DE1916706A1 - Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE1916706A1
DE1916706A1 DE19691916706 DE1916706A DE1916706A1 DE 1916706 A1 DE1916706 A1 DE 1916706A1 DE 19691916706 DE19691916706 DE 19691916706 DE 1916706 A DE1916706 A DE 1916706A DE 1916706 A1 DE1916706 A1 DE 1916706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
measuring
frequency
memory
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916706
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Darr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1916706A1 publication Critical patent/DE1916706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • G01P3/54Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by measuring frequency of generated current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges Dic Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines fahrzeuges durch Messung einer von Fahrzeug erzeugten Schalltfrequenz. Zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit werden bereits unterschiedliche Methoden angewandte So arbeiten bekannte Geschwindigkeitsmesser mit reflektierten Impulsen, Mit Hilfe des Dopplereffekts wird aus der Frequenzänderung der auf das IIeßfahrzeug gerichteten und von diesem reflektierten Impulse elektromagnetischer oder Shall-Energic auf die von Fahrzeug zllischen zwei Punkten durchfahreine Geschwindigkeit geschlossen. Auch sind Meßeinrichtungen in Gestalt zweier in einem gegebenen Abstand voneinander angeordneter Schranken bekannt, die aus der mit einem Zeitglied ermittelten Durchfahrtszeit eines Meß -fahrzeuges und den Abstand dieser Schranken voneinander die Fahrzeuggeschwindigkeit ableiten. Als Schranken alerden Lichtstrahlen, mechanische Schwellen oder induktive Schleifen verwendet. Für letzterc muß die Fahrbahn bei der Montage aufgebrochen werden und alle diese bekannten Einrichtungen arbeiten nur bei erheblichem technischen Ausland mit ausreichender Genauigkeit.
  • Dcr Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Pahrze-ugs zu schaffen, die ohne die vorher erwähnten RJachtaile mit cinfachen, billigen Mitteln die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs mit ausreichender Genauigkeit in dem von Fahrzeugen überlichrweise gefahrenen Bereich zwischen 5 bis 300 ki:i/h zu bestimmen vermag. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß entlang der Meßstrecke des Fahrzeugweges ein mechanisches oder akustisches Raster zur Erzeugung einer bei Zurücklegung dieser Meßstrecke entsprechenden Impulsfrequenz vorgesehen ist und diese eine Impulsfrequenz-Meßeinrichtung, die unmittelbar in km/h geeicht sein kann, über vom Fahrzeugschall beeinflußte Impulswandler steuert.
  • Als Raster zur Erzeugung der entsprechenden Impulsfrequenz kann z.B. eine Querriefelung auf der Båhrbahnoberfläche vorgesehen sein, die dadurch in Verbindung mit den Reifen des Meßfahrzcuges eine der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionale Schallfrequenz erzeugt In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann diese Querriefelung eine aus Kunststoff oder einem sonstigen elastisch verforubaren Material bestehende Matte aufweisen, die auf der Fahrbahnoberfläche z.B. durch Aufkleben befestigbar ist. Vorteilhafterweise wird dabei die Größe der Meßfläche etwa den Maßen eines Normalfahrzeuges entsprechend 2 m breit (Abstand zwischen den Rädern) und etwa 2,5 m lang (Längsabstand zwischen den Radachsen) gewählt. Als Frequenzmeßeinrichtung kann schließlich eine Impulszä.hleinrich-tung mit einem Zeitglied vorgesehen sein0 Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Rs zeigen-Fig. 1 das auf der Fahrbahn angeordnete mechanische Raster, meß Fig. 2 eine Schaltungsanordnung der Frequenz einrichtng zur Auswertung der vom Mikrofon -aufgenommenen Schallfrequenz und Fig. 3 ein Zeitdiagramm der monostabilen Speicher in der Frequenzmeßeinrichtung.
  • In Fig. 1 sind eine Straße mit zwei Fahrbahnen Fb 1, Fb2 und darauf verkehrende Fahrzeuge Kf 1 bis Kf4 dargestellt. Im Vordergrund ist auf der linken Fahrbahn Fb- ein mechanisches Rater Ra mit 100 Riefen im Starßenbelag quer zur Fahrtrictung erkennbar. Es ist auf die Größen verhältnisse eines Normalfahrzeuges abgestellt und deshalb etwa 2 m breit und 2,5 m lang, so daß nur ein Radpaar, also entweder die Vorder- oder die Hinterräder eines e'inzi,-g?-n Fahrzeugs beim Überfahren das Meßgeräusch abgeben. Der Abstand zweier Riefen voneinander beträgt also 2,5 cm, so daß bei einer gewählten Meßzeit von 25 msec. für eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 36 km/h 10 und für eine Maximalgeschwindigkeit von 228 km/h 80 Riefen erforderlich sind, so daß noch etwa 20 Riefen übrig bleiben. Davon können dann noch 10 Riefen ein Auslös-egeräusch erzeugen und so s-icherstellen, daß nicht jedes beliebige Störgeräusch an der Straße eine Geschwindigkeitsmessung auslöst.
  • Da sich das fahrzeug Kf1 gerade dem Raster Ra nähert, wird es alsbald beim Überfahren ein dafür typisches Geräusch mit einer der gefahrenen Geschwindigkeit proportionalen frequenz erzeugen, das von dem Pfosten Pf befestigten Mikrofon M aufgenommen wird. In der obenfalls am Pfosten Pf befestigten Frequenzmeßeinrichtung Fm wird diese Schallgrequenz ausgewertet und damit die Geschwindigkeit des Fahrzeuges Kf1 festgehalten. Auf der rechten Fahrbahn Fb2 ist in unmittelbarer Nähe kein Raster vorgesehen, da sonst das. Nikrofon I$-vom Geräusch des Gegenverkehrs gestört würde.
  • Die Schaltungsanordnung der Frequenzmeßeinrichtung Fm.soll nun anhand der Figuren 2 und 3 näher beschrieben werden.
  • Die Schallfrequenz des Meßfahrzeuges gelangt über das Mikrofon M als elektrische Impulse an den monostabilen Speicher A und an das "Und"-Gatter U6. In dem vorstehenden Schaltplan sind die elelctlrischen Verbindungsleitungen nicht wie üBlich durch Striche dargestellt, sondern sie ergeben sich aus den kleinen Buchstaben der entsprechenden Schaltelemente; so ist beispielsweise der Ausgang m des Mikrofons M jeweils mit eincm Eingang des monostabilen Speichers A und des "Und"-Gatters U6 v-erbunden. Die vom Mikrofon M in elektrische Impulse umgewandelten Schallimpulse lassen den monostabilen Speicher A kippen und solange in seiner astabilen Lage verharren, als Schallfrequenz am Mikrofon M ansteht. Die Verzögerungszeit il ist nämlich größer als der Abstand zwischen zwei Schallimpulsen eines langsamfahrenden Fahrzeugs gewählt worden. ?:!t Kippen des monostabilen Speichers A wird über das "Und"-Gatter Ul die Ruhespannung am monostabilen Speicher B unterbrochen und dieser kippt nach Ablauf seiner Verzögerungszeit T2 in scinc stabile Lage zurück. Er nimmt damit den monostabilen Speicher C über das "Und"-Gatter U2 die Ruhcspannung, so daß dieser nach einer Ve.rzögerungszeit T3 von z.B. 25 msec. in seine stabile Lage zurückkippt und den monostabilen Speicher D über das "Und"-Gatter U3 in seine astabile Lage bringt, der seinerseits den Speicher E über das "Undt'-Gatter U4 in die astabile Lage kippen läßt.
  • Vorher hatte bereits der Speicher B den bistabilen Speicher F in seine Lage f gebracht. Die einzelnen Speicher A bis F und ihre verschiedenen Abfallverzögerungen T1 bis T5 bellirken nun auf folgende Weise die Frequenzbestimmung der an das Mikrofon N gelangenden Schallencrgie. Zunächst leiten sie über die Speicher A und B den Meßvorgang ein, indem der Speicher A durch seine Verzögerung Ti die Impulse in Gleichspannung verwandelt. Durch diese prüfen das "Und"-Gatter US und der bistabile Speicher F, ob während des gesanten Meßvorgangs Schallfrequenz anliegt, da nur dann das Meßergebnis ausgewertet werden darf. Nach der Verzögerungszeit T2 löst der Speicher B das Meßzeitglied, nämlich den bistabilen Speicher C aus. Dic Verzögerungszeit T2 soll nämlich den Meßvorgang nur dann einleiten, brenn der Schall eine ausreichende Auslösezeit anstand, um das Ansprechen der Frequenzmeßeinrichtung Fm durch kurzzeitige Störgeräusehe zu verhüten. Während der Schaltverzögerung T3 des monostabilen Speichers C wird schließlich die Messung durchgeführt, indem dann bei Speicher B in Ruhelage und Speicher C in Arbeitslage über das "Und"-Gatter U6 die vom Mikrofon M herrührenden Impulse an die Schieberegister SR1, SR2 gelangen. Sie wirken dort als Schiebetakt und verschieben zunächst die "1 " aus der Speicherzelle 0 nacheinander in dem Schieberegister SR1 für die Einewerte. Aus der Speicherzelle 9 wird schließlich die "1" wieder in die Speicherzelle 0 und außerdem ein Schiebetakt an das Schieberegister SR2 für die Zhnenwerte gegeben und so die "1" aus der Speicherzelle 00 in die Speicherzelle 10 verschoben.
  • Am Ende des Meßintervalls T3 wird das "Und"-Gatter U6 für weitere vom Mikrofon M herrührenden Schallimpulse gesperrt und nun erhalten die an die Speicherzellen 10 bis 90 des Schieberegisters SR2 angeschlossenen Zähler Z1 bis Z9 über das "Und"-Gattter U7 einen Schreibbfehl. Damit wird aus diesen Speicherzellen 10 bis 90 die Geschwindigkeit des gerade durchgefahrenen Fahrzeugs in den entsprechenden Zähler Z1 bis Z9 übertragen. Selbstverständlich können statt der Zähler Zi bis Z9 auch Anzeigemittel är andere Speicher einrichtungen vorgesehen sein. Auch können weitere Schieberegister angeschlossen werden und auch die Speicherzellen des schicberegisters SR1 können ebenfalls unmittelbar abgelesen und ausgewertet werden.
  • Nach den Schreibberfehl gibt nun der wieder in seine stabile Lage gekippte Speicher E über das "Und"-Gatter U8 einen Löschbefehl an die Schieberegister SR1, SR2, durch den der in Fig. 2 für diese Register dargestellte Ausgangszustand wieder herstellt, also jeweils nur eine "1" in die Speicher zellen 0 und 00 eingesc-hrieben wird. Mit Wegfall des Meßschalls kehren nun auch die monostabilen Speicher A und D verzögert in ihrc stabile- Lage zurück -und bringen damit wieder dic Speicher 3 und C in ihre unatabile Lage Die Frequenzr:eßcinrichtung Fm ist also bereit für die nb.chste Messung.
  • Sollte einmal der Meßschall vor Ablauf der erforderlichen Meßzeit T3 aufhören, so kehrt der Speicher Ä in seine stabilc Lage zurück, während die Speicher C, D noch gekippt sind und bringt über das "Und-Gatter U5 den bistabilen Speicher r in die mit f gekennzeichnete- Lage. Damit sperrt er am "Und"-Gatter U7 den Schreibbefehl, so daß das falsche Meßergebnis und die daraus resultierende Zählung nicht vom Schieberegister SR2 in die Zähler Z1 bis Z9 übernommen wird.
  • Anschließend kommt wieder ein Löschimpuls aus dem "Und"-Gatteil U8 und schließlich uird , wie bereits beschrieben, vom Speicher B der bistabile, Speicher F wieder in seine mit f gekennzeichnete lage gebracht.
  • All diese eben beschriebenen Schaltvorgänge nebst den Sechs Verzögerungen T1 bis T5 sind in Fig 3 als Zeitdiagramm für die Speicher A bis F und die "Und"-Gatter U7, U8 wiedergegeben.
  • Statt des im Ausführungsbeispiel gewählten mechanischen Rasters kann selbstverständlich auch ein akustisches Raster, z.,3. seitlich zur Fahrbahn, vor-gesehen werden, das -die bei Vorbeifahren eines Fahrzeugs entstehende Schallmaxima auf das Mikrofon M reflektiert und damit die Schallfrequenzmessung ermöglicht.
  • 5 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges durch Messung einer vom Fahrzeug erzeugten Schallfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Hcßstree'-a des Fahrzeugweges ein mechanisches oder akustisches Raster (Ra) zur Erzeugung einer bei Zurüciclegung dieser Meßstrecke entsprechenden Impulsfrequenz vorgesehen ist und diese eine Impulsfrequenz-Meßeinrichtung (Fm), die unmittclbar in km/h geeicht sein kann, über vom Fahrzeugsehall beeinflußte Impulswandler (M) steuert
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Raster (Ra) zur Erzeugung der entsprechenden Impulsfrequenz eine z.B. in die Fahrbahnoberfläche eingelassene Querriefelung vorgesehen ist, die in Verbindung mit dem Reifen des Meßfahrzeuges eine der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionale Schallfrequenz erzeugt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Kunststoff oder einem sonstigen elastisch verformbaren I;iaterial bestehende, Querriefen tragende Matte auf der Fahrbahnoberfläche der Meßfläche, z.B, durch Aufkleben bofestigbar ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Querriefelung aufweisende Meßfläche etwa den Maßen eines Normalfahrzeugs entsprechend zwei Meter breit (Abstand zwischen den Rädern3 und etwa 2,5 m lang (Längsabstand zwischen den Radachsen) ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulszähleinrichtung (SR1, SR2) in Verbindung mit einem Zeitglied (C) als Frequenzmeßgerät (Fm) vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691916706 1968-04-01 1969-04-01 Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges Pending DE1916706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH480668A CH490677A (de) 1968-04-01 1968-04-01 Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916706A1 true DE1916706A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=4282864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916706 Pending DE1916706A1 (de) 1968-04-01 1969-04-01 Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH490677A (de)
DE (1) DE1916706A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002434A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum erfassen der zahl und der geschwindigkeit von fahrzeugen auf einem verkehrsweg
FR2497982A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Henri Coussineux Cinemometre sismique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112881744B (zh) * 2021-02-08 2023-04-07 中科(湖南)先进轨道交通研究院有限公司 一种基于火车声音的火车测速与测向装置及其工作方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002434A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum erfassen der zahl und der geschwindigkeit von fahrzeugen auf einem verkehrsweg
FR2497982A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Henri Coussineux Cinemometre sismique
EP0056350A1 (de) * 1981-01-13 1982-07-21 Henri Elie Coussineux Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CH490677A (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566716B1 (de) Anordnung zur registrierung von fahrdaten mit einer sich der signalform von analogen messsignalen anpassenden zeitlichen auflösung
DE3729021A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer sicherheitssysteme
DE1098260B (de) Anordnung zur Anzeige von Fahrzeuggattung und -geschwindigkeit
DE1916706A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE19953007A1 (de) Vorrichtung zur Verkehrsüberwachung von Straßen
DE2207487B2 (de) Einrichtung zum Erfassen und Steuern des Verkehrsablaufs auf Straßen
DE4319757C1 (de) Rennspielzeuganordnung
DE2512976A1 (de) Verfahren und einrichtung zur registrierung von uebertretungen von verkehrsvorschriften
DE2537657A1 (de) Verfahren und einrichtung zur geschwindigkeitserfassung bewegter objekte
DE3300429A1 (de) Einrichtung zur zuglaengenmessung
DE1218194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeug-Verkehrskontrolle
DE899671C (de) Zugbeeinflussung mittels an der Strecke angeordneter Beeinflussungspunkte
DE2209732C2 (de) Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung
DE833364C (de) Zugschlussueberwachung
DE2630149C3 (de) Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug
DE2243437C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen einer mittleren Achse bei Eisenbahnfahrzeugen mit ungerader Achsenzahl
DE3335747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der abstandsaenderung von insbesondere kraftfahrzeugen auf strassen
DE4445640C2 (de) Anordnung zum Bestimmen der Gleisbelegung von Gleisabschnitten einer Modelleisenbahnanlage
DE3811323A1 (de) Freizeitanlage mit einer fahrbahn und wenigstens einem motorfahrzeug
DE1574149C3 (de) Anordnung zum Bestimmen von Straßenverkehrs-Meßwerten
DE556505C (de) Durchfahrtzeiten- und Geschwindigkeitsschreiber
DE2002321A1 (de) Einrichtung zur Erfassung richtungsabhaengiger Bewegungen
CH439383A (de) Verfahren und Einrichtung zum Feststellen der Länge eines schienengebundenen Zuges von einem Fahrzeug des Zuges aus
EP1086872A1 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Anwesenheitssignals
EP0872813A2 (de) Unfalldatenspeicher mit einem Stillstandspeicher zur Bereitstellung eines Datensatzes zur Unfallrekonstruktion