DE200315C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE200315C DE200315C DENDAT200315D DE200315DA DE200315C DE 200315 C DE200315 C DE 200315C DE NDAT200315 D DENDAT200315 D DE NDAT200315D DE 200315D A DE200315D A DE 200315DA DE 200315 C DE200315 C DE 200315C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- cones
- individually
- bowling alley
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63D—BOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
- A63D5/00—Accessories for bowling-alleys or table alleys
- A63D5/08—Arrangements for setting-up or taking away pins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63D—BOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
- A63D5/00—Accessories for bowling-alleys or table alleys
- A63D5/08—Arrangements for setting-up or taking away pins
- A63D2005/083—Threaded pins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63D—BOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
- A63D5/00—Accessories for bowling-alleys or table alleys
- A63D5/02—Apparatus for trapping or lifting the balls; Separate devices for returning the balls
Landscapes
- Pinball Game Machines (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung sucht bei Kegelbahnen die Aufgabe zu lösen, sämtliche Arbeiten, sowohl
das Zurückführen der geworfenen Kugeln wie das einzelne' oder gemeinsame Aufstellen der
gefallenen Kegel, vollkommen selbsttätig durch den Antrieb eines Motors bewirken zu
lassen, so daß für diese Arbeiten weder ein besonderer Angestellter noch die Kraftaufwendung
der Spielenden selber erforderlich
ίο ist. Um diesen Zweck zu erreichen, ist zunächst
am Ende der Kegelbahn eine an sich bekannte endlose Transportvorrichtung, etwa
ein Becherwerk oder auch einfach ein endloses Band mit einem oder mehreren am Umfang
angebrachten Mitnehmern angeordnet, welche durch einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor,
ständig in Antrieb versetzt wird und die geworfenen Kugeln ständig aufwärts in die Rücklaufrinne befördert. Vom gleichen
Motor wird ferner eine der Kegelzahl entsprechende Anzahl von etwa auf der gleichen
Welle sitzenden Rädern angetrieben, in welche vom Spielerstand aus einzeln oder gemeinsam'
die das Aufstellen der einzelnen Kegel veranlassenden Übertragungsvorrichtungen auf
mechanischem oder elektrischem Wege eingerückt werden können. Diese Übertragungsvorrichtungen können ganz beliebig sein und
beispielsweise aus Einrückrädern bestehen, welche in eingerücktem Zustande die an ihrem
Umfang befestigten, zu den einzelnen Kegeln führenden Schnüre anziehen. Beide Verrichtungen
also, sowohl das Zurückführen der geworfenen Kugeln als das Aufstellen der umgefallenen Kegel, werden auf diese Weise
durch Motorkraft bewirkt, ohne die Kraftanstrengung eines Menschen zu erfordern.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. 1
bis 3 der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. .
Am Ende der Kegelbahn ist ein Elektromotor α angeordnet, der vom Spielerstand
aus durch Einrücken eines Schalthebels oder auch automatisch durch Einwurf eines Geldstückes
eingeschaltet werden kann. Durch diesen Motor wird das über die Rollen b b
laufende endlose Band c in ständigen Antrieb versetzt. Am Umfang des Bandes c ist ein
Mitnehmer d angebracht, der sich innerhalb der schräg aufwärts führenden Rinne e entlang
bewegt.
Indem man den Boden am Ende der Kegelbahn entsprechend schräg ausführt, läßt es
sich erreichen, daß die geworfenen Kugeln sich in der schrägen Rinne / sammeln, aus
welcher sie durch den Mitnehmer d innerhalb der schrägen Rinne e aufwärts geführt und
in die Rücklaufrinne g befördert werden. In dieser rollen alsdann die Kugeln nach dem
Spielerstande zurück. .
Anstatt des mit einem oder mehreren Mitnehmern d versehenen endlosen Bandes könnte
man natürlich auch ein Becherwerk oder eine sonstige durch den Motor in Antrieb versetzte
endlose Fördervorrichtung benutzen, welche die geworfenen Kugeln emporführt und in die Rücklaufrinne g bringt.
. Von der unteren Bandrolle wird ferner mit Hilfe von Kegelrädern o. dgl. die Welle h in ständige Umdrehung versetzt. Auf dieser
. Von der unteren Bandrolle wird ferner mit Hilfe von Kegelrädern o. dgl. die Welle h in ständige Umdrehung versetzt. Auf dieser
(2. Auflage, ausgegeben am 11. August igo8.)
Welle h sitzt eine der Anzahl der Kegel entsprechende
Zahl von Rädern i, etwa Zahnoder Reibrädern. Diesen Rädern steht eine gleiche Anzahl von Einrückrädern k gegenüber,
an deren Umfang innerhalb einer Rille je eine zur Aufstellung des zugehörigen Kegels
I dienende Schnur m mit ihrem einen
Ende befestigt ist (Fig. 2 und 3). Das andere Ende der Schnur m greift unter Zwischenschaltung
einer Feder an je einem unter dem Kegelabstand gelagerten Doppelhebel n. an,
welcher bei seiner Bewegung den Kegel I . aufstellt.
Die Einrückräder k sind nun in je einem
um den Bolzen 0 drehbaren Rahmen p gelagert, an dessen Ende eine über Rollen bis
zum Spielerstande geführte Schnur q angreift. Diese Schnur kann durch den Spieler mit
Hilfe eines Hebels r leicht angezogen und hierdurch das Rad k zum Eingriff mit dem
Rade i gebracht werden. In dieser Stellung (Fig. 3) springt eine federnde Klinke 5 hinter
den Rahmen p und hält auf diese Weise das Rad k in der eingerückten Stellung fest. Infolgedessen
wird das Rad k vom Rade i in Drehung versetzt, so daß die Schnur m angezogen
und der betreffende Kegel I aufgestellt wird. Sobald dies geschehen ist, kommt ein
am Einrückrade k befestigter Anschlag t mit der Klinke j in Berührung und drängt diese
wieder zurück, so daß das Rad k abwärts sinkt und sich vom Rade i wieder entfernt.
Auf diese Weise können durch Niederdrücken einzelner oder auch aller Hebel r je
nach Wunsch beliebige Kegelbilder aufgestellt oder auch sämtliche Kegel aufgerichtet werden,
ohne daß es hierzu einer besonderen Kraftanstrengung des Spielers bedarf, da ja
die eigentliche zum Aufstellen der Kegel erforderliche Kraft durch den Motor α geleistet
wird. Die am Spielerstande unmittelbar nebeneinander angebrachten Hebel r sind natürlich
mit einer den zugehörigen Kegeln , entsprechenden Bezeichnung versehen, um das Aufstellen der jeweils gewünschten Kegelbilder
zu ermöglichen.
Wird das Einschalten des Motors α durch Einwurf eines Geldstückes veranlaßt, so kann
man hiermit leicht ein Uhrwerk verbinden, welches nach Ablauf einer bestimmten Zeit,
etwa einer halben oder ganzen Stunde, den Motor selbsttätig wieder ausschaltet und das
Spiel unterbricht. Anstatt dessen oder in Verbindung hiermit könnte aber auch bei Inbetriebsetzung
des Motors ein Signal eingerückt werden, welches den Inhaber der Kegelbahn darauf aufmerksam macht, daß soeben
ein Spiel begonnen hat, so daß er stets eine Kontrolle über die Spielzeit besitzt.
Die in die ständig umlaufenden Räder i einzurückenden Mechanismen zum Aufstellen
der einzelnen Kegel könnten natürlich auch in anderer Weise ausgeführt sein. Beispielsweise
könnte das Einrücken der Räder k, anstatt von den Handhebeln r aus, gegebenenfalls
auch auf elektromagnetischem Wege durch Drücken auf je einen Knopf oder auch auf
pneumatischem Wege erfolgen.
Claims (3)
1. Kegelbahn mit selbsttätig durch Motorkraft bewirkter Kegelaufstellung und
Kugelrückführung, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen ständig umlaufenden Motor einerseits eine der Kegelzahl entsprechende
Anzahl von Rädern fi), in welche vom, Spielerstand aus einzeln die das Aufstellen der einzelnen Kegel veranlassenden
Übertragungsmittel auf mechanischem . oder elektrischem Wege eingerückt
werden können, andererseits eine die geworfenen Kugeln am Ende der. Kegelbahn ständig aufwärts in die Rücklaufrinne
fg) befördernde, an sich bekannte endlose Transportvorrichtung (c d)
angetrieben wird, derart, daß sämtliche beim Kegelspiel erforderlichen Arbeiten,
d. h. sowohl das einzelne oder gemeinsame Aufstellen der Kegel wie das Zurückführen
der Kugeln, auf mechanischem Wege erfolgen.
2. Kegelbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'daß den auf einer vom
Motor angetriebenen Welle sitzenden Rädem (i) eine gleiche Anzahl von Einrückrädern
(k) gegenübersteht, an deren Umfang die zu den einzelnen Kegeln führenden
Schnüre fm) angreifen, so daß die eingerückten Räder einzeln angetrieben werden und durch Anziehen der Schnüre
fm) die zugehörigen Kegel aufstellen.
3. Kegelbahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrückräder
(k) auf ebenso vielen vom Spielerstand aus einzeln zu bewegenden Hebeln
(p) gelagert sind, welche in der Einrückstellung durch je eine entsprechende Klinke
fs) gehalten werden, während nach genügender, die Aufstellung des Kegels bewirkender
Drehung des Einrückrades ein an diesem angebrachter Anschlag ft) die
Klinke wieder zurückdrängt und eine Ausschaltung des Einrückrades veranlaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE200315C true DE200315C (de) |
Family
ID=462954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT200315D Active DE200315C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE200315C (de) |
-
0
- DE DENDAT200315D patent/DE200315C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104822T2 (de) | Rotierendes, in Serie angeordnetes Spielelement. | |
CH621529A5 (de) | ||
DE200315C (de) | ||
DE1925450B2 (de) | Anlage zum bewegen von losen materialien | |
DE60305992T2 (de) | Vorrichtung zum Falten von Croissants | |
DE1556258A1 (de) | Aufzug zum Beladen einer hochgelegenen Foerderstrecke | |
DE4235940A1 (de) | Rollenfoerderer | |
DE972029C (de) | Automatisch be- und entladbarer Aufzug, insbesondere Umlaufaufzug, fuer Stueckgueter | |
DE181448C (de) | ||
CH428559A (de) | Vorrichtung an einer geneigten Rollenbahn, zur Steuerung des Auslaufens des auf der Bahn geförderten Gutes | |
DE552725C (de) | Verfahren zur Betaetigung von Dekorationszuegen fuer Theaterbuehnen fuer Hand- und Maschinenbetrieb mit Gegengewichtsausgleich | |
DE611708C (de) | Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE860478C (de) | Fangvorrichtung fuer ansteigende endlose Foerderer, wie Gliederfoerderbaender | |
DE609175C (de) | Einrichtung fuer Pendelseilhaengebahnen mit zwei die Last zu gleichen Anteilen ziehenden Zugseilen | |
DE2629552C2 (de) | Kegelstelleinrichtung | |
DE685866C (de) | Autoparkhaus mit Foerdergestellen fuer die Kraftwagen | |
DE129735C (de) | ||
DE3819985A1 (de) | Staufoerderbahn | |
DE325059C (de) | Verladeanlage mit Kreiselwipper | |
DE145865C (de) | ||
DE141374C (de) | ||
DE732170C (de) | Ziehbank zum Ziehen und/oder Richten von Stangen, Rohren, Profilen u. dgl. aus Eisenund Metallen | |
DE921866C (de) | Rollenwipptisch, insbesondere zum Walzen oberflaechenempfindlicher Bleche | |
DE443563C (de) | Treibscheibenaufzug mit selbsttaetiger Feineinstellung | |
DE320187C (de) | Stockwerkseinstellung mit Notausschalter fuer Aufzuege |