DE2004798C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2004798C3
DE2004798C3 DE2004798A DE2004798A DE2004798C3 DE 2004798 C3 DE2004798 C3 DE 2004798C3 DE 2004798 A DE2004798 A DE 2004798A DE 2004798 A DE2004798 A DE 2004798A DE 2004798 C3 DE2004798 C3 DE 2004798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
image
cores
noble metal
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2004798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004798A1 (de
DE2004798B2 (de
Inventor
Arthur Allyn Webster N.Y. Rasch (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2004798A1 publication Critical patent/DE2004798A1/de
Publication of DE2004798B2 publication Critical patent/DE2004798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004798C3 publication Critical patent/DE2004798C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/26Image-receiving layers
    • G03C8/28Image-receiving layers containing development nuclei or compounds forming such nuclei

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bildempfangsschicht für photographische Diffusionsübertragungsverfahren mit einem Gehalt an in einem kolloidalen Bindemittel verteilten Nichtsilber-Edelmetallkernen, bei dem die Nichtsilber-Edelmetallkern? durch Reduktion des entsprechenden Edelmetall salzes in Gegenwart des kolloidalen Bindemittels mit Hilfe eines Reduktionsmittels erzeugt weiden.
Es sind Diffusionsübertragungsverfahren des verschiedensten Typs bekannt. So wird z. B. in der USA.-Patentschrift 2 352 014 ein Diffusionsübertragungsverfahren zur Erzeugung eines in der Regel positiven Bildes beschrieben, nach dem das unbelichtete Silberhalogenid der lichtempfindlichen Emulsionsschicht eines belichteten photographischen Aufzeichnungsmaterials in Form eines Silberkomplexes durch Saug- wirkung bildmäßig auf eine Silberausfäll- oder -kcimbildungssch.icht übertragen wird. Derartige Silberausfäll- oder Silberkeimbildungsschichten weisen in der Regel ein Bindemittel auf. das Ausfällkeime, z. B. aus Nickelsulfid, kolloidalem Metall od. dgl., enthält. Es ist bekannt, daß der Typ der verwendeten Ausfällkeime eine extrem wichtige Rolle bei der Ausbildung der in den Bildempfangsschichten erzeugten Silberbilder spielt und deren Typ und Eigenschaften wesentlich beeinflußt. So kann z. B. das erzeugte Bild je nach Typ der verwendeten Ausfällkeime gegebenenfalls beeinträchtigt sein, z. B. eine unbefriedigende Dichte, keinen neutralen Bildton, d. h. eine bräunliche oder gelbe Farbe oder mangelnde Stabilität aufweisen.
Es sind bereits Ausfällkeime für Bildempfangsschichten bekannt, die in bezug auf Bildton und oder Bilddichte zu befriedigenden Ergebnissen führen, doch müssen derartige bekannte Ausfällkeime unmittelbar vor dem Aufbringen in Form von Beschichtungsmassen auf Schichtträger frisch hergestellt werden, da sie oftmals bei der Lagerung eine sehr geringe Stabilität aufweisen. Wird z. B. eire derartige.Keime enthaltende dispersion stehengelassen, so scheint sie ihre Fähig! it zur Erzeugung von Bildern mit befriedigender Dichte, vermutlich auf Grund eines Bleicheffekts. zu verlieren. Andererseits sind zahlreiche Ausfiillkeime bekannt, mit deren Hilfe es selbst unter Verwendung üblicher bekannter Tonungsmittel schwin rig ist. Bilder mit befriedigendem Bildton zu erzeugen, insbesondere dann, wenn in den die Ausfällkeime enthaltenden Bildempfangsschichten gelatinehaltige Bindemittel vorliegen. Schließlich sind auch zahlreiche Ausfällkeime bekannt, mit deren Hilfe positive Bilder mit zufriedenstellender Dichte nicht erzeugbar Mnd.
Lange Zeit wurden Silberkerne für besonders vorteilhafte Ausfällkeime für zur Durchführung \on photographischen Diffusionsübertragungsverfahren verwendbare Bildernpfangsschichten gehalten, obwohl deren Verwendung in der Regel in nachteiliger Weise zur Bildung gelbgefärbter Bilder führt. Da jedoch das in der Bildempfangsschicht erzeugte Bild in der Regel aus auf geeigneten Keimen abgelagertem Silber besteht, schien es naheliegend, daß die Verwendung von Silberkernen die Ablagerung von Silber auf derartigen Kernen erleichtern und zu einem besonders guten und dichten Bild fuhren würde. Ferner wurde angenommen, daß, da die Wichtigkeit der Kornform und Korngröße der durch Ablagerung von Silber auf den Kernbildungskeimen gebildeten Silberkörner bereits erkannt war, die Verwendung von Silberausfällkeimen die Ausbildung von Silberkörnern mit der angestrebten Korngröße und Kornform fördern würde.
Als Ausfällkeime für zur Durchführung von Diffusionsübertragungsverfahren geeignete Bildempfangsschichten ist bekanntlich auch sogenanntes Carey Lea-Silber, bei dem es sich um ein kolloidales Silber handelt, \3rwendbar. Zur Herstellung von kolloidalem Silber nach dem Carey Lea-Verfahren wird Silbernitrat in Form einer Natriumhydroxyd enthaltenden Dextrinlösung bei einem pH-Wert von etwa 13,3 reduziert. Die durchschnittliche Teilchengröße des erhaltenen kolloidalen Silbers beträgt etwa 150 Ä. Es ist jedoch auch ein kolloidales Silber mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von nur etwa 50 bis 70 Ä herstellbar durch eine Modifikation des Carey Lea-Verfahrens, bei dem der pH-Wert erniedrigt wird, um dadurch die Reduktionsgeschwindigkeit zu vermindern, worauf die Reaktion durch Zugabe einer starken Säurelösung abgebrochen wird. Ein derartiges, modifiziertes Carey Lea-Verfahren wird z. B. von W i e g e 1 in »Zeitschrift für Wissenschaftliche Photographic«, Bd. 24, S. 316 (1927), beschrieben. Nachteilig ist jedoch, daß die Verwendung des in der angegebenen Weise hergestellten kolloidalen Silbers in Bildempfangsschichten auf Grund der gelben Farbe des Carey Lea-Silbers zu Bildern mit gelben Bezirken minimaler Dichte führt.
Das angegebene kolloidale Carey Lea-Silber ist jedoch licht nur auf Grund seiner gelben Farbe, sondern auch lus zahlreichen anderen Gründen zur Verwendung als \usfallkeime für Bildempfangsschichten nur in unbefriedigender Weise geeignet, z. B. deshalb, weil es zu Bildern führt, die nicht in zufriedenstellender Weise eetont werden können und keine ausreichende Dichte aufweisen.
Es wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen, die angegebenen Nachteile der bekannten, zur Durchführung von Diffusionsübertragungsverfahren verwendbaren Bildempfangsschichten auszuschalten. So wird z. B. in der USA.-Patentschrift 3 345 169 ein Verfahren zur Behandlung von Silberausfiillkeimen. z. B. kolloidalem Silber, mit einem Edelmetall in ionogener Form beschrieben. Eine derartige Behandlung führt zu Ausfällkeimen, die tonbare Bilder liefern, so daß z. B. in der angegebenen Weise behandeltes Carey Lea-Silber in ζ ir Durchführung von Diffusionsübertraeungsverfahren bestimmten Bildempfangsschichten verwendbar ist.
Es ist auch bereits bekannt, als AusfäHkeime für Bildempfangsschichten Nichtsilber-Edelmetalle, z. B. Kerne aus Palladium. Platin, Gold u. dgl., z» verwenden (vgl. ί B. die USA.-Patentschrift 2 698 237 und die deutsche Auslegeschrift 1 039 841). Die Teilchengröße derartiger Edelmetallkerne reicht oftmals von mindestens 300 A bis zu 2500 Ä, wobei auch Bereiche von 25 bis 2500 A bzw 7 bis 2500 Ä angegeben werden (vgl. z. B. die USA.-Patentschrift 3 345 168 und die deutsehen Auslegeschriften ; 190 3.-5 und 1 182 525). Es erweist sich jedoch als nachteilig, daß Edelmetailkeme mit vergleichsweise großer Teilchengröße zur Erzielung befriedigender Ergebnisse in vergleichsweise hoher Konzentration pro Flächeneinheit auf die Schichtträger aufgetragen werden müssen. Nachteilig ist ferner, daß die bekannten Edelmetallkerne des angegebenen Typs oftmals eine wünschenswerte Gleichmäßigkeit der Teilchengrößenverteilung vermissen lassen. Beträgt z. B. die durchschnittliche Teilchengröße 500 Ä, so berechnet sich diese oftmals aus der Teilchengröße zahlreicher sehr großer Partikeln und derjenigen einiger weniger sehr kleiner Partikeln. Die angegebenen Nachteile führten dazu, daß sich die bekannten Nichtsilber-Edelmetallkerne den bekannten Silberkernen nicht als überlegen erwiesen, obwohl erkannt worden war, daß z. B. die Färbung des in der Silberfällschicht erzeugten Bildes durch Auswahl der Korngröße und Konzentration der Silberausfällkeime steuerbar ist (vgl. z. B.dieUSA.-Patentschrift2698245), 5c da sie von der Größe der Silberfällungskeime abhängt (vgl. z. B. die USA.-Patentschrift 2 698 237 und die angegebene Literaturstelle »Zeitschrift f. wiss. Photngraphie«).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Bildempfangsschicht für photographische Diffusionsübertragungsverfahren anzugeben, das zu Bildempfangsschichten führt, die positive Bilder mit verbesserter Dichte und verbessertem Biidton sowie vergleichsweise farblosen Nichtbildbezirken zu erzeugen ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe dadurch lösbar ist, daß Nichtsilber-Edelmetallsalze in Gegenwart kolloidaler Bindemittel mit Hilfe von Reduktionsmitteln genau definierten Typs reduziert und aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch die Bildempfangsschichten gebildet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Bildempfangsschicht für photographische Diffusionsübertragungsverfahren mit einem Gehalt an in einem kolloidalen Bindemittel verteilten Nichtsilber-Edelmetallkernen. bei dem die Nichtsilber-Edelmetallkerne durch Reduktion des entsprechenden Eddmetallsalzes in Gegenwart des kolloidalen Bindemittels mit Hilfe eines Reduktionsmittels erzeugt werden., das dadurch gekennzeichnet ist. daß durch Verwendung eines Hypophosphits. eines Borhydrids oder eines Aminoborans als Reduktionsmittel Nichtsilber-Edelmetallkerne mit einer durchschnittlichen Teilchensröß;. von 15 bis 65 A die zu mindestens 80%. bezogen auf die Anzahl der Kerne, aus Edelmetallkernen mit einer Teilchengröße von etwa 20 bis 50 Ä bestehen, erzeugt und für die Bildempfangsschicht verwendet werden.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß Silberausfällkeime vergleichsweise kleiner Teilchengröße und gleichmäßiger Korngrößenverteilung praktisch unabhängig vom Typ des verwendeten Bindemittels, gegebenenfalls in situ erzeugbar sind, die ohne Abtrennung der bei der Reduktion gebildeten Nebenprodukte selbst bei Anwendung vergleichsweise geringer Konzentrationen verbesserte Bildempfangsschichten ergeben.
Bei den in den erfindungsgcmäß herstellbaren Bildempfangsschichten vorliegenden Nichtsilber-Edelmetallkeimen handelt es sich um kleine Edelmetallkerne mit einer gleichmäßigen Teilchengröße, zu deren Herstellung ein Nichtsilber-Edelmetallsalz in Gegenwart eines Kolloids mit Hilfe eines Reduktionsmittels de^ angegebenen Typs mit einem Standard-Reduktionspotential negativer als —0.30 reduziert wird. Auf Grund der geringen Größe der auf diese Weise erhaltenen Edelmetallkeime ist deren Teilchengröße und -verteilung schwierig zu messen. Mit Hilfe sorgfältig durchgeführter Analysen konnte jedoch gezeigt werden, daß die in den erfindungsgemäß herstellbaren Bildempfangsschichten vorliegenden Edelmetallkeirne eine durchschnittliche Teilchengröße von 15 bis 65 Ä, vorzugsweise von etwa 30 bis 60 Ä aufweisen, sowie, daß mindestens 80%, bezogen auf die Anzahl, der vorhandenen Edelmetallkeime eine durchschnittliche Teilchengröße von 20 bis 50 Ä, vorzugsweise von etwa 25 ■ bis 40 Ä, aufweisen.
Als besonders vorteilhafte Edelmetallkeime haben sich solche aus Platin, Palladium, Gold, Quecksilber, Rhodium, Ruthenium und Osmium erwiesen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, Edclmetallkeime aus Palladium oder Platin zu verwenden, wobei Palladium vorzuziehen ist. Edelmetallkeime aus den beiden angegebenen Metallen führen zu positiven Bildern mit den vergleichsweise größten Dichten und einer nur geringen Untergrunddichte oder minimalen Dichte (Dmi„). Insbesondere Palladiumkeime führen zu Bildern mit einer sehr geringen minimalen Dichte. Demgegenüber führen Goldkerne zu Bildern mit einer nicht ganz so hohen maximalen Dichte (Dmax) und mit einer vergleichsweise höheren minimalen Dichte. Es sind auch Gemische der angegebenen Edelmetallkeirne verwendbar.
Zur Herstellung der in den erfindungsgemäß herstellbaren Bildempfangsschichten vorliegenden Edelmetallkeime sind als Reduktionsmittel z. B. Borhydride verwendbar, beispielsweise Alkaliborhydride, wie z. B. Natrium-, Kalium- oder Ämmoniumborhydrid, die ein bei 25° C gemessenes Standard-Reduktionspoten-
tia! von —1,24 aufweisen, sowie Hypophosphite (H2POv), z. B. unterphosphorige Säure (H3PO2), die ein bei 25° C gemessenes Standard-Reduktionspotential (E°) von —0,50 aufweisen. Verwiesen sei z. B. auf W. M. L a t i m e r, »The Oxidation States of the Elements and Their Potentials in Aqueous Solution«, 2. Auflage, Prentice Hall, Inc., New York, 1952. Die angegebenen E°-Werte sind in bezug auf die Bezeichnung in Übereinstimmung mit der IU PAC-Übereinkunft. Als in besonders vorteilhafter Weise verwendbare Borhydride haben sich die Alkalimetallborhydride, insbesondere Natrium- und Kaliumborhydrid, erwiesen.
Geeignete Reduktionsmittel sind ferner wasserlösliche Aminborane der allgemeinen Formel
R2-NrBH3
R3
worin, unter der Voraussetzung, daß die betreffenden Aninborane in wäßriger Lösung stabil sind, bedeuten R1 und R2 Tür sich aHein Wasserstoffatome oder Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste, R3 einen Alkyl, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, sowie gegebenenfalls R1 und R.2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest, wobei in diesem Fall R3 ein Wasserstoffatom darstellt.
In der angegebenen Formel sind für R1, R2 und R3 typische geeignete Alkylreste, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropylreste, typische geeignete Cycloalkylreste, z. B. Cyclohexylreste, typische geeignete Aryireste, z. B. gegebenenfalls substituierte Phenyl- und Naphthylreste, typische geeignete Aralkylreste, z. B. Benzylreste, und typische geeignete stickstoffhaltige heterocyclische Reste, z. B. Pyridyl-, Morpholinornd Piperazylreste.
Typische geeignete deiartige Aminborane sind z. B. Trimethylaminboran, Dimethylaminboran, Pyridirboran, Cyclohexylaminboran, Morpholinboran und Piperazinboran. Verfahren zur Herstellung derartiger Borane werden z. B. von Burg und Mitarbeiter in J. A. C. S., 59,1937, S. 785 bis 787, sowie von T a y 1 ο r und Mitarbeiter in J. A. C. S., 77, 1955, S. 1506, beschrieben. Die Herstellung dieser Borane erfolgt in der Regel durch Umsetzung von Natriumborhydrid (NaBH4) mit einem Hydrochloridsalz eines Amins der allgemeinen Formel R1R2R3N.
Als Reduktionsmittel können an Stelle der angegebenen Amiiborane gegebenenfalls auch Vorläuferverbindungen der angegebenen Aminborane verwendet. werden. In der Flegel hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Reduktionsreaktion unter Verwendung von Gelatine als Kolloid durchzuführen, doch haben sich neben Gelatine auch andere Schutzkolloide, z. B. Polyvinylpyrrolidon, als geeignet erwiesen.
In den Bildempfangsschichten können die gesamten, durch Ausfällung von fein verteilten Nichtsilber-Edelmetallkernen aus den entsprechenden Edelmetallsalzen durch Reduktion mit Hilfe eines Reduktionsmittels des angegebenen Typs in Gegenwart eines Kolloids gewonnenen Reaktionsprodukte vorliegen. Als besonders vorteilhaft haben sich, wie bereits erwähnt, aus Palladium-, Platin- und Goldsalzen gewonnene Edelmctallkerne, insbesondere Palladium- und Platinkerne, erwiesen.
Zur Herstellung eines Bildempfangsniaterials werden die in der angegebenen Weise durch Reduktion der Edelmetallsalze erhaltenen Reaktionsprodukte auf einen geeigneten Schichtträger aufgetragen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die angegebenen Reaktionsprodukte in der Weise auf Schichtträger aufzutragen, daß pro Quadratmeter TrLigerfiäche etwa 11 bis 2150 u.g Edelmetallkerne entfallen. Die auf diese Weise erhaltenen Bildempfangsmaterialien sind in vorteilhafter Weise zur Durchführung von DiffuMonsübertragungsverfahren geeignet, wobei das photographische Bild in der auf dem Schichtträger aufgebrachten Bildempfangsschicht erzeugt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei den Bildempfangsschichten um solche. die Palladiumkerne enthalten, welche gebildet sind durch Reduktion eines Palladiumsalzes, z. B. Ammoniumchloropallidat, in einer wäßrigen, ein Kolloid, beispielsweise Gelatine, enthaltenden Lösung, vorzugsweise unter Verwendung eines Borhydridreduktionsmittels, z. B. Kaliumborhydrid. In vorteilhafter Weise wird das Reduktionsmittel in geringem Überschuß verwendet und das Reaktionsgemisch etwa 5 Minuten lang auf eine Temperatur von etwa 70 C erhitzt. Nach erfolgter Reduktion können dem erhaltenen Reaktionsgemisch weitere Zusätze. 7. B. zusätzliches Kolloid, zugese'zt werden, worauf das erhaltene Gemisch zweckmäßig auf einen geeigneten Schichtträger, z. B. auf einen aus mit Baryt überzogenem Papier bestehenden Schichtträger, aufgetragen wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das die gebildeten Reaktionsprodukte enthaltende Gemisch in der Weise auf einen Schichtträger aufzutragen, daß pro Quadratmeter Trägerfläche 150 ug Palladiumkerne, dispergiert in 860 mg Gelatine, entfallen.
Die auf diese Weise erhaltenen, auf einen Schichtträger aufgebrachten Bildempfangsschichten können z. B. in vorteilhafter Weise mit einer praktisch ungehärteten Silberhalogenidemulsion überschichtet werden. Hierfür in besonders vorteilhafter Weise geeignete Emulsionen werden z. B. in der USA.-Patentschrift 3 020 155 beschrieben. Zur Erzeugung eines Bildes werden die erhaltenen lichtempfindlichen Materialien belichtet, worauf sie mit Hilfe einer Silberhalogenidentwicklerlösung vom Diffusionsübertragungstyp, die eine Silberhalogenidentwicklerverbindung, z. B. Hydrochinon, sowie ein mit Silberhalogenid einen Komplex bildendes Mittel, z. B. Natriumthiosulfat, enthält, entwickelt werden. Das in der Emulsionsschicht vorliegende nicht entwickelte Silberhalogenid diffundiert sodunn in Form eines Komplexes mit Thiosulfat in die unterhalb der Emulsionsschicht angeordnete Edelmetallkerne enthaltende Bildempfangsschicht, in der sodann ein Bild erzeugt wird, das in bezug auf das in der Silberhalogenidemulsionsschicht erzeugte negative Bild positiv ist. Die ungehärtete Silberhalogenidemulsionsschicht wird schließlich entfernt, z. B. durch Waschen mit warmem Wasser.
Die Herstellung der in der Bildempfangsschicht vorliegenden Edelmetallkerne erfolgt, wie bereits erwähnt, in einer geeigneten Kolloidsuspension. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines hydrophilen Kolloids, z. B. Gelatine, erwiesen. Geeignet sind ferner auch andere übliche bekannte Kolloide, und zwar sowohl wasserlösliche Polymerisate als auch wasserunlösliche Polymerisate. Ist das verwendete
Polymerisat in der Flüssigkeit, in der die Reduktions- Latexmassen bestimmten Typs Tür Bildempfangsreaktion durchgeführt wird, unlöslich, so hat sich schichten nach der Erfindung weniger gut geeignet, die Verwendung eines Latex oder Hydrosols als da es schwierig ist, sie unter Erzielung vorteilhafter vorteilhaft erwiesen. Das Kolloid kann je nach Typ Ergebnisse auf Schichtträger aufzutragen, ohne daß des verwendeten Kolloids und Reduktionsmittels, je 5 sie in nachteiliger Weise in den erzeugten Bildern zur nach Mengenverhältnis der vorliegenden Komponen- Fleckenbildung führen.
ten u. dgl. Faktoren in verschiedenen Konzentrationen Zur Herstellung der Bildempfangsschichten sind, angewandt werden. In der Regel wird das Kolloid in wie bereits erwähnt, als Kolloide auch Polymerisate Konzentrationen von etwa 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, des verschiedensten Typs verwendbar. Als besonders vorzugsweise von etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent, 10 vorteilhaft hat sich die Verwendung von Polymerisaten bezogen auf das Gewicht des gesamten Reaktions- erwiesen, die zu Beschichtungsmassen mit einer Visgemisches, verwendet. kosität führen, die derjenigen von Gelatinelösungen
Zur Herstellung der in den Bildempfangsschichten vergleichbar ist, und die ferner mit einem Aldehydvorliegenden Edelmetallkerne werden in der Regel härtungsmittel härtbar sind. Typische geeignete derwasserlösliche Edelmetallsalze verwendet, die in Form 15 artige Polymerisate sind quaternäre Salze von PoIyeiner wäßrigen Lösung, die entweder ein Kolloid vinylverbindungen, die mit Aldehyd härtbare Gruppen enthält oder die mit einem Kolloid versetzt wird, vor- enthalten. Neben Kolloiden des verschiedensten Typs liegen. Zu dieser Lösung wird sodann, in der Regel können die Bildempfangsschichten zur Verbesserung bei Temperaturen von 0 bis 95° C, vorzugsweise von 20 der Bildqualität der in ihnen erzeugten Bilder ferner die bis 70° C »in Reduktionsmittel, z. B. Borhydridreduk- 20 verschiedensten üblichen bekannten Zusätze enthaltionsmittel, zugegeben, in der Re?el bei einem pH- ten, ζ. B. Toner, oberflächenaktive Mittel, Beschich-Wert von etwa 6 und in solcher Menge, daß der pH- tungshilfsmittel, Entwicklerverbindungen, Abstreifmit-Wert etwa 8,5 beträgt. Die bis zur Beendigung de tel. Silberhalogenidlösungsmittel.
Reduktionsreaktion erforderliche Zeit hängt von ver- Die Bildempfangsschichten können auf Grund der schiedenen Faktoren ab, z. B. vom Typ des verwende- 25 überraschend hohen Aktivität der in ihnen vorliegenten Reduktionsmittels, Kolloids und Metallsalzes, den ildelmetallkerne diese Edelmetallkerne in sehr sowie von der angewandten Temperatur u. dgl. In der niedrigen Konzentrationen enthalten, z. B. in Konzen-Regel haben sich Reaktionszeiten von 3 Minuten bis trationen von etwa 11 bis 2150 μg m2, vorzugsweise etwa 2 Stunden als ausreichend erwiesen, doch können von 65 bis 1100 ug m2. Die Teilchengröße der Edelauch kürzere oder längere Reaktionszeiter. zweck- 30 metallkerne kann mit Hilfe eines Elektronenmikromäßig sein. Das erhaltene Reaktionsgemisch kann skops bestimmt werden. So kann z. B. zur Teiichensodann zur Herstellung eines Bildempfangsmaterials größenbestimmung der Edelmetallkerne in der Weise entweder direkt auf einen geeigneten Schichtträger vorgegangen werden, daß in einem Kolloid, z. B. einem aufgebracht oder vor dem Aufbringen auf einen Latex, Edelmetallkerne in der angegebenen Weise Schichtträger mit zusätzlichem Kolloid versetzt wer- 35 hergestellt werden, worauf die die Edelmetallkerne den. enthaltende Latexprobe auf einen zur Betrachtung
Die Bildempfangsschicht kann einen oder mehrere im Elektronenmikroskop geeigneten Träger aufge-Typen von Kolloid enthalten. Kolloide des verschie- bracht wird. Die Teilchengröße der Edelmetallkerne densten Typs haben sich als geeignet erwiesen. Als kann sodann in einer Mikrophotographie der unterbesopders vorteilhaft haben sich Kolloide erwiesen, 40 suchten Dispersion gemessen werden,
die als Bindemittel in Silberhalogenidemulsionen Es ergibt sich somit, daß die Bildempfangsschichten verwendbar sind. In den Bildempfangsschichten nach in der Regel nicht nur die Edelmetallkerne des ander Erfindung liegen die Kolloide in vorteilhafter gegebenen Typs, sondern auch die bei der Reduktion Weise in Konzentrationen von etwa 54 bis 5400 mgm2 der Edelmetallsalze gebildeten Reaktionsprodukte vor. Typische geeignete derartige Kolloide sind z. B. 45 enthalten. In den Bildempfangsschichten liegen somit Gelatine, die vorzugsweise in Konzentrationen von die angegebenen Edelmetallkerne mit der angegebenen etwa 75 bis 1080 mg/m2 vorliegt, ferner Polymerlatices, Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung plus die z. B. Copoly(2-chloräthylmethacrylat-acrylsäure), die bei der Reduktion der Edelmetallsalze gebildeten vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 160 bis Reaktionsnebenprodukte vor.
3760 mg/m2 vorliegen sowie ein aus zwei Komponen- 5° Die Bildempfangsschichten können auf Schichtten bestehendes polymeres Kolloid, das enthält (1) träger des verschiedensten Typs aufgebracht sein. Polyvinylalkohol sowie (2) ein Interpolymer aus Typische geeignete Schichtträger sind z. B. Schichtn-Butylacrylat, 3-Acryloyloxypropan-l-sulfonsäure- träger aus Papier, Holz, Glas, Kunststoffen u.dgl. Natriumsalz und Z-Acetoacetoxyäthyhnethacrylat, und In besonders vorteilhafter Weise verwendbar ist z. B. das vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 108 55 ein Schichtträger, der aus mit Baryt überzogenem bis 3230 mg/m2 vorliegt Papier besteht. Als besonders vorteilhaft hat es sieb
In den Bildempfangsschichten können, wie bereits erwiesen, einen als Feuchtigkeitssperrschicht wirkenerwähnt, als Dispergier- oder Bindemittel für die den Schichtträger aus polymeren Substanzen, ζ. Β Edelmetallkerne Kolloide des verschiedensten Typs Polyäthylen, zu verwenden, dem Pigmente einverleib vorliegen. Der Typ der verwendeten Kolloide beein- 60 sind, um ihm eine weiße Oberfläche zu verleihen flußt verschiedene, das pifrusionsübertragungsverfah- Weitere geeignete polymere Substanzen, die entwede ren betreffende Faktoren, z. B. die erforderliche Kon- in Form von auf Papier aufgetragenen überzügei taktzeit zwischen dem Negativ und der Bildempfangs- oder in Form von selbsttragenden Folien verwendba schicht, die übertragungsgeschwindigkeit, den Bildton sind, sind z. B. Polyester, Polyamide, Polycarbonate des erzeugten Bildes u. dgL Als geeignete Kolloide, 65 Polyolefine, Celluloseester, Polyacetale,
die als Trägermittel für die Edelmetallkerne verwend- Um eine Haftung zwischen erfindunfesgeinaß her bar sind, haben sich, wie bereits erwähnt, verschiedene gestellter Bildempfangsschicht und Schichtträger ζ Latices als geeignet erwiesen, doch sind andererseits erzielen oder um diese Haftung zu verbessern, hat e
sich als zweckmäßig erwiesen, den verwendeten Schichtträger, bei dem es sich z. B. um einen bekannten, zur Herstellung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien üblicherweise verwendeten Schichtträger handeln kann, vorzubehandeln, z. B. durch Aufbringen einer Grundschicht, durch Elektronenbestrahlur'v, durch Behandlung mit Peroxyd.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegen die Edelmetallkerne eingebettet in einem Polyäthylenlatex vor. Dieser Polyäthylenlatex kann z. B. während der Bildung der Edelmetallkerne als Dispersionsmedium verwendet werden, oder er kann nach der in Gegenwart eines anderen Kolloids durchgeführten Bildung der Edclmetallkerne dem erhaltenen Reaktionsgemisch zugesetzt werden. Der Polyäthylcnlatex kann ferner auch in Kombination mit Kernbildungsstoffen oder Silberausfällkernen anderen Typs, z. B. Metallsulfiden, verwendet werden.
In den Bildempfangsschichten können die Edclmetallkerne gegebenenfalls in situ in der Weise gebildet werden, daß eine Schicht aus Nichtsilber-Edelmetallsalzen in Form einer Kolloiddispersion auf einen Schichtträger aufgetragen und die erhaltene Schicht anschließend mit einer Reduktionsmittel enthaltenden Schicht überschichtet werden. So kann z. B. eine Gelatine und Goldchlorid enthaltende Schicht auf einen Schichtträger aufgetragen und auf die erhaltene Schicht anschließend eine Natriumborhydrid enthaltende Schicht aufgebracht werden. Verbesserte Ergebnisse werden jedoch erhalten, wenn die Reduktion der Edelmetallsalze in einem Reaktionsgefäß durchgeführt und die erhaltene Reaktionsmasse anschließend in Form einer Schicht auf einen Schichtträger aufgetragen wird.
Die Bildempfangsschichten enthalten, wie bereits erwähnt, Tonermittel des verschiedensten Typs, oder es können derartige Tonermittel in der Entwicklcrlösung verwendet oder gegebenenfalls auch der Silberhalogenidemulsionsschicht einverleibt werden. Geeignete, die Bildqualität verbessernde Tonermittel sind z. B. Schwefelverbindungen, beispielsweise 2-Mercaptothiazolin, 2-Amino-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol, 2-Thionoimidazoliden, 2-Mercapto-5-methyloxazolin und 2-Thionoimidazolin. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, derartige Toner der Bildempfangsschicht oder einer oberhalb der Bildempfangsschicht angeordneten Schicht in Konzentrationen von 0,11 bis 32,3 mg/m2 einzuverleiben. Die angegebenen Toner können entweder für sich allein oder in Kombination mit anderen Tonermitteln vorliegen. Andere geeignete derartige Tonennittel sind z. B. die in den USA.-Patentschriften 3 295 971 und 2 699 393 beschriebenen 5-Mercaptotetrazole sowie die in der USA.-Patentschrift 3017 270 beschriebenen Tonennittel.
Es zeigte sich, daß die Verwendung von 5-Mercaptotetrazolen, z. B. l-Phenyl-S-mercaptotetrazol, als Tonennittel zur Durchführung von Diffusionsübertragungsverfahren einen Verzögerungseffekt bewirkt, so daß die zur übertragung erforderliche Zeit verlängert wird. Dieser Verzögerungseffekt kann verhindert werden durch die Verwendung eines Alkalimetalliodide, z. B. von Kaliumiodid, in der Behandlungslösung, insbesondere in der Aktivatorlösung, ohne daß dabei ein Verlust des durch 5-Mercaptotetrazol erzielbaren blauschwarzen Tonungseffektes suftritt.
Die Edehnetallkerne können ferner auch in kolloidalen Dispersionen gebildet werden, denen Partikeln bestimmten Typs, z. B. aus Siliciumdioxyd, Bentonit, Diatomeenerde, beispielsweise Kieselgur, pulverisiertem Glas oder Fullererde, einverleibt sind. Ferner können neben den Edelmetallkernen Kolloide und kolloidale Partikeln aus Metalloxyden, z. B. Titandioxyd, kolloidalem Aluminiumoxyd, grobem Aluminiumoxyd, Zirkoniumoxyd, vorliegen.
Zur Durchführung des Diffusionsübertragungsverfahrens kann z. B. die belichtete Silberhalogenidemulsionsschicht in Kontakt gebracht werden mit einem Band, das mit einem Teil oder der gesamten Menge der verwendeten Behandlungslösungen getränkt ist. Die verwendeten Behandlungslösungen und andere Komponenten des verwendeten Entwicklerbandes und/oder der verwendeten Emulsionsschicht können so gewählt werden, daß entweder ein brauchbares Negativ in der Emulsionsschicht oder ein brauchbares Positiv im Entwicklerband oder sowohl ein brauchbares Negativ als auch ein brauchbares Positiv erzeugt werden.
Auf alle Fälle wird ein Entwicklerband verwendet, das in Form einer Bildempfangsschicht Silberausfällkerne enthält. Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Edelmetallkerne in besonders vorteilhafter Weise in sogenannten Bandentwicklungssystemen verwendbar sind. In besonders vorteilhafter Weise wird ein Band verwendet, das aus einem Schichtträgermaterial und einer darauf aufgebrachten Gelatineschicht, die Edelmetallkerne des angegebenen Typs enthält, besteht. Ein derartiges Band wird sodann vor Gebrauch mit der erforderlichen Behandlungslösung getränkt, worauf es mit einem belichteten Negativ während der zur Erzeugung eines vorteilhaften Bildes erforderlichen Zeit, deren Länge z. B.
vom Typ der verwendeten Komponente abhängt, in innigen Kontakt gebracht wird. Danach werden das Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial voneinander getrennt, so daß das in dem Entwicklerband erzeugte positive Bild zur Verfügung steht. Gegebenenfalls kann auf dem Negativ oder dem das Positiv tragenden Entwicklerband nach dem Trennen derselben voneinander ein Deckblatt oder eine Deckfolie aufgebracht werden, um die Handhabung der erzeugten Bilder zu erleichtern und/ oder deren Stabilitat zu verbessern. Typische geeignete Entwicklerbänder und unter Verwendung derartiger Entwicklerbänder durchzuführende Verfahren werden z. B. in der USA.-Patentschrift 3 179 517 beschrieben.
Zur Durchführung des Diffusionsübertragungs-Verfahrens wird die Silberhalogenidemulsionsschicht des photographischen Aufzeichnungsmaterials in der Regel einem Lichtbild exponiert, worauf sie mit einem Silberhalogenidentwickler, der ein komplexbildendes Mittel für Silberhalogenid enthält, in Kontakt gebracht wird. Auf diese Weise wird die belichtete Emulsionsschicht in den belichteten Bezirken entwickelt wohingegen das unbeachtete Silberhalogenid mit den komplexbildenden Mittel einen Komplex bildet, worau! die entwickelte Emulsionsschicht mit einer Bild empfangsschicht in Kontakt gebracht wird, so dat der silberhaltige Komplex bildmäßig in die die Edel metallkerne enthaltende Bildempfangsschicht diffun diert.
In einigen Fällen hat es sich als zweckmäßig erwie sen, die Bildempfangsschicht zur Verbesserung de Stabilität, insbesondere derjenigen des trwigten SiI berbildes, in üblicher bekannter Weise zu behandeln Ein einfaches, derartiges Stabilisierungsverfahren be
steht im einfachen Waschen des erzeugten Bildes, um auf diese Weise gegebenenfalls noch vorhandene Entwicklungs- und Behandlungschemikalien zu entfernen. Durch einfaches Waschen wird jedoch das erzeugte Bild gegenüber nachfolgenden, die Stabilität des Silberbildes nachteilig beeinflussenden chemischen Umsetzungeil mit in der Atmosphäre vorhandenem Sauerstoff, Schwefelwasserstoff nicht geschützt.
Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, das erhaltene Bild mit einem Schutzüberzug zu versehen, zu dessen Herstellung z. B. eine Beschichtungsmasse des in der USA.-Patentschrift 2 979 477 beschriebenen Typs, die ein Gemisch aus Vinylpyridinpo'.ymerisal und einem Hydantoin-Formaidehyd-Kondensationspolymerisat enthält, verwendet wurde.
Weitere geeignete Beschichtungsmassen für Schutzüberzüge sind z. B. Methylmelhacrylat-M'.'Miacrylsäure-Mischpolymerisate oder Kombinationen aus einem säuregruppen- oder sulfatgruppenhaltigen Polymerisat, z. B. CopolytMethylmethacrylat-Methacryl säure), und einem Hydantoin-Formaldehyd-Kondensationspolymerisat, wie diese z, B. in der französischen Patentschrift 1493 188 beschrieben werden. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, den Schutzüberzugsmassen ein Schwermetallsalz, z. B. Zinkacetat, einzuverleiben. Weitere Verbesserungen sind dadurch erzielbar, daß den Beschichtungsmassen eine Säure, z. B. Essigsäure, Propionsäure, einverleibt wird.
In einigen Fällen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Oberfläche der unter Verwendung eine* DifTusionsübertragungsverfahrens erzeugten Bilder mit einer die Stabilität verbessernden Lösung zu behandeln, z. B. einer wäßrigen Lösung eines starken Reduktionsmittels, beispielsweise einer Natriumborhydridlösung, wie dies z. B. in der USA.-Patentschrift 2 698 237 beschrieben wird. So führt z. B. die Behandlung mit einer derartigen Lösung gegebenenfalls zur Wiederkehr eines neutralen schwarzen Bildtons in dem entwickelten Bild, falls der schwarze Bildton oder das Bild selbst durch Einwirkung von Schwefelwasserstoff der Atmosphäre, durch Lagerung unter sehr feuchten Umweltsbedingungen u. dgl. verlorengegangen isl. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Lösung des angegebenen Typs anzuwenden, ohne daß vorher ein Schutzüberzug auf das Bild aufgebracht worden ist. Als besonders vorteilhafte Behandlungslösung hat sich eine lOgewichtsprozentige wäßrige Lösung aus Natriumborhydrid erwiesen, doch sind auch andere Reduktionsmittel wirksam, z. B. Zinn(II)-chlorid, Hydrazin und Ascorbinsäure.
In einigen Fällen hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, nach der Bildung eines mit Hilfe eines Diflusionsübertragungsverfahrens, z. B. des in der USA.-Patentschrift 2 698 237 beschriebenen Typs, in einer Bildempfangsschicht entwickelten Bildes, das erzeugte Bild durch Behandlung mit Stabilisiermitteln des verschiedenen Typs zu stabilisieren. So kann z. B. ein derartiges Bild mit einer Stabilisierlösung, z. B. einer wäßrigen Lösung, die gleiche Gewichtsteile Wasser und Methanol enthält, oder einer Lösung eines kationischen Stabilisators, beispielsweise vom Typ eines Phosphonium- oder quaternären Ammi/-niumstabilisators, wie z. B. Poly-l,2-din:ethyl-5-vinylpyridiniummethylsulfat, 2 - Methyl - 3 - äthyl - benzothiazolium - ρ - toluolsulfonat. Tetrabutylphosphoniumchlorid oder Triphenylbenzylphosphoniumchlorid, behandelt, z. B. eingerieben werden. In der verwendeten Stabilisatorlösung hat sich in der Regei eine Konzentration an Stabilisator des angegebenen Typs von etwa 0,5 bis 3 mg/ml Lösung als ausreichend erwiesen. Fine Stabilisierung des angegebenen Typs führt in der Regel zu einem vorteilhaften kalten BiIdton und zur Erhaltung der gewünschten Empfindlichkeit.
Die in Kombination mit den erfindungsgemäß herstellbaren Bildempfangsschichten verwendbaren Silberhalogenidemulsionsschichten können übliche bekannte Zusätze enthalten. Typische geeignete derartige Zusätze sind z. B. Sensibilisatoren zur chemischen und spektralen Sensibilisierung, Beschichtungshilfsmittel, Antischleiermittel u. dgl. Die Silberhalogenidemulsionsschichten können ferner Entwicklerverbindungen,
z. B. Silberhalogenidentwicklerverbindungen und oder Entwicklervorläuferverbindungen, enthalten. Derartige Entwicklerverbindungen können selbstverständlich gegebenenfalls auch einer zur Silberhalogenidemulsionsschicht benachbart angeordneten Schicht einverleibt sein.
Die Entwicklerverbindungen und/oder Entwicklervorläuferverbindungen können auch in einer viskosen Entwicklermasse, die ein Eindickmittel, beispielsweise Carboxymethylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose, enthält, verwendet werden. Eine typische geeignete derartige Entwicklermasse wird z. B. in der USA.-Patentschrift 3 120 795 beschrieben.
Die zur Durchführung des Diffusionsübertragungsverfahrens verwendeten, die erste Entwicklung des belichteten photographischen Aufzeichnungsmaterials bewiikciiden Silberhalogcnidcntvvicklerverbindungen können bekannte, zur Entwicklung von photographischen Filmen oder Papieren üblicherweise verwendete Entwicklerverbindungen sein, müssen jedoch in Kombination mit einem Silberhalogenidlösungsmittel. z. B. Natriumthiosulfat, Natriumthiocyanat, Ammoniak od. dgl., dessen Konzentration ausreicht, um einen löslichen, bildmäßig in die Bildempfangsschicht diffundierenden silberhaltigen Komplex zu bilden, verwendet werden. In der Regel werden die Entwicklerverbindungen und/oder Entwicklervorläuferverbindungen in solchen Konzentrationen verwendet, daß pro Quadratmeter Trägerfläche etwa 32 bis 3450 mg der angegebenen Entwicklerverbindungen entfallen.
Die Entwicklerverbindungen und/oder Entwicklervorläuferverbindungen des angegebenen Typs können für sich allein oder in Kombination miteinander, gegebenenfalls auch in Kombination mit Hilfsentwicklerverbindungen, verwendet werden. Typische geeignete Silberhalogenidentwicklerverbindungen und Entwicklervorläuferverbindungen sind z. B. Polyhydroxybenzole, beispielsweise Hydrochinonentwicklerverbindüngen, z. B. Hydrochinon, alkylsubstituier Hydro chinone, beispielsweise p-Butylhydrochinon. Methyl· hydrochinon und 2,5-Dimethylhydrochinon, Brenz katechin und Pyrogallol; chlorsubstituierte Hydro chinone, z. B. Chlorhydrochinon oder Dichlorhydro chinon; alkoxysubstituierte Hydrocbinone, z. B. Meth oxyhydrochinon oder Äthoxyhydrochinon; fernei Aminophenolentwicklerverbindungen, z. B. 2,4 - Di aminophenole und Me thy !aminophenole; ferner As corbinsäure, Ascorbinsäureketale, z. B. diejenigen de in der USA.-Patentschrift 3 337 342 beschriebene! Typs; ferner Hydroxylamine, ζ. Β. N,N-Di(2-äthoxy
äthyl)hydroxylamin sowie 3-Pyrazoüdonentwicklei verbindungen, z. B. l-Phenyl-3-pyrazolidor» und die jenigen des in der britischen Patentschrift 930 572 b« schriebenen Typs sowie ferner Acylderivate vo:
p-Aminophenol, wie sie z. B. in der britischen Patentschrift 1 045 303 beschrieben werden.
Als besonders vorteilhaft haben sich aus Lactonderivaten bestehende Silberhalogenidentwicklerverbindungen erwiesen, die unter neutralen rnd sauren Bedingungen zur Bildung einer aus einem Lacton bestehenden Silberhalogenidentwicklervorläuferverbindung befähigt sind. Typische derartige Lactonderivate werden z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1949 403 beschrieben. Besonders vorteilhafte deriartige Lactonderivate zeichnen sich durch eine vorteilhafte Entwickleraktivität bei gleichzeitiger Verminderung einer unerwünschten Anfärbung der entwickelten Bilder aus, ohne dabei andere vorteilhafte sensitometrische Eigenschaften, z. B. die maximale Dichte, die minimale Dichte oder die photographische Empfindlichkeit, nachteilig zu beeinflussen. Typische derartige, aus Lactonderivaten bestehende Entwickler-Verbindungen sind z. B. solche, die unter neutralen, schwach ! 'kaiischen oder sauren Bedingungen, d. h. bei einem pH-Wert von 9 oder darunter, beispielsweise in einem pH-Bereich von etwa 2 bis 9, keine oder keine merkliche Entwickleraktivität entfalten, da sie in Form einer Entwicklervorläuferverbindung vorliegen.
Als geeignete Entwicklerverbindungen des angegcbenen Typs haben sich die verschiedensten Hydroxyzimtsäure- und/oder Aminozimtsäureentwicklervcrbindungen als geeignet erwiesen. Geeignete derartige Hydroxyzimtsäure- oder Aminozimtsäureentwicklerverbindungen sind z. B. solche, die die in den belichteten Bezirken eines photographischen Aufzeichnungsmaterials vorliegenden photographischen Silbersalze reduzieren, ohne die in den unbelichteten Bezirken vorliegenden lichtempfindlichen Silbersalze nachteilig zu beeinflussen. Als besonders vorteilhafte Entwicklerverbindungen des angegebenen Typs haben sich Derivate von 6-Hydroxycumarinen, 6-Aminocumarinen, Gemische derselben und deren Salze, beispielsweise deren wasserlösliche Salze, erwiesen.
Zur Durchführung des unter Verwendung der erfindungsgemäß herstellbaren Bildempfangsschicht durchgeführten Diffusionsübertragungsverfahreiis können, wie bereits erwähnt, gegebenenfalls Kombinationen der angegebenen Entwicklerverbindungen verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Kombinationen der folgenden Entwicklerverbindungen erwiesen:
1 - Phenyl-3-pyrazolidon,
Hydrochinon,
Methylhydrochinon,
2,5-Dimethylhydrochinon,
2,6-Dimethylhydrochinon,
tert-Butylhydrochmon,
3,6-Dihydroxybenzonorbornan,
2,4-Diammo-6-methylphenol-dihydrochlorid,
4-Phenylbrenzkatechin,
tert-ButylbrenZkatechin,
2,4-Diaminophenol-dihydrochlorid,
Ascorbinsäure,
N-Methyl-p-aminophenolsulfat,
N,N '-Äthylen-dKoxymethylJpyridinium-
perchlorat,
2-(3-Sutfopropyl)-2-thiopseudohanistoff,
7,14-Diazo-6,15-dioxoeicosan-
1,21 -bis(pyridiniumperchlorat).
Die Bildempfangsschiciiten sind zur Durchlührung von Diffusionsübertragungsverfahren verwendbar, die
55
60
65 sich der verschiedensten üblichen bekannten nhotographischen Emulsionsschichten bedienen. Bei den verwendeten photographischen Emulsionsschichten kann es sich z. B. um solche aus Röntgen- oder anderen spektral nicht sensibilisierten Emulsionen oder aus spektral sensibilisierende Farbstoffe, z. B. des in den USA.-Patentschriften 2 526 632 und 2 503 776 beschriebenen Typs, enthaltenden Emulsionen handeln. Typische geeignete derartige spektral sensibilisierende Farbstoffe sind z. B. Cyanine, Merocyanine, St>ryle und Hemicyanine.
Die verwendeten photographischen Emulsionsschichten können ferner die verschiedensten üblichen bekannten Zusätze enthalten. Der Typ und die Konzentration der in vorteilhafter Weise verwendbaren Zusätze sind vom Fachmann leicht bestimmbar. Typische geeignete derartige Zusätze sind 7. B. Härtungsmittel, beispielsweise die in der britischen Patentschrift 974 317 beschriebenen Härtungsmittel, Pufferverbindungen zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Entwidderaktivität und/oder des gewünschten pH-Wertes, Beschichtungshilfsmittel, Plastifiziermittel. empfindlichkeitssteigernde Mittel, beispielsweise Amine, quaternäic Ammoniumsalze, Sulfoniumsalze und Alkylenoxydpolymerisate sowie Stabilisiermittel des verschiedensten Typs, z. B. Natriumsulfit. Die verwendeten photographischen Silbcrsalzemulsionsschichten können ferner chemisch sensibilisiert sein mit Hilfe von Verbindungen der Schwefelgruppe, z. B. Schwefel-, Selen- und Tellursensibilisatoren, ferner mit Edelmetallsalzen, z. B. Goldsalzen, oder mit Hilfe von Reduktionsmitteln oder Kombinationen der angegebenen Sensibilisatoren.
Die zur Durchführung der Diffusionsübertragungsverfahren verwendeten photographischen Aufzeichnungsmaterialien können die verschiedensten üblichen bekannten Silbersalze enthalten. Typische geeignete derartige Silbersalze sind z. B. photographische Silberhalogenide, beispielsweise Silberjodid, Silberbromid, Silberchlorid sowie gemischte Silberhalogenide, wie z. B. Silberbromjodid, Silberchlorjodid, Silberchlorbromid und Silberbromchlorjodid. Neben den Silberhalogeniden haben sich als photograyhische Silbersalze z. D. auch die Silbersalze bestimmter organischer Säuren, beispielsweise Silberbehenat, Silber-Farbstoffsalze oder -komplexe u. dgl. als geeignet erwiesen.
Die angegebenen photographischen Silbersalze liegen in der Regel in Form einer Emulsionsschicht vor, die eines der üblichen bekannten Bindern, ttel aufweist. Typische geeignete derartige Bindemittel sind z. B. die bekannten, zur Herstellung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien üblicherweise verwendeten natürlichen und synthetischen Bindemittel, beispielsweise Gelatine, kolloidales Albumin, wasserlösliche Vinylpolymerisate, z. B. Mono- und Polysaccharide, Cellulosederivate, Proteine, wasserlösliche Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidon u. dgl. sowie Gemische der angegebenen Bindemittel. Die verwendeten photographischen Aufzeichnungsmaterialien können ferner Abstreifscbichten und/oder antistatische Schichten, d.h. leitfähige Schichten, aufweisen.
Zur Durchführung des Dißusionsübertragungsverfahrens sind ferner sogenannte Abstreifinittel verwendbar, die entweder auf der Oberfläche der Silberhalogenidemulsionsschicht oder auf der die Edelmetallkerne enthaltenden Bildempfangsschicht oder in der Entwickler- oder den sonstigen Behandlungs-
2 Q04798
lösungen verwendet werden können. Werden derartige Abstieifmittel der photographischen Entwickler- oder sonstigen Behandlungslösung in Konzentrationen von etwa 3 bis 10 Gewichtsprozent zugesetzt, so verhindern sie das Anhaften der Behandlungslösung an die ßüdempfangsschicht. Zweckmäßigerweise werden in der Regel Abstreifmittel verwendet, die eine andere Zusammensetzung aufweisen als das in der Silberhalogenidemulsionsschicht vorliegende Bindemittel. Typische geeignete Abstreifmittel sind z. B. alkalipermeable Polysaccharide, beispielsweise Carboxymethylcellulose oder HydroxyäthylceUulose. 4.4-Dihydroxybiphenol. Glukose, Saccharose. Sorbit (öwerti'ger Alkohol der Formel
QH8(OH)6
Inosit (Hexahydroxycyclohexan der Formel
C6H6(OH)6 2H,O|
Resorcin. Phytinsäure-Natriumsalz. Thixcin (ein aus Rizinuspflanzen stammendes Produkt). Zinkoxyd sowie fein verteiltes Polyäthylen. Diese Abstreifmittel köiinen /. B. in Form von vergleichsweise dünnen überzügen vorliegen, die in der Weise aufgebracht sind, daß pro Quadratmeter Trägerfläche etwa 11 mg bis 11 g. vorzugsweise etwa 65 mg Abstrci niuel entfallen. Gegebenenfalls kann ein Abstreifmiti.l oder Ablösmittel des angegebenen Typs auch der Bildempfangsschicht zusammen mit den Edelmelalikcrnen und oder dem als Trägermittel für die Edelmetaiikcrnc verwendeten Bindemittel einverleibt sein.
Zur Bildung der erfindungsgemäß herstellbaren Bildempfangsschicht können die erforderlichen Euclmetallkerne gegebenenfalls auch in der Entwickleroder einer sonstigen Behandlungslösung vorliegen. Die Verwendung der Edelmetallkerne in einer photographischen Behandlungslösung ermöglicht die Verwendung von Bildempfangsoberflächen, die nichi in entsprechender Weise in Form von gebrauchsfertigen Bildempfangsschichten ausgebildet sind. Gegebenenfalls können derartige, Edelmetallkerne enthaltende Entwickler- oder sonstige Behandlungslösungen auch in Kombination mit Edelmetallkerne enthaltenden Bildempfangsschichten verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung und Verwendung von Bildempfangsschichten mit Palladiumkernen.
Zunächst wurde eine mit »Lösung A« ^zeichnete Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
55
Lösung A
Wasser 657 ml
20%iger Latex aus Copoly(2-Chloräthylmethacrylat-Acrylsäure) n.it einem Gehalt von 96% 2-Chloräthylmethacrylat und 4% Acrylsäure 35 ml
20%iger Latex aus Copoly(Butylacrylat - Acrylsäure) mit einem Gehalt von 90% Butylacrylat und
10% Acrylsäure 3,55 ml
15%ige Saponinlösung 5,0 ml
100-ml-Anteile der erhaltenen Lösung A wurden versetzt mit jeweils (1) 2.50 ml einer Palladiumchloridlösung, die pro Milliliter Lösung 1.25 mg Palladiumsalz enthielt. (2) 5.0 ml Reduktionsmittellösung des in der unten aufgeführten Tabelle I angegebenen Typs sowie (3) destilliertem Wasser in solcher Menge, daß das Gesamtvolumen dererhaltenen Probelösungen jeweils 118 ml betrug.
Die erhaltenen Prohelösungen wurden 30 Minuten lang bei 70'C gehalten. Danach wurden die Probelösun^en in einer Stärke von 0.05 mm (0.002 inch) in der Weise auf einen aus mit Polyäthylen überzogenem Papier bestehenden Schichtträger aufgetragen, daß pro Quadratmeter Trägerfläche etwa SlO^g Pailadiumkerne sowie etwa 860 mg Latex-Feststoffe entfielen. Die Herstellung der :5ildempfangsmaterialien erfolgte bei 38 C. worauf sie 1 Minute lang bei 96 C gehärtet wurden.
Die erhaltenen, erfindungsgemäß hergestellten Bildempfangsschichten enthaltenden Bildempfangsmaterialien wurden zur Durchführung eines Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfarrens unter Verwendung einer belichteten Silberchlorbromidemulsionsschicht sowie eines Entwicklers der folgenden Zusammensetzung:
2,4-Diamino-6-methylphenolsulfat 5 bis IO gl
tert.-Butylhydrochinon 25 g 1
Na,S,O3 ■ 5 H,O 60 2 1
NaOH 20gl
KOH 2Oa1I
KJ 0.6 bis 1.6 g I
Hydroxyälliylcellulose 3 bis 4.5 2,1
K2SO3 25 bis 50gl
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 1
verwendet. Die Versuchsbedingungen sowie die bei den sensitometrischen Tests erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt:
Tabelle 1
Reduktion·,
miltel
NaBH4
H., PO2
SnCl2
HCHO
Konzentration
der Lösung
mi; ml
10
100
100
100
1.64
1.52
1.34
1,14
E . 25 C
-1.24 -0,50 + 0,15 + 0,056
Durchschniuliche Partikelgroße
der Kerne in der Schmelze
etwa 30 A etwa 60 A etwa 135 A etwa HOA
Die Ergebnisse zeigen, daß die durch Reduktion eines Palladiumsalzes mit Reduktionsmitteln, die ein Standard-Reduktionspotential negativer als —0,30 aufweisen, erhaltenen PaUadiumkerne zu Ubertragungsbildern mit besonders guten Dichtewerten führen. Die Ergebnisse zeigen ferner, daß PaUadiumkerne mit vergleichsweise großer durchschnittlicher Partikelgroße zu Bildern mit vergleichsweise geringer Dichte führen.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß von erfindungsgemäß verwendeten Palladiumkernen im Vergleich zu anderen Palladiumkernen sowie zu Silberkernen. Als Reduktionsmittel wurden unter anderem Borhydrid- und Hypophosphitreduktionsmittel verwendet. Die sensitometrischen Tests wurden nach dem im
AO
Beispiel 1 verwendeten Verfahren durchgeführt. £>■ wurden die folsenden Ergebnisse erhalten:
a) Palladiumkerne
Wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren starke Reduktionsmittel, z. B. Borhydnd oder Hypophosphit. zur Bildung der Palladiumkerne verwendet, so wurden feine Kerne definierter Partikelgröße erhallen, die zu Ubenaigiingihildern hoher Bilddichte führten.
Reduktionsmittel Durch-
KcrngroBe
A
«- in der BiIJ-
iii ni"
Borhvdrid 45 1.30 810
Hypophosphit . . .
Zinndichlorid . .
Formaldehyd
Hvdrazin
. : 50 1.32 ι
: 0.84 ]
. ' 50 0.99 :
70 : Ü.SO ,
hl Silberkerne
810
SIO
810
Wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren starke Reduktionsmittel. / B. Borhydnd. zur Bildung der Silberkerne \erwendet, so wurden übertragungsbüder mit sehr \iel geringerer Dichte als bei Verwendung von Palladiumkernen erhalten.
Durch-
Reduktionsmittel | ^1"1'"1!0^ Ο.,,,
Kerngröße
Konzentration
in der BiIdi empfangsschichl
Borhydrid
Hypophosphit . .
I 49 ! 0.9S
59 ; 0 2s
Beispiel 3
540
540
40
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Platinkernen in Bildempfangsschichten.
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde unter Verwendung von starken Reduktionsmitteln, z. B. Borhydrid. Platinkerne erzeugt. Die erhaltenen Platinkerne wiesen eine feine Partikelgröße auf und führten zu Übertragungsbildern mit hoher Dichte.
Reduktionsmittel
Borhydrid
Durchschnittliche
Kerngröße
1.22
Konzentration
in der Bildempfangsschicht
■ig nr
1350
60
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß von Palladiumkernen gegenüber der Verwendung von Cadmiumsulfidkcrnen.
Es wurde eine kolloidale Palladiumkcrne enthaltende Beschichtungslösung hergestellt, indem unter kräftieem Rühren bei 25 C die mit »Lösunsi A«
bezeichnete Losung zu der mit »Lösung B« bezeichneten Lösuns zugegeben wurde. Die verwendeten Lösunaen hatten die folgende Zusammensetzung:
Lösuns A
PdCl
iOn-HCl
Destilliertes Wassci
0.01 s
0.01 ml 0.S ml
Lösung B
Latex, enthaltend 7.6",, Polymerisat,
das hergestellt worden war aus
Acrylnitril. Vinylidenchlorid. Acryl- ; ure und Gelatine im Verhältnis η 15:77:08:25 54 ml
Destillier Wasser -"02 ml
Isopropanol 4."MnI
H ,[>(.>, 0.5 ml
PoK ox\äiIn lenatheralkohoi als nicht ionogenes Netzmittel ".(■> ml
Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde lang aul 70 C erhitzt, worauf die erhaltene Beschichumg>iösung auf einei aus mit Polyäthylen überzogenem Papier bestehenden Schichtträger aufgetragen wurde. Als Reduktionsmittel erwiesen sich außer unteiphosphoriger Säure auch andere Reduktionsmittel. z. B. das Natriiimsalz der unterphosphorigen Säure, als geeignet. Als wasserlösliche Palladiumsalze erwiesen sich außer Palladiumchlorid auch andere Palladiumsalze, z. B. Palladiumnitrat und Animo· niumchloropallidat. als geeignet.
Zu Vergleichszueckcn wurde eine Cadmiumsulfid enthaltende Beschichtungslösung in einem Latex oer angegebenen Zusammensetzung nach dem angegebenen Verfahren hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die erhaltene Beschichtungslösung nicht erhitzt wurde. Zur Herstellung dieser, kolloidale CdS Kerne enthaltenden Beschichtungslösung wurde du mit »Lösung C" bezeichnete Lösung zu der mit »Lösung D« bezeichneten Lösung hinzugefügt. Die verwendeten Lösungen hatten die folgende Zusammensetzung:
Lösung C
0.02 m Cd(C2H,O:): 4 ml
Lösung D
Latex derselben Zusammensetzung
wie in Losung B beschrieben ..... 60 ml
Destilliertes Wasser 210 ml
lsopropanol 50 ml
Na2S · 9H2O 3 ml
Polyoxyäthylenätheralkohol als nicht-
ionogcnes Netzmittel 0.4 ml
Die Testung der erhaltenen Bildempfangsschichten erfolgte mit Hilfe von auf Schichtträgern aufgebrachten Gelatine - Silberbromjodidemulsionsschichten unter Verwendung eines Entwicklers der folgenden Zusammensetzung:
Wasser 1860 g
Natriumcarboxymethylcellulose .... 117 g
Natriumsulfit 73 g
Natriumhydroxyd 74,6 g
Natriumthiosulfat 14,5 g
Zitronensäure 38.5 g
Hydrochinon 52 g
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Msienden Tabelle II aufgeführt."
Tabelle M
k- : Durch- .
^hnmiUw i'-'i ·ηκτ:·..ι kun-e /) .. /; .
'"" ι Kerr^r.HV -
Pd 30 Λ *2 17.6) . MN i.5x 0.00
CdS : 35 Λ !0S (10.0) ! 323 keine
Bildbildung
Die Ergebnisse zeigen, daß Palladiumkerne. selbst wenn sie in der Bildempfangsschicht in niedrigeren Konzentralionen vorliegen als C admiurmulfidkerne is zur Erzeugung eines üuten Bildes mit ausgezeichneten Dichtewerten fuhren, wohingegen Cadmiumsulfidkerne die Erzeugung eines brauchbaren Bildes nicht bewirken.
Beispiel 5 I Vergleichsbeispiel)
Zur Hersteilung eines F.ntwicklungsbandes wurde eine Cellophanfolie von etwa 40 μ (1.6 mils) Stärke in der Weise mit Edelmetallkernen versehen, daß sie zunächst 3 Minuten lang in einer 0.1%igen Goldchloridlösur.·; und anschließend 3 Minuten lang in einer 0.2°oigen alkalischen Lösung von Kaliumborhydrid gebadet wurde. Auf diese Weise wurden auf der Celltiphanfolie metallische Goldkerne gebildet. Die mit Goldkern τ. \ersehene Folie wurde 3 Minuten lang gewaschen, wor.iui sie 30 Sekunden lang mit einem Entwickler der folgender, Zusammensetzung in Kontakt gebracht wurde:
tert.-Butylhydrochinon 25 2
:Ja,S,CV5H,O 60 g
NaOH 20 g
KOH 20e
KJ 0,6 bis 1,6 g
Hydroxy äthylcellulose 3 bis 4.5%
K^SOj.' 25 bis 50 g
2.4-Diamino-6-methylphenol-
sulfat 5 bis 10 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
Die mit Entwickler behandelte Folie wurde im Kontakt mit einem belichteten Negativ gereut, worauf der entwickelte Film und die Bildempfangsfolie voneinander getrennt wurden.
Es zeigte sich, daß auf dem entwickelten Film ein vollentwicV Mtes negatives Bild erzeugt worden war. Auf der das Bildempfangsmaterial bildenden CeIK--phanfolie war eine ßronzeanfärbung mit hoher minimaler Dichte erkennbar. Die minimale Dichte betrug 0.5 und die maximale Dichte 1.3. A- r Grund der geringen Dichtedifferenz von 0,8 war das erzeugte Bild unbefriedigend und unbrauchbar.
Es zeigte sich somit, daß in Abwesenheit eines kolloidalen Bindemittels die Reduktion eines Ldelmetallsalzes mit Borhydrid zu Edelmetallkernen führt, die als Metallausfällkerne ungeeignet und zur Verwendung in Diffusionsübertragungssystemcn unbrauchbar sind.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die in-situ-HerslcUung von Bildempfangsschichten.
A) Kaliumchloroaurat wurde dispergiert in einem ohvsikalischen Gemisch aus (a) 9 Teilen Latex mit einem Gehalt an einem Polymerisat, das hergestellt worden war aus einem Gemisch aus 2-Chloroäthylmethacrylat und Acrylsäure im Verhältnis von 98:2. und (b) 1 Teil eines polymeren Latex aus n-Butylacrylat und Acrylsäure im Verhältnis von 9:1. Die erhaltene Dispersion wurde auf einen .:us mit Polyäthylen überzogenem Papier bestehenden Schichtträger in der Weise aufgetragen, daß pro Quadratmeter Tngerfiäche 1.55 mg entfielen. Die durchschnittliche P.artikelgröße der Kerne betrug < 50 A. nach der im folgenden beschriebenen Reduktion des Edelmetalisalzes.
B) Das unter A) beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß an Stelle von Kaliumchloroaurat Palladiumchlorid verwendet wurde und die erhaltene Dispersion in der Weise auf den Schichtträger aufgetragen wurde, daß pro Quadratmeter Trägerfläche 1.35 mg entfielen. Die durchschnittliche Partikelgröße der Kerne betrug < 50 A. nach der im folgenden beschriebenen Reduktion des Edelmetallsalzes.
Die erhaltenen, auf Schichtträger aufgebrachten, edelmetallsalzhaltigen Latexschichten wurden mit einer äthanolischen Lösung von NaBH4. in der Weise überschichtet, daß pro Quadratmeter Trägerfläche 43 mg NaBH4 entfielen, worauf die erhaltenen Bildempfangsmaterialien bei 38 C getrocknet, über Nacht stehengelassen und danach 2 Minuten lang bei 100 bis 110 C gehärtet wurden. Die gebrauchsfertigen Bildempfangsschichten wurden in der Weise getestet, daß auf Papierschichtträger aufgetragene hochempfindliche Gelatine-Silberbromjodidemulsionsschichten belichtet, nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bei 20C en'wickelt und mit den zu testenden Bildempfangsschichten in Kontakt gebracht wurden. Es wurden die folgenden Er .ebnisse erhalten:
3i!dempfangs-
malerial
!
i
IK,, Bildi kalt >n
A 1 L33 0.14 ziemlich
B I 1.53 0.11 knit
In weiteren Versuchen wurden die Bildempfangsniaterialien A und B mit Lösungen aus unterphosphoriger Säure überschichtet und in der angegebenen Weise zur Durchführung des Diffusionsübertragungsverfahrens verwendet. Ls wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse erhalten.
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß von in Latex eingebetteten Palladiumkernen gegenüber dem Einfluß von Kernen aus Cadmiumsulfid. Carey-Lea-Silber sowie Silbersulfid.
Zur Herstellung einer kolloidale Palladiumkerne enthaltenden Beschichtungsiösung wurde unter kräftigem Rühren bei 25=C Lösung A der unten angegebenen Zusammensetzung zu Lösung B der unten angegebenen Zusammensetzung zugegeben.
Lösung A
PdCl2 0,00312 g
10 n-HCl 0,003 ml
Destilliertes Wasser 0,25 ml
Lösung B
Latex, enthaltend 20% Polymerisat aus 2-Chloroäthylmethacrylat und Acrylsäure im
Verhältnis von 98 : 2 10 ml
Destilliertes Wasser 180 ml
H3PO2 0,1 ml
Anionisches Netzmittel 1.0 ml
Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde lang auf 70rC erhitzt und anschließend abgekühlt.
Zur Herstellung einer gelben kolloidalen Dispersion von CdS in Latex wurden 5 g Latex derselben Zusammensetzung wie derjenigen d s zur Herstellung der Lösung B verwendeten Latex in 35 ml destilliertem Wasser dispergiert und die erhaltene Dispersion zunächst mit 30 ml einer 20%igen Lösung von Cadmiumacetat-2H2O und anschließend mit 30 ml einer l%igen Lösung aus Natrium«ulfid · 9H2O tropfenweise unter gutem Rühren bei 210C versetzt. Zur Her-Stellung von Carey-Lea-Silber (im folgenden abgekürzt mit »CLS«) in einem Latex der angegebenen Zusammensetzung wurden 10 ml einer kolloidalen Carey-Lea-Silberdispersion mit 40 ml einer l%igen Latexlösung des angegebenen Typs vermischt.
Zur Herstellung von Silbersulfidkernen in einem Latex der angegebenen Zusammensetzung wurde das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung von Cadmiumsulfidkemen wiederholt mit der Ausnahme, daß eine Silbersulfiddispersion verwendet wurde.
Die erhaltenen, Metallausfällkerne enthaltenden Beschichtungsmassen wurden auf aus mit Polyäthylen überzogenem Papier bestehende Schichtträger aufgetragen und nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren getestet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erlialter.
PoKmer- Kern Durch 1,34 D mm Bildton 40 kalt
konzen- konzen schnittliche 0,76
Kerne iratinn tration Partikel keine
größe 0,76 0,07
mg nv mg nr der Kerne 0,30 kalt
420 0,38 Ä kalt 45
Pd 400 700 >50 Bildbildung
CdS 320 0,32 >50 0,04
Cl .S 320 0,65 150
Ag2S >50
Die Ergebnisse zeigen, daß die die Palladiumkerne enthaltende Biluempfangsschicht ein Bild weitaus besserer Qualität liefert als Bildempfangsschichten mit Metallausfällkernen anderen Typs.
Beispiel 8
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß von metallischen Palladiumkernen in einer Bildempfangsschicht, die als kolloidales Bindemittel kolloidales Siliciumdioxyd enthält.
Zur Herstellung einer kolloidale Palladiumkerne enthaltenden Beschichtungslösung wurde bei 25" C unter kräftigem Rühren Lösung A der folgenden Zusammensetzung:
Lösung A
PdCl 0,0156 g
1On-HCl 0,0156 ml
Destilliertes Wasser 1,25 ml
55
60 zu Lösung B der folgenden Zusammensetzung zugesetzt:
Lösung B
Kolloidale Dispersion aus SiOi
in Wasser "... 80ml
Destilliertes Wasser 120 ml
Unterphosphorige Säure 0,1 ml
Anionisches Netzmittel 1,0 ml
Die gebildeten P;illadiumkerne wiesen eine durchschnittliche Partikelgröße von >50Ä auf. Die erhaltene Beschichtungslösung wurde auf einen aus mit Polyäthylen überzogenem Papier bestehenden Schichtträger in der Weise aufgebracht, daß pro Quadratmeter Trägerfiäche 1720 mg Siliciumdioxyd und 1,6 mg metallisches Palladium entfielen. Das erhaltene Bildempfangsmaterial wurde nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren getestet Die erhaltenen Ergebnisse zeigte· . daß ein Silberbild sehr guter Qualität erzeugt wurde.
Beispiel 9
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung und das Veralten von Bildempfangsschichten, die Edelmetal!- kerne in Latex enthalten.
Es wurde eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Wasser 657 ml
Latex, enthaltend 20% Polymerisat, das hergestellt worden
war aus einem Gemisch aus
Methylacrylat. 2-Chloräthylacrylat. Vinylidenchlorid und
Itaconsäure im Verhältnis von
25 : 39 : 34: 2 35 ml
Latex (mit 19,73% Feststoffgehalt) aus einem Polymer aus
90% Butylacrylat und 10%
Acrylsäure 3,55 ml
15% Saponinlösung 5,0 ml
Zu 100-ml-Anteilen der angegebenen Lösung wurden zugegeben:
1. Metallsalzlösungen mit Konzentrationen von 2,0 mg Metallsalz/ml Lösung (mit der Ausnahme, daß PdCl2-Lösung in einer Konzentration von 1,25 mg/ml verwendet wurde) in den in der unten aufgeführten Tabelle III angegebenen Mengen,
2. 5,0 ml NaBH4 Lösung mit der Ausnahme, daß in den mit A und B bezeichneten Beschichtungsmassen als Reduktionsmittel jeweils 0,05 ml handelsübliche H3PO2 verwendet wurden sowie
3. destilliertes Wasser in solcher Menge, daß die Beschichtungslösungen ein Gesamtvolumen von jeweils 118 ml aufwiesen.
Die Beschichtungslösungen A und B wurden 30 bis Minuten lang bei 70° C gehalten. Die übrigen verwendeten Beschichtungslösungen wurden 1 bis 2 Stunden lang bei 50° C gehalten. Danach wurden die erhaltenen Beschichtungslösungen in einer Stärke von 0,05 mm in der Weise auf aus mit Polyäthylen überzogenem Papier bestehende Schichtträger aufgetragen, daß pro Quadratmeter Trägerfläche 810 μg Edelmetallkerne entfielen. Die erhaltenen Bildempfangsnu.tcrialien wurden etwa 5 Minuten lang bei 100 bis 1100C gealtert, worauf sie nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren getestet wurden, mit der Aus-
nähme, daß zur Entwicklung der mit B, D, F, H, K und M bezeichneten Proben eine Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung verwendet wurde:
Natriumsulfit 21,85 g/l
Natriumthiosulfat · 5H2O 83,87 g/l
Kaliumbromid 31,33 g/l
Kaliumiodid 0,08 g/l
Natriumhydroxyd 71,39 g/l
Methylhydrochinon 5,5 g/l
Diaminophenolhydrochlorid 31,5 g/l
Hydroxyäthylcellulose 30 g/l
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III aufgerührt.
Tabelle III
Probe Edelmetallsalz Durchschnitt)
PariikelgröC
der Kerne
A
A PdCl2 60 bis 65
B PUCl2 60 bis 65
C PdCl2 10 bis 20
D PdCI2 10 bis 20
E Na2PtCl6-OH2O 10 bis 20
F Na2PtCl6 · 6H2O 10 bis 20
G RuCl3 10 bis 20
H RuCl3 10 bis 20
J RhCI3 · 4H2O 10 bis 20
K RhCl3 · 4H2O i0 bis 20
L KAuCl4 10 bis 20
M KAuCl4 10 bis 20
810 810 810 810 810 810 810 810
810 ein
810 810 Bildton
Erzeugtes Bild
Schwarz
Schwarz
Braun
Braun
Braun
Braun
Schwarz
Schwarz
Schwarz Dn,
Braun Dmin
Braun Dmin
Braun Dmi
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
gut
gut
mäßig
mäßig
mäßig
mäßig
ausgezeichnet
ausgezeichnet
mäßig
mäßig
mäßig
mäßig
gut
gut
gut
gut
mäßig
gut
gut
gut
Beispiel 10
Es wurde eine für ein Entwicklungsband bestimmte kernhaltige Dispersion aus den Komponenten A, B und C der folgenden Zusammensetzung hergestellt: 40
A) 20 Gewichtsprozent Gelatine in
Wasser 90 g
Wasser 1680 ml
Natriumhypophosphit, wasser- 45
frei 2,16 g
2 n-Schwefelsäure 60 ml
B) Ammoniumchloropallidat,
1,665 g/l 90 ml
Wasser 510ml 5°
C) 20 Gewichtsprozent Gelatine
in Wasser 2160 g
Die angegebene Komponente B wurde in die 55 Komponente A geschüttet, worauf das erhaltene Gemisch 5 Minuten lang bei 70° C gehalten wurde. Danach wurde das erhaltene Gemisch mit der Komponente C versetzt Die erhaltene Edelmetallkerne enthaltende Dispersion wurde mit Wasser auf ein 60 Gesamtvolumen von 4500 ml aufgefüllt
Eo wurde eine Beschichtungsmasse der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Palladiumkernhaltige Dispersion - 65
des angegebenen Typs 600 g
Gelatine · 453 g
Wasser 4680 g
Mucochlorsäure 250 ml
15 Gewichtsprozent Saponin in
Wasser 30 ml
Zur Herstellung eines Edelmetallkerne enthaltender Entwicklungsbandes wurde die angegebene Beschich tungsmasse auf einen aus einer Celluloseacetatfolit bestehenden Schichtträger aufgetragen, worauf da! erhaltene Entwicklungsband getrocknet und anschlie ßend 3 Minuten lang in eine Entwicklerlösung de: folgenden Zusammensetzung eingetaucht wurde:
4,4-Dimethyl-l-phenyl-
3-pyrazolidon 1,0 g
Hydrochinon 10,0 g
^'-Iminodiäthanol-SOyAdditionsprodukt (mit 20 Molprozent
SO2) 190,0g
2,2'-Iminodiäthanol 50,0 g
Natriumthiosulfat, Pentahydrat 8,0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,01
Das erhaltene Entwicklerband wurde sodann zu Entfernung von überschüssiger Lösung ausgeprei und danach im Kontakt mit einer belichteten photc graphischen Silberchlorbromidemulsionsschicht g( walzt. Nach 10 Minuten wurden das Aufzeichnung und das Bildempfangsmaterial voneinander getrenn In der Emulsionsschicht des Aufzeichnungsmateria wurde ein entwickeltes Negativ und in dem die Bile empfangsschicht aufweisenden Entwicklungsband ei Positiv erhalten.
25
Beispiel 11
Nach dem im Beispiel 10 beschriebenen Verfahren wurde ein Entwicklungsband hergestellt mit der Ausnahme, daß eine Beschichtungsmasse der folgenden Zusammensetzung verwendet wurde:
Palladiumkernhaltige Dispersion
des angegebenen Typs 500 g
Gelatine 453 g
Wasser 4680 g
15 Gewichtsprozent Saponin
in Wasser 30 ml
Formalin (40 Gewichtsprozent
Formaldehyd in Wasser) 40 ml
Nach dem Tränken des erhaltenen Entwicklungsbandes mit einer Entwicklerlösung der im Beispiel 10 angegebenen Zusammensetzung wurde das Entwicklungsband nach dem im Beispiel 10 beschriebenen Verfahren im Kontakt mit einer belichteten Silberjodbromidemulsionsschicht gewalzt. Es wurde ein negatives Bild in der Emulsionsschicht und ein positives Bild in der Bildempfangsschicht erhalten.
Beispiel 12
Dieses Beispiel zeigt die Häufigkeitsverteilung der Partikelgrößen erfindungsgemäß hergestellter Edelmetallkerne.
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden unter Verwendung von Borhydrid als Reduktionsmittel Platinkerne gebildet. Die Häufigkeitsverteilung der Teilchengröße von 86 Platinkernen wurde bestimmt, wobei das folgende Ergebnis erhalten wurde:
A Partikeln
etwa 20 13
etwa 25 29
etwa 35 28
etwa 45 7
etwa 50 6
etwa 62,5 2
etwa 75 1
86
Die Ergebnisse zeigen, daß etwa 85% der Platinkerae einen Durchmesser von weniger als 40 Ä aufwiesen.
Beispiel 13
Es wurde eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Wasser 657 ml
Latex, enthaltend 20% Polymerisat, das hergestellt worden
war aus einem Gemisch aus
ίο Methylacrylat, 2-Chloräthylacry-
lat, Vinylidenchlorid und Itacon-
säure im Verhältnis von
25:39:34:02 35 ml
Latex (19,73% Feststoffgehalt)
aus einem Polymerisat aus 90%
Butylacrylat und 10% Acrylsäure 3,55 ml
15%ige Saponinlösung 5,0 ml
Zu 100-ml-Anteilen der erhaltenen Lösung wurden zugegeben Metallsalzlösungen des in der unten angegebenen Tabelle IV aufgerührten Typs, ferner 5 ml NaBH4-Lösung als Reduktionsmittel sowie destilliertes Wasser in solcher Menge, daß das Gesamtvolumen der Proben jeweils 118 ml betrug.
Die erhaltenen Proben wurden 30 Minuten lang auf eine Temperatur von 700C erwärmt, worauf sie auf Schichtträger, die aus mit Polyäthylen überzogenem Papier bestanden, in der Weise aufgetragen wurden, daß die Edelmetallkerne in der in Tabelle IV angege-" onzentration vorlagen. Die Beschichtung erfolgte bei 38° C und die Härtung der Schichten bei 96° C 1 Minute lang. Die erhaltenen Bildempfangsschichten wiesen die folgenden Charakteristika auf.
jo benen
Tabelle IV
Die Bildempfangsmaterialien des angegebenen Typs wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines eine Silberchlorbromidemulsionsschicht aufweisenden belichteten Aufzeichnungsmaterials sowie unter Verwendung eines Entwicklers der angegebenen Zusammensetzung zui Durchführung eines Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahrens verwendet Die Ergebnisse des nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchge-• führten Tests zeigten, daß mit allen Proben Silberbüdei sehr guter Qualität erhalten wurden.
Probe Edelmetallsalz Kern
konzentration
Kerngröße
Kg/m2 A
A PdCl2 215 30
B KAuCl4 54 20
C RuCl3 U 20
D Na2PtCl6 · 6H2O 1240 10
E PdCl2 2150 15
F RhCl3 — 4H2O 1720 15

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Bildempfangsschicht für photographische Diffusionsübertragungsverfahren mit einem Gehalt an in einem kolloidalen Bindemittel verteilten Nichtsilber-Edelmetallkemen, bei dem die Nichtsilber-Edelmetallkerne durch Reduktion des entsprechenden Edelmetallsalzes in Gegenwart des kolloidalen Binde- ω mittels mit Hilfe eines Reduktionsmitteis erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung eines Hypophosphits. eines Borhydrids oder eines Aminoborans als Reduktionsmittel Nichtsilber-Edelmetallkerne mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 15 bis 65 A. die zu mindestens 80%, bezogen auf die Anzahl der Kerne, aus Edelmetallkernen mit einer Teilchengröße von etwa 20 bis 50 A bestehen, erzeugt und für die Bildempfangsschicht verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nichtsilber - Edelmetallkerne durch Reduktion von Palladiumchlorid. Palladiumnitrat, Natriumchloropallidat oder Arnrnoniumchloroplatinat gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete kolloidale Bindemittel aus Gelatine oder aus einem Gelatine-Polymerisatlatex besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Gelatine- Polymerisatlatex aus einem Acrylnitril, Vinylidenchlorid und Acrylsäure enthaltenden Monomerengemisch und Gelatine hergestellt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Nichtsilber-Edelmetallkerne in einer Konzentration von etwa il bis 2150 pg/m2 vorliegen.
DE19702004798 1969-02-04 1970-08-26 Verfahren zur herstellung einer bildempfangsschicht fuer photographische diffusionsuebertragungsverfahren Granted DE2004798B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79655269A 1969-02-04 1969-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004798A1 DE2004798A1 (de) 1970-08-27
DE2004798B2 DE2004798B2 (de) 1973-04-26
DE2004798C3 true DE2004798C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=25168468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004798 Granted DE2004798B2 (de) 1969-02-04 1970-08-26 Verfahren zur herstellung einer bildempfangsschicht fuer photographische diffusionsuebertragungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3647440A (de)
JP (1) JPS491571B1 (de)
BE (1) BE745363A (de)
BR (1) BR7016490D0 (de)
DE (1) DE2004798B2 (de)
FR (1) FR2033885A5 (de)
GB (1) GB1290618A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358163A (en) * 1970-07-07 1974-06-26 Minnesota Mining & Mfg Photographic physical development processes
JPS5028254B1 (de) * 1971-03-26 1975-09-13
US4209330A (en) * 1976-01-14 1980-06-24 Polaroid Corporation Method for forming clusters of noble metal silver precipitating nuclei
IT1083454B (it) * 1976-01-14 1985-05-21 Polaroid Corp Soc Dello Stato Prodotto fotografico per la riproduzione a colori additiva e relativo procedimento di produzione
US4025343A (en) * 1976-01-14 1977-05-24 Polaroid Corporation Image receiving elements comprising stannic oxide polymers having noble metals reduced thereon
US4304835A (en) * 1976-01-14 1981-12-08 Polaroid Corporation Image receiving elements
US4168169A (en) * 1976-03-01 1979-09-18 Eastman Kodak Company Dry heat-activated bleaching of silver images
US4168170A (en) * 1976-03-01 1979-09-18 Eastman Kodak Company Dry heat-activated bleaching of silver images
US4186015A (en) * 1978-04-04 1980-01-29 Polaroid Corporation Silver diffusion transfer receiving layer comprising gelatin and polyvinyl alcohol
US4204869A (en) * 1978-04-04 1980-05-27 Polaroid Corporation Method for forming noble metal silver precipitating nuclei
US4282307A (en) * 1979-10-01 1981-08-04 Polaroid Corporation Method for forming noble metal silver precipitating nuclei
US4281056A (en) * 1979-10-01 1981-07-28 Polaroid Corporation Method for forming noble metal silver precipitating nuclei
US4259116A (en) * 1979-12-31 1981-03-31 Polaroid Corporation Method for forming silver precipitating nuclei
US4259114A (en) * 1979-12-31 1981-03-31 Polaroid Corporation Method for forming silver precipitating nuclei
US4259115A (en) * 1979-12-31 1981-03-31 Polaroid Corporation Method for forming silver precipitating nuclei
EP0055257B1 (de) * 1980-03-24 1983-11-09 Ytkemiska Institutet Flüssige suspension von teilchen eines metalles der platinumgruppe und verfahren zur herstellung einer solchen suspension
US5034135A (en) * 1982-12-13 1991-07-23 William F. McLaughlin Blood fractionation system and method
US4605609A (en) * 1983-09-09 1986-08-12 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Image receiving material with low calcium gelatin
DE69201187T2 (de) * 1991-12-09 1995-08-03 Agfa Gevaert Nv Bildempfangsschicht zur Verwendung in einem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren.
EP0627665B1 (de) * 1993-06-04 2003-01-08 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung des Silbersalz-Diffusion-Übertragungsverfahrens
US6325910B1 (en) * 1994-04-08 2001-12-04 Atotch Deutschland Gmbh Palladium colloid solution and its utilization
EP0694811B1 (de) * 1994-07-28 1999-11-24 Agfa-Gevaert N.V. Bildempfangsmaterial zur Verwendung in einem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
KR100733748B1 (ko) * 2000-08-11 2007-06-29 이시하라 산교 가부시끼가이샤 콜로이드성 금속 용액, 이의 제조 방법 및 이를 함유하는도료

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698245A (en) * 1946-04-13 1954-12-28 Polaroid Corp Photographic product and process for making a positive transfer image
US2698237A (en) * 1954-08-16 1954-12-28 Polaroid Corp Photographic silver halide transfer product and process
US2904452A (en) * 1956-04-16 1959-09-15 Heraeus Gmbh W C Oxide coating
US3345168A (en) * 1963-11-19 1967-10-03 Eastman Kodak Co Diffusion transfer receiving sheet containing china clay and an aliphatic amine
US3345169A (en) * 1965-05-25 1967-10-03 Eastman Kodak Co Photographic process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1290618A (de) 1972-09-27
DE2004798A1 (de) 1970-08-27
BE745363A (fr) 1970-07-16
US3647440A (en) 1972-03-07
FR2033885A5 (de) 1970-12-04
DE2004798B2 (de) 1973-04-26
JPS491571B1 (de) 1974-01-14
BR7016490D0 (pt) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004798C3 (de)
DE2461919A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2044717C3 (de) Bildempfangsmaterial zur Herstellung einer Offsetdruckform
DE1547780A1 (de) Verschleierte direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2250308A1 (de) Diffusionsuebertragungsentwickler vom lithographischen typ
DE2531563A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597541A1 (de) Verwendung von Alkalisalzen mehrbasischer,mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisender,organischer Saeuren als Oxydationsinhibitoren bei der Entwicklung photographischer Materialien
DE3343360A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial
CH641900A5 (de) Photographisches material zur verwendung beim silberkomplexdiffusionsuebertragungsverfahren.
DE2429557C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern
DE2133868A1 (de) Spektrale Sensibilisierung direktpositiver Silberhalogenidemulsionen
DE2553127A1 (de) Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit einer photographischen silberhalogenidemulsion, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung eines photographischen materials
DE2157320C3 (de) Bildempfangsmaterial für das Difrusionsübertragungsverfahren
DE3014049A1 (de) Verfahren zur schaffung eines negativen bildes
DE1622266A1 (de) Verfahren zum Sansibilisieren photographischer Systeme
DE2333111A1 (de) Verbesserte photographische direktpositivemulsionen und verfahren zu deren herstellung
DE2418997C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung photographischer Bilder und Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1472757A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2004800A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Tones von Bildern, die nach dem Diffusions-übertragungsverfahren erhalten werden
DE1772358A1 (de) Photographisches Material zur Herstellung von Druckplatten
DE2216075A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
US3345169A (en) Photographic process
DE3020262C2 (de) Behandlungslösung für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1447621A1 (de) Photographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee