DE2005006A1 - Rahmen fur Fenster und Türen - Google Patents

Rahmen fur Fenster und Türen

Info

Publication number
DE2005006A1
DE2005006A1 DE19702005006 DE2005006A DE2005006A1 DE 2005006 A1 DE2005006 A1 DE 2005006A1 DE 19702005006 DE19702005006 DE 19702005006 DE 2005006 A DE2005006 A DE 2005006A DE 2005006 A1 DE2005006 A1 DE 2005006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plastic profile
frame
windows
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005006
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Marskamp, Gerrit Jan, Deventer, Meyer, Wiert Jan, Haarlem, (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marskamp, Gerrit Jan, Deventer, Meyer, Wiert Jan, Haarlem, (Niederlande) filed Critical Marskamp, Gerrit Jan, Deventer, Meyer, Wiert Jan, Haarlem, (Niederlande)
Publication of DE2005006A1 publication Critical patent/DE2005006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Rahmen für Fenster und Tieren Die Erfindung betrifft einen Rahmen für Fenster und Türen, bestehend aus einem hohlen, im Querschnitt etwa rechteckigen Kunststoffprofil mit Halteelementen zur Befestigung in Fensteröffnungen, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche die Haltbarkeit una Stabilität wesentlich verbessert werden.
  • Die Erfindung geht von den bekannten Kunststoffrahmen aus, die mit einem Hohlprofil versehen sind. Obwohl derartige Kunststoffrahmen in der Regel preiswerter sind als solche aus Metallprofilen, bereiten sie bei der Herstellung und im Gebrauch erhebliche Schwierigkeiten, die vor allem darauf zurückzuführen sind, daß das Kunststoffmaterial keine ausreichenden Festigkeitseigenschaften hat. So feNt den Kunststoffrahmen insbesondere eine nötige Steifigkeit und Abriebsfestigkeit.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile und Schwierigkeiten zu beseitigen und einen Rahmen für Fenster und TUren unter Verwendung eines Kunststoffprofils herzustellen, welches auch bei größeren Abmessungen die erforderliche Steifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine auf dem Kunststoffprofil aufliegende flache Profilschiene aus Aluminium gelöst, die von einem in das Kunststoffprofil eingreifenden Schenkel gehalten wird, mit einem die Außenkante des Kunststoffprofils übergreifenden abgewinkelten Schenkel versehen ist und die Halte- und Anschlagteile für den Fenster- oder Torflügel aufweist.
  • Der neuartige Rahmen bildet ein Kombinationselement aus den Werkstoffen Kunststoff und Aluminium. Das Kunststoffprofil gibt dem Rahmen die erforderliche Steifigkeit unå Formbeständigkeit, wobei in Abhängigkeit von den Abmessungen und den Irfordernissen Versteifungs rohre o.agl. eingeschoben werden können. Die Aluminium schiene gibt dem Rahmen die notwendige Oberflächen~ widoratandsfähiskeit gegen mechanische und Witterungseinflüsse. Diese Aluminiumleiste erhält ihre Festigkeit durch Verankerung im Kunststoffprof 11. Der aus den beiden Bauteilen zusammengesetzte Rahmen, mit dem sowohl die waagerechte wie auch die lotrechten Seiten eines Rahmens gebildet werden, ist besonders stabil und widerstandsfähig gegen äußere Einwirkungen und hat außerdem ein ansprechendes Aussehen.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführung besitzt das Kunststoffprofil eine Aussparung zum Eingreifen des Halteschenkels der Profilschiene und von Befestigungselementen, welche die Profilschiene zwischen ihrem übergreifenden Schenkel und dem Halteschenkel auf dem Kunststoffprofil verspannt. Zweckmäßig ist die Profil schiene unter Zwischenlage einer Abdichtungsmasse auf dem Kunststoffprofil befestigt. Hierdurch wird dem verschiedenen Wltrmeausdehnungsverhalt en vom Kunststoff und Metall Rechnung getragen. Brfindungsgemäß sind an der Profilschiene auch die Halte- und Anschlagteile für den Fenster- oder Ttlrflügel angebracht; bei Sohiebefenstern und -türen bilden diese Schenkel die Lauf- und Halteschenkel sowie die Abdichtungaschonkel. In gleicher Weise lassen sich aber auch Halte- und/oder Anschlagteile für Schting-, Wende- und Irebfenster anbringen.
  • Diese Teile werden als Schenkel unmittelbar an der Aluminium-Profilschiene angeformt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles für einen Schiebefensterrahmen erläutert, und zwar zeigt Figur 1 die Ansicht eines Schiebefensters, Figur 2 den Gegenstand der Figur 1 in einem mittleren Querschnitt nach Linie II-II Figur 3 den Gegenstand der Figur 1 in einem mittleren Querschnitt nach Linie 111-111, Figur 4 den Gegenstand der Figur 1 in einem mittleren Querschnitt nach Linie IV-IV, und Figur 5 den Gegenstand der Figur 1 in einem Querschnitt nach Linie V-V.
  • Die Figuren 3 bis 5 sind in einem größeren Maßstab gehalten als die Figur 1.
  • In Figur 1 sind zwei verglaste Schiebefenster 1, 2 einem Rahmen 3 eingefaßt, der von waagerecht und lotrecht verlaufenden Rahmenteilen aus einem Kunststoffprofil 4 bis 7 gebildet wird. In Figur 2 iswt das untere waagerechte Kunststoffprofil 4 in den Einzelheiten dargestellt, welches die Verbindung zwischen den Schiebefenstern 1, 2 und einer Wandplatte 8 bildet.
  • Das Kunststoffprofil 4 hat einen etwa rechteckigen Qtier schnitt. Es ist vorzugsweise aus einem hochschlqfesten Polyvinylchlorid hergestellt. Das Kunststoffprofil besitzt einen die Wandplatte 8 übergreifenden Anschlag sowie einen Halte schenkel 11, an dem ein gegen die Wandplatte 8 anliegender #festigung~schenkel 12 angebracht ist. Das Kunststoffprofil 9 bildet zwei Kammern 13, 14, in welche bedarfsweise ßefestignngsrohre eingesteckt werden können, insbesondere, wenn größere Rahmenabmessungen hergestellt werden sollen. In der Regel bedarf es nur der Versteifung in einer Kammer, wahlweise kann das Kunststoffprofil aber auch nur mit einer Versteifunge kammer geformt sein.
  • Dem Kunststoffprofil ist erfindungsgemäß eine Profilschiene lo aus Aluminium zugeonhet. Sie besteht aus einem flachen Grund#'per 15, der unter Zwischenlage einer Abdichtungsmasse 22 auf dem Kunststoffprofil aufliegt, und zwar auf der die Fensteröffnung bildenden Fläche 16.
  • Diese Profilschiene lo ist mit einem Halteschenkel 17 versehen, der in eine Ausnehmung des Kunststoffprofils 9 eingreift. In diese Ausnehmung wird außerdem noch ein Befestigungselement 19 eingelegt bzw. eingeschoben, durch welches die Profilschiene zwischen ihrem die Außenkante des Kunsetstoffprofils übergreifenden abgewinkelten Schenkel 20 uwnd dem Halteschenkel 17 auf dem Kunststoffprofil verspannt wird. Die Befestigungselemente 19 können aus einem geeigneten WerKstoff, z.B. hartem Polyvinylchlorid, bestehen. Der übergreifende abgewinkelte Schenkel 20 liegt gegen die Außenfläche 21 des Kunststoffprofils 9 an und weist dabei nach unten.
  • Auf der entgegengesetzten, nach innen gerichteten Seite ist an die Profilschiene lo aus Aluminium ein Elendschenkel 23 angeordnet. Außerdem besitzt die Profilschiene lo nach oben weisende Schenkel 24, die beim Ausführungsbeispiel als Laufschienen für die Laufrollen 25 der Schiebefenster 1«2 dienen. An den Schiebefenstern 1, 2 sind noch elastische Abdichtungxleisten 26 vorgesehen, die gegen die Schenkel 24 anliegen.
  • In Figur 3 ist das obere waagerechte Kunststoffprofil 9 dargestellt. Es entspricht dem unteren waagerechten Kunststoffprofil und ist mit Hilfe einer Anschlagleiste am Mauerwerk 27 befestigt. Auch diesem Kunststotfprofil 9 ist eine Profilschiene lo aus Aluminium zugeordnet, welche ein gleiches Profil besitzt, nur zusätzlich mit einem Wasserabweisschenkel 28 versehen ist. Selbstverständlich fehlen bei dem oberen Rahmenteil die Laufrollen, während die elastischen Abdichtungsleisten 26 aber vorhanden sind. Hier geben die nach unten weisenden Schenkel 24 der Profilschiene lo die nötige seitliche Führung für die Schiebefenster 1, 2.
  • In Figur 4 ist ein lotrechter Rahmenteil dargestellt.
  • Er besteht ebenfalls aus einem mit 7 bezeichneten Kunststoffprofil, an dem eine Profilschiene lo aus Aluminium befestigt ist. Dieser Rahmenteil verbindet eine seitliche Wandplatte 8 mit dem Schiebefenster 2. Der Aufbau ist ähnlich wie bei den waagerechten Rahmenteilen. Auch hier fehlen Laufräder, und nur die elastische Abdichtung kommt mit den Schenkeln 24 der Profilschiene lo in Eingriff.
  • Einen ähnlichen Aufbau hat auch der gegenüberliegenae lotrechte Rahmenteil, der aus dem Kunststoffprofil 6 gebildet wird. Bei dieser Ausführung ist lediglich eine besondere Anschlagleiste 29 für das Schiebefenster 1 vorgesehen.
  • Der neuartige Fenster oder Türrahmen besteht im wesentlichen nur aus zwei Profilteilen, nämlich dem Kunststoffprofil 9 und der Profilschiene lo aus Aluminium. Der Anwendungsbereich ist sehr weit, und für andere Fenster-oder PErrahmen werden die Schenkel 24 der Profilschiene lo in geeigneter Weise ausgebildet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Rahmen für Fenster una TUsen, bestehend aus einem hohlen, im Querschnitt etwa rechteckigen Kunststoffprofil mit Halteelementen zu-r Befestigung in Fensteröffnungen, gekennzeichnet durch eine auf dem Kunststoffprofil (9) aufliegende flache Profilschiene (lo) Aluminium, die von einem in das Kunststoffprofil' greifenden Halteschenkel (17) gehalten wird, mit einem die Außenkante des Kunststoff#rofils übergreifenden, abgewinkelten Schenkel (20) versehen ist und die Halte- und Anschlagteile für den Fenster- oder Türflügel aufweist.
  2. 2. Rahmen für Fenster und Türen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (9) eine Aussparung (18) zum Eingreifen des Halteschenkels (17) der Profilschiene (lo) und von Befestigungselementen (19) besitzt, welche die Profilschiene zwischen ihrem übergrei fencien Schenkel (20) und dem Halteschenkel (17) auf dem Kunststoffprofil verspannen.
  3. 3. Rahmen für Fenster und Türen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (lo) unter Zwischenlage einer Abdichtungsmasse (22) auf dem Kunststoffprofil (9) befestigt ist.
  4. 4. Rahmen für Fenster und Türen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halte- und/oder Anschlagteile für den Fenster- oder Türflügel an der Profilsciiiene (lo) ein oder mehrere Schenkel (24) vorgesehen sind.
DE19702005006 1970-01-08 1970-02-04 Rahmen fur Fenster und Türen Pending DE2005006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7000197A NL7000197A (de) 1970-01-08 1970-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005006A1 true DE2005006A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=19809035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005006 Pending DE2005006A1 (de) 1970-01-08 1970-02-04 Rahmen fur Fenster und Türen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2005006A1 (de)
NL (1) NL7000197A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028831A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 Yoshida Kogyo K.K. Fensterrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028831A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 Yoshida Kogyo K.K. Fensterrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7000197A (de) 1971-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005006A1 (de) Rahmen fur Fenster und Türen
DE1509881A1 (de) Fluegelrahmen eines Metallfensters oder einer Metalltuer,vorzugsweise eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE2164521A1 (de) Fertigbauteil fuer fenster- bzw. tueroeffnungen
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE2338199C2 (de) Fensterrahmen eines Modernisierungsfensters mit Befestigungseinrichtung für den in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
EP0017732A1 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE2615746A1 (de) Eckwinkel fuer abstandshalterprofile von isolierglasscheiben
DE2245106A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines baukoerpers an einem bauwerk, insbesondere eines fensterrahmens an einer mauer eines gebaeudes
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1119493B (de) Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke
DE7208607U (de) Fensterrahmen
AT275826B (de) Schiebefenster od.dgl.
DE1772217U (de) Glasfassade fuer wohnhaeuser und andere bauten.
DE891734C (de) Metallenes Verbundfenster mit drei Anschlaegen
DE7619595U1 (de) Tuer, fenster o.dgl. oeffenbarer fluegel mit sprossen, insbesondere fuer wohnraeume
DE7920515U1 (de) Blendrahmenvorrichtung fuer altbaufenster
DE7004045U (de) Rahmenprofil aus kunststoff fuer fenster u. dgl.
AT277550B (de) Mit Kunststoffplatinen beschichteter Fensterrahmen
DE7339021U (de) Türschwelle
AT255729B (de) Metall-Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen, Fenstern oder Türen
DE934255C (de) Verbundfenster
DE2232112A1 (de) Fenster, tuer oder dergleichen
DE7801184U1 (de) Fensterfutter