DE20023947U1 - Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE20023947U1
DE20023947U1 DE20023947U DE20023947U DE20023947U1 DE 20023947 U1 DE20023947 U1 DE 20023947U1 DE 20023947 U DE20023947 U DE 20023947U DE 20023947 U DE20023947 U DE 20023947U DE 20023947 U1 DE20023947 U1 DE 20023947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armor
disc
strip
glass
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9547306&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20023947(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE20023947U1 publication Critical patent/DE20023947U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/263Mounting of transparent armoured panels, e.g. bulletproof windows on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10064Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising at least two glass sheets, only one of which being an outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1033Laminated safety glass or glazing containing temporary protective coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10366Reinforcements of the laminated safety glass or glazing against impact or intrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/911Penetration resistant layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Panzerverbundglasscheibe, kugelsicher und/oder nichtsplitternd, bei der ein Teil des die genannte Scheibe bildenden Stapels sich über wenigstens einen Teil des Rands des Rests des die Scheibe bildenden Stapels hinaus erstreckt, so dass er einen Vorsprung bildet, auf dessen Innenseite – davon ausgehend, dass der Aufprall von außen erfolgt – sich eine Panzerungsleiste (C) aus einem Material von hoher ballistischer Festigkeit befindet, fest verbunden mit der genannten Scheibe, die also gebildet wird durch:
– ein den genannten Vorsprung und die genannte Leiste (C) umfassendes peripheres ballistisches System (BP), mittels dem die Scheibe in die Fuge der die Scheibe tragenden Struktur montiert wird,
– den Rest der genannte Scheibe, der ein zentrales ballistisches System (BC) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zentrale ballistische System (BP) in seinem peripheren Bereich dem der Panzerungsleiste (C) des peripheren ballistischen Systems (BP) entspricht, wobei eine oder mehrere Panzerungsverstärkungsschichten (1f bis 7f; 5'f;...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Panzerverbundglasscheibe, die kugelsicher und/oder nicht splitternd ist und zum Schutz von Straßen-, Schienen-, See- oder Luftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen wie gepanzerten Spezialfahrzeugen, gepanzerten Militärfahrzeugen oder Werttransportern, verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Panzerverbundglasscheibe kann jedoch auch für den Schutz von Gebäuden verwendet werden. Weiterhin können diese Verglasungen feststehend oder beweglich sein.
  • Es sind beträchtliche Anstrengungen unternommen worden, um die Widerstandsfähigkeit von Panzerverbundglasscheiben, insbesondere gegenüber immer energiereicheren Geschossen und Treffern, die ständig stärker werden und sich auf eine immer kleinere Fläche konzentrieren, zu verbessern.
  • In einem früheren Ansatz zur Verbesserung der ballistischen Eigenschaften solcher Verglasungen ist von der Anmelderin in ihrer französischen Patentanmeldung FR-A-2 764 841 eine Panzerverbundglasscheibe, kugelsicher und/oder nicht splitternd vorgeschlagen worden, die auf mindestens einem Teil ihres Umfangs eine oder mehrere starre Ausformungen umfasst, die jeweils im Wesentlichen zu einer Ebene, die parallel zu der von der Verglasung definierten Oberfläche verläuft, oder zur Verlängerung dieser Oberfläche gehören und eine Dicke besitzen, die es ihnen erlaubt, vorübergehend oder bleibend wenigstens teilweise in den Falz der Öffnung für die Verglasung eingefügt zu werden.
  • Die leistungsfähigste Ausführungsform der französischen Patentanmeldung FR-A-2 764 841 ist diejenige, die in ihrer 4 veranschaulicht ist. Sie besteht von außen nach innen (in dieser Beschreibung ist die Außenseite die Seite, die einen Treffer abbekommen kann) aus
    • ➀ einer chemisch verfestigten Glasscheibe (oder einem Verbund Glasscheibeklebfähige Polyvinylbutyral-(PVB-)Zwischenschicht-Glasscheibe) und
    • ➁ einem Schichtaufbau, der gebildet ist aus einer ➁a klebfähigen PVB-Zwischenschicht, ➁b Glasscheibe, ➁c klebfähigen PVB-Zwischenschicht, ➁d Glasschicht, ➁e klebfähigen Polyurethan-(PU-)Zwischenschicht und ➁f Polycarbonatscheibe, deren nach innen zeigende Seite im Allgemeinen mit einem kratzfesten Lack beschichtet ist.
  • Der Schichtaufbau ➁ hat eine Fläche, die derart kleiner als die der Scheibe oder des Verbundes ➀ ist, dass der Rand dieser Scheibe oder dieses Verbundes ➀ sich gleichmäßig ab demjenigen des Schichtaufbaus ➁ erstreckt. Dabei wird ein umfänglicher Gürtel auf die Innenseite der Scheibe oder des Verbundes ➀, die/der von dem Schichtaufbau ➁ vorsteht, gedrückt und, beispielsweise durch Verkleben, an ihr befestigt. Der umfängliche Gürtel wird ebenfalls, beispielsweise durch Verkleben, entlang seiner Innenkante auf der Außenkante des Schichtaufbaus ➁, auf welchem er aufliegt, befestigt.
  • Die Einheit, die aus dem umfänglichen Gürtel und dem Rand der Glasscheibe oder des Verbundes ➀ besteht, kann in den Falz einer Öffnung eingefügt oder einfach aufgelegt und mehr oder weniger in Bezug auf die Struktur dieser Öffnung, die sich entsprechend den Formen der verwendeten Öffnungen nach außen richtet, eingefügt werden.
  • Sie besteht so aus einer Panzerverbundglasscheibenvorrichtung, die zwei nebeneinander angeordnete ballistische Systeme umfasst, nämlich:
    • – ein mittiges erstes ballistisches System, das aus dem Schichtaufbau ➁ und dem mittigen Bereich der Glasscheibe ➀ oder des Verbundes ➀ in Bezug auf den Schichtaufbau ➁ besteht, und
    • – ein peripheres zweites ballistisches System, das aus dem umfänglichen Gürtel und dem Rand von Glasscheibe ➀ oder Verbund ➀ in Bezug auf den umfänglichen Gürtel besteht.
  • Die Panzerverbundglasscheibe gemäß der weiter oben genannten französischen Patentanmeldung ist, verglichen mit bekannten Panzerglasscheiben, völlig zufrieden stellend, indem sie energiereicheren Projektilen und stärkeren und zahlreicheren Treffern, ob sie nun gleichzeitig oder nacheinander erfolgen, widersteht.
  • Jedoch weist diese Panzerverbundglasscheibe eine Schwäche im Randbereich, anders ausgedrückt des Verbindungsbereichs zwischen den zwei ballistischen Systemen, dem mittigen und dem umfänglichen, die zuvor beschrieben worden sind, auf. Dieser Bereich kann in der Praxis eine Breite von etwa 0,5 bis 3 cm haben und deshalb von einem Schützen gesehen und getroffen werden.
  • Daher ist es selbstverständlich, dass diese Schwäche des Randbereichs so weit wie möglich beseitigt werden muss, unter der Voraussetzung, dass weiterhin die Ausformung für das Einfügen der Verglasung in den Falz eine geringe Höhe hat (etwa 1 bis einige Zentimeter bei Autoglas) und dass es, um nichts vom Gesichtsfeld einzubüßen und aus Kostengründen, nicht erwünscht ist, eine verdeckende Panzerung durch die Konstruktion (Karosserie) zu verwenden, welche die Verglasung trägt.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe. Dazu wird vorgeschlagen, dass die Panzerungsleiste mit hoher ballistischer Festigkeit, die Bestandteil des oben genannten zweiten ballistischen Systems ist, sich nach innen verlängert, um mindestens eine ballistische Schicht zu bilden, die sich in das erste ballistische System über eine Länge integriert, welche den schwächer geschützten Randbereich bedecken kann. So ist es möglich, verschiedene Ausführungsformen zu bilden, die es erlauben, die speziellen Schutzforderungen zu erfüllen, insbesondere, um diesen Schutz zu verstärken, und es weiterhin erlauben, die Panzerverbundglasscheibe an bereits vorhandene Rahmen anzupassen (speziell die Anforderungen der Dicke der Fuge in der Öffnung eines Kraftfahrzeugs zu erfüllen).
  • Die Erfindung hat deshalb eine Panzerverbundglasscheibe zum Gegenstand, kugelsicher und/oder nicht splitternd, bei der ein Teil des die genannte Scheibe bildenden Stapels sich über wenigstens einen Teil des Rands des Rests des die Scheibe bildenden Stapels hinaus erstreckt, sodass er einen Vorsprung bildet, auf dessen Innenseite – davon ausgehend, dass der Aufprall von außen erfolgt – sich eine Panzerungsleiste aus einem Material von hoher ballistischer Festigkeit befindet, fest verbunden mit der genannten Scheibe, die also gebildet wird durch:
    • – ein den genannten Vorsprung und die genannte Leiste (C) umfassendes peripheres ballistisches System (BP), mittels dem die Scheibe in die Fuge der die Scheibe tragenden Struktur montiert wird,
    • – den Rest der genannten Scheibe, der ein zentrales ballistisches System (BC) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale ballistische System (BC) in seinem peripheren Bereich dem der Panzerungsleiste (C) des peripheren ballistischen Systems (BP) entspricht, wobei eine oder mehrere Panzerungsverstärkungsschichten aus Material von hoher ballistischer Festigkeit in den die Scheibe bildenden Stapel integriert sind, und die einzige Panzerungsverstärkungsschicht oder wenigstens eine der Panzerungsverstärkungsschichten, abhängig davon, ob es eine oder mehrere gibt, fest verbunden ist mit der genannten Leiste (C).
  • Dabei umfasst der periphere Bereich des zentralen ballistischen Systems (BC), der demjenigen der Panzerungsleiste (C) des peripheren ballistischen Systems (BP) entspricht, im Allgemeinen keine Panzerverstärkungsschicht auf der in Bezug auf diese Leiste (C) äußeren Seite der Scheibe.
  • Besonders bevorzugt besteht die erfindungsgemäße Panzerverbundglasscheibe aus einem Stapel aus Glasplatten, die sich mit klebfähigen Zwischenschichten abwechseln, beginnend mit einer Glasplatte auf der Außenseite und endend mit einer Glasplatte auf der Innenseite, wobei die Panzerungsleiste (C), die Panzerungsschicht/en und gegebenenfalls die Verbindungselemente zwischen dieser Leiste (C) und der/den Panzerungsschicht/en in diese Scheibe durch die klebende Zwischenschichten bzw. einen Teil davon oder durch einen Zwischen-Klebstoff, insbesondere vom Typ derjenigen, die die klebenden Zwischenschichten bilden, integriert sind.
  • Entsprechend einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Panzerverbundglasscheibe umfasst diese eine Panzerungsverstärkungsschicht, die sich in der Verlängerung der Panzerungsleiste (C) befindet und aus einem Stück mit ihr ist.
  • Die Panzerungsverstärkungsschicht, welche die Verlängerung der Panzerungsleiste (C) bildet, kann dann den Platz einnehmen, der normalerweise von einer Glasplatte eingenommen wird, die Teil des zentralen ballistischen Systems (BC) ist, oder auch in Bezug auf eine Glasplatte räumlich verschoben sein.
  • Im ersten Fall kann das Panzerungselement, das von der Panzerungsleiste (C) und deren Verlängerung gebildet wird, dieselbe Breite wie die Glasplatte haben und in deren Höhe angeordnet sein, wobei in diesem Fall diese Glasplatte einfach verkürzt worden ist. Das Panzerungselement kann auch eine Breite haben, die kleiner als diejenige dieser Glasplatte ist, wobei in diesem Fall diese Glasplatte einfach verkürzt worden ist und der Raum, der normalerweise von dem Glas eingenommen wird, mit klebendem Zwischenmaterial gefüllt wurde, oder auch diese Glasplatte eine Senkung umfasst, in der diese Verlängerung der Panzerungsleiste sitzt, wobei die genannte, die Senkung umfassende Glasplatte eine größere Dicke als die anderen Glasplatten des Stapels haben kann.
  • Weiterhin kann, immer noch entsprechend dieser ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, vorgesehen werden, dass die Scheibe wenigstens eine Panzerverstärkungsschicht umfasst, die im Inneren der plattenförmigen Struktur integriert ist und unabhängig ist, oder nicht, von der Verlängerung der Panzerungsleiste (C). In diesem Fall ist gemäß einer ersten Abwandlung wenigstens eine Panzerverstärkungsschicht im Inneren einer klebenden Zwischenschicht zwischen zwei Glasplatten angeordnet. Gemäß einer zweiten Abwandlung ist wenigstens eine Panzerverstärkungsschicht in Form eines Einsatzes oder eines Keils präsent, der sich über eine Distanz von höchstens gleich dem Abstand zwischen der Verlängerung der Panzerungsleiste (C) und der Innenseite der Scheibe erstrecken kann.
  • Entsprechend einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Panzerverbundglasscheibe umfasst diese wenigstens eine Panzerungsverstärkungsschicht, die mit der Leiste (C) durch einen ringförmigen Teil verbunden ist, der sich abstützt auf dem Rand der Scheibe in Höhe des zentralen ballistischen Systems (BC), wobei die Panzerungsverstärkungsschicht/n sich zwischen der Verlängerung der Leiste (C) und der Innenseite der Scheibe befindet/befinden und die oder eine Panzerungsschicht auf der Innenseite der Scheibe anliegen kann, wobei diese Leiste (C) auch eine Verlängerung aufweisen kann, welche die Panzerungsverstärkungsschicht im Inneren des zentralen ballistischen Systems (BC) bildet, und dieser ringförmige Teil mit der Struktur der Scheibe mittels eines klebenden Zwischenmaterials verbunden ist.
  • Weiterhin ist der Vorsprung, der mit der Panzerungsleiste (C) das periphere ballistische System (BP) bildet, im Allgemeinen an der äußeren Umrandung oder in der Nähe der äußeren Umrandung der Scheibe ausgebildet.
  • Das/die Material/ien mit hoher ballistischer Festigkeit, das/die die Panzerung der erfindungsgemäßen Panzerverbundglasscheibe bildet/bilden, ist/sind Material/ien, das/die bei gleicher Gefährdung 2 bis 10 Mal dünner als das Glas ist/sind, um gegenüber Kugeln undurchdringlich zu sein. Sie werden insbesondere aus Metallen und Metalllegierungen wie Stahl, Kunststoff-Faser-Verbundwerkstoffen und Keramik ausgewählt. Die Fasern, die an dem Aufbau der Verbundwerkstoffe beteiligt sind, sind insbesondere Glas-, Aramid- oder Keramikfasern, und ein Beispiel für den Kunststoff der Verbundwerkstoffe ist Polyethylen.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Panzerverbundglasscheibe ist der Stapel aus Schichten und Scheiben eben oder gewölbt und umfasst von außen nach innen:
    • (a) eine Glasplatte, insbesondere vom glaskeramischen Typ, mit im Kühlofen abgekühltem oder chemisch bzw. thermisch verfestigtem Glas,
    • (b) eine klebende Zwischenschicht,
    • (c) eine Glasplatte, insbesondere vom Typ von im Kühlofen abgekühltem oder chemisch bzw. thermisch verfestigtem Glas,
    • (d) eine klebende Zwischenschicht, gegebenenfalls wenigstens einen weiteren Teilstapel des Typs (c), (d) in dieser Reihenfolge, und
    • (e) eine Schicht aus Polycarbonat (PC),
    wobei die klebenden Zwischenschichten insbesondere aus einem Material wie Polyvinylbutyral (PVB) und Polyurethan (PU) sind und dieser Stapel auch jede traditionelle dünne Funktionsschicht umfassen kann, insbesondere mit kolorierender oder optischer Funktion oder Sonnenschutz-, Verschmutzungsschicht-, Kratzerschutz- und Reifschutzfunktion und/oder jedes leitfähige Antennen- oder Heizdrahtgitter und/oder jeden Umrandungsüberzug aus Email oder opaker Farbe, insbesondere in Form Punkten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Panzerverbundglasscheiben verläuft auf herkömmliche Art und Weise und umfasst die mögliche Stufe des Biegens der Glasscheiben, die Bildung des Verbundes durch Übereinander-Anordnen der Glaslagen bzw. -scheiben und der Zwischenschichten in der gewählten Reihenfolge, die Assemblierung und den Durchlauf durch einen Autoklaven, um Hitze und Druck einwirken zu lassen. Erfindungsgemäß sind in der Gestaltung des Verbunds die Panzerungs- und die Panzerverstärkungselemente, die zuvor beschrieben worden sind, zu einer Einheit integriert.
  • Die Panzerungsverstärkungsschicht/en erstreckt/erstrecken sich im zentralen ballistischen System (BC) über eine Entfernung von etwa 0,5 bis 3 cm, insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Verglasung vorgesehen ist, eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs zu bilden.
  • Außerdem erstreckt sich das periphere ballistische System (BP) und die mit ihm verbundene Verstärkung im Allgemeinen über den gesamten Umfang der Verglasung. Es kann sich jedoch nicht entlang eines Randbereichs erstrecken, der den Falz nicht umfasst.
  • Die Höhe des Vorsprungs für das Einfügen der Scheibe in die Fuge der Fensteröffnung beträgt im Allgemeinen etwa 20 bis 80 % der Höhe des (BP), und die Dicke der Scheibe kann zwischen 10 und 70 mm variieren.
  • Zur besseren Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Gegenstandes werden anschließend beispielhaft mehrere Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen näher erläutert.
  • In diesen Zeichnungen zeigen die 1 bis 7 jeweils einen schematischen Teilquerschnitt im vergrößerten Maßstab durch eine dieser Ausführungsformen, wobei die Schnittebene durch das/die die Panzerung bildende/n Element/e hindurchgeht.
  • Die Scheiben und die Schichten der Verbundstruktur sind nicht maßstäblich dargestellt, einige, insbesondere die klebenden Zwischenschichten, sind oftmals größer als in Wirklichkeit, um ihren Platz im Schichtaufbau zu zeigen. Die verschiedenen Abmessungsbereiche der Basisverbundstruktur und die relativen Werte der Abmessungen der verschiedenen Scheiben und Schichten, die diese bilden, sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Verbundglasscheiben bekannte Werte. Im Folgenden sind diese Abmessungen daher nur beispielhaft angegeben.
  • Bezugnehmend auf 1 ist zu sehen, dass eine Panzerverbundglasscheibe in ihrer Gesamtheit mit 1 nummeriert ist und von außen nach innen besteht aus:
    • – einer Scheibe 1a aus Glaskeramik oder im Kühlofen abgekühltem oder chemisch bzw. thermisch verfestigtem Glas mit einer Dicke von 6 mm,
    • – einer klebenden PVB-Zwischenschicht 1b mit einer Dicke von 0,76 mm,
    • – einer Scheibe 1c aus im Kühlofen abgekühltem oder chemisch bzw. thermisch verfestigtem Glas mit einer Dicke von 3 mm,
    • – einer klebenden PVB-Zwischenschicht 1d mit einer Dicke von 0,76 mm,
    • – einem Teilstapel 1'c, 1'd, der gleich dem vorhergehenden Teilstapel ist, außer dass die klebende Zwischenschicht 1'd aus PU besteht, und
    • – einer Scheibe 1e aus Polycarbonat (PC) mit einer Dicke von 3 mm.
  • Die nach innen zeigende Seite der Scheibe 1e kann vorteilhafterweise mit einem kratzfesten Lack, beispielsweise auf der Basis von Polysiloxan, mit einer Dicke von höchstens 15 μm und insbesondere von 2 bis 7 μm beschichtet werden.
  • Alle diese Scheiben und Schichten 1a bis 1e sind transparent.
  • Die äußere Scheibe 1a und die äußere Schicht 1b erstrecken sich am Umfang ab dem Stapel 1c bis 1e, dessen Schichten und Scheiben dieselbe Fläche haben, außer der Scheibe 1c, deren Fläche noch etwas kleiner ist.
  • Ein Panzerungselement aus schusssicherem Stahl mit derselben Breite wie die Scheibe 1c wird zwischen die Schichten 1b und 1d eingefügt und mit diesen Schichten verklebt, wobei sich seine Innenkante an die Kante der Scheibe 1c andrückt, wo sie mit dem PVB verklebt wird, und seine Außenkante sich in Verlängerung der Kante des Stapels 1a, 1b befindet.
  • In 1 sind mit BC und BP die zwei ballistischen Systeme beschriftet, welche die dargestellte Panzerverbundglasscheibe bilden und welche weiter oben, insbesondere unter Bezugnahme auf die 4 der weiter oben genannten französischen Patentanmeldung, beschrieben worden sind. Weiterhin ist mit C die Panzerungsleiste gekennzeichnet, die zu dem System BP gehört (das in dieser Figur in dem Falz der Fensteröffnung eingefügt gezeigt ist) und sich, um das Panzerungselement zu bilden, in dem System BC durch das verlängert, was als Panzerungsverstärkungsschicht 1f bezeichnet worden ist.
  • In den weiteren Figuren, die jeweils eine andere Abwandlung zeigen, wurden dieselben Bezeichnungen mit den zugehörigen Ziffern 2 bis 7 benutzt. Deshalb werden hier nur die sich unterscheidenden Teile beschrieben.
  • • In 2 ist gegenüber der Abwandlung von 1 das Vorhandensein eines ergänzenden Stapels 2''c und 2''d festzustellen, wobei die Schicht 2'd aus PVB und die Schicht 2''d aus PU besteht. Weiterhin ist in der Schicht 2''c eine ergänzende Panzerungsverstärkungsschicht 2'f im Randbereich des Systems BC angeordnet, in welchem sich die Schicht 2f erstreckt.
  • • In 3 ist gegenüber der Abwandlung von 1 das Vorhandensein eines ergänzenden Stapels 3'a, 3'b festzustellen, sodass beim Einbau ein bündiger Abschluss Verglasung-Karosserie erhalten wird. Weiterhin ist eine Schicht 3f mit einer kleineren Dicke als die der Glasscheibe 3c festzustellen, wobei in diesem Fall ein zusätzliches PVB-Band auf die Außenseite der Schicht 3f im Randbereich des Systems BC gedrückt wird, um die Kompensation sicherzustellen.
  • • In 4 ist gegenüber der Abwandlung von 1 das Vorhandensein einer größeren Glasscheibe 4c festzustellen, welche eine Einsenkung 4g umfasst, um den entsprechenden Teil der Schicht 4f aufzunehmen. Wie in der Abwandlung von 3 wird die Längsklebverbindung zwischen der Schicht 4f und der Glasscheibe 4c von PVB sichergestellt.
  • • In 5 ist gegenüber der Abwandlung von 2 das Vorhandensein eines Keils oder Einsatzes 5'f aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial zwischen den Schichten 5f und 5''d im Randbereich des Systems BC festzustellen. Die Klebverbindung der Innenkante des Keils 5'f mit den Kanten der Scheiben 5'c und 5''c sowie zwischen den Elementen 5f und 5'f wird von PVB sichergestellt.
  • • In 6 ist gegenüber der Abwandlung von 1 festzustellen, dass die Schicht 6f verschoben worden ist, um der Schicht 6a angenähert zu werden, und dass sie sich verlängert, wobei sie zweimal rechtwinklig umgebogen worden ist, um einen ringförmigen Teil 6''f zu bilden, der sich an die Scheiben 6c, 6'c, die Schichten 6d, 6'd und die Scheibe 6e und ein Schenkel 6'f sich an die Schicht 6e im Randbereich des Systems BC andrückt. Die Klebverbindung der Teile 6'f und 6''f wird von PVB sichergestellt.
  • • In 7 ist gegenüber der Abwandlung von 6 ein ergänzender Stapel 7''c, 7''d und eine Verlängerung der Panzerleiste C durch die Schicht 7f im Verbund, wie insbesondere in der Abwandlung von 1, festzustellen.
  • Die diesen Abwandlungen entsprechenden Verglasungen haben alle Treffern von Kugeln widerstanden, die auf den Randbereich abgefeuert worden sind, der zuvor einen empfindlichen Bereich der Panzerung bildete.
  • Es ist selbstverständlich, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsformen nur beispielhaft und nicht beschränkend sind und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne dabei den Erfindungsumfang zu verlassen.

Claims (15)

  1. Panzerverbundglasscheibe, kugelsicher und/oder nichtsplitternd, bei der ein Teil des die genannte Scheibe bildenden Stapels sich über wenigstens einen Teil des Rands des Rests des die Scheibe bildenden Stapels hinaus erstreckt, so dass er einen Vorsprung bildet, auf dessen Innenseite – davon ausgehend, dass der Aufprall von außen erfolgt – sich eine Panzerungsleiste (C) aus einem Material von hoher ballistischer Festigkeit befindet, fest verbunden mit der genannten Scheibe, die also gebildet wird durch: – ein den genannten Vorsprung und die genannte Leiste (C) umfassendes peripheres ballistisches System (BP), mittels dem die Scheibe in die Fuge der die Scheibe tragenden Struktur montiert wird, – den Rest der genannte Scheibe, der ein zentrales ballistisches System (BC) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale ballistische System (BP) in seinem peripheren Bereich dem der Panzerungsleiste (C) des peripheren ballistischen Systems (BP) entspricht, wobei eine oder mehrere Panzerungsverstärkungsschichten (1f bis 7f; 5'f; 6'f; 7'f) aus Material von hoher ballistischer Festigkeit in den die Scheibe bildenden Stapel integriert sind, und die einzige Panzerungsverstärkungsschicht oder wenigstens eine der Panzerungverstärkungsschichten, abhängig davon, ob es eine order mehrere gibt, fest verbunden ist mit der genannten Leiste (C).
  2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Panzerungsleiste (C) des periphere ballistischen Systems (BP) entsprechende peripheren Bereich des zentralen ballistischen Systems (BC) keine Panzerungsverstärkungsschicht auf der in Bezug auf die genannte Leiste (C) äußeren Seite der Scheibe umfasst.
  3. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Stapel besteht, gebildet durch Glasplatten und klebende Zwischenschichten, beginnend mit einer Glasplatte (1a bis 7a) auf der Außenseite und endend mit einer Glasplatte (1e bis 7e) auf der Innenseite, wobei die Panzerungsleiste (C), die Panzerungsschicht oder -schichten und gegebenenfalls die Verbindungselemente zwischen der Leiste (C) und der oder den Panzerungsverstärkungsleisten in die Scheibe integriert sind mittels der oder den klebenden Zwischenschichten oder durch einem Teil von diesen oder durch ein klebendes Zwischenmaterial.
  4. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Panzerungsverstärkungsschicht (1f bis 7f) umfasst, die sich in der Verlängerung der Panzerungsleiste (C) befindet und aus einem Stück mit ihr ist.
  5. Scheibe nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (1f bis 7f), welche die Verlängerung der Panzerungsleiste (C) bildet, den Platz einnimmt, der normalerweise von einer Glasplatte (1c, 2c, 3c, 4c, 5c, 7c) eingenommen wird, die Teil des zentralen ballistischen Systems (BC) ist, oder auch räumlich verschoben ist in Bezug auf eine Glasplatte (6c).
  6. Scheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Panzerungsleiste (C) und ihre Verlängerung (1f, 2f, 5f, 7f) gebildete Panzerungselement dieselbe Breite hat wie die Glasplatte (1c, 2c, 5c, 7c) und in deren Höhe bzw. Verlängerung angeordnet ist, wobei in diesem Fall die genannte Glasplatte einfach verkürzt worden ist.
  7. Scheibe nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Panzerungsleiste (C) und ihre Verlängerung (3f 4f) gebildete Panzerungselement eine Breite hat, die kleiner ist als die der genannten Glasplatte (3c, 4c), wobei in diesem Fall die genannte Glasplatte (4c) einfach verkürzt worden ist und der Raum, der normalerweise von dem Glas eingenommen wird, mit klebendem Zwischenmaterial (3d) gefüllt wurde, oder auch die gennante Glasplatte (4c) eine Senkung (4g) umfasst, in der die genannte Verlängerung (4f) der Panzerungsleiste (C) sitzt, wobei die genannte, die Senkung (4g) umfassende Glasplatte (4c) eine größere Dicke haben kann als die anderen Glasplatten des Stapels.
  8. Scheibe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Panzerungsverstärkungsschicht (2'f) umfasst, die im Innern der plattenförmigen Struktur integriert ist und unabhängig ist, oder nicht, von der Verlängerung der Panzerungsleiste (C).
  9. Scheibe nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Panzerungsverstärkungsschicht (2f) im Innern einer klebenden Zwischenschicht (2''d) vorgesehen ist, zwischen zwei Glasplatten (2''c, 2e).
  10. Scheibe nach einem der Ansprüche 8 und 9 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Panzerungsverstärkungsschicht in Form eines Einsatzes (5'f) oder eines Keils bzw. Blocks präsent ist, der sich über eine Distanz von höchstens gleich dem Abstand zwischen der Verlängerung (5f) der Panzerungsleiste (C) und der Innenseite der Scheibe erstreckt.
  11. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Panzerungsverstärkungsschicht (6'f, 7'f) umfasst, die mit der Leiste (C) durch einen ringförmigen Teil (6''f; 7''f) verbunden ist, der sich abstützt auf dem Rand der Scheibe in Höhe des zentralen ballistischen Systems (BC), wobei die Panzerungsverstärkungsscheibe oder -scheiben (6'f; 7'f) sich zwischen der Verlängerung der Leiste (C) und der Innenseite der Scheibe befinden und eine (7'f) oder mehrere Panzerungsschichten auf der Innenseite der Scheibe anliegen, wobei die genannte Leiste (C) auch eine Verlängerung (7f) aufweisen kann, welche die Panzerungsverstärkungsschicht im Innern des zentralen ballistischen Systems (BC) bildet, und der genannte ringförmige Teil (6''f; 7''f) mit der Struktur der Scheibe mittels eines klebenden Zwischenmaterials verbunden ist.
  12. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das der Vorsprung, der mit der Panzerungsleiste (C) das periphere ballistische System (BP) bildet, an der äußeren Umrandung oder in der Nähe der äußeren Umrandung der Scheibe ausgebildet ist.
  13. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material von hoher ballistischer Festigkeit ausgewählt wird unter den Metallen oder Metalllegierungen, den Kunststoff-Fasern-Verbundwerkenstoffen und den Keramiken.
  14. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel eben oder gewölbt ist und von außen nach innen umfasst: (a) eine Glasplatte, insbesondere vom glaskeramischen Typ, mit geglühtem oder chemisch oder thermisch verstärktem Glas; (b) eine klebende Zwischenschicht; (c) eine Glasplatte, insbesondere vom Typ mit geglühtem oder chemisch oder thermisch verstärktem Glas; (d) eine klebende Zwischenschicht, gegebenenfalls wenigstens einen weiteren Teilstapel des Typs (c), (d) in dieser Reihenfolge; und (e) eine Polycarbonatschicht, wobei die klebenden Zwischenschichten insbesondere aus einem Material wie Polyvinylbutyral und Polyurethan sind, der genannte Stapel auch jede traditionelle dünne Funktionsschicht umfassen kann, insbesondere mit kolorierender oder optischer Funktion oder Sonnenschutz-, Verschmutzungsschutz-, Kratzerschutz-, Reif- bzw. Frostschutz-Funktion und/oder jedes leit fähige Antennen- oder Heizdrahtgitter und/oder jeden Umrandungsüberzug aus Email oder opaker Farbe, insbesondere in Form von Punkten.
  15. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, insbesondere dazu bestimmt, eine Kraftfahrzeug-Seitenscheibe zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerungsverstärkungsschicht oder -schichten sich über eine Distanz in der Größenordnung von 0,5–3 cm in das Innere des zentralen ballistischen Systems (BC) erstrecken.
DE20023947U 1999-06-25 2000-06-23 Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE20023947U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9908154A FR2795365B1 (fr) 1999-06-25 1999-06-25 Vitrage feuillete blinde, en particulier pour vehicules automobiles
FR9908154 1999-06-25
PCT/FR2000/001762 WO2001000403A1 (fr) 1999-06-25 2000-06-23 Vitrage feuillete blinde, en particulier pour vehicules automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023947U1 true DE20023947U1 (de) 2007-11-22

Family

ID=9547306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012180T Expired - Lifetime DE60012180T2 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE20023947U Expired - Lifetime DE20023947U1 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012180T Expired - Lifetime DE60012180T2 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6708595B1 (de)
EP (1) EP1194288B1 (de)
JP (1) JP4854893B2 (de)
AT (1) ATE270964T1 (de)
DE (2) DE60012180T2 (de)
ES (1) ES2225175T3 (de)
FR (1) FR2795365B1 (de)
PT (1) PT1194288E (de)
WO (1) WO2001000403A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120680A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Schott Ag Transparenter glas-polymer-verbund
US10030941B2 (en) 2011-04-08 2018-07-24 Oran Safety Glass Inc. Multilayer armor
DE102018210805A1 (de) * 2018-06-29 2019-11-28 Audi Ag Gepanzerte Fahrzeugtür
DE102019132108A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem für einen Scheibenverbund für eine Scheibenhalteanordnung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs, Scheibenhalteanordnung sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6569787B1 (en) 1999-03-11 2003-05-27 Pilkington Aerospace Limited Laminated glazings
DE10032071B4 (de) * 2000-06-26 2006-06-14 Krd Sicherheitstechnik Gmbh Sicherheitsscheibe aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
AUPR336701A0 (en) * 2001-02-27 2001-03-22 Zurhaar, Armand Bullet resistant glass panel
DE60328377D1 (de) * 2002-04-23 2009-08-27 Therm O Lite Inc Fenster mit erhöhtem Explosionswiderstand
DE10220299A1 (de) * 2002-05-07 2003-12-04 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe mit einem Folienlaminat
US6698145B2 (en) * 2002-07-23 2004-03-02 Allen Berger, Jr. Surface mount window for doors
US7174692B1 (en) * 2002-11-06 2007-02-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Blast resistant window
WO2004080712A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG Transparentes element, insbesondere verbundglaselement
US7413336B2 (en) * 2003-08-29 2008-08-19 3M Innovative Properties Company Adhesive stacking for multiple optical films
US20050238852A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Naoki Nakayama Optical products for displays
AU2005327229A1 (en) * 2004-06-11 2006-08-17 Stewart & Stevenson Tactical Vehicle Systems, L.P. Armored cab for vehicles
WO2006011903A2 (en) * 2004-06-29 2006-02-02 Tony Piscitelli Asymmetric composite materials
GB2415602A (en) * 2004-07-02 2006-01-04 Thales Uk Plc Armour
CO5680113A1 (es) 2004-09-28 2006-09-29 Glass Tehcnology Invest Composicion blindada de vidrio con refuerzo perimetral
US20100242714A1 (en) * 2004-11-01 2010-09-30 Anthony Piscitelli Anti-ballistic egress window assembly
US20100024633A1 (en) * 2004-11-01 2010-02-04 Anthony Piscitelli Articles, manufactures, and assemblies utilizing configured and sized plates comprised of penetration-proof laminated constructs formed of asymmetric composite materials
US7339635B2 (en) * 2005-01-14 2008-03-04 3M Innovative Properties Company Pre-stacked optical films with adhesive layer
MX2007015574A (es) * 2005-06-10 2008-02-25 Saint Gobain Ceramics Compuesto ceramico transparente.
FR2887489B1 (fr) * 2005-06-24 2007-08-03 Saint Gobain Structure feuilletee a resistance balistique
US7777832B2 (en) * 2005-11-18 2010-08-17 3M Innovative Properties Company Multi-function enhancement film
US20070283801A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Armorsmith Company Armor apparatus and method
US20080008863A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Philippe Van Damme Laminated Offset Glazing
US7681485B2 (en) * 2006-11-16 2010-03-23 American Development Group International, Llc Transparent ballistic resistant armor
US8161862B1 (en) * 2007-01-08 2012-04-24 Corning Incorporated Hybrid laminated transparent armor
FR2912498B1 (fr) * 2007-02-13 2009-10-02 Nexter Systems Sa Systeme de surprotection d'une paroi d'observation de vehicule
US8176828B2 (en) 2007-03-21 2012-05-15 Schott Corporation Glass-ceramic with laminates
DE202007011147U1 (de) * 2007-08-09 2007-10-11 Arvinmeritor Gmbh Durchsichtiges Fahrzeugpaneel
FR2920764B1 (fr) * 2007-09-07 2009-10-30 Saint Gobain Vitrage resistant aux balles perforantes
US8603616B1 (en) * 2007-09-27 2013-12-10 Schott Corporation Lightweight transparent armor window
DE102007060062B4 (de) * 2007-12-11 2010-05-20 Indikar Individual Karosseriebau Gmbh Führungsanordnung einer hubfähigen Sicherheitsscheibe eines Sonderschutzfahrzeuges
US20100043195A1 (en) * 2008-02-11 2010-02-25 Howard Fredrick T Laminate armor system for police vehicle
US20090241318A1 (en) * 2008-02-11 2009-10-01 Howard Fredrick T Laminate armor system for police vehicle
WO2009148477A2 (en) * 2008-02-11 2009-12-10 Howard Fredrick T Laminate armor system for police vehicle
US8905460B2 (en) * 2008-02-25 2014-12-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Ballistic transparency
DE102009059790B4 (de) 2009-12-21 2017-03-30 Paprima Industries Inc. Reinigungsvorrichtung
US20110177310A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Ione Battilla Ryan Projectile Resistant Transparent Laminate
US8640591B2 (en) * 2010-06-30 2014-02-04 Corning Incorporated Transparent armor with improved multi-hit performance by use of a thin cover glass
ES2525917T3 (es) * 2010-09-21 2015-01-02 Saint-Gobain Glass France Panel de vidrio como pantalla de visualización de cabeza alta
EP2434249B1 (de) * 2010-09-22 2013-05-01 ISOCLIMA S.p.A. Panzerglasscheibe mit Randverstärkung
WO2012135407A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Am General Llc Transparent armor structure
CN103890135A (zh) 2011-04-15 2014-06-25 法国圣戈班玻璃厂 具有发光颗粒的薄膜的制备方法
BR112014001042A2 (pt) 2011-08-29 2017-02-21 Saint Gobain dispositivo para gerar uma imagem de exibição em um painel de vidro compósito
US8551598B1 (en) * 2011-10-24 2013-10-08 Leading Technology Composites, Inc. Armoring panel for resisting edge impact penetrations by ballistic projectiles
EP2703157B1 (de) * 2012-09-04 2019-03-13 ISOCLIMA S.p.A. Kugelsicheres Fenster
ES2492615T3 (es) * 2012-11-29 2019-12-13 Isoclima Spa Construcción de ventana blindada
KR101411374B1 (ko) 2013-04-29 2014-07-04 권화중 양면 히팅 방탄유리
US9383173B2 (en) * 2013-07-22 2016-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Transparent armor construction
DE102013214422A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Schott Ag Verbundelement und dessen Verwendung
CN105794313B (zh) * 2013-11-29 2019-06-28 Lg化学株式会社 加热元件及用于制造该加热元件方法
US10415936B2 (en) 2013-12-31 2019-09-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Armor mounting system and armor incorporating the same
US9803959B2 (en) * 2014-06-27 2017-10-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Reduced weight armor systems and methods of manufacturing the same
DE14425109T1 (de) 2014-08-20 2016-05-19 Isoclima S.P.A. Explosionssicheres, kugelsicheres Fenster und zugehörige Vorrichtung
DE202014104377U1 (de) 2014-09-15 2015-12-16 Indikar Individual Karosseriebau Gmbh Führungsanordnung einer hubfähigen Sicherheitsscheibe eines Sonderschutzfahrzeuges
DE102014113287B4 (de) 2014-09-15 2017-03-02 Indikar Individual Karosseriebau Gmbh Führungsanordnung einer hubfähigen Sicherheitsscheibe eines Sonderschutzfahrzeuges
US10180308B2 (en) 2016-11-03 2019-01-15 Safariland, Llc Ballistic shield with boltless viewport
JP6748301B2 (ja) * 2016-11-29 2020-08-26 サン−ゴバン グラス フランス クランプ要素を固定するためのリードスルーを有する乗り物の積層サイドウィンドウ
US9976306B1 (en) * 2017-03-31 2018-05-22 Aaron Carlson Corporation Wall support structures and systems
CO2017012225A1 (es) 2017-08-23 2018-02-20 Agp America Sa Blindaje transparente multi impacto
CO2018006028A1 (es) * 2018-06-13 2018-08-31 Agp America Sa Acristalamiento laminado con una porción funcional en forma de escalón
US11254103B2 (en) 2019-04-19 2022-02-22 Cardinal Lg Company Bullet-resistent insulating glazing unit
DE202019106464U1 (de) 2019-11-21 2019-11-29 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe
WO2023110546A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Saint-Gobain Glass France Windschutzscheibe mit verbessertem aufprallschutz
CN116635258A (zh) 2021-12-20 2023-08-22 法国圣戈班玻璃厂 具有改进的撞击保护的挡风玻璃
DE202021106914U1 (de) 2021-12-20 2022-01-05 Saint-Gobain SEKURIT Deutschland GmbH Windschutzscheibe mit verbessertem Aufprallschutz
CN117203054A (zh) 2022-04-06 2023-12-08 圣戈本玻璃法国公司 具有改进的事故安全性的挡风玻璃以及包括具有改进的事故安全性的挡风玻璃的车辆
WO2024002826A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer fahrzeugverbundscheibe mit verbessertem aufprallschutz
WO2024041799A1 (de) 2022-08-22 2024-02-29 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe mit opaker abdeckschicht
WO2024089090A1 (de) 2022-10-28 2024-05-02 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer windschutzscheibe
CN116330768A (zh) * 2023-03-07 2023-06-27 中国第一汽车股份有限公司 一种防护复合玻璃结构及汽车

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616122A (en) * 1969-06-30 1971-10-26 Ppg Industries Inc Laminated window panels
EP0003432B1 (de) * 1978-01-30 1982-04-07 CIN Industrial Investments Limited Kunststoff/Glas-Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Schichtstoffe
US4277294A (en) * 1979-06-06 1981-07-07 Ppg Industries, Inc. Method of fabricating window panels, particularly curved panels
DE3243136A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Beschusssicherer verbundglasblock fuer den sehschlitz eines panzerfahrzeugs
GB8321555D0 (en) * 1983-08-10 1983-09-14 Post Office Security glazing
US4923757A (en) * 1987-12-16 1990-05-08 Ppg Industries, Inc. Bilayer windshield with an abrasion and solvent resistant polyurethane protective coating
US5368904A (en) * 1988-07-18 1994-11-29 Stephinson; William P. Bullet resistant glass
FR2673619B1 (fr) * 1991-03-08 1993-10-01 Saint Gobain Vitrage Internal Vitrage feuillete.
US5567529A (en) * 1991-11-27 1996-10-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayered glass laminate having enhanced resistance to penetration by high velocity projectiles
DE4142416C2 (de) * 1991-12-20 1998-10-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugfenster mit einer aus Panzerglas bestehenden sowie in einem Aufnahmerahmen angeordneten Fensterscheibe
DE4415879C2 (de) * 1994-05-05 1996-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer aus Panzerglas bestehenden Fensterscheibe
FR2764841B1 (fr) 1997-06-18 1999-07-16 Saint Gobain Vitrage Vitrage blinde, notamment lateral fixe ou mobile pour vehicule automobile
DE19729897C1 (de) * 1997-07-12 1998-10-22 Daimler Benz Ag Türrahmen mit einer mehrschichtigen Türscheibe aus Panzerglas eines gepanzerten Sonderschutzfahrzeuges
DE19745248A1 (de) 1997-10-13 1999-04-15 Isoclima Gmbh Panzerglasscheibe mit Metalleinlage
DE19803435C5 (de) * 1998-01-29 2010-06-24 Volkswagen Ag Sicherheitsglasaufbau für Sicherheitskraftfahrzeuge
DE29818858U1 (de) * 1998-11-27 1999-02-18 Isoclima Gmbh Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19858082C5 (de) * 1998-12-16 2005-10-13 Isoclima Gmbh Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeug
US6569787B1 (en) * 1999-03-11 2003-05-27 Pilkington Aerospace Limited Laminated glazings
DE10043793A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Gepanzerte Scheibe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120680A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Schott Ag Transparenter glas-polymer-verbund
DE102010013641A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Schott Ag Transparenter Glas-Polymer-Verbund
US9194663B2 (en) 2010-04-01 2015-11-24 Schott Ag Transparent glass/polymer composite
US10030941B2 (en) 2011-04-08 2018-07-24 Oran Safety Glass Inc. Multilayer armor
DE112012001630B4 (de) * 2011-04-08 2021-01-28 Oran Safety Glass, Inc. Mehrschichtpanzerung
DE102018210805A1 (de) * 2018-06-29 2019-11-28 Audi Ag Gepanzerte Fahrzeugtür
DE102019132108A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem für einen Scheibenverbund für eine Scheibenhalteanordnung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs, Scheibenhalteanordnung sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001000403A9 (fr) 2002-09-12
ATE270964T1 (de) 2004-07-15
PT1194288E (pt) 2004-11-30
FR2795365B1 (fr) 2002-07-12
EP1194288B1 (de) 2004-07-14
DE60012180T2 (de) 2005-08-18
EP1194288A1 (de) 2002-04-10
JP4854893B2 (ja) 2012-01-18
US6708595B1 (en) 2004-03-23
JP2003503296A (ja) 2003-01-28
DE60012180D1 (de) 2004-08-19
FR2795365A1 (fr) 2000-12-29
WO2001000403A1 (fr) 2001-01-04
ES2225175T3 (es) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012180T2 (de) Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69826965T2 (de) Panzerverglasung, insbesondere feste oder bewegliche seitenscheiben für kraftfahrzeuge
EP1953492B1 (de) Panzerungsscheibe
EP2403716B1 (de) Ganzglasdach für ein kraftfahrzeug
DE19858082C2 (de) Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeug
EP2663460B1 (de) Panzerglasscheibe und zugehörige, durchschusshemmende vorrichtung
DE19803435C5 (de) Sicherheitsglasaufbau für Sicherheitskraftfahrzeuge
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE202008014264U1 (de) Panzerglasverbundscheibe
DE202013006063U1 (de) Gepanzertes Fenster
DE2934050A1 (de) Verbundplatte zur panzerung von fahrzeuginnenraeumen o.dgl.
DE3421571C2 (de)
CH646671A5 (en) Twin-shell, bulletproof (armoured) insulating glass pane
DE3734982C2 (de) Lichtdurchlassende Verglasungstafel
DE19644004A1 (de) IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202012104484U1 (de) Mehrlagige Glasscheibe mit abgedecktem Randverbund
DE102010046267A1 (de) Panzerglasscheibe mit Randverstärkung
DE10049581C2 (de) Panzerrahmen
DE10244368A1 (de) Panzerglasscheibe für Fahrzeuge
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4222226A1 (de) Gepanzerte Kraftfahrzeugtür
DE19918526A1 (de) Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Panzerglasscheibe
DE102014209212A1 (de) Schutzverglasung mit Rahmen
DE102015006859B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sonderschutzverglasung
DE2810206A1 (de) Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071227

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071122

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080709

R071 Expiry of right