DE2004861A1 - Schraubverschlußkappe - Google Patents

Schraubverschlußkappe

Info

Publication number
DE2004861A1
DE2004861A1 DE19702004861 DE2004861A DE2004861A1 DE 2004861 A1 DE2004861 A1 DE 2004861A1 DE 19702004861 DE19702004861 DE 19702004861 DE 2004861 A DE2004861 A DE 2004861A DE 2004861 A1 DE2004861 A1 DE 2004861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw cap
ribs
rib
cap
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004861
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
JoIy, Gilbert, Bondy (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JoIy, Gilbert, Bondy (Frankreich) filed Critical JoIy, Gilbert, Bondy (Frankreich)
Publication of DE2004861A1 publication Critical patent/DE2004861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0428Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

200A8S1
Γ D^p!--!'"! Γ>·ρΙ o«c. p.i'bl.
ALT' ■ 3,2.1970
8 MBncken 21 - Gotihardstr. 81 59-67-IV/He.
Telefon 501762
Gilbert JOLY3. Bondy, Cite Henri Barbusse 39 (Frankreich)
"Schraubverschlußkappe"
Französische Priorität vom 5. Februar 1969 aus der französischen Patentanmeldung Hr. 69.02578 (Seine)
Die Erfindung betrifft eine Schraubverschlußkappe aus einem harten Kunststoff, mit einem sich in eine zylindrische Hülse fortsetzenden Boden,- die mit einem Innengewinde versehen ist, das in ein am Halsende eines Behälters, wie einer Flasche oder Tube aus weichen Kunststoff vorgesehenes Außengewinde eingreift. Wird eine derartige Schraubverschlußkappe auf einen Behälter wie eine Flasche 3 einen Flacon oder eine Tube aus einem weichen Kunststoff aufgeschraubt, dann wird die Behälteröffnung von dem Boden der Verschlußkappe abge deckt, der.sich an die Stirnseite des Eehälterhalses anlegt. Nachteilig· an den bisher bekannten derartigen Verschlußkappen ist, daß der so gebildete Verschluß nicht vollständig dicht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schraubverschlußkappe der angegebenen Gattung, so auszubilden, daß sie trotz Beibehaltung einer einfachen Form eine sehr gute Abdichtung erhalten läßt.
Ο 0983 67 01 33
Diese Aufgabe ist bei der hier vorrieschlanenen Schraubverschlußkappe dadurch gelöst, daP. erfindunpsperrß der Poden der Verschlußkappe mehrere l:reisf"rrire P.lppen nit V-förmigen ' Ouerschnitt tr?"v*t, die im verschraubten Zustand axial gep;en die Stirnfläche des Eehf.lters gedrückt sind.
Hierdurch T-:ird die ""ildunp mehrerer kreisfcrnir-er konzentrischer Abdichtunp-sbereicbe erreicht, die sich aus der Perührunp; der Pl'nder ^zi-r. ^antcn der verschiedenen rippen nit der Stirnfläche des "eWlter^slses ergeben.
besonders virkunrsvolle .Abdichtung l'"ßt sich dadurch erreichen, daß die "innen von außen nach innen auf einer I'ep-elstuFipf restuft sind, dessen rrrf-ßere ^asis rit den Poden zusanr.enff.llt. Wesentlich für die erzielte pichtv7irkunfr ist auch der Snitzen^inkel des Querschnittes ieder Ripne, der vorteilhaft bei etvre C^° liep-t. ''enn dieser "inkel nämlich zu klein ist, besteht die "efahr. daß die kanten der verschiedenen Pippen in den reichen ?"unststoff, aus der der Pehc.lter besteht, eindringen und diesen zerschneiden, v:-hrend bei einerr zu rcro-, ßen TTinkel sich die rant en zu vrenip; in den weichen Kunststoff eindrücken und folglich keine -renüp-ende Oichtv.'irkunr erreicht wird.
In der Zeichnung ist eine .Qehraubverschlußka„ppe nach der Prfindunr in mehreren beispielsweise gev:ählten Ausführunrs- [ formen scher.atisch veranschaulicht. Fs zeigen:
Pip·. 1 eine Seitenansicht einer teilvjeise geschnittenen konischen Verschlußkappe,
Pir. 2 einen Teilschnitt einer auf einen Reh".lterhals aufgeschraubten Verschlußkappe in verrr"ßerteir. p'aßstab,
009836/0133 " 3 "
■ . BAD ORIGINAL
Pip. 3 einen Längsschnitt durch eine Verschlußkappe mit doppelter Außenwandung, .
ι FIfT. 1( einen Teil der in Fire. -3 dargestellten Verschlußkappe,
aufgeschraubt auf einen Peh'-lterhals in vergrößerter > Schnlttdarstellunn:. .
j Pie in Fig. 1 dargestellte konische Verschlußkappe ist aus '■ einem harten Kunststoff gefertigt und besteht im wesentlichen aus einem querverlatifenden·Boden 1, der sich in eine zylindrische Hülse 2 fortsetzt, die mit einem Innengewinde 3 versehen ist.
Diese in "Fig. 1 dargestellte Verschlußkappe wird auf das Harsende Ί eines' BehSlters wie einem Flacon oder einer ^ube ι aus einen .weichen- Kunststoff aufgeschraubt (Fig. 2). Hierzu trf'gt der Kais ^ ein Außengewinde 5, das zu der Innengewinde 3 der Hülse 2 paßt.
!!ach der Erfindung ist der Boden 1 der Verschlußkappe mit mehreren kreisförr;iren Hippen f versehen, die unmittelbar nebeneinander liegen. Jede dieser Hippen besitzt eine zylindrische Außenfläche fa und eine kegelin nach innen schräge Innenfläche 6b, die sich in der kreisförmigen Tante pc vereinigen". Auf diese '.'eise erhc.lt 3 ede Hippe ^ einen V-förmigen Ouerschnitt,■desspn Achse nach außen geneigt ist.
Eel dieser Ausführungsform dor erfir.dunrsgem£.°>en 'Verschlußkappe sind die verschiedenen Tippen ·: axial gestuft oder mit anderen 'vorten auf der üantelflr'che eines Terrelstumpfes angebracht, dessen größere Fasis r.it der. Faden bzw. der inneren Begrenzungsfische des. Soder.s 1 zusa™r.enfvllt und dessen kleinere Pasis sich in der "!'he e'er' J'ündunr: 7 des Behälterhalses k
befindet.; ·:
009836/0133. ; „^
BAD ORIGINAL
Wie Pig. 2 weiter erkennen läßt, werden die verschiedenen Rippen 6 beim Aufschrauben der Verschlußkappe auf den Hals ^t axial gegen die Stirnfläche ^a des Halses 4 gepreßt und ihre Kanten 6c drücken sich mehr oder weniger in den Werkstoff des Ealses 4 ein. Der besseren Veranschaulichung halber wurde die dadurch hervorgerufene Verformung des weichen Kunststoffes des Halses H in Fig. 2 übertrieben stark dargestellt. Es läßt sich so erkennen, daß die Rippen 6 zu einer wesentlichen Verbesserung der Abdichtung führen.
Fig. 2 läßt weiter erkennen, daß die Kanten So der Rippen 6 dort, wo sie auf denfc/eichen Kunst stoff des Halses 2J aufliegen, fünf einzelne Dichtungsbereiche schaffen. Weiterhin wird aufgrund der Elastizität des weichen Plastikmaterials des Halses ' in jeden Dichtungsbereich durch den weichen Plastikwerkstoff auf die Kanten' 6c ein Druck ausgeübt, der umso höher ist, je größer die Verformung des weichen Plastikwerkstoffes ist, d.h. je ni'.her die !'ante einer Rippe der Achse der Verschlußkappe liert.
!!ach einer anderen, in den Fig. 3 und *f dargestellten Ausfilhrungsform besteht erfindungsgemäß eine Verschlußkappe 8 aus einem querverlaufenden Boden 9 und zwei zueinander koaxialen zylindrischen Hülsen, nämlich einer äußeren Hülse 11 und einer inneren Hülse 12, welch letztere mit einem Innengewinde 13 versehen ist. Die Innenhülse 12 1st auf das entsprechende Außengewinde 1*1 auf einer. Hals 15 eines Flacons oder einer Tube aus weichem Kunststoff aufgeschraubt.
Die Innenfläche des Bodens 9 der Verschlußkappe 8 ist mit mehreren kreisförmigen benachbarten Rippen 16 versehen, die in einer Ebene liegen und einen V-förmigen Querschnitt mit einem Winkel von etwa 60° haben. Wenn die Verschlußkappe R
009836/0133
BAD ORIGINAL
■ ■■■■■■■ ■ . ; -5■■ τ ■ '. ;■.--■■. - ."
auf den Hals 15 geschraubt wird, werden die Kanten l6a der verschiedenen Rippen 16 leicht in den weichen Kunststoffwerk-' stoff, aus dem der Hals 15 besteht, eingedrückt und es bilden sich wiederum ebensovlele Abdichtungsbereiche, wie Rippen vorhanden sind.
Bei dieser Ausführungsform hat jede Rippe einen Querschnitt, dessen Symmetrieachse parallel zur Achse der Verschlußkappe verläuft.
An Zahl und Abstand der Rippen sowie der eventuelle Prad ihrer Abstufung können im übrigen nach den jeweiligen Erfordernissen frei gewählt werden.
BAD ORIGINAL
009836/0133

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Schraubverschlußkappe aus eineir harten Kunststoff mit einem sich in eine zylindrische Hülse fortsetzenden Eoden, die mit einem Innengevrinde versehen ist, das in ein am Halsende eines Behälters, vrie einer Flasche oder Tube aus vreichen Kunststoff vorgesehenes Außengewinde eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) der Verschlußkappe mehrere kreisförmige Rippen (6) r.it V-förmigem Querschnitt trägt, die im verschraubten Zustand axial gegen die Stirnfläche (k) des Behälters angedrückt sind.
    2. Schraubverschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (6) von außen nach innen auf einem Kegelstumpf gestuft sind, dessen größere Basis mit dem Boden (1) zusammenfällt.
    3. Schraubverschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe (6) durch eine zylindrische Außenfläche (6a) und eine kegelige, nach innen schräge Innenfläche (6b) begrenzt ist.
    j U. Schraüfferschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j \
    daß die Rippen (6) in einer Ebene liegen. :
    j i
    j 5· Schraubverschlußkappe nach Anspruch *f, dadurch gekennzeichnet^
    daß jede Rippe (6) einen V-förmigen Querschnitt hat, dessen ,
    009836/0133
    BAD ORIGINAL
    Symmetrieachse parallel zur Verschlußkappenlängsachse ist.
    f '■■■"■ · ·
    6.SchraubverschlußUappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel des Querschnittes Jeder Rippe (6) bei etwa 60° liegt.
    BAD ORIGINAL 00 9 8 36/0 133
    ί ■■■.'■■ ί
    ■ ί
    ί ■ "" · ■ ■■·■ - ί
    Leerseite
DE19702004861 1969-02-05 1970-02-03 Schraubverschlußkappe Pending DE2004861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6902578A FR2031733A5 (de) 1969-02-05 1969-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004861A1 true DE2004861A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=9028656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004861 Pending DE2004861A1 (de) 1969-02-05 1970-02-03 Schraubverschlußkappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2004861A1 (de)
FR (1) FR2031733A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718205A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Johannes Antonius Maria Van Cromvoirt Kombination Flasche-Verschluss, sowie eine Flasche und ein Verschluss dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718205A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Johannes Antonius Maria Van Cromvoirt Kombination Flasche-Verschluss, sowie eine Flasche und ein Verschluss dafür
NL9402151A (nl) * 1994-12-19 1996-08-01 Johannes Antonius Maria Van Cr Combinatie van een fles en een dop alsmede fles en dop bestemd voor deze combinatie.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2031733A5 (de) 1970-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255062A2 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
EP0308753B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
DE1934799A1 (de) Dichtungsscheibe
EP0306665A2 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
DE1551578A1 (de) Gefaess zum mehrmaligen Nachfuellen eines unter Druck stehenden verfluessigten Gases
DE3322976A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem verstaerkungsring versehenen papierbehaelters
DE2812197A1 (de) Behaelterverschluss
DE1432275A1 (de) Schraubverschluss
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE2831746C2 (de) Einlagefreie Kunststoffverschlußkappe
DE1482569A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2102789A1 (de) Blumenkugel
CH373522A (de) In einem Behälter mit Inhalt über wenigstens einem Teil desselben herausnehmbar angebrachte Einlage
DE2949223C2 (de)
DE2004861A1 (de) Schraubverschlußkappe
DE1940171B2 (de) Verschlusskappe fuer behaelter mit einem mit gewindeelementen versehenen hals
DE2313482C3 (de) Tubenverschluß mit einer Kappe
DE2210708C3 (de) Einlageelement zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen
DE2818594C2 (de)
CH409601A (de) Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel
DE872336C (de) Spundringbefestigung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1142785B (de) Behaelterverschluss
DE1907482C (de) Sicherungsverschlußkappe