DE2002321A1 - Einrichtung zur Erfassung richtungsabhaengiger Bewegungen - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung richtungsabhaengiger Bewegungen

Info

Publication number
DE2002321A1
DE2002321A1 DE19702002321 DE2002321A DE2002321A1 DE 2002321 A1 DE2002321 A1 DE 2002321A1 DE 19702002321 DE19702002321 DE 19702002321 DE 2002321 A DE2002321 A DE 2002321A DE 2002321 A1 DE2002321 A1 DE 2002321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
memory
arrangement
pulse generator
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002321
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fahrenberg
Heinz Grunzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Original Assignee
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB filed Critical Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Publication of DE2002321A1 publication Critical patent/DE2002321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erfassung richtungsabhängiger Bewegungen Achszähleinrichtungen haben die Aufgabe, am Einzählpunkt eines Abschnittes die Zahl der Achsen, die den Abschnitt befahren, mit der der zu einem späteren Zeitpunkt den Auszählpunkt verlassenden zu verglelohen und bei der Differenz Null den Abschnitt frei au melden, Sowohl der Einzähl- als auoh der Auszählpunkt -im folgenden Einwirkpunkt genannt " muß vier Bedingungen erfüllen: 1. Die pro durohlaufendes Rad entstehenden Impulse müssen eine Fahrtrichtungsunterscheidung ermöglichen.
  • 2. Aus diesen Impulsen muß sich nach Durchlaufen des Rades ein Vorwärts- oder ein Rückwärtszählimpuls ableiten lassen.
  • 3. Die Anordnung muß pendelsicher arbeiten, d.h., auf dem Einwirkpunkt hin-und herrollende Achsen dürfen keine Fehlzählung bewirken.
  • 4. Bei fehlerhaften Arbeiten der am Gleis angebrachten Impulsgeber muß der Einwirkpunkt eine Gleisbesetztmeldung bewirken.
  • Bs ist allgemein bekannt, den Einwirkpunkt so ZU gestalten, daß ein den Einwirkpunkt durchlaufendes Rad zwei Impulse erzeugt, die sioh zeitlich positiv überlappen. Zu diesem Zweck werden am Gleis pro Einwirkpunkt mindestens zwei Impuisgeber nebeneinander an einer Schiene oder etwas versetzt an beiden Schienen angebraoht. Unter einer positiven Uberlappung wird verstanden, daß die beiden Impulse sioh um eine endliohe Zeit überdecken. Unter einer negativen Uberlappung wird verstanden, daß dies nicht der Ball ist, die Vorderflanke des zweiten Impulses also naoh der Ruokflanke des ersten Impulses auftritt.
  • Mit dieser Anordnung soll sichergestellt sein, daß zuerst ein Impuls des ersten Impulsgebers verursaoht wird und vor seinem Abklingen der zweite Impulsgeber einen Impuls erzeugt. Nachdem der erste Impuls abgeklungen ist, kann auch der zweite Impuls abklingen. Auf diese Weise entsteht ein Zustand, in dem beide Impulse vorhanden sind. Das ist der positive Überlappungszeitraum, der in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und dem Zustand des rollenden Materials - z.B. den verschiedenen Raddurchmessern - starken Sohwankungen unterworfen ist. Treffen ungünstige Extrema aufeinander, so kann der Überlappungszeitraum zu Null oder negativ werden, im anderen Fall so groß, daß eine Auflösung in die einzelnen Phasen nioht mehr mUglioh ist. In beiden Fällen kommt es zu Fehlzählungen.
  • Aus diesem Grunde wurde eine Anordnung bekannt, bei der am Gleis zwei in Fahrrichtung versetzte Impulsgeber befestigt sind, wobei jeder Impulsgeber pro durchlaufendes Rad einen Impuls mit einer positiven und einer negativen Halbwelle abgibt. Über eine nachfolgende Auswerteschaltung werden diese vier Impulshalbwellen in VorwArts- bzw. Rückwärtsimpulse umgewandelt, die vom zeitlichen Abstand der Geberimpulse unabhängig sind, d.h., die Uberlappung der Geberimpulse ist nicht erforderlich. (Schweizer Patent No. 397 762). Die Anordnung ist insofern nachteilig, als eine Zählung nur mit den speziellen, positive und negative Halbwellen erzeugenden Impulsgebern möglich wird und herkönmliohe Impulsgeber, welche pro Betätigung nur einen Impuls abgeben, nioht verwendbar sind.
  • Bine weitere Anordnung sieht vor, daß für mindestens einen der Achszählimpulse zwei Impulsgeber gemeinsam verwendet werden und einen Impuls erzeugen, der bei den Umlegen des Jeweils zuerst betätigten Kontakt es beginnt und naoh dem Zuruokstellen von zwei Kontakten aufhört. (Westdeutsches Patent Nr. 1 117 153).
  • Diese lösung ist jedoch nur fWr Eisenbahnanlagen mit Gleisbögen ohne Zwangssohienen zur Anwendung vorgesehen und dient zum Erzeugen von zwei sich überlappenden Achszählimpulsen.
  • Schließlich ist eine Wagenzähleinrichtung für den Bergbau bekanntgeworden, welche mit drei Schienenkontakten arbeitet und über Elektronenröhren und Relais eine fahrrichtungsabhängige Auswertung vornimmt. Dabei wird ein Vorwärts - bzw. Rückwärtszählimpuls bereits nach Befahren des zweiten Schienenkontaktes ausgelöst und durch den dritten Sohienenkontakt entweder die Auswertesohaltung in die Grundstellung zurückgestellt oder keine Auswertung vorgenommen (Westdeutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 748 640).
  • Mit einer derartigen Anordnung läßt sioh kein pendelsioheres Arbeiten gewährleisten, da naoh Befahren des zweiten Sohienenkontaktes in der einen Fahrrichtung bereits ein Zählimpuls ausgelöst wird und ein Zurückrollen der Achse in der Gegenrichtung nicht mehr duroh die Sohaltung erfaßt wird.
  • Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der dem Stand der Teohnik anhaftendom Mängel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einriohtung zur Erfassung richtungsabhängiger Bewegungen zu sohaffen, die unter Verzicht auf den positiven Überlappungszeitraum trotzdem die o.g. Forderungen erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in der Weise gelöst, daß drei Impulsgeber über eine Verknüpfungsanordnung so in eine gegenseitige Abhängigkeit gebraoht sind, daß erst naoh Betätigen sämtlicher Impulsgeber ein richtungsabhängiger Impuls ausgeltsst wird, der unabhängig vom zeitlichen Abstand und der Art der Uberlappung der Impulse der einzelnen Impulsgeber ist.
  • In zweokmäßiger Weiterbildung der Erfindung soll die Verknüpfungsanordnung mit statischen Speichern aufgebaut werden.
  • Die Brfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: die Anordnung der Impulsgeber am Gleis, Fig. 2s die Impulsfolgen in Vorwärtsrichtung, Fig. 3: die Impulsfolgen in Rückwärtsrichtung, Fig. 4: die Verknüpfungsanordnung.
  • Gemäß Fig. 1 sind an der Sohiene in geeigneter Weise drei Impulageber hintereinander befestigt. Die Anordnung kann auoh so getroffen werden, daß der mittlere der drei Impuls geber an der gegenüberliegenden Sohiene befestigt ist. Der in Pfeilrichtung rollende Radsat# bewirkt mit seinem Spurkrans die Betätigung der Impulsgeber naoheinander in der Reihenfolge 1 - 2 - 3.
  • Die Betätigung des Impulsgebers 1 bewirkt ein Kippen des Speichers 1, wie in Fig. 2 dargestellt. Dieser wird erst durch die Betätigung des Impulsgebers 2 wieder ßuraokgekippt, hat aber vorher den Speicher BV vorbereitet, der nun seinerseits in die Arbeitslage gebracht wird. Die Betätigung des Impulsgebers 3 steuert den Speicher C in die Arbeitslage und kippt Speicher BV zurück. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Vorwärtszählimpuls am Ausgang V ausgelöst.
  • Sinngemäß arbeitet naoh Fige 3 die Anordnung zur Erzeugung eines Rückwärtszählimpulses am Ausgang R. Dabei werden die Impulsgeber in der Reihenfolge 3 - 2 - 1 befahren.
  • Fig. 4 zeigt als eine Möglichkeit zur Realisierung der Impulsfolgen eine Sohaltung mit elektronischen Bausteinen der NOR-Technik. Selbstverständlich sind auch andere Lösungswege möglich, z.B. mit sohnellsohaltenden kontaktbehafteten Bauelementen. Nach Fig. 4 wird beim Schließen des Kontaktes 11 des Impulsgebers 1 der Speicher A in die Arbeitsetellung gekippt, am Ausgang des Negators NE1 ersoheint ein O-Signal, das einem NOR-Glied N01 des Speiohers BV zugefUhrt wird und diesen vorbereitet. Durch Schließen des Kontakt es 21 des Impulsgebers 2 wird am Ausgang des Negators NE2 ebenfalls ein O-Signal erzeugt und der Speicher BV kann kippen. Am Ausgang des ODER-Gliedes 01 erscheint ein L-Signal, das Uber ein Integrationsglied J1 geführt, den Speicher A zurückkippt. Wird nun der Kontakt 31 des Impulsgebers 3 geschlossen, so tritt an ausgang des NOR-Gliedes N02 vor dem Ausgang V ein L-Signal auf, das solange besteht, wie der Speicher BV nooh nicht zurückgekippt ist. Dieses Zurückkippen geschieht.
  • duroh eben dieses 1-Signal, das Uber ein Integrationsglied J2 dem Speicher BV zugeführt wird und an dem Ausgang V als Vorwärtszählimpuls abgenommen werden kann. Analog hierzu wird beim Betätigen der Impulsgeber in der Reihenfolge 3 - 2 - 1 zuerst der Speicher C und dann der Speicher BR gekippt, danaoh tritt dann am Ausgang R ein Rückwärtszählimpuls auf.
  • Die Pendelsicherheit der Anordnung wird dadurch erreicht daß - werden die Impulsgeber in der Reihenfolge 1 - 2 - 3 befahren - der Speicher A den Speicher BV vorbereiten muß.
  • Nur dann, wenn Speicher C den Speicher BV zurückkippt,wird ein Impuls ausgelöst, wobei aber auch Speicher BV durch Speicher A wieder zurückgekippt werden kann. Das ist der Fall, wenn der Radsatz nach dem Betätigen von Impulsgeber 1 und 2 über Impulsgeber 1 wieder hinausrollt. Als ein weiteres Kriterium für die Pendelsicherheit ist es erforderlicht, daß sioh die Arbeitszustände der Speicher A und C gegenseitig ausschließen. Das wird dadurch erreicht, daß vom Ausgang des ODER-Gliedes 02 des Speichers A eine Verbindung zum Eingang des NOR-Gliedes NO3 des Speichers C besteht9 sowie vom Ausgang des ODER-Xliedes 03 des Speiohers C eine Verbindung zum Eingang des NuR-Gliedes N04 des Speichers A.
  • Werden kontaktbehaftete Impulsgeber verwendet, so haben wegen der Ausführung der Speicher A; BV; BR und C als statisohe Speicher prellende Kontakte keinen Einfluß auf die Funktionssicherheit der Anordnung.
  • Insgesamt wird durch diese Art der Anordnung erreicht, daß die Erzeugung von Impulsen riohtungsabhängig und pendelsicher, sowie unabhängig von der Art der Uberlappung geschieht. Die Anordnung arbeitet stets einwandfrei, wobei es gleiohgllltig ist, in welcher Kombination die mögliohon Überlappungsarten zwischen den Impulsen auttreton. Die Anordnung ist selbstverständlich nicht nur an die Anwendung für Achszählzweoke gebunden, sie kann überall dort angewendet werden, wo eine richtungsabhänglge Impulserzeugung mittels einer positiven Überlappung Schwierigkeiten bereitet.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Erfassung richtungsabhängiger Bewegungen, dadurch gekennzeichnet, daß drei Impuls geber (1; 2; 3) über eine trerknüpfungsanordnung (Fig. 4) so in eine gegenseitige Abhängigkeit gebracht sind, daß erst naoh Betätigen sämtlicher Impulageber (1; 2; 3) ein richtungsabhängiger Impuls (am Ausgang V; R) ausgelöst wird, der unabhängig vom zeitlichen Abstand und der Art der ffberlappung der Impulse der einzelnen Impulsgeber ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsanordnung statische Speicher (A; C; BV; BR) enthält.
DE19702002321 1969-10-10 1970-01-20 Einrichtung zur Erfassung richtungsabhaengiger Bewegungen Pending DE2002321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14301269 1969-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002321A1 true DE2002321A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5481734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002321 Pending DE2002321A1 (de) 1969-10-10 1970-01-20 Einrichtung zur Erfassung richtungsabhaengiger Bewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2002321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046103A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Achssensor
FR2560845A1 (fr) * 1984-03-12 1985-09-13 Petercem Sa Procede et dispositif de detection des roues sur voie de chemin de fer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046103A1 (de) * 1980-12-06 1982-06-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Achssensor
FR2560845A1 (fr) * 1984-03-12 1985-09-13 Petercem Sa Procede et dispositif de detection des roues sur voie de chemin de fer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711778B2 (de)
DE2002321A1 (de) Einrichtung zur Erfassung richtungsabhaengiger Bewegungen
DE2835840B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Vorrichtung zum drehrichtungsabhängigen Zählen der Umdrehungen einer Welle, insbesondere zum Zählen von Münzen
DE2652233C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Korrektur von Zählfehlern in Achszähleinrichtungen
AT360783B (de) Messeinrichtung zur aufzeichnung der zahl von unregelmaessigkeiten bzw. fehlern eines produktes
DE2625686C2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Drehbewegung, Drehzahl und Drehrichtung eines sich drehenden Körpers
DE1574478C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von Aufzeichnungen
DE2264170C3 (de) Anordnung zum mehrfach seriellen Lesen der Zeichen eines binären optischen Coderasters
DE2537657A1 (de) Verfahren und einrichtung zur geschwindigkeitserfassung bewegter objekte
DE2243437C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen einer mittleren Achse bei Eisenbahnfahrzeugen mit ungerader Achsenzahl
DE899671C (de) Zugbeeinflussung mittels an der Strecke angeordneter Beeinflussungspunkte
DE2554771B2 (de) Anordnung zur Abtastung eines in einer festgelegten Richtung bewegten Rastermaßstabs
DE1300965B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung und Korrektur von durch Stoerspannungen erzeugten Fehlern in der Reihenfolge der Impulswechsel bei einer Folge von je durch zwei Impulse wechselnder Richtung wiedergegebenen Zeichen
DE4445640C2 (de) Anordnung zum Bestimmen der Gleisbelegung von Gleisabschnitten einer Modelleisenbahnanlage
DE1213001B (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung der Bandbeschleunigung bei Magnetbandgeraeten
DE1530393C (de) Einrichtung zum Auslosen eines den Stillstand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Eisenbahntriebfahrzeugs, kennzeich nenden Signals auf dem Fahrzeug
DE2240240C2 (de) Einrichtung zur Gleisüberwachung mittels Achszählanlagen
DE2804541C3 (de) Mikrometer zur Messung eines Dimensionsabstandes zwischen einem zu messenden Werkstück und einem Vergleichsmaß
DE1605429B2 (de) Anordnung bei einrichtungen zum identifizieren von fahrzeugen
DE2153373A1 (de) Einrichtung zur feststellung von flachstellen an eisenbahnraedern
DE3025718A1 (de) Einrichtung zur wegverfolgung spurgefuehrter fahrzeuge
DE1916706A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE2063810C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schützenfluges bei Webstühlen
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE2401363B2 (de) Einrichtung zur wegmessung auf schienenfahrzeugen