DE102019132108A1 - Baukastensystem für einen Scheibenverbund für eine Scheibenhalteanordnung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs, Scheibenhalteanordnung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Baukastensystem für einen Scheibenverbund für eine Scheibenhalteanordnung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs, Scheibenhalteanordnung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019132108A1
DE102019132108A1 DE102019132108.5A DE102019132108A DE102019132108A1 DE 102019132108 A1 DE102019132108 A1 DE 102019132108A1 DE 102019132108 A DE102019132108 A DE 102019132108A DE 102019132108 A1 DE102019132108 A1 DE 102019132108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
composite
motor vehicle
armored
modular system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132108.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hildebrand
Nikolaus Oancea
Daniel Huber
Zeljko RAJIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE102019132108A1 publication Critical patent/DE102019132108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/263Mounting of transparent armoured panels, e.g. bulletproof windows on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem (1) für einen Scheibenverbund (10) für eine Scheibenhalteanordnung (12) eines gepanzerten Kraftfahrzeugs (14), mit einem ersten Scheibenelement (22), welches wenigsten eine Scheibe (24) umfasst, und mit wenigstens einem zweiten Scheibenelement (26), welches wenigsten eine weitere Scheibe (24) umfasst, wobei wenigstens eine der Scheiben (24) als eine eine Beschussklasse aufweisende Panzerscheibe (20) ausgebildet ist und zwischen wenigsten zwei der Scheiben (24) und/oder zwischen wenigsten zwei der Scheibenelemente (22, 26) wenigstens ein Zwischenraum (28) vorgesehen ist, wobei der Scheibenverbund (10) in seiner Breite (30) an eine Breite der höchsten, für das entsprechende Kraftfahrzeug durch wenigsten eine Panzerscheibe vorgesehene Beschussklasse angepasst ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Scheibenhalteanordnung (12) sowie ein Kraftfahrzeug (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem für einen Scheibenverbund für eine Scheibenhalteanordnung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Sonderschutzfahrzeugs, gemäß dem Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Scheibenhalteanordnung sowie ein Kraftfahrzeug gemäß den Patentansprüchen 9 und 10.
  • Ein gepanzertes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, ist ein ballistisch geschütztes Kraftfahrzeug, das heißt es ist gegen Beschuss beispielsweise aus Handfeuerwaffen geschützt. Für solch ein gepanzertes beziehungsweise ballistisch geschütztes Kraftfahrzeug gibt es unterschiedliche Beschussklassen, welche unterschiedlichen Prüfstufen entsprechen. Diese geben an, für welche Art von Beschuss insbesondere über eine Anzahl von Treffer das entsprechende Fahrzeug einen Insassenschutz gewährt. In Abhängigkeit von der Beschussklasse, welcher das gepanzerte Kraftfahrzeug zugeordnet wird, ergeben sich beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Dicken von Panzerungselementen unterschiedliche Konstruktionen für das Kraftfahrzeug. So weisen Panzergläser in Abhängigkeit von der Beschussklasse, welcher sie zugehören, unterschiedliche Breiten beziehungsweise Dicken auf. So benötigen niedere Beschussklassen beziehungsweise Prüfstufen dünnere Verglasungen beziehungsweise Panzerscheiben als höhere Prüfstufen beziehungsweise Beschussklassen.
  • Die DE 200 23 947 U1 zeigt eine Panzerverbundglasscheibe, kugelsicher und/oder nicht splitternd, bei der ein Teil des die genannte Scheibe bildenden Stapels sich über wenigstens einen Teil des Randes des Rests des die Scheibe bildenden Stapels hinaus erstreckt.
  • Ein Problem, welches auftritt, ist, dass in Abhängigkeit der für das gepanzerte Kraftfahrzeug gewünschten Beschussklasse, insbesondere aufwendige und/oder kostenintensive, Vorkehrungen an einer Karosserie und/oder Fahrzeugtür vorgenommen werden müssen, um je nach Beschussklasse eine entsprechenden Panzerscheibe zu montieren.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Baukastensystem für einen Scheibenverbund für eine Scheibenhalteanordnung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs, einen Scheibenverbund sowie ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, durch welche unabhängig von einer Beschussklasse einer Panzerscheibe, ein Konstruktionsaufwand und/oder ein Montageaufwand besonders gering sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie die Gegenstände der Patentansprüche 9 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßes Baukastensystem für einen Scheibenverbund für eine Scheibenhalteanordnung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs, welches insbesondere als Sonderschutzfahrzeug ausgebildet ist, umfasst ein erstes und wenigstens ein zweites Scheibenelement. Dabei weist das erste Scheibenelement wenigstens eine Scheibe auf. Ferner umfasst das wenigstens eine zweite Scheibenelement wenigstens eine weitere Scheibe. Dabei ist bei dem Scheibenverbund wenigstens eine der Scheiben, also die wenigstens eine Scheibe beziehungsweise die wenigstens eine weitere Scheibe, als eine eine Beschussklasse aufweisende Panzerscheibe ausgebildet. Ferner ist der Scheibenverbund derart ausgebildet, dass zwischen wenigstens zwei der Scheiben und/oder zwischen wenigstens zwei der Scheibenelemente wenigstens ein Zwischenraum vorgesehen ist, wobei der Scheibenverbund in seiner Breite an eine Breite der höchsten, für das entsprechende Kraftfahrzeug durch wenigstens eine Panzerscheibe vorgesehenen Beschussklasse angepasst ist.
  • Bei dem gepanzerten Kraftfahrzeug, welches insbesondere als Personenkraftwagen oder Nutzfahrzeug ausgebildet ist, kann es sich aufgrund einer Panzerung, welche das Kraftfahrzeug aufweist, um ein sogenanntes Sonderschutzfahrzeug handeln, welches durch die Panzerung Insassen und/oder Ladung vor äußeren Angriffen, insbesondere vor Beschuss, schützen soll. Das Baukastensystem beziehungsweise der Scheibenverbund ist an beziehungsweise in der Scheibenhalteanordnung aufnehmbar beziehungsweise haltbar und wird somit mittels der Scheibenhalteanordnung an dem Kraftfahrzeug gehalten.
  • Das Baukastensystem beziehungsweise der Scheibenverbund ist derart ausgebildet, dass er als Scheibe beziehungsweise Scheibenersatz in dem Kraftfahrzeug verwendet werden kann. Das heißt also, der Scheibenverbund bildet eine Scheibe des Kraftfahrzeugs beziehungsweise ersetzt diese. Dabei ist der Scheibenverbund beziehungsweise das Baukastensystem beziehungsweise die Scheibenhalteanordnung in ihrer Einbauposition an einer Karosserie und/oder an einer Fahrzeugtüre des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Die wenigstens eine Panzerscheibe des Scheibenverbunds umfasst beispielsweise mehrere Schichten, beispielsweise eines Scheibenglases, und ist beispielsweise somit als Verbundsicherheitsglas ausgebildet. Die Scheibe beziehungsweise die weitere Scheibe kann beispielsweise als konventionelle Fahrzeugscheibe beziehungsweise aus normalem Scheibenglas ausgebildet oder ebenfalls als Verbundsicherheitsglas oder aber beispielsweise als Einscheibensicherheitsglas und/oder als eine weitere Panzerscheibe ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die jeweilige Scheibe beispielsweise aus Kunststoff, wie beispielsweise Polykarbonat, gebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Scheibenverbund ist durch die vorgegebene Breite derart ausgebildet, dass an dem Kraftfahrzeug nur eine Ausführungsform der Scheibenhalteanordnung ausgebildet werden braucht, unabhängig von der Beschussklasse der wenigstens einen Panzerscheibe beziehungsweise des Scheibenverbunds, da dieser beschussklassenübergreifend die vorgegebene Breite aufweist.
  • So ist die Scheibenhalteanordnung aufgrund einer immer festen beziehungsweise unabhängig von der Beschussklasse gleichbleibenden Breite des Scheibenverbunds, welcher für die höchste Beschussklasse ausgelegt ist, für jede Beschussklasse an dem Kraftfahrzeug gleich auszubilden. So kann eine unterschiedliche Anpassung beispielsweise der Karosserie und/oder der Fahrzeugtür des gepanzerten Kraftfahrzeugs an jeweils eine unterschiedliche Beschussklasse vermieden werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das gepanzerte Kraftfahrzeug besonders kostengünstig und/oder mit besonders geringem Aufwand herstellbar ist beziehungsweise hergestellt werden kann.
  • Die Beschussklasse wird auch Widerstandsklasse genannt und kann beispielsweise entsprechend der VPAM Prüfrichtlinien ausgebildet sein. So ist durch das Baukastensystem die Karosserie beziehungsweise Fahrzeugtür jeweils an die Breite der höchsten für das Kraftfahrzeug zu verwendenden Beschussklasse ausgebildet.
  • Ein Aufbau des Baukastensystems beziehungsweise des Scheibenverbunds, also der Kombination des ersten und des wenigstens einen zweiten Scheibenelements, einer niedrigeren Beschussklasse als der maximal für das Kraftfahrzeug vorgesehenen Beschussklasse wird durch Ausgestaltung der Zwischenräume an diese Breite angepasst, beispielsweise indem nach dem Prinzip einer Isolierverglasung beispielsweise eine jeweilige Scheibe des jeweiligen Scheibenpakets in der jeweils einen weiteren Scheibe des jeweiligen zweiten Scheibenpakets in Richtung des Fahrzeuginnenraums mit der wenigstens einen als Panzerscheibe ausgebildeten ballistisch wirksamen Scheibe kombiniert wird. Der Zwischenraum ist beispielsweise vorteilhafterweise mit Luft und/oder einem von Luft unterschiedlichen Gas befüllt. Durch die Ausbildung des Zwischenraums ergibt sich der Vorteil, dass dieser beispielsweise für ein weiteres Bauteil, beispielsweise eine Blende und/oder einen Transmissionsschutz, verwendet werden kann, wodurch der Scheibenverbund zusätzlich zu den bereits genannten Vorteilen besonders vielseitig einsetzbar ist.
  • Dabei wird vorteilhafterweise bei dem erfindungsgemäßen Baukastensystem beziehungsweise Scheibenverbund ein Abstand zwischen den Scheiben, also die Breite des wenigstens einen Zwischenraums, so gewählt, damit immer eine entsprechende gleichbleibende Breite der Scheibenhalteanordnung in der Karosserie beziehungsweise der Fahrzeugtüre erreicht werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass für gepanzerte Kraftfahrzeuge unabhängig von der gewünschten Beschussklasse eine jeweilige Entwicklung beziehungsweise Konstruktion entsprechender Bauräume beziehungsweise Übergänge zwischen Karosserie und/oder Fahrzeugtür und dem Scheibenverbund beziehungsweise der Scheibenhalteanordnung vermieden werden kann.
  • Außerdem ergibt sich durch die Erfindung der Vorteil, dass unabhängig von der Beschussklasse der Panzerscheibe nur eine geometrische Variante für Komponenten des Interieurs, wie beispielsweise eine Türverkleidung, vorgehalten werden muss. Dadurch sind eine Variantenreduzierung der Komponenten und/oder eine Kostenreduzierung möglich.
  • Darüber hinaus kann durch den erfindungsgemäßen Scheibenverbund beispielsweise ein einheitliches Fensterführungskonzept mit einem Türdichtsystem ermöglicht werden. So kann beispielsweise für den Scheibenverbund beziehungsweise die Scheibenhalteanordnung eine Dichtung der Fahrzeugscheibe als Standard unabhängig von der Beschussklasse der Panzerscheibe verwendet werden. Dadurch ist eine reduzierte Absicherung bei Derivaten und/oder Nachfolgern realisierbar.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine der Scheiben des ersten Scheibenelements und/oder des zweiten Scheibenelements als konventionelle Fahrzeugscheibe ausgebildet, vorzugsweise die in der Einbauposition des Scheibenverbunds von dem Fahrzeuginnenraum entfernteste Scheibe. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine konventionelle Fahrzeugscheibe beispielsweise besonders robust ist und/oder einer Serienverglasung entsprechen kann, sodass diese beispielsweise besonders gut gegen Steinschlag schützt. Ferner ist es somit möglich, dass beispielsweise bei einem Schaden, wie ein Steinschlagschaden, eine Reparatur besonders günstig durchführbar ist, da nur der Austausch der Fahrzeugscheibe, wenn diese als äußerste Scheibe und somit als Außenglas ausgeführt ist, ausgetauscht werden braucht und somit auf einen Austausch beispielsweise der als Panzerscheibe ausgebildeten Scheibe verzichtet werden kann. Die konventionelle Fahrzeugscheibe kann beispielsweise ebenfalls als Verbundsicherheitsglas oder aber beispielsweise als Einscheibensicherheitsglas und/oder als eine weitere Panzerscheibe ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in dem wenigstens einen Zwischenraum wenigstens ein Abstandshalter angeordnet, dessen Breite an die Breite des Scheibenverbunds angepasst ist und welcher das erste Scheibenelement und/oder das zweite Scheibenelement abstützt. Mit anderen Worten, insbesondere wenn die Panzerscheibe eine Beschussklasse aufweist, welche geringer als die höchste vorgesehene Beschussklasse ist, weist der wenigstens eine Zwischenraum eine Breite auf. Weist die Panzerscheibe die höchste für das entsprechende Kraftfahrzeug vorgesehene Beschussklasse auf, kann der Zwischenraum gegebenenfalls nicht beziehungsweise besonders schmal ausgebildet sein.
  • In einer Alternative könnte die Panzerscheibe auch geteilt ausgebildet sein, das heißt dass sie beispielsweise aus wenigstens zwei Teilpanzerscheiben ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, den Zwischenraum ebenfalls, beispielsweise derart auszubilden, dass mehr als nur der wenigstens eine Zwischenraum ausgebildet ist. Dabei entspricht die Summe der Breiten der mehreren Zwischenräume vorzugsweise insgesamt der Breite eines maximal ausbildbaren Zwischenraums.
  • Dabei entspricht die Breite des Abstandshalters (Abstandshalterbreite) im Wesentlichen der Differenz aus der Breite der Panzerscheibe der eingesetzten Beschussklasse zu der Panzerscheibe der maximalen für das Kraftfahrzeug vorgesehenen Beschussklasse. So kann der wenigstens eine Abstandshalter in dem wenigstens einen Zwischenraum angeordnet sein, wobei somit die Breite des Abstandshalters insbesondere der Breite des Zwischenraums entsprechen kann. Mit anderen Worten werden die Scheiben beziehungsweise Scheibenelemente jeweils zueinander durch den Abstandshalter fixiert. Dabei kann der Abstandshalter beispielsweise so angeordnet werden, dass dieser zwischen der ersten Scheibe und der Panzerscheibe angeordnet ist und/oder insbesondere zwischen dem ersten Scheibenelement und dem wenigstens einen zweiten Scheibenelement. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Panzerscheibe, welche eine niedrigere als die höchste Beschussklasse aufweist, besonders vorteilhaft und somit beispielsweise besonders einfach in den Scheibenverbund eingefügt werden kann und dieser die vorgegebene Breite aufweist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine der Scheiben transparent. Vorteilhafterweise sind sowohl die wenigstens eine Scheibe des ersten Scheibenelements und die wenigstens eine zweite Scheibe des wenigstens einen zweiten Scheibenelements insgesamt transparent, wodurch die Scheibe transparent ausgebildet werden kann. Somit kann auf besonders vorteilhafte Weise eine Sicht aus dem Innenraum des Kraftfahrzeugs in eine Umgebung des Kraftfahrzeugs freigegeben werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine der Scheiben als Anzeigeeinrichtung ausgebildet. Mit anderen Worten ist die Scheibe derart ausgebildet, dass sie beispielsweise, als insbesondere transparentes, Display ausgebildet ist, durch welches Informationen in dem Scheibenverbund angezeigt werden können. Dadurch kann der Scheibenverbund beispielsweise besonders vorteilhaft als erweiterte Realitätsanzeige und/oder als Bildschirm verwendet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine der Scheiben als Splitterschutz ausgebildet. Mit anderen Worten ist in wenigstens einem der Scheibenelemente ein Splitterschutz vorgesehen, welcher beispielsweise somit zwischen einer ersten und einer zweiten Scheibe des jeweiligen Scheibenelements angeordnet ist, wodurch beispielsweise bei einem Bersten einer der Scheiben diese an dem Splitterschutz gehalten werden, sodass beispielsweise keine Scherben in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind in dem wenigstens einen Zwischenraum eine Anzeigeeinrichtung, ein Splitterschutz, welcher insbesondere flächig mit dem ersten Scheibenelement und/oder mit dem zweiten Scheibenelement verbunden ist, und/oder ein Transmissionsschutz angeordnet. Mit anderen Worten dient der Zwischenraum zum Anbringen beispielsweise eines Sichtschutzes, als welcher der Transmissionsschutz ausgebildet sein kann. Der Transmissionsschutz kann beispielsweise die Transmission von Licht zumindest in einem Wellenlängenbereich vermindern. Der Transmissionsschutz kann beispielsweise als transparentes Display ausgebildet sein, welches eine insbesondere ansteuerbare variable Tönung ausbilden kann. Ferner kann der Transmissionsschutz auch als ein Rollo ausgebildet sein. Ferner bieten sich als Transmissionsschutz Folien an. Dadurch kann der Scheibenverbund auf besonders vorteilhafte Weise dafür genutzt werden, dass beispielsweise ein Sichtschutz, welcher die Fahrzeuginsassen vor fremden Blicken schützt, realisiert werden kann, wodurch beispielsweise eine zusätzliche Sicherheit für das gepanzerte Kraftfahrzeug realisiert werden kann, da Insassen von außen nicht erkannt werden können und diese beispielsweise somit nicht als Zielscheibe fungieren.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Scheibenverbund als Windschutzscheibe, Heckscheibe und/oder Seitenscheibe ausgebildet. Mit anderen Worten kann das Baukastensystem beziehungsweise der Scheibenverbund sowohl in unterschiedlichen Bereichen des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, wodurch sowohl eine Sicherung des Windschutzscheibenbereichs, des Heckscheinbereichs und/oder des Seitenscheibenbereichs ermöglicht werden kann. Dadurch kann das Baukastensystem beziehungsweise der Scheibenverbund besonders flexibel verwendet werden, wodurch beispielsweise für die Konstruktion des Kraftfahrzeugs Kosten gespart werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Scheibenhalteanordnung zum Aufnehmen eines Baukastensystem für einen Scheibenverbunds umfasst eine Fassung zum Aufnehmen des Scheibenverbunds, deren Breite an die Breite des Scheibenverbunds angepasst ist, wobei die Fassung insbesondere in einem Rahmenelement ausgebildet ist. Die Fassung, welche eine Aufnahme für einen Scheibenverbund insbesondere an dem Rahmenelement bildet, weist somit eine feste Breite unabhängig von der in ihr aufgenommenen, in dem Scheibenverbunden enthaltene wenigstens eine Panzerscheibe auf. In der Fassung ist der Scheibenverbund fixierbar beziehungsweise haltbar, dabei ist der Scheibenverbund insbesondere im Wesentlichen parallel zu einer ansonsten in dem Fahrzeug gehaltenen Fahrzeugscheibe angeordnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist ein oben beschriebenes Baukastensystem für einen Scheibenverbund und/oder eine oben beschriebene Scheibenhalteanordnung auf.
  • Dabei sind Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Scheibenverbunds als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Scheibenhalteanordnung sowie des Kraftfahrzeugs anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein Baukastensystem für einen Scheibenverbund sowie eine Scheibenhalteanordnung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs.
  • Die einzige Figur zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein Baukastensystem 1 für einen Scheibenverbund 10 für ein einer Scheibenhalteanordnung 12 eines gepanzerten Kraftfahrzeugs 14, welches insbesondere als Sonderschutzfahrzeug und dabei beispielsweise als Personenkraftwagen oder Nutzfahrzeug ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug 14 ist ausschnittsweise anhand einer Karosserie 16 mit einer Karosserieaußenhaut 18 gezeigt.
  • Bei gepanzerten Fahrzeugen, wie dem Kraftfahrzeug 14, ergibt sich die Situation, dass diese beispielsweise je nach dem Bedarf an Insassenschutz in Abhängigkeit von einer Beschussklasse ausgebildet werden. Abhängig von der jeweiligen Beschussklasse sind Komponenten für eine Panzerung, wie beispielsweise eine Panzerscheibe 20, unterschiedlich stark ausgebildet, wodurch beispielsweise eine Anpassung der Karosserie 16 an die jeweilige Beschussklasse des Kraftfahrzeugs 14 zu erfolgen hat.
  • Dies kann durch das gezeigte Baukastensystem 1 des Scheibenverbunds 10 vermieden werden, da der Scheibenverbund 10 und somit die Scheibenhalteanordnung 12 eine bestimmte vorgegebene Breite unabhängig von der Beschussklasse auf. Dazu umfasst der Scheibenverbund 10 ein erstes Scheibenelement 22, welches wenigstens eine Scheibe 24 umfasst. Ferner umfasst der Scheibenverbund 10 dazu wenigstens ein zweites Scheibenelement 26, welches wenigstens eine weitere Scheibe 24 umfasst, wobei wenigstens eine der Scheiben 24 als eine eine Beschussklasse aufweisende beziehungsweise die die Beschussklasse aufweisende Panzerscheibe 20 ausgebildet ist und zwischen wenigstens zwei der Scheiben 24 und/oder zwischen wenigstens zwei der Scheibenelemente 22 und 26 wenigstens ein Zwischenraum 28 vorgesehen ist, wobei der Scheibenverbund 10 in seiner Breite 30 an eine Breite der höchsten, für das entsprechende Kraftfahrzeug 14 durch wenigstens eine Panzerscheibe vorgesehene Beschussklasse angepasst ist.
  • Dadurch ergibt sich beispielsweise der Vorteil, dass für unterschiedliche Beschussklassen des Kraftfahrzeugs 14 beispielsweise nur eine Ausgestaltungsform der Karosserie 16 bereitgehalten werden braucht, sodass beispielsweise nur die eine Karosserie 16 konstruiert werden muss. Dadurch können beispielsweise Kosten und/oder Zeit eingespart werden.
  • Als vorteilhaft, beispielsweise um bei einem Steinschlag besonders geringe Reparaturkosten zu haben, hat es sich erwiesen, wenn eine der Scheiben 24, insbesondere die in Richtung des Fahrzeuginnenraums am weitesten von diesem entfernte Scheibe 24, des ersten Scheibenelements und/oder des zweiten Scheibenelements als konventionelle Fahrzeugscheibe 36 ausgebildet ist.
  • In dem wenigstens einen Zwischenraum 28 kann wenigstens ein Abstandshalter 38 angeordnet sein, dessen Breite an die Breite 30 des Scheibenverbunds 10 angepasst ist und welcher das erste Scheibenelement 22 und/oder das zweite Scheibenelement 26 abstützt.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens eine der Scheiben 24 transparent, worauf besonders vorteilhafterweise, insbesondere wenn jede der Scheiben 24 zumindest zeitweise transparent ist, der Scheibenverbund 10 als möglichst konventionelle Scheibe verwendet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens eine der Scheiben 24 als Anzeigeeinrichtung ausgebildet beziehungsweise weist eine Anzeigeeinrichtung auf, welche beispielsweise insbesondere als transparentes OLED-Anzeigeelement ausgebildet sein kann. Dadurch kann der Scheibenverbund 10 beispielsweise auf besonders vorteilhafte Weise Informationen und/oder eine erweiterte Realität für Fahrzeuginsassen anzeigen. Vorteilhafterweise ist eine der Scheiben als Splitterschutz 40 ausgebildet beziehungsweise ist der Splitterschutz 40 in dem wenigstens einen Zwischenraum 28 ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann die Anzeigeeinrichtung ebenfalls in dem wenigstens einen Zwischenraum 28 ausgebildet sein. Darüber hinaus kann in dem wenigstens einen Zwischenraum 28 ein Transmissionsschutz 42 angeordnet beziehungsweise ausgebildet sein. Bei dem Transmissionsschutz 42 kann es sich beispielsweise um ein Rollo handeln, welches insbesondere beispielsweise mittels eines Aktors in den Zwischenraum 28 zwischen einer Offen- und einer Geschlossenstellung verlegbar ist. Dadurch bietet der Scheibenverbund 10 einen besonders hohen Mehrwert für die Fahrzeuginsassen.
  • Ferner zeigt die Figur die Scheibenhalteanordnung 12, welche zum Halten des Baukastensystems 1 des Scheibenverbunds 10 an dem Kraftfahrzeug 14 ausgebildet ist. Dazu weist die Scheibenhalteanordnung 12 eine Fassung 32 auf, deren Breite an die Breite des Scheibenverbunds 10 angepasst ist und in welcher der Scheibenverbund 10 aufnehmbar beziehungsweise aufgenommen ist, wobei die Fassung 32 insbesondere an einem Rahmenelement 34 ausgebildet ist.
  • Dabei ist das Rahmenelement 34 zumindest beispielsweise teilweise aus Panzerstahl und/oder aus einem ballistischen Material gebildet. Mit anderen Worten kann das Rahmenelement 34 selbst Teil beziehungsweise Komponente einer Panzerung des gepanzerten Kraftfahrzeugs 14 und somit vorteilhafterweise schutzsicher ausgebildet sein.
  • Der Scheibenverbund 10 kann als Windschutzscheibe, Heckscheibe und/oder als Seitenscheibe ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baukastensystem
    10
    Scheibenverbund
    12
    Scheibenhalteanordnung
    14
    Kraftfahrzeug
    16
    Karosserie
    18
    Außenhaut
    20
    Panzerscheibe
    22
    erstes Scheibenelement
    24
    Scheibe
    26
    zweites Scheibenelement
    28
    Zwischenraum
    30
    Breite
    32
    Fassung
    34
    Rahmenelement
    36
    konventionelle Fahrzeugscheibe
    38
    Abstandshalter
    40
    Splitterschutz
    42
    Transmissionsschutz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20023947 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Baukastensystem (1) für einen Scheibenverbund (10) für eine Scheibenhalteanordnung (12) eines gepanzerten Kraftfahrzeugs (14), mit einem ersten Scheibenelement (22), welches wenigsten eine Scheibe (24) umfasst, und mit wenigstens einem zweiten Scheibenelement (26), welches wenigstens eine weitere Scheibe (24) umfasst, wobei wenigstens eine der Scheiben (24) als eine eine Beschussklasse aufweisende Panzerscheibe (20) ausgebildet ist und zwischen wenigsten zwei der Scheiben (24) und/oder zwischen wenigsten zwei der Scheibenelemente (22, 26) wenigstens ein Zwischenraum (28) vorgesehen ist, wobei der Scheibenverbund (10) in seiner Breite (30) an eine Breite der höchsten, für das entsprechende Kraftfahrzeug durch wenigsten eine Panzerscheibe vorgesehenen Beschussklasse angepasst ist.
  2. Baukastensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten einer der Scheiben (24) des ersten Scheibenelements (22) und/oder des zweiten Scheibenelements (26) als konventionelle Fahrzeugscheibe (36) ausgebildet ist.
  3. Baukastensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigsten einen Zwischenraum (28) wenigstens ein Abstandshalter (38) angeordnet ist, dessen Breite an die Breite (30) des Scheibenverbunds (10) angepasst ist und welcher das erste Scheibenelement (22) und/oder das zweite Scheibenelement (26) abstützt.
  4. Baukastensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Scheiben (24) transparent ist.
  5. Baukastensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten eine der Scheiben (24) als Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist.
  6. Baukastensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten eine der Scheiben (24) als Splitterschutz (40) ausgebildet ist.
  7. Baukastensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigsten einen Zwischenraum (28) eine Anzeigeeinrichtung, ein Splitterschutz (40), welcher insbesondere flächig mit dem ersten Scheibenelement (22) und/oder mit dem zweiten Scheibenelement (26) verbunden ist, und/oder eine Transmissionsschutz (42) angeordnet ist.
  8. Baukastensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenverbund (10) als Windschutzscheibe, Heckscheibe und/oder Seitenscheibe ausgebildet ist.
  9. Scheibenhalteanordnung (12) zum Aufnehmen eines Baukastensystem (1) für einen Scheibenverbunds (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fassung (32) zum Aufnehmen des Scheibenverbunds (10), deren Breite an die Breite (30) des Scheibenverbunds (10) angepasst ist, wobei die Fassung (32) insbesondere an einem Rahmenelement (34) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug (14) aufweisend ein Baukastensystem (1) für einen Scheibenverbund (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder eine Scheibenhalteanordnung (12) nach Anspruch 9.
DE102019132108.5A 2019-09-27 2019-11-27 Baukastensystem für einen Scheibenverbund für eine Scheibenhalteanordnung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs, Scheibenhalteanordnung sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019132108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126066 2019-09-27
DE102019126066.3 2019-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132108A1 true DE102019132108A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132108.5A Pending DE102019132108A1 (de) 2019-09-27 2019-11-27 Baukastensystem für einen Scheibenverbund für eine Scheibenhalteanordnung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs, Scheibenhalteanordnung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132108A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331359A (en) * 1979-12-12 1982-05-25 Skipura Enterprises, Inc. Window shield for vehicle body
DE3724415A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Ver Glaswerke Gmbh Beschusshemmende verglasung fuer ein kraftfahrzeug
DE20023947U1 (de) * 1999-06-25 2007-11-22 Saint-Gobain Glass France Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20120180638A1 (en) * 2008-12-11 2012-07-19 Hubert David E Spaced transparent armor for a motorized vehicle
US20190178611A1 (en) * 2017-09-17 2019-06-13 Kris McKenna Transparent Projectile-Proof Panels, Devices and Methods
US20190283554A1 (en) * 2016-03-11 2019-09-19 Pr Germany Gmbh Security System Having A Transparent Pane Device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331359A (en) * 1979-12-12 1982-05-25 Skipura Enterprises, Inc. Window shield for vehicle body
DE3724415A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Ver Glaswerke Gmbh Beschusshemmende verglasung fuer ein kraftfahrzeug
DE20023947U1 (de) * 1999-06-25 2007-11-22 Saint-Gobain Glass France Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20120180638A1 (en) * 2008-12-11 2012-07-19 Hubert David E Spaced transparent armor for a motorized vehicle
US20190283554A1 (en) * 2016-03-11 2019-09-19 Pr Germany Gmbh Security System Having A Transparent Pane Device
US20190178611A1 (en) * 2017-09-17 2019-06-13 Kris McKenna Transparent Projectile-Proof Panels, Devices and Methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051592B1 (de) Sicherheitsglasaufbau für sicherheitskraftfahrzeuge
EP2663460B1 (de) Panzerglasscheibe und zugehörige, durchschusshemmende vorrichtung
DE69826965T3 (de) Panzerverglasung, insbesondere feste oder bewegliche Seitenscheiben f³r Kraftfahrzeuge
DE60012180T2 (de) Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2403716B1 (de) Ganzglasdach für ein kraftfahrzeug
EP1500537B1 (de) Verglasung für Kraftfahrzeuge
DE19548338C2 (de) Panzerscheibenaufbau für ein Sicherheitskraftfahrzeug
DE10043793A1 (de) Gepanzerte Scheibe
DE4335336A1 (de) Panzerglasscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019132108A1 (de) Baukastensystem für einen Scheibenverbund für eine Scheibenhalteanordnung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs, Scheibenhalteanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP3315304A1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer verbundscheibe
DE102016003691A1 (de) Tür, insbesondere Seitentür, für ein Sonderschutzfahrzeug
DE10244368A1 (de) Panzerglasscheibe für Fahrzeuge
DE102020120538A1 (de) Fensterrahmenvorrichtung sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Fensterrahmenvorrichtung für einen ballistischen Kraftwagen
EP0578085A1 (de) Gepanzerte Kraftfahrzeugtür
DE2810206A1 (de) Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19757061A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Sicherheitsglasscheibe
DE19918526A1 (de) Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Panzerglasscheibe
DE102014007975A1 (de) Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem
DE102018004564B4 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Lamellenanordnung
EP2952847B1 (de) Fahrzeug mit fensterscheibe
DE19836972C1 (de) Gepanzerte Karosserie für Fahrzeuge, insbesondere für Pkw in Kombibauweise oder mit Fließheck
DE102020110026A1 (de) Scheibenanordnung für ein Sonderschutzfahrzeug
DE102011009117A1 (de) Fahrzeugtürsicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication