DE2002634B2 - Roentgenzeilgeraet mit filmnahen blenden - Google Patents

Roentgenzeilgeraet mit filmnahen blenden

Info

Publication number
DE2002634B2
DE2002634B2 DE19702002634 DE2002634A DE2002634B2 DE 2002634 B2 DE2002634 B2 DE 2002634B2 DE 19702002634 DE19702002634 DE 19702002634 DE 2002634 A DE2002634 A DE 2002634A DE 2002634 B2 DE2002634 B2 DE 2002634B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
film
ray
stop
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002634A1 (de
DE2002634C3 (de
Inventor
Franz 4300 Essen Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric CGR Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DE19702002634 priority Critical patent/DE2002634C3/de
Priority to FR7101626A priority patent/FR2090485A5/fr
Publication of DE2002634A1 publication Critical patent/DE2002634A1/de
Publication of DE2002634B2 publication Critical patent/DE2002634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002634C3 publication Critical patent/DE2002634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Röntgenzielgerät mit filmnahen Blenden zur Ausblendung des Röntgenstrahlenbündels bei (Ίχ-rsidits- und Teilaufnahmen unterschiedlicher Größe
Beim Rontgeiizielgcr.it besteht die Aufgabe, eine während der Durchleuchtung beobachtete Organsituation auf einem Film festzuhalten. Dazu muß die sich in einer Parkstelliing befindliche Kassette möglkhst schnell in das /ulfeld gebracht und die Aufnahme ausgelöst werden. Die ein/einen SchaltmaßnaliiuiTi sind bei modernen Rnntgenzielgeräten automatisiert. Es wird beim Einfahren der Kassette unter anderem automatisch die Durchleuchtung abgeschaltet, die Röntgenröhre hochgeheizt und fiimnahe Blenden gegebenenfalls auf- ader zugesteuert, Die zwischen der Durchleuchtung und der Auslösung der Röntgenaufnahme liegende Zeit ist dabei auf einen Zeitraum bis zu einer Sekunde herabgedrückt worden. Diese Zeit ergibt sich insbesondere aus der Trägheit des Kassettenbeförderungssystems und der Forderung, die Kassette erschütterungsfrei in der Zielfeldstellung abzubremsen.
Die Erfindung zeigt einen Weg, wenigstens für einen Teil der Aufnahmen die Zeit zwischen der Durchleuchtung und der Aufnahme weiter zu verkürzen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Parkstellung der Kassette, von der aus nach der Durchleuchtung das Einfahren der Kassette in die Zielfeldeinstellung erfolgt, durch die jeweilige Stellung der Schieber der filmnahen Blende derart gewählt is'. daß die dem Strahlenbündel zugewandten Kassetten kante an die Begrenzung des jeweils ausgeblendeten Strahlenbündel herangeführt ist.
Durch eine solche Ausblendung ist der Einfahrweu der Kassette lediglich von der Ausblendbreite uik! gegebenenfalls von der Anzahl der Aufnahmen auf einem Film nebeneinander bestimmt. Dieser Weg ist sehr viel kürzer, ais wenn die Kassette jedesmal in eine Parkstellung, die außerhalb des größtmöglichen Strahlenkegels liegt, gebracht wird, wie dies bei den bekannten Zielgeräten der Fall ist. Man kann daher mit gleichstarkem Antrieb wesentlich kürzere Einfahrzeiten für die Kassette erzielen und oder die Kassette aus geringen Geschwindigkeiten heraus abbremsen.
Bei einer konstruktiven Ausfüh.u.ig ist in Fortbildung der Erfindung an einem Schieber der filrnnahen Blende oder an mit diesem in Verbindung stehenden Teilen ein Schaltkontakt oder ein Anschlag angeordnet, der die jeweilige Stellung der Blendenschieber repräsentiert: an dem die Kassette tragenden Kassettenwagen ist ein mit diesem Schaltkontakt oder Anschlag zusammenarbeitender weiterer Schaltkontakt oder Anschlag angebracht, der den Antriebsmechanismus für die Verschiebung des Kassettenwagens steuert.
Statt dieser Kontakte oder Anschläge können die Schieber der filmnahen Blende und die Antriebsvorrichtung für den Kassettenwagen über eine elektrische Nachlaufsteuerung mit einer Brückenschaltung verbunden sein, wobei in den Brückenzweigen entsprechend der Stellung der Blendenschieber und des Kassettenwagens veränderbare Widerstände angeordnet sind.
Besonders einfach läßt sich die Aufgabe der f rfindung lösen, wenn vorteilhafterweise die zwiv η der filmnahen Blende und der am Röntgenröhren, häuse angebrachten Tiefenblende üblicherweise vorgesehene elektrische Nachlaufsteuerung gleichzeitig den Antrieb für die Verschiebung des Kassettenwagens steuert.
Bei kleinen Ausblendungen sind die Verschiebewege der Kassette sehr klein. Es ist daher in diesen Fällen nicht unbedingt erforderlich, daß die Kassettenkante genau an den Ausblendrand der filmnahen Blende herangeführt ist, vielmehr könnte man in Ausbildung der Erfindung vorsehen, daß die Kassette der filmnahen Blende nur bis zu einem mittleren Wert folgt. Dieser Mittelwert kann beispielsweise in
^er Mitte zwischen clem größten tincl clem kleinsten fijnfnhrweg der Kassette liegen. Man erreicht mit finer solchen Konstruktion, daß nur in einem be-Itimmten Bereich eine Kupplung zwischen dem An-Irieb der Tiefenblende und der Kassetteneinfahrvorfichtung vorhanden sein muß, was Konstruktive Vorteile und eine Vereinfachung beinhalten kann.
In deiv Figuren ist rein schematisch ein Ausfühfungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 lind 2 zeigen Querschnitte durch ein Zielgerät, Der fiöntgenstrahlenkegel ist mit den Linien 1 und 2 in Fig, 1 in. der grSßten, mit den Linien Γ und 2' in Fig.2 in der kloinstcn Ausblendung g
Daraus ergibt sich der größte Einfnlmvog f(ir clip Kassette nach F! g, I mit η und der kleinste Einfahrweg nach F i g, 2 mit h. Die Kassette ist mit 3, der in
ihr liegende Film mit 4 bezeichnet, Die Schieber der filmnahen Blenden haben die Bezeichnung^ 5 und 6. Am Blendenschieber 6 ist ein Anschlag 7 vorgesehen, der für die hier eingezeichnete Kassettengröße die Standorte von Blendenschieber 6 und Kassette 3
ίο zueinander festgelegt. Der Leuchtschirm trägt die Bezeichnung 8, bei 9 ist ein Schaltkasten für die Geräte- und ZielgeriUesteuerung angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    V, Röntgenzielgerät mit fUmnähen Blenden zur Ausblendung des Röntgenstrahlenbündels bei 5 Übersichts- und Teilaufnahmen unterschiedlicher Größe, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkstellung der Kassette (3), von der aus nach der Durchleuchtung das Einfahren der Kassette in die Zielfeldeinstellung erfolgt, durch die jeweilige Stellung der Schieber (5, 6) der filmnahen Blende derart gewählt ist, daß die dem Strahlenbündel zugewandte Kassettenkante nahe an die Begrenzung des jeweils ausgeblendeten Strahlenbündel (Γ, 2') herangeführt ist.
  2. 2. Röntgenzielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an den Schiebern (5, 6) der filmnahen Blende bzw. an mit diesen in Verbindung stehenden Teilen ein Schaltkontakt oder Anschlag (7) angeordnet ist, der die jeweilige Stellung der Blendenschieber repräsentiert und daß an dem die Kassette tragenden Kassettenwagen ein mit diesem Schaltkontakt oder Anschlag zusammenarbeitender weiterer Schaltkontakt oder Anschlag angebracht ist. durch den der Antriebsmechanismus für die Verschiebung des Kassettenwager.s steuerbar ist.
  3. 3. Röntgenzielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiet-τ (5. 6) der filmnahen Blende und die Antriebsvorrichtung für den Kasseitenwagen über eine e:ektrische Nachlaufsteuerung (9) mit einer Brückenschaltung verbunden sind und in den Brückenzweigen entsprechend der Stellung der Blendenschieber und des Kassettenwagens veränderbare Widerstände angeordnet sind.
  4. 4. Röntgenzielgeräte nach Anspruch ?. dadurch gekennzeichnet, daß durch eine an sich bekannte zwischen der filmnahen Blende und der am Röntgenröhrengehäuse angebrachte Tiefenblende vorgesehene elektrische Nachlaufsteuerung (9) gleichzeitig der Antrieb für die Verschiebung des Kassettenwagens steuerbar ist.
  5. 5. Röntgenzielgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkstellung der Kassette (3) bei den im Zielprogramm vorgesehenen kleinsten Ausblendungen der filmnahen Blende nur bis zu einem mittleren Wert — einem Mittelwert zwischen größtem (1.
    2) und kleinstem (Γ. 2') Einfahrwes der Kassette — folgt.
DE19702002634 1970-01-22 1970-01-22 Röntgenzielgerät mit filmnahen Blenden Expired DE2002634C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002634 DE2002634C3 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Röntgenzielgerät mit filmnahen Blenden
FR7101626A FR2090485A5 (de) 1970-01-22 1971-01-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002634 DE2002634C3 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Röntgenzielgerät mit filmnahen Blenden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002634A1 DE2002634A1 (de) 1971-07-29
DE2002634B2 true DE2002634B2 (de) 1972-04-06
DE2002634C3 DE2002634C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5760168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002634 Expired DE2002634C3 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Röntgenzielgerät mit filmnahen Blenden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2002634C3 (de)
FR (1) FR2090485A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136806A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenuntersuchungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002634A1 (de) 1971-07-29
FR2090485A5 (de) 1972-01-14
DE2002634C3 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205228C2 (de) Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage
DE2623461C3 (de) Antrieb für Verschluß- oder Blendenlamellen optischer Geräte
DE2728824A1 (de) Photographischer kameraverschluss
DE2611736A1 (de) Elektrische stromversorgungsschaltung
EP0415484A2 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung
DE4204312C2 (de) Kamera mit eingebautem Blitzgerät
DE2002634B2 (de) Roentgenzeilgeraet mit filmnahen blenden
DE1235027B (de) Optisches Informationsdarstellungsgeraet
DE1119108B (de) Mikrofilm-Durchlaufkamera zur photographischen Aufnahme von ebenen Vorlagen
DE3005177C2 (de)
DE2857069B1 (de) Lichtsetzmaschine
AT237652B (de) Photographische Setzmaschine
DE1118603B (de) Einrichtung zum Objektivwechsel an Bildwerfern, insbesondere Laufbildwerfern
CH615621A5 (de)
DE2726968B2 (de) Fotokamera
DE1944185U (de) Verschluss fuer photographische objektive.
DE1614269C3 (de) Elektronenmikroskop mit einer Objektbegrenzungsblende
DE2424619A1 (de) Regelbare roentgenstrahlenblende
DE1622762C (de) Lichtsetzmaschine
AT210737B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE2005872B2 (de) Verstellbare blende zur begrenzung des an einem roentgenzielgeraet wirksamen strahlenbuendels
DE574442C (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Filme unter Ersatz der zwischen den Bildern eingefuegten Titel durch andere, z. B. anderssprachige
DE2050422C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schreiben von Maskenmustern mit Hilfe von Licht auf einem photographischen Material
DE1597180C3 (de) Kamera mit meBwerkloser Belichtungseinstellung
AT221941B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON-CGR GMBH & CO, 4300 ESSEN, DE