DE202019106464U1 - Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe - Google Patents

Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202019106464U1
DE202019106464U1 DE202019106464.1U DE202019106464U DE202019106464U1 DE 202019106464 U1 DE202019106464 U1 DE 202019106464U1 DE 202019106464 U DE202019106464 U DE 202019106464U DE 202019106464 U1 DE202019106464 U1 DE 202019106464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
polymer film
vehicle composite
disc
locally reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019106464.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202019106464.1U priority Critical patent/DE202019106464U1/de
Publication of DE202019106464U1 publication Critical patent/DE202019106464U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10119Properties of the bulk of a glass sheet having a composition deviating from the basic composition of soda-lime glass, e.g. borosilicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10091Properties of the bulk of a glass sheet thermally hardened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe (1) umfassend eine erste Scheibe (2), die über eine erste Polymerfolie (4) mit einer zweiten Scheibe (3) verbunden ist, wobei in einem Teilbereich (B) der zweiten Scheibe (3) eine dritte Scheibe (6) über eine zweite Polymerfolie (5) mit der zweiten Scheibe (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Verbundscheibe, die lokal, d.h. in einem Teilbereich, verstärkt ist.
  • Verbundscheiben, welche mindestens zwei Scheiben und mindestens eine zwischen den Scheiben eingeklebte Polymerfolie umfassen, sind seit Jahrzehnten massenhaft in verschiedenen technischen Gebieten, insbesondere bei der Gebäudeverglasung und im Fahrzeugbau, im Einsatz. Die Auswahl der eingesetzten Materialien und die Dimensionierung der Komponenten erfolgt in Abhängigkeit von den Anforderungen des speziellen Einsatzzwecks, insbesondere hinsichtlich der gewünschten mechanischen Belastbarkeit der fertigen Verglasung, unter Beachtung der durch die Rahmung und etwaige Anbauteile gesetzten Randbedingungen.
  • In der US 3,437552 A sind Verbundscheiben umfassend zwei Glasscheiben und eine dazwischenliegende Polyvinylbutyral (PVB)-Schicht offenbart.
  • Die US 6,708,595 B1 offenbart eine Panzerverbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge, welche eine Stapelfolge aus mehreren Scheiben und mehreren dazwischenliegenden klebefähigen Zwischenschichten umfasst.
  • Speziell in der Automobilindustrie gibt es im Zuge der Bemühungen um eine Gewichtsreduzierung und damit erzielbare Kraftstoff- bzw. Stromeinsparung einen Trend zur Verwendung dünnerer und damit leichterer Gläser in Verbundglasscheiben. Gleichwohl müssen diese Verglasungen definierten mechanischen Anforderungen genügen, die in einschlägigen Industrienormen fixiert sind. Dies gilt unter anderem für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Kräften, die auf Scheiben-Anbauteile, wie etwa Innenspiegel, Regensensoren o.ä., einwirken und an der Befestigungsfläche derselben auf die Scheibe übertragen werden. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung relativ dünner Scheiben zur Herstellung der Verbundglasscheiben hier zu Problemen führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Fahrzeug-Verbundscheibe bereitzustellen, die lokal verstärkt ist und somit einerseits den Einsatz dünnerer Scheiben zur Bildung der Fahrzeug-Verbundscheibe und somit ein verringertes Gewicht derselben ermöglicht und andererseits die Einhaltung einschlägiger Normen für die mechanische Belastbarkeit der Fahrzeug-Verbundscheibe gewährleistet und die zudem kosteneffizient herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Fahrzeug-Verbundscheibe ist zur Abtrennung eines Fahrzeuginnenraums von einer äußeren Umgebung vorgesehen. Die Fahrzeug-Verbundscheibe ist also eine Fensterscheibe, die in eine Fensteröffnung der Fahrzeugkarosserie eingesetzt ist oder dafür vorgesehen ist. Die Fahrzeug-Verbundscheibe ist insbesondere eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Fahrzeug-Verbundscheibe umfasst eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe, die über eine erste Polymerfolie miteinander verbunden sind, wobei in einem Teilbereich der zweiten Scheibe die zweite Scheibe über eine zweite Polymerfolie mit einer dritten Scheibe verbunden ist.
  • Es versteht sich, dass die zweite Polymerfolie und die dritte Scheibe im Wesentlichen die gleichen äußeren Abmessungen haben.
  • Durch die in dem Teilbereich angebrachte zweite Polymerfolie und dritte Scheibe ist die erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe in diesem Teilbereich lokal verstärkt und eignet sich in diesem Teilbereich somit besser für das Ankleben eines Anbauteils.
  • Bevorzugt weist die erste Polymerfolie eine erste Steifigkeit auf und die zweite Polymerfolie eine zweite Steifigkeit auf, wobei die zweite Steifigkeit höher ist als die erste Steifigkeit.
  • Die erste Scheibe und die zweite Scheibe können auch als Außenscheibe und Innenscheibe bezeichnet werden. Mit Innenscheibe wird dabei diejenige Scheibe bezeichnet, welche in Einbaulage dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt ist. Mit Außenscheibe wird diejenige Scheibe bezeichnet, welche in Einbaulage der äußeren Umgebung des Fahrzeugs zugewandt ist. Bevorzugt handelt es sich bei der ersten Scheibe um die Außenscheibe und bei der zweiten Scheibe um die Innenscheibe der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Verbundscheibe.
  • Diejenige Oberfläche der jeweiligen Scheibe, welche in Einbaulage der äußeren Umgebung des Fahrzeugs zugewandt ist, wird als außenseitige Oberfläche bezeichnet. Diejenige Oberfläche der jeweiligen Scheibe, welche in Einbaulage dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt ist, wird als innenraumseitige Oberfläche bezeichnet. Die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe ist über die erste Polymerfolie mit der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe verbunden. Üblicherweise wird die außenseitige Oberfläche der Außenscheibe als „Seite I“ bezeichnet, die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe als „Seite II“, die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe als „Seite III“ und die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe als „Seite IV“.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundscheibe ist bevorzugt in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Das Verbundglas kann aber auch plan sein, beispielsweise wenn es als Scheibe für Busse, Züge oder Traktoren vorgesehen ist.
  • Die erste Scheibe, die zweite Scheibe, die erste Polymerfolie, die zweite Polymerfolie und/oder die dritte Scheibe können klar und farblos, aber auch getönt, getrübt oder gefärbt sein. Die Gesamttransmission durch die Fahrzeug-Verbundscheibe beträgt in einer bevorzugten Ausgestaltung größer 70%, insbesondere wenn die Fahrzeug-Verbundscheibe eine Windschutzscheibe ist. Der Begriff Gesamttransmission bezieht sich auf das durch ECE-R 43, Anhang 3, § 9.1 festgelegte Verfahren zur Prüfung der Lichtdurchlässigkeit von Kraftfahrzeugscheiben.
  • Die Dicke der ersten Scheibe beträgt typischerweise von 1 mm bis 5 mm, bevorzugt von 1 mm bis 3 mm.
  • Die Dicke der zweiten Scheibe beträgt bevorzugt weniger als 1,5 mm, insbesondere weniger als 1,2 mm.
  • Beispielsweise kann die erste Scheibe 2,1 mm und die zweite Scheibe 1,1 mm dick sein oder die erste Scheibe 1,8 mm und die zweite Scheibe 1,4 mm dick sein oder die erste Scheibe 1,6 mm und die zweite Scheibe 1,1 mm dick sein oder die erste Scheibe 1,6 mm und die zweite Scheibe 0,7 mm dick sein oder die erste Scheibe 1,4 mm und die zweite Scheibe 1,1 mm dick sein.
  • Die Dicke der dritten Scheibe und die Dicke der zweiten Polymerfolie sind an die Abmessungen des anzubringenden Anbauteils angepasst.
  • Die dritte Scheibe kann beispielsweise 2,1 mm, 1,8 mm, 1,6 mm, 1,4 mm, 1,1 mm oder 0,7 mm dick sein.
  • Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und die dritte Scheibe sind bevorzugt aus Glas gefertigt, besonders bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas, wie es für Fensterscheiben üblich ist. Die Scheiben können aber auch aus anderen Glassorten gefertigt sein, beispielsweise Quarzglas, Borosilikatglas oder Aluminosilikatglas, oder aus starren klaren Kunststoffen, beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat.
  • Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und die dritte Scheibe können unabhängig voneinander aus nicht vorgespanntem, teilvorgespanntem oder vorgespanntem Glas bestehen. Sollen die erste Scheibe, die zweite Scheibe und/oder die dritte Scheibe eine Vorspannung aufweisen, so kann dies eine thermische oder chemische Vorspannung sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die dritte Scheibe aus thermisch oder chemisch vorgespanntem Glas.
  • Die erste Polymerfolie wird bevorzugt durch mindestens eine thermoplastische Folie ausgebildet. Die thermoplastische Folie enthält zumindest ein thermoplastisches Polymer, bevorzugt Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU) oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon, besonders bevorzugt PVB. Die Dicke einer thermoplastischen Folie beträgt bevorzugt von 0,2 mm bis 1 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1 mm, beispielsweise 0,38 mm oder 0,76 mm oder 0,83 mm.
  • Die Dicke der zweiten Polymerfolie liegt bevorzugt im Bereich zwischen 0,2 mm und 1,0 mm, beispielsweise 0,38 mm, 0,76 mm oder 0,83 mm.
  • In bevorzugten Ausführungen der Erfindung ist vorgesehen, dass der Teilbereich, in dem die zweite Scheibe über die zweite Polymerfolie mit der dritten Scheibe verbunden ist, einen Flächenanteil von weniger als 25%, bevorzugt weniger als 10 % der Gesamtfläche der Fahrzeug-Verbundscheibe hat.
  • Grundsätzlich ist es im Hinblick auf eine möglichst große Belastbarkeit der Verbundglasscheibe möglich, größere Flächenanteile über eine zweite Polymerfolie mit einer dritten Scheibe zu versehen, jedoch ist dies aus Kostengründen und optischen Gründen normalerweise nicht wünschenswert. Bevorzugt hat der Teilbereich, in dem die zweite Scheibe über die zweite Polymerfolie mit der dritten Scheibe verbunden ist, einen Flächenanteil von weniger als 30%, besonders bevorzugt weniger als 10% der Gesamtfläche der Verbundglasscheibe.
  • Der Teilbereich, in dem die zweite Scheibe über die zweite Polymerfolie mit der dritten Scheibe verbunden ist, kann prinzipiell jede beliebige Form aufweisen und hat bevorzugt die Form eines Rechtecks oder eines abgerundeten Rechtecks oder eines Kreises oder einer Ellipse.
  • Ebenso kann die dritte Scheibe prinzipiell jede beliebige Form aufweisen und hat bevorzugt die Form eines Rechtecks oder eines abgerundeten Rechtecks oder eines Kreises oder einer Ellipse.
  • Bevorzugt entspricht der Teilbereich, in dem die zweite Scheibe über die zweite Polymerfolie mit der dritten Scheibe verbunden ist, von den äußeren Abmessungen her der für das anzubringende Anbauteil benötigten Befestigungsfläche oder ist etwas größer als die benötigte Befestigungsfläche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Polymerfolie eine PVB-Folie mit einem Elastizitätsmodul von kleiner als 20 MPa und die zweite Polymerfolie eine PVB-Folie mit einem Elastizitätsmodul von größer als 100 MPa, jeweils gemessen nach Norm ASTM D882.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Polymerfolie eine PVB-Folie mit einem Elastizitätsmodul von kleiner als 20 MPa und die zweite Polymerfolie eine lonomer-Folie mit einem Elastizitätsmodul von größer als 300 MPa, jeweils gemessen nach Norm ASTM D882.
  • Grundsätzlich können als erste Polymerfolie und als zweite Polymerfolie Polymerfolien mit anderer chemischer Zusammensetzung verwendet werden, sofern diese den übrigen Anforderungen (Transparenz, Langlebigkeit, Kosten) entsprechen und die oben genannte Relation zwischen den Steifigkeiten bzw. Elastizitätsmodulen der ersten und zweiten Polymerfolie eingehalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe zusätzlich ein Anbauteil, das an der von der zweiten Polymerfolie wegweisenden Oberfläche der dritten Scheibe angebracht ist.
  • Bei dem Anbauteil kann es sich beispielsweise um die Halterung eines Rückspiegels, eines Innenspiegels, Regensensoren o.ä. handeln.
  • Die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung können einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein. Insbesondere sind die vorstehend genannten und nachstehend erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird. Die Figuren schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Verbundscheibe,
    • 2 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch die in der 1 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Verbundscheibe, und
    • 3 einen Ausschnitt eines Querschnitts einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Verbundscheibe mit einem darauf aufgeklebten Anbauteil.
  • In der 1 ist die Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, lokal verstärkten Fahrzeug-Verbundscheibe 1 gezeigt und in der 2 ist ein Ausschnitt eines Querschnitts durch die in der 1 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, lokal verstärkten Fahrzeug-Verbundscheibe 1 entlang der Linie X'-X gezeigt.
  • Die in der 1 und 2 gezeigte Fahrzeug-Verbundscheibe 1 umfasst eine erste Scheibe 2, eine zweite Scheibe 3, eine erste Polymerfolie 4, eine zweite Polymerfolie 5 und eine dritte Scheibe 6. Die erste Polymerfolie 4 ist zwischen der ersten Scheibe 2 und der zweiten Scheibe 3 unmittelbar benachbart zu diesen angeordnet und die zweite Polymerfolie 5 ist zwischen der zweiten Scheibe 3 und der dritten Scheibe 6 unmittelbar benachbart zu diesen angeordnet.
  • Wie aus der 1 und der 2 ersichtlich ist, ist die zweite Polymerfolie 5 und die dritte Scheibe 3 nur in dem in der 1 und 2 mit B gekennzeichneten Teilbereich angeordnet.
  • Die erste Scheibe 2 ist beispielsweise eine aus Kalk-Natron-Glas gefertigte Glasscheibe mit einer Dicke von 1,6 mm. Die zweite Scheibe 3 besteht beispielsweise aus chemisch vorgespanntem Aluminosilikatglas und weist eine Dicke von 0,7 mm auf. Die erste Polymerfolie 4 besteht beispielsweise aus einem standardmäßig für derartige Zwecke eingesetzten PVB und ist 0,38 mm dick. Bei der zweiten Polymerfolie 5 handelt es sich beispielsweise um eine 0,38 mm dicke lonomer-Folie mit höherer Steifigkeit, wie sie etwa unter dem Handelsnamen SentryGlas® marktgängig ist. Es kann als zweite Polymerfolie aber beispielsweise auch eine steifere PVB-Folie eingesetzt werden, die unter dem Namen Saflex®, DG41 kommerziell erhältlich ist. Ebenso können unter den Handelsnamen trosifol® oder unter dem Handelsnamen Evalam@ marktgängige Polymerfolien als zweite Polymerfolie eingesetzt werden. Die dritte Scheibe 6 besteht beispielsweise aus chemisch vorgespanntem Aluminosilikatglas und weist eine Dicke von 1,1 mm auf.
  • In der 3 ist ein Ausschnitt eines Querschnitts einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, lokal verstärkten Fahrzeug-Verbundscheibe 1 gezeigt. Die in der 3 im Querschnitt gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der 2 im Querschnitt gezeigten Ausführungsform nur dahingehend, dass in der in der 3 gezeigten Ausführungsform auf die dritte Scheibe 6 ein Anbauteil 7 aufgeklebt ist. Bei diesem Anbauteil 7 handelt es sich beispielsweise um Halterung für einen Rückspiegel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe
    2
    erste Scheibe
    3
    zweite Scheibe
    4
    erste Polymerfolie
    5
    zweite Polymerfolie
    6
    dritte Scheibe
    7
    Anbauteil
    B
    Teilbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3437552 A [0003]
    • US 6708595 B1 [0004]

Claims (4)

  1. Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe (1) umfassend eine erste Scheibe (2), die über eine erste Polymerfolie (4) mit einer zweiten Scheibe (3) verbunden ist, wobei in einem Teilbereich (B) der zweiten Scheibe (3) eine dritte Scheibe (6) über eine zweite Polymerfolie (5) mit der zweiten Scheibe (3) verbunden ist.
  2. Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Polymerfolie (4) eine erste Steifigkeit aufweist und die zweite Polymerfolie (5) eine zweite Steifigkeit aufweist und die zweite Steifigkeit höher ist als die erste Steifigkeit.
  3. Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, zusätzlich umfassend ein Anbauteil (7), das an der von der zweiten Polymerfolie (5) wegweisenden Oberfläche der dritten Scheibe (6) angebracht ist.
  4. Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fahrzeug-Verbundscheibe (1) eine Windschutzscheibe ist.
DE202019106464.1U 2019-11-21 2019-11-21 Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe Expired - Lifetime DE202019106464U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106464.1U DE202019106464U1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106464.1U DE202019106464U1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106464U1 true DE202019106464U1 (de) 2019-11-29

Family

ID=68944116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106464.1U Expired - Lifetime DE202019106464U1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106464U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437552A (en) 1967-08-01 1969-04-08 Du Pont Glass laminate and interlayer
US6708595B1 (en) 1999-06-25 2004-03-23 Saint-Gobain Glass France Laminated, reinforced glass plate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437552A (en) 1967-08-01 1969-04-08 Du Pont Glass laminate and interlayer
US6708595B1 (en) 1999-06-25 2004-03-23 Saint-Gobain Glass France Laminated, reinforced glass plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208002T2 (de) Durchsichtige dachkonstruktion in fahrzeug
DE102009017805B4 (de) Transparentes Verbundglas und dessen Verwendung
DE4415878C2 (de) Verbundglasscheibe, insbesondere für Fahrzeuge
DE2735175A1 (de) Transparente, temperaturbestaendige verglasung aus einer scheibenfoermigen, transparenten, mit einem schutzueberzug versehenen unterlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu ihrer herstellung
DE202005021883U1 (de) Verbundscheibe mit einem integrierten Halteelement
DE10306957A1 (de) Scheibenanordnung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE112018001377T5 (de) Laminiertes Glas für ein Fahrzeug mit einem Innenspiegel
DE112019003296T5 (de) Laminierte verglasung mit einer umschaltbaren flüssigkristallschicht
DE102009011265A1 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
DE202019104803U1 (de) Gebogene Fahrzeug-Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie
DE112020002902T5 (de) Laminierte Verglasung mit kleinen Radien in komplexer Form
WO2020007610A1 (de) Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften
DE60027335T2 (de) Verbundglas mit hohem Crashtest Wiederstand
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
EP3843992A1 (de) Verbundglasscheibe
DE202021004134U1 (de) Verbundscheibe mit Hologrammelement
DE202020106850U1 (de) Asymmetrisches Hybrid-Automobillaminat
DE202019102137U1 (de) Fahrzeug-Verbundscheibe
DE102015001350B4 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE202019106464U1 (de) Lokal verstärkte Fahrzeug-Verbundscheibe
WO2019110376A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE202020005518U1 (de) Verglasungseinheit und Fahrzeug mit einer solchen
DE102018119473B3 (de) Dachrahmen und Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102016012837A1 (de) Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years