende Gegenkräfte verhindert werden kann, die die zum Verziehen führenden Kräfte kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Außentür der eingangs genannten Art zu schaffen, deren das Verziehen hindernde Bänder bei Bedingungen, bei denen ein Verziehen der Tür auftreten kann, eine Gegenkraft ausüben, die die zum Verziehen führenden Kräfte kompensiert
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Bänder als Zugbänder ausgebildet und im Bereich der Außenseite der AußentOr angeordnet sind.
Die bei normaler oder erhöhter Temperatur an dem Holz befestigten Zugbänder haben die Wirkung, daß das Holz auf der Außenseite unter Zugspannung gesetzt wird, wenn es bei feuchter Witterung zum Quellen neigt. Hauptsächlich beruht die Wirkung der Zugbänder infolge der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten darauf, daß bei kalter Witterung sich die Zugbänder auf der kalten Außenseite zusammenziehen, und zwar stärker noch als das Holz, und dadurch eine zusätzliche Zugkraft ausüben, durch die auch eine etwaige Kontraktion des Holzes auf der Innenseite durch s Austrocknung kompensiert wird.
Verschiedene Hölzer neigen unterschiedlich stark zum Verziehen unter den klimatischen Einflössen. Auch die Form der Tür und ihrer Dicke spielen eine erhebliche Rolle. Die Dicke und die Art der Anbringung
ίο der Zugbänder können zur Anpassung an diese unterschiedlichen Verhältnisse von Fall zu Fall verschieden gewählt werden. Folgende Einflußgrößen stehen zur Anpassung zur Verfügung: Zahl der Zugbänder, wirksamer Querschnitt der Zugbänder, Elastizitätsmodul des Bandmaterials und schließlich die Spannung, mit der das Zugband aufgebracht wird. Diese Spannung kann durch Zugvorrichtungen erzeugt werden. In den meisten Fällen genügt es aber, das Zugband auf dem Holz bei normaler Zimmertemperatur oder auch gegebenenfalls erhöhter Temperatur aufzubringen. Bei den geringeren Temperaturen, bei denen die Gefahr des Verziehens besteht, setzt es sich infolge seiner thermischen Kontraktion selbsttätig unter Spannung gegenüber dem Holz der Außentür.
Voraussetzung für die Wirksamkeit der Zugbänder ist es, daß sie auf der Außenseite in Abstand von der Biegelinie des Türblatts angebracht werden, wobei der Abstand von der Biegelinie so groß wie möglich sein soll, damit der Querschnitt der Zugbänder möglichst gering wird. Je größer der Abstand von der Biegelinie ist umso geringer sind auch die Kräfte, die zwischen den Zugbändern und der Holzkonstruktion wirken.
Die Zugbänder können mit dem Holz auf beliebige Weise verbunden werden, sofern die Übertragung der erforderlichen Kräfte gewährleistet ist In den meisten Fällen genügt es, die Zugbänder an ihren Enden mit der Holzkonstruktion zu verschrauben.
Die Form der Zugbänder kann im Rahmen des von ihnen zu erfüllenden Zwecks weitgehend variieren. In den meisten Fällen erweist sich die Form eines Flachbandes als günstig, wobei beispielsweise je ein Flachband mit jedem der beiden aufrechten Hölzer der Außentür verbunden ist Die Zugbänder können aber auch die Gestalt von Schnüren od. dgl. annehmen.
Normalerweise wird man die Zugbänder in der Art im Inneren der Holzkonstruktion unterbringen, daß sie dem Blick durch Deckblätter, Zierleisten od. dgl. entzogen sind. Das schließt aber nicht aus, daß die Zugbänder in manchen Fällen auch zur Gestaltung des Außenbildes der Türen herangezogen werden und außen aufgesetzt sein können.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel erläutert. Darin zeigen
^ Fig. 1 einen horizontalen Querschnitt durch eine Außentür und
F i g. 2 die Ansicht der Außentür von der Außenseite her.
Die aufrechten Hölzer 1 und 2 geben der dargestellten Außentür die Festigkeit in vertikaler Richtung. Die mit ihnen zu einem Rahmen verbundenen waagerechten Hölzer sind nicht dargestellt. Auf der Innen- und Außenseite ist die Außentür in bekannter Weise mit Deckblättern 3 bzw. 4 verkleidet. Falzhölzer 5 und 6
'1^ schließen sich seitlich an. Bei 8 ist ein Einschraubband angedeutet. In der Ansicht der F i g. 2, die einen kleineren Maßstab hat als Fig. 1, sind die inneren Begrenzungslinien der aufrechten Hölzer 1 und 2 bei 9
und 10 angedeutet
Die aufrechten Hölzer 1 und 2 weisen, wie aus F i g. 1 ersichtlich, auf der Außenseite je eine von oben bis unten durchgehende Aussparung 11 bzw. 12 auf, die den Zugbändern 13 bzw. 14 Platz bietet, die wenigstens an 5-den Enden bei 15 bzw. 16 mit den aufrechten Hölzern 1, 2 verschraubt sind.
Bei der Herstellung der Außentür werden die Zugbänder 13, 14 mit den aufrechten Hölzern 1 und 2 bei Zimmertemperatur so verschraubt, daß sie an den Hölzern ebenflächig, aber ohne wesentliche Spannung anliegen. Wenn die Bänder aus einem Material mit geringem Elastizitätsmodul bestehen oder sehr dann sind, können sie bis zu einem gewissen Grade vorgespannt werden. Die Vorspannung kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß sie beim Aufschrauben erwärmt werden oder daß die aufrechten Hölzer während des Aufschraubens in eine zu den Bändern hin konkave Lage gebogen werden oder dpö die Bänder unmittelbar durch Zugorgane gespannt werden. Normalerweise reicht es aber aus, die Bänder bei Zimmertemperatur auf die aufrechten Hölzer aufzubringen oder höchstens bei geringfügig erhöhter Temperatur, um ein in der Verbindung etwa bestehendes oder entstehendes Spiel auszugleichen. Während die Bänder während der kühlen Jahreszeit eine Zugspannung auf das Holz ausüben sollen, sollen sie bei ausgeglichenen klimatischen Verhältnissen auf der Außen- und Innenseite, wie sie meist im Sommer herrschen, spannungslos sein, was eben dadurch erreicht werden kann, daß man sie bei Temperaturen spannungslos aufbringt, die diesen Sommerverhäitnissen entsprechen.
Bei einem ausgeführten Beispiel einer Außentür mit aufrechten Hölzern (Fichte) mit einem Querschnitt von etwa 5 χ 15 cm und 5 mm dicken Deckblättern wurden Zugbänder aus verzinktem Stahlband mit einem Querschnitt von 5 χ 30 mm verwendet Die Zugbänder wurden bei Zimmertemperatur und sommerlichen Luftfeuchtigkeiten mit den aufrechten Hölzern verschraubt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Außentür aus Holz mit wenigstens zwei sich etwa Ober die Höhe der Außentür erstreckenden, im Abstand voneinander angeordneten und mit der Außentür verbundenen Bändern aus Metall, insbesondere aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder als Zugbänder (13, 14) ausgebildet und im Bereich der Außenseite der Außentür angeordnet sind.
DE19702005436 1970-02-06 Außentür aus Holz mit wenigstens zwei Bändern aus Metall Expired DE2005436C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005436 DE2005436C3 (de) 1970-02-06 Außentür aus Holz mit wenigstens zwei Bändern aus Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005436 DE2005436C3 (de) 1970-02-06 Außentür aus Holz mit wenigstens zwei Bändern aus Metall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005436A1 DE2005436A1 (de) 1971-08-19
DE2005436B2 DE2005436B2 (de) 1977-05-26
DE2005436C3 true DE2005436C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703634A1 (de) Schutzauskleidung fuer lastfahrzeuge
DE4120424C2 (de) Rolladenpanzer
DE2923765A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE2005436C3 (de) Außentür aus Holz mit wenigstens zwei Bändern aus Metall
DE2525309A1 (de) Feuerbestaendige tuer
DE2246762C3 (de) Feuerschutztür mit einem Türblatt aus Rahmenleisten, Deckplatten und Füllplatte
DE2005436B2 (de) Aussentuer aus holz mit wenigstens zwei baendern aus metall
DE2512250A1 (de) Zusammenfuegungsverband fuer rahmenund blendrahmenstuecke von fenstern und tueren
DE917270C (de) Tuer mit zwei Deckschichten aus hygroskopischem Faserstoff
DE2426321C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Deckrahmens
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
DE3742882A1 (de) Profilverkleidete fensterkonstruktion, speziell fuer bandfenster
DE957517C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE19910026C5 (de) Leiste
CH380341A (de) Mit einer Verglasung versehene Wand
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE2505043C3 (de) Bauelement
AT228991B (de) Glaswand
CH333098A (de) Jalousie-Fensterladen
DE1509308C (de) Insbesondere als Garagentur verwend bare Tür
DE811036C (de) Fensterklappladen mit Witterungsschutz
DE3811064C2 (de)
DE1095501B (de) Untere Abdichtungs- und Anschlagleiste fuer Fenster oder Tueren mit an beiden Enden geschlossener Wassersammelrinne
DE2933452A1 (de) Massivholz-haustuere