DE2001550A1 - Vorrichtung in einem elektrofotografischen Kopiergeraet zum Transport eines austauschbaren Zwischenbildtraegers - Google Patents

Vorrichtung in einem elektrofotografischen Kopiergeraet zum Transport eines austauschbaren Zwischenbildtraegers

Info

Publication number
DE2001550A1
DE2001550A1 DE19702001550 DE2001550A DE2001550A1 DE 2001550 A1 DE2001550 A1 DE 2001550A1 DE 19702001550 DE19702001550 DE 19702001550 DE 2001550 A DE2001550 A DE 2001550A DE 2001550 A1 DE2001550 A1 DE 2001550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
photoconductor
roller
image carrier
intermediate image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001550C3 (de
DE2001550B2 (de
Inventor
Berlier Richard Allen
Cates Joseph Alvon
Sebastian William Henry
Rice Russell Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2001550A1 publication Critical patent/DE2001550A1/de
Publication of DE2001550B2 publication Critical patent/DE2001550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001550C3 publication Critical patent/DE2001550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
    • G03G15/752Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum with renewable photoconductive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: Docket LE 968 036/43
Vorrichtung in einem elektrofoto-graf ischen Kopiergerät zum Transport eines austauschbaren Zwischenbildträgers.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einem elektrofotograr^-ischen Kopiergerät zum Transport eines austauschbaren Zwischenbildträgers, der sich von einer ersten Rolle (Vorratsrolle) innerhalb einer zylindrischen Trommel durch eine in der Mantelfläche befindliche, parallel zur Trommelachse verlaufende öffnung über den Trommelumfang und durch die genannte Öffnung auf eine zweite Rolle (Aufnahmerolle) im Trommelinnern erstreckt.
Ein Großteil der bekannten und weitverbreiteten elektrofotografischen Kopiergeräte besitzt einpZwischenbildträger in Forai einer Trommel, die innerhalb eines Gehäuses mit daran angebrachten VerarbeitungsStationen umläuft. Da in Folge einer prinzipbedingten Unzulänglichkeit des Kcpiery^rfahrens eine vollständige übertragung des zur Sichtbarmachung des latenten elektrostatischen Bildes aufgebrachten Toners auf die Kopie
009830/1680
BAD ORIGINAL
nicht möglich ist, muß dieser Toner durch mechanische Einwirkung, z.B. durch Ablösen mit Hilfe einer Bürste, entfernt werden. Die empfindliche fotoleitfähige Schicht kann dadurch leicht verletzt werden. Die üblicherweise vorhandene selenbeschichtete Trommel muß, abgesehen davon, daß nach mehreren tausend Kopien ihr Ersatz notwendig ist, nach jeweils einigen tausend Kopien ausgebaut, gesäubert, gewachst und auf mögliche Fehlstellen untersucht werden. Durch diese Maßnahmen, die nur von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden können, wird der durch das xerographische Kopierverfahren mögliche, niedrige Preis pro Kopie erhöht. In der Patentanmeldung P 1 772 641.9 wurde daher vorgeschlagen, daß ein bahnförmiger Zwischenbildträger, dessen Länge groß gegenüber dem Umfang der Trommel ist, Verwendung findet, so daß jeweils nach Abnützung des auf dem äußeren Umfang der Trommel in Arbeitslage befindlichen Zwischenbildträgerabschnittes dieser durch einen während des Kopiervorgangs mit umlaufenden, in oder auf der Trommel abgeschlossen gelagerten Swischenbildträgerabschnitt ersetzt werden kann. Dadurch wird erreicht, daß das bei den bisherigen xerographischen Kopiergeräten notwendige Säubern und Wachsen des Zwischenbildträgers entfallen kann. Außerdem ist die Verwendung eines billigen Materials zur Herstellung des Zwischenbildträger möglich und sinnvoll. Ein unverbrauchter Teil des Zwischenbildträgers kann mit Hilfe einfacher Vorrichtungen in Arbeitslage auf den Umfang der Trommel gebracht werden. Da dies nur eine kurzzeitige Unterbrechung bedeutet, ist auch der Ersatz eines möglicherweise beschädigten Zwischenbildträgerabschnittes sinnvoll, wodurch eine gleichmäßige Qualität der Kopien über eine lange Laufzeit des Gerätes erreicht v:ird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und vorteilhafte Vorrichtung zum Transport eines austauschbaren Zwischenbildträgers in einen Kopiergerät der beschriebenen Art zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen Aufnahmerolle und Gerüter^hmen ein Getriebe angeordnet ist, welches im eingeschalteten Zustand infolge der Drehung der
009830/1680 BAD ORIGINAL
;-■■■■' ' -. . ' - 3 - ..■■■■..■.-·
Trommel eine den Zwischenbildträger transportierende Drehung der Aufnahmerolle relativ zur Trommel bewirkt.
Dadurch wird die Notwendigkeit eines in der Trommel befindlichen Antrieifbotore zum Transport des Zwischenbildträgers umgangen. Infolge der Rotation der Trommel während des Kopierens würde schon die Stromzufuhr zu einem im Trommelinnerη vorhandenen Motor konstruktive Schwierigkelten aufwerfen. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein separater Antriebsmotor für den Transportmechanismus Überflüssig, da der.zur Drehung der Trommel während des Kopierens vorhandene Motor auch als Kraftquelle für den Transport des Zwischenbildträgers dient. Die Kraftübertragung erfolgt in einfacher Weise durch ein zwischen Geräterahmen und innerhalb der Trommel befindlicher Aufnahmerolle angeordnetes schaltbares Getriebe.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß innerhalb der Trommel eine Heißeinrichtung., angeordnet ist, die nach Transport einer vorbestimmten Länge des Zwischenbildträgers ein die Abschaltung des Aufnahmerollenantriebs bewirken^ des Signal abgibt. Dadurch wird in einfacher Weise bewirkt, daß selbsttätig die jeweils richtige Länge des Zwischenbildträgerabschnitts auf den Umfang der Troränel gebracht wird.
Weitexe Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen", Einzelheiten den Zeichnungen .sowie- der zugehörigen- Beschreibung xu entnehmen·
In den Zeichnungen zeijt:
Fig· 1 Eine schematische Seitenansicht eines xero- »"
graphischen -Kopiergerätes, in dein der Gegenstand der Erfindung verwendet" vird -
Fig. 2" .".-" Einzelteile der Antriebseinrichtung für die
009130/1880
BAD ORIGINAL
innerhalb der Trommel befindlichen Fotoleiter-Aufnahmespindel in perspektivischer Explosionsdarstellung
Fig. 3 einen Teil des Fortschaltmechanismus
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3
Fig. 5 eine Rückansicht des Fortschaltmechanismus entlang φ der Linie 5-5 in Fig. 4
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Fotoleiter-Aufnahmerollen und der Meßrollen
Fig. 7 eine teilweise Schnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung an der Fotoleiter-Vorratsrolle
Fig« 8 eine Ansicht der an der Fotoleiter-Vorratsrolle
angemacnten bremse
Fig. 9 e^nP Darstellung der zur Steuerung des Fo rt-™ Schaltvorgangs dienenden elektrischen Schaltung
Fig. 10 ein Zeitdiagramm der Funktionen von einigen in
Fig. 9 dargestellten Elementen.
Xcrpgraphisohes .Kopiergerät
irt Fig. 1 ist eine schemätist-he Darstellung eines die Erfindung enthaltenden xerographischen Kopiergerätes gegeben. Eine Trommel 10 ist innerhalb des Kopiergerätes drehbar gelagert und wird vom Motor 12 in R.ichcung des Pfeiles Il angetrieben* Der Motor dreht die Trommel Iu nicht nur wahrend des Kopiervorganges, sondern auch beim Fortschalten des auf der Trommeloberfläche befindlichen Fotoleitors.
009830/1680
Der auf der Trommeloberfläche aufliegende flexible Fotoleiter 13 besitzt vorzugsweise eine organische fotoleitende Schicht au_ polymerisiertem Vinylcarbazol und 2,.4,7-Trinitro-9-fluorenon im Molverhältnis 1:1. Dieser Fotoleiter ist beschrieben in der am 13. Juni 1966 in den Vereinigten Staaten von Amerika eingereichte-: Patentanmeldung der Serial No..556 982 der Erfinder Meredith D. Shattuck und UIo Vahtra.
Das fotoleitende Material ist auf einem flexiblen Träger aufgebracht der beispielsweise aus Mylar von drei Millizoll Stärke bestehen kann. Das so entstandene fotoleitfähige Element 13 ist dünn und flexibel und in Form einer Rolle innerhalb der Trommel 10 gespeichert. Dazu befinden sich eine' Vorratsrolle 14 mit unbenutztem fotoleitendem Material austauschbar auf einer Vorratsspindel 15 und eine Aufnahmerolle 16 auf einer Aufnahmespindel 1".' innerhalb der Trommel. Der in Betrieb befindliche Abschnitt 18 des Fotoleiters 13 ist durch die mit einer beweglichen Abdichteinrichtung 28 verschließbare Öffnung 19 mit dem unbenutzten Fotoleiter auf der Vorratsrolle 14 und dem benutzten Fotoleiter auf üor iiuxrianiuerolie i6 ver.ounaen. Hierauren ist ein vvecnsel der auf der Trommeloberfläche befindlichen fotoleitenden Schicht ohne Entnahme der Trommel aus dem Kopiergerät möglich. Diese Anordnung ist in der am 27. Juni 1967 in den Vereinigten Staaten von Amerika eingereichten Patentanmeldung Serial No. 649 162 des Erfinders Clifford E. Herrick, Jr. beschrieben.
Am Urafang der Trommel 10 ist eine Anzahl der zur Durchführung des xerographischen Kopierprozesses notwendigen Einrichtung angebracht: Eine Koronaentladungseinrichtung 20 zur Au/br.ingunq einer gleichmäßigen Ladung auf den im Dunkeln befindlichem Fotoleiter; eine Belichtungsstation 21, in der der Fotoleiter mit einem schmalen Streifen des auf dem in Richtung des Pfeiles 24 beweglichen Dokum.ententrägers 23 liegenden und durch die Licht;: , quellen 25 belicht-eten Dokumentes 22 durch die Optik 26 belicht·. ' wird; e;ine Entwicklungsstation 27, in der das auf di->rri Fotoleit-■.·..
BAD
entstandene latente elektrostatische Bild mittels eines sogenannten Toners sichtbar gemacht wird; eine Bildübertragungsstation 29, in der das nun sichtbare Bild von dem Fotoleiter mittels der Koronaentladungseinheit 36 auf die Kopie übertragen wird, die durch Zerkleinerung mittels der Messer 33 eines auf der Papiervorratsrolle 31 befindlichen Papiervorrates entstanden ist, längs des Weges 32 zur Übertragungsstation 29 transportiert wird, dort das sichtbare Toner-bild empfängt, welches in der Fixiereinrichtung
34 auf der Kopie fixiert wird, v/orauf sie in den Entnahmebehälter
35 längs des Weges 32 befördert wird; eine v/eitere Koronaentladungseinheit 37, die die nicht auf die Kopie übertragenen Toner" von der Fotoleiteroberfläche löst; und eine Reinigungseinheit aus der mit hoher Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 39 rotierenden Bürste 38, die den überschüssigen Toner" von dem Fotoleiter entfernt und mittels Saugluft durch einen Filter in den Toneraufnahmebehälter 40 befördert.
Eines der Probleme, die zumindest teilweise mit der Reinigungsoperation, den Eigenschaften des Fotoleiters und der Reinheit aes l'unerti zusaiaiieimancien, xst eier aixmänliche Aufbau eines Toner-films auf der Fotoleiteroberfläche. Die Entstehung eines solchen To nerfilms bedingt eine häufige Reinigung oder ein Austausch der Fotoleitertrommel, wenn die Kopienqualität insbesondere Kontrast und Hintergrund - eine bestimmte Grenze nicht unterschreiten soll. So wird beispielsweise von einem Hersteller kommerzieller xerographiccher Kopiergeräte rtit festbeschichteter fotoleitfähiger Trommel der Ausbau dieser Trommel und die Reinigung mit einem Lösungsmittel nach Herstellung von / jeweils 7000 Kopien gefordert. Ein anderer Nachteil der mit fest auf der Trommel angebrachi.cr. Fotoleiter arbeitenden Kopiergeräten ist die Notwendigkeit des Austauschs der gesamten Trommel, sobald diese eine Verletzung ihrer Oberfläche aufweist. Diese Nachteile und Schv/iericikaiten worden durch V>sbare Anbringung des Fotoleiters auf der Tro.raael, durch Speicherung eines Vorrates innerhalb d«r Trommel im ] durch automatisches Fortschalton, d.h.
009830/1680
BAD
Entfernen" des verbrauchten Fotoleiterabschnittes und Ersatz durch einen unbenutzten Abschnitt, auf dem Umfang der Trommel entsprechend der vorliegenden Erfindung beseitigt.
FörtSchaltmechani sinus
Die Einzelteile des Förtschaltmeehanismüs sind in den Figuren 2 bis Ö gezeicfti Ein Solenoid bringt eine Kupplung zum Eingriff' ür4 löst die Sperre 2ur Verhinderung einer Bewegung des Fotö-Ieiters* Die Kupplung verbindet den festen Rahmen des Kopiergerätes mit einer sonst freibeweglichenAntriebseinrichtung. So- ■ bald die Trommel io durch den Motor 12 gedreht wird, erfolgt ein y Antrieb der,Aufnahmerolle 16 zur ,Fortbewegung des Fotoleiter^ Eine Meßrölle, die in Eingriff mit der Aufnahmerölle 16 ge^ bracht wurde.« betätigt nach einer vorgegebenen Anzahl· von Umdrehungen einen Schalter* dar das Solenoid abschältet. Dadurch wird die Antriebseinrichtung wieder vom Rahmen der Maschine entkuppelt, womit die Bewegung dös Fötöleiters gegenüber der Trommel beendet ist#
im folgenden soll auf die Figuren 2 bis 4 der Zeichnungen näher eingegangen Wenden. Öle frömfnel 1Ö wird düreh eine !cEeisf&rrftige Endplatte 4ij, die mittels Schrauben öderί anderer ßöfeätigüngS-mittel lösbar ntit der Τγοτγιι:ιο1. iO verbündon ist, äfegesehlössen. ü Öie iPlatte 45 träft 2Wei Lager 46, in denen die Vör-rat* und ÄUfnähmespindöl 15 bzw« 17 laufen* Ein relativ langes, mit einem Plansch Versehenes Brcmzeiager 47 ist fest in Zentrum der kreisföritiigen flatte" 45 montiert.. Dieses Lager 47 «iüm^t einöfl im Mngssehnitt ^fornigen zapfen· 4S auf* dessen KööCosä® fest an einem Kahiiienteii deä Kopiergerätes angührädht iöt* Auf öfdnung wird weiter unten soch naher
Eine weitere kreisfcrmgev
das andere Ende der TröriStgi 10 ab m\& tiigt 2w@i Lager fur die' - -und AufnahnespinösI iS bsvi» 17* Dievsö Glätte e-ftibalt ein iiitvteilagerf än$ auf eise;:! an der äiidereiü Saite
BAD OBlQlNAL
des Kopiergerätes fest angebrachten Zapfen läuft. Dadurch kann sowohl die Trommel um.ihre Mittelachse rotieren, als auch die Vorrats- und Aufnahmerollen um ihre jeweilige Achse. Wie in mehreren Figuren gezeigt ist, befinden sich sowohl auf der Vorrats als auch auf der Aufnahmespindel steckerartige Fittings, welche die die Kerne der beiden Rollen bildenden Hülsen halten. Diese Konstruktion bewirkt, daß ein einfacher Austausch der Aufnahmewie der Vorratsrolle möglich ist.
Auf der zentralen Habe 47 ist ein Zahnrad 50 frei drehbar gela- gert. Dieses steht in Eingriff mit einem Zwischenrad 51, welches an der Platte 45 angebracht ist und seinerseits mit dem Zahnrad 52 in Eingriff steht. Zahnrad 52 ist fest mit einer Welle 53 verbunden, die auf der anderen Seite der Platte 45.das fest mit ihr verbundene Zahnrad 55 trägt. Das sich demnach innerhalb der Trommel befindliche Zahnrad 55 greift in das Zahnrad 56 auf der Aufnahmespindel 17 ein. Während eines Kopiervorganges läuft der gesamte Rädersatz aus den Zahnrädern 50, 51, 52, 55 und 56 mit der Trommel um, so daß zwischen Zahnrad 50 und Nabe 47 keine PeTrjtivhpw-^n-na R t-M-1 ^ in rl <=»■·-, Sobald if^och dars TlPhnrad 50 während der Rotation der durch den Motor 12 angetriebenen Trommel IO festgehalten, d.h. beispielsweise mit dem Rahmen der Maschine α verbunden wird, v/erden Aufnahrnespindel 17 und Aufnahmerolle 16 sich drehen und den flexiblen Fotoleiter mit einer Geschwindigkeit aufwickeln, die von der UndrehungiKjeschwindigkeit der Trommel und dem übersetzungsverhältnis des Rädersatzes abhängig ist. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß der Motor 12, der üblicherweise zum Antrieb der TronT'.el Io vorhanden ist, auch zuF. Antrieb der Auinahnespindcl 17, d.h. zum Transport des Foto- · leiters benutzt werden kann. Hierdurch v/ird die Notwendigkeit umgangen, einen besonderen Motor zur Fortschaltung des Fotoleiters innerhalb der Trommel 10 anzubringen.
Ein ungefähr bereisfömiges Schild 57 mit einer relativ großen I-Ütteltohrung ist r.:ii_tcls Stehbolzen und Hutmuttern 59 an ".α ε chinenru.jir.cn 5" belästigt. Dieses f child 57 trägt eine Deck-
009830/1680
BAD ORIGINAL
•platte 60, an der der T-förrnige Zapfen 48 mittels Schrauben 61 befestigt ist. ■
Die axiale Festlegung des Zapfens 48''gegenüber der Nabe 4-7 erfolgt durch eine U-förmige Feder, die sich sowohl in auf gegenüberliegenden Seiten der Nabe 47 vorhandenen Schlitzen 62 als auch in einer Eindrehung 63 des Zapfens 48 befindet.. Eine zylindrische Schraubenfeder 65 sorgt für eine spielfreie axiale Festlegung der Trommel 10. Zugang zur Trommel erhält man.durch Abschrauben der Hutmuttern 59, worauf die Trommel durch die im Maschinenrahmen 58 befindliche Öffnung mit-samt dem Schild 57 Λ herausgezogen werden kann. Die Entfernung der die Nabe 47 und den Zapfen 48 verbindenden Unförmigen Feder erlaubt eine Abnahme des Fortschaltmechanismus von der Trommel.
In Eingriff mit dem auf der Nabe laufenden Zahnrad 50 steht der als Zahnrad ausgebildete Teil 67 eines drehbar an der Deckplatte 60 befestigten Klinkenrades 68. Dieses Klinkenrad 68 besitzt vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Zähne 69, die zusammen mit der Schaltklinke 70 ein Gesperre bilden. D?»r Klinkenhebel 71 ist um den an der Deckplatte 60 befestigten Stift 72 drehbar und ist mit einem Ende mit dem Anker 73 eines Solenoids 74, welches auf dem Schild 57 fest angebracht ist, verbunden. Eine Zugfeder ^
75 zwischen dem Klinkenhebel 71 und dem Schild 57 halt den ~
Klinl^enhebel normalerweise in seiner oberen Stellung. Um den Fotoleiter zu transportieren, wird das Solenoid 74 eingeschaltet,' so daß der Klinkenhebel 71 nach unten bewegt wird. Sobald einer der Zähne 69 des Klinkenrades 68 die Klinke 70 berührt, wird das.
Klinkenrad. 68 angehalten. Da der Zahnradteil 67 des Klinkenrades 68 in. Eingriff steht mit den Zahnrad 50 vriiä dieses nun relativ . ■ zum tiaschinenr ahmen festgehalten. Da die Trommel 10 weiterhin durch den Antriebsmotor 12 angetrieben wird beginnt sich damit die Aufnahmerolle 16 für den Fotoleiter 13 zn drehen.
Am linken Ende des Klinkenhebels 71 ist drehbeweglich eine Ver~. bindungsstango 76 angebracht, die mit einem Arm eines drehbaren :
Docket LE 9G8 036/43 00983071680
BAD ORIGINAL
- 10 -
ü-förmigen Bügels 77 verbunden ist. Der andere Arm dieses U-förmigen Bügels 77 ist als Finger 78 ausgebildet, der auf einer Endfläche einer konzentrisch in T-förmigen Stutzen ·1·8 gelagerten, sich durch die Endplatte 45 ins Innere der Trommel erstreckenden Hülse 79 aufliegt. Diese Hülse besteht vorzugsweise aus einem harten Kunststoffmaterial mit einem niedrigen Reibvmgskoefizienten und dient als verschiebbares Bedienungsorgan, wie weiter unten beschrieben.
Wie am besten aus den Figuren 4, 5 und 7 zu erkennen, arbeitet die innerhalb der Trommel 10 gelegene Endfläche der Hülse 79 mit dem abgerundeten Ende 32 eines drehbaren Sperrhebels 83 zusammen. Das andere Ende des Sperrhebels 83 ist mit Zähnen 84 versehen, die in stirnseitig angebrachte Zähne 85 eines auf der Vorrats-Spindel 15 angeordneten Sperrades eingreifen können. Am Sperrhebel 83 ist eine Zugefeder 86 angebracht die die Zänne 84 des Sperrhebels in die Zähne des Sperrades 85 eingreifen lassen. Durch Sperrhebel 33 und Sperrad 85 v/ird eine Bewegung der Vorratsrolle 14 verhindert und damit ein Transport des Fotoleiters während der Mjp-Lexvorgänge unterounaen. Sobald [jedoch das Solenoid 74 eingeschaltet wird, dreht die Verbindungsstange 76 den Bügel 77 und der Finger 78 drückt die Hülse 79 in Richtung auf das Trommelinnere. Diese Bewegung der Hülse 79 dreht den Sp-ersrhebel 83 entgegen der Wirkung der Feder 86, wodurch die Zähne 84 das Sperrhebels 83 und die Zähne des Sperrades 85 außer Eingriff gebracht werden. Dadurch kann während der Aufrollbowegung der Aufnahnerolle 16 von der Vorratsrolle 14 der Fotoleiter abgerollt werden.
Wie in Fig. 8 gezeigt, wird als Bremse für die Vorratarollen 14 t ein Bremsklotz 87 aus widerstandsfähigem Material, beispielsweise Polyurethan, benutzt der an einem auf einer Grundplatte 90 drehbar befestigten Hebel 83 angebracht ist. Der Bremsklotz 87 wird durch die Zugfeder 89, die einerseits am freien Ende des Hebels 88 und andererseits an der Grundplatte 9O befestigt .ist gegen die Außenfläche des Keorns der vorratsrolle 14 geprt\3t . Diese Bremseinrichtung sowie die Sperreinrichtung aus Sperrad 85
Q09S30716SÖ
BAD ORIGINAL
und Sperrhebel 83 bewirken, daß der auf der Außenfläche der Tromme/ befindliche Abschnitt des Fotoleiters 13 sowohl während des Fotoleitertransports,als auch während der Durchführung von Kopiervorgängen stets straff und faltenfrei aufliegt.
Die Einrichtung zur Messung und Kontrolle des von der Vorratsrolle 14 abgespulten Fotoleiters während des Fotoleitertransports ist aus den Figuren 4 bis 6 zu ersehen. Eine Meßrolle 95 ist innerhalb dt; Trommel. 10 so angebracht, daß sie die Außenfläche der Aufnahme rolle 16 berührt. Die Außenfläche der Meßrolle 95 besteht aus Gummi oder gummiähnlichem Material mit hohem Reibungskoefizienten und wird schlupffrei gegen die Außenfläche der Aufnahmerolle 16 gepreßt. Die Rotation der Meßrolle 95 zeigt daher genau die Länge des während eines Transportvorgangs umgespulten Fotoleiters an.
.Die Meßrolle 95 ist an einer Welle 96 befestigt, die in den abgebogenen Enden eines U-förmigen -Halters 97 an einer Seite des Meß- ' armes 99 angebracht ist. Dieser Moßarm trägt die Meßrolle 95- und die im nachfolgenden genauer beschriebenen Einzelteile. An einem Ende besitzt der Arm eine relativ große Bohrung, in die ein Montagering 101 gepreßt ist. Dieser Kontagerinq 101 ist auf der Nabe 47 innerhalb der Trommel 10 drehbar gelagert. Auf dem Montagering 1Ol läuft außerdem noch ein Zahnrad (Meßraci) 100.
Das äußere Ende einer Feder 104 ist an einer am Meßam 99 befindlichen Lasche 10? befestigt. Die Peeler 103 ist als Spiralfeder ausgebildet, deren inneres Ende an ο ir en Vvaoi io5 Lc-fest igt ist. Durch dieise Feder wird die Mf"rolle 9 5 gegen die i-vufnahnorolle 16 nahezu unabhängig von den-Durchmesser der Aufnahmerolle 16 gepreßt.
Außerdem ist der Meßarm 99 mit einer'Anordnung zur Stabilisierung der Maßrolle 95 und der anderen auf den .Mefiarm befindlichen Teile ausgerüstet. Di ο co Stabi.lisiornn.jscinrichtv.ng besteht aus zwei
009830/1680
einen Teil des /leßarms 99 bildenden Laschen 106 mit jeweils einer Erhöhung mit niedrigem Reibungskoeffizienten, die an der inneren Wand der Endplatte 45 anliegen und einer sich durch einen Schlitz 109 auf die Trommelaußenseite erstreckenden Lasche mit. einer Rolle 108, die auf der Außenseite der Endplatte 45 läuft. Durch diese Dreipunkt-Auflage wird gewährleistet, daß die Achse 96 der ließrolle 95 immer senkrecht zur Ebene der Endplatte 45, d.h. also parallel zur Achse der Aufnahmerolle 16 verläuft.
Mit der die Meßrolle 05 tragenden Welle 96 ist ein Ritzel 116 ver bunden, welches über die beiden drehbar auf den Meßarm 99 angebrachten Zwische;nräder 117 und 118 das Meßrad 100 antreibt. Der Drehwinkel dieses lleßrades 100 ist demnach ein genaues Maß für die Länge dos von der Aufnahmerolle aufgenommenen Fotoleiters.
Die zum Trommelinnern gewandte Stirnfläche des Meßrades JOO und eine darauf angebrachte liocke 120 werden durch eine Nockenfolgerolle 121 abgetastet. Diese Nockenfolgerolle 121 ist drehbar an einem L-förraigon nebel 122 befestigt, der selbst wiederum drehbar an ein-?;i am Keraiin 99 befestigten l.xnkel 123 gelagert; ist. Der radial verlaufende Arm 124 des Winkelhebels 122 erstreckt sich gegen die Achse der Tronr.o.l 10 und liegt auf dem inneren Ende oinns Stüüels 125 auf. Eine L-fömige Blattfeder .126, die am MeHcrm 99 mittels 'Os Winkels 127 befestigt ist bewirkt, daß die Uockenfolgeroll·-· 121 gegen die Ilockcnf lach π des Meßrades 100 gepreßt v:ird.
Der Stoß"! 125 itt beweglich -in einnr Bohrung der Hülse 79 gelagert. Er reicht ve:': Trrrv-.pLinnoren durch die Endplatte 45 und berührt nit seiner auCenliegendon Stirnfläche den Betätigungshebel 130. Der Loiiüticurrchebel 130 ist um den Drehpunkt 131 drehbar gelagert und sein freies Encie betätigt den Druckstift 132 eines auf -Irr, Schild Zl angebrachten IA- krosc.halters 133.
Das Ubcrr.3t^ur.'~r.ve-'h:;!.lnis des Getriebes zwischen der MeP.rolle 95 vrA &'.-.' Ik:'.r^" IZ'- j-> so ·κ -i'lji, ύηΓ- eine vollctär.fliac? U.n-
009830/1680
BAD
drehung des Meßrades 100 genau der Länge des Fotoleiters entspricht, die bei einem vollständigen Ersatz des auf' der Außenfläche der Trommel 10 befindlichen Fotoleiters von der Aufnahmerolle aufgewickelt wird.
Zu Beginn des Fotoleitertransports wird das Solenoid 74 eingeschaltet. Zu diesem. Zeitpunkt befindet sicnZNockenfolgerolle 121 noch auf^ dem Nöckenelement 120, so daß der Mikroschalter 133 sich im offenen Zustand befindet, da der Stößel 125 sich in seiner rechten Endlage (Fig. 4) befindet. Nach einigen Umdrehungen der Trommel 10 während des Fotoleitertransports wird das Meßrad 100 sich so weit gedreht haben, daß die Nockenfolgerolle das Nockenelement 120 verlassen hat. Dadurch wird sich der Stößel 125 unter der Wirkung der Feder 126 nach links (Fig. 4) bev/egen und damit über den Hebel 130 den Mikroschalter 133 in den geschlossenen Zustand bringen. .
Der Fotoleiter wird nun so lange auf die Aufnahmerolle 16 aufgewickelt, bis das Meßrad 100, angetrieben durch die Meßrolle 95, eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat. Das Nockenelement erreicht also die Nockenfolgerolle 121, wodurch der Winkelhebel 122 abgehoben wird und der Stößel 125 unter der Wirkung der im M'ikro schal ter 133 eingebauten Feder nach rechts (Fig. 4) verschoben wird. Die gleichzeitige öffnung _der Kontakte im Mikroschalcer 133' wirkt- wie weiter 'unten beschrieben' - derart auf eine elektrische Schaltung ein, daß das Solenoid 74 wieder abgeschaltet wird. Dadurch wird die Klinke 70 des Klinkenhebels 71 aus dem Bereich der Zahne 69 des Klinkenrades 6 8 durch die Wirkung der Feder 75"entfernt und das Zahnrad 50 ist gegenüber dem Maschinenrahmen wieder frei drehbar. Weiterhin bewirkt die Abschaltung des Solenoids 74 eine Bewegung der Hülse 73 in Richtung sum Trommelinnern, so daß die Zähne 84 des Sperrhebels 83 das mit der Vorratsrolle 14 festverbundette Sperra-d #5 wieder ''blockieren,'. .'"..--
Um die beträchtlichen Kräfi» auf^ubringcjn,; die' zum Transport des '. r& limtj-s. etes; Troiftaiolumfangs notwendig; sind, ist el«
- 14 -
zweckentsprechendes Obersetzungsverhältnis zwischen dem Antriebnzahnrad 50 und der Aufnahmerolle 16 gewählt. So ist beispielsweise in einer Ausführungsform, deren. Trommel einen Durchmesser von 7" (ca. 18 cm) besitzt, der Zahnradsatz so ausgelegt, daß während des Fotoleiterwechsels bei jeder Trommelumdrehung der Fotoleiter um ca. 1" (2,5 cm) transportiert wii'd. Da die Trommel mit einer Umlaufgeschwindigkeit von etwas weniger als 4" pro Sekunde ( ca. 10 cm/Sekunde) durch den Antriebsmotor 12 bewegt wird, dauert der gesamte Wechselvorgang zwischen ungefähr 2,5 und 3,5 Hinuten. Infolge des variablen Durchmessers der Aufnahme— rolle, der von der Dicke und der bereits aufgewickelten, benutzten Menge des Fotoleiters abhängt, ändert sich auch die für einen vollständigen Wechseivorgang erforderliche Zeit.
Elektrische Schaltkreise
Die Schaltkreise zur Steuerung des automatischen Fotoleiterwechsels, die entsprechende Sperren zur Vermeidung von Schäden während des Wechsolvorganga enthalten, sind in Fig. 9 gezeigt.
Zusätzlich zum Solenoid 74 und zum Mikroschalter 133 enthält die Schaltung unter anderem noch einen Kopienzähler CCTR 140, der ein vorwählbarer Zähler mit elektrischer Rückstelleinrichtung ist. Er zeichnet sich dadurch aus, daß er auf eine vorwählbare Zahl manuell einstellbar ist und bei jedem I'opicrvorgancr durch einen elektrischen Impuls weitergoschaltet wird. Sobald der Zähler 140 die vorgewählte Einstellung erreicht, werden mehrere Kontakte betätigt. Außerdem enthält der Zähler 140 noch eine Rückstellwindung 142, die den Zähler auf ITuIl zurückstellt, sobald die vorgev/ählte Einstellung erreicht ist. Ein solcher Zähler wira beispielsweise von der Firma International Telephone and Telegraph, Controls and Instruments unter der Typenbezeirhnung CL6 2BI14O2 hergestellt und vertrieben.
Ein weiterer Zähler, dor Fotoloiter-Vorsehubzahler PCiR 144 wird benutzt, um die Anzahl der Fotoieiterweehsc'ivorgänge aufstunehm^n» Er wird von Zählir,;pulsen gesteuert und schließt dann einen oder
008130/1680
^ : :"' BAD ORIGINAL
mehrere Kontakte, wenn er eine vorgegebene Einstellung erreicht. Dieser Zähler 144 wird manuell zurückgestellt und ist vorzugsweise ein unter der Type Nr. 2-Y-41OS2--4O2-T durch die Firma Durant Manufacturing Company lieferbarer Zähler.
Die weiteren der in Fig, 9 dargestellten Schaltung enthaltenen Komponenten werden im nachfolgenden zusammen mit der Arbeitsweise der Schaltung erläutert. Ks sei vorausgesetzt, daß der Kopienzähler GCTR 140 eine vorgewählte Einstellung beinhaltet, die der Anzahl der mit jedem Fotoleiterabschnitt herzustellenden Kopien entspricht. Außerdem sei vorausgesetzt, daß der Fotoleitervor- M schubzählcr 144 dann seine Kontakte -schließt Γ wenn ein vorgewählter Zählerstand erreicht ist, xler der Anzahl der in der Trommel gespeicherten Fotoleiterabschnitte entspricht, und weiterhin, daß das Kopiergerät einen Kopiervorgang durchlaufen soll.
Der Rediener drückt den Hauptschaltert14 5, worauf dos Hauptrelais über die normalerweise geschlossenen Kontakte RB2A, RA 3 und PCTRlD eingeschaltet,-wird. Dadurch werden die Kontakte PRl geschlossen/ so daß der " Tror.un-elan.triebsmotor 12 -mit der Stromquelle 146 verbunden wird und die Trommel sich mit konstanter Rotationsgeschwindigkeit dreht. Als nächstes legt, dar Kodierter das r.u kopierende Dokument auf die. Kopierunterlage und stellt-.-einen. ^ nachtdargestellten Zähler auf die Anzahl der gevünnchtcn Kopien ^ ein. Ein Startschalter 147, tier "während der Her stellung dor ersten Kopie geschlossen wird, wird erst nach I-iersteilung der letzten Kopie von einem Original geöffnet. In einer Ausf iihrungsfom der Erfindung wird der Start schal te-r durch den Eediener. geschlossen \ind erst dann vrieder creeffnet, vena die bewegliche Kopifiruiiterlage, auf der das Original; liegt, nach Herstellung der letzten Kopie wieder in ihre /\usgangslage safückkehrt; Der Kopie^vorvalzsahJer und die Anordnung, .'des Schalters - 1«;1 ist jm -IEiI-TDB",-' Dezert^er 19t8, Seite 767 beschrieben. D?r clort beschriebene inechötiische Zahler soll hier .nicht weiter erläutert v?eräenr .äa ar;-keinen Teil dor vor] iereiu^n ,peilinflung bildet. Λιϊ dieser ■ Stelle ist nu~ "or. l-c^^utu-q, .-daß de," "Schalter-. 1Ί-"? ber'r./TroirÄel'-^^uvif :z.yx
ÖAD ORIGINAL
- 16 Kopienherstellung geschlossen ist.
Durch den Startschalter 147 wird das. Relais MR betätigt und dadurch die Kontakte MRlA und MRlB umgeschaltet, Die Nockenwelle. 148 ist fest mit der Trommel verbunden, so daß während jeder Umdrehung der Trommel der Schalter 149 jeweils ein Mal geschlossen wird. Dadurch wird dom Kopienzähler 140 jedes Mal dann, wenn eine Kopie hergestellt wurde, über die Kontakte CCTRlB, T2, MlUB und Schalter 149 ein Weiterschaltimpuls zugeführt. Da. der Schalter 147 nur dann geschlossen ist, wenn eine Kopie hergestellt wird, entspricht der Stand des Kopienzählers 140 jeweils der Anzahl der seit der letzten Rückstellung dos Zählers hergestellten Kopien,
Sobald der Kopienzähler 140 die vorgewählte Einstellung erreicht, werden die Kontakte CCTRlA und CCTRlB umgeschaltet. Die Öffnung des Kontaktes CCTRlB bc-v/irkt, daß cLr· Kopienzähler 140 keine weiteren Zählinpulse zugeführt werden, so daß die letzten die er während eines Kopier vor oranges vom gleichen Original hergestellten Kopien neu «^iiixcrs-uana ment ine ι ir bee in u.U.ssen.
Sobald die letzte dieser Kopien hergestellt ist, wird der Schalter 147 geöffnet, vorauf das Relais "R abfällt. Dadurch wird der Kontakt MR2 geschlossen. Da der Kontakt CCTRlA schon an Spannung gelebt wurde, als der Zahler 140 den vorgewählten Zählerstand erreichte, wird jetzt das Relais RB eingeschaltet. Dadurch werden mehrnrc Kontakte ein- bzv. umgeschaltet: Die Schließung des Kontaktes REl aktiviert das Solenoid 74, wodurch die oben beschriebenen Vorcäncr-j <--ingoleitet werden. Parallel zum Solenoid liegt die Anzeigelampe 156,CUe dem Bediener anzeigt, daß das Kopiergerät einen Fotoleitertransnort durchführt. Gleichzeitig wird' dem Zähler PCTIl 144 übor dem Kontakt RAl?. ein Zählimpu.ls zugeführt. Der Tix-nnelantriebcir.otor 12 bleibt während dos Fotoleitertransports über die geschlossenen Kontakte RB2D such dann irjt df*r Stromquelle 14*". ver&yn'/en, wenn eier Eauptschalter 145 geöffnet wir,'. Die .---u.CvI-^r r;~:::.'-ilozs.c.-)-:;r; Kcnti.' to RL 3 r:c!:licten ein'-n
009830/1680
BAD ORIGINAL
Haltekreis über die normalerweise geschlossenen Kontakte MSlB des Mikroschalters 133 -während"der Anfangsphase der Wechseloperation. ■--.".■..·
Sobald der Fotoleitertransport durch Einschalten des Solenoids 74 begonnen hat, beginnt das Meßiad 10Ö zu rotieren. Nach einer ' Anzahl von Umdrehungen der. Trommel hat sich das trockenelement 120 (Fig. 4) von der Nockenfolgerolle/so weit entfernt,■daß der Mlkroschalter 133 betätigt wird. Dadurch wird der Kontakt MSlB des Mikroschalters 133 von der Stromquelle 146 getrennt, während der Kontakt MSlA mit der Stromquelle verbunden wird. Dadurch erfolgt die Einschalt;·, ing. sowohl des Relais RA als auch der parallel dazu liegenden Rückstellwindung 142 des Kopienzählers 140. Die Rückstellung des Kopienzählersi40 bewirkt, daß die Kontakte CCTRiA und CCTRlB in ihre Anfangslage zurückgeschaltet werden und-'"das" Relais RB abfällt. Dadurch schalten alle diesem Relais zugeordneten Kontakte um, die entsprechenden· Strompfade werden jedoch durch Kontakte des jetzt eingeschalteten Relais RA mit . Ausnahme des Zählers 144 - der ja bereits den Fotoleitertransport registriert nat - aurrechteraalten. So bewirkt beispielsweise die Schließung des Kontaktes RAlB, daß sowohl die Anzeigelampe 156 weiterleuchtet als auch' das Solenoid 74 betätigt bleibt, während die geschlossenen Kontakte RA2 für den "Weiterlauf des Trommelantriebsmotors 12 sorgen, .
Der Fotoleitertransport wird nun fortgesetzt, bis das Nocken— element 120 auf dar. Meßrad 10Θ die Nockenf olgerolle soweit ausge-. lenkt hat, daß der Mikroschalter 133 umschaltet. Dadurch werden die Kontakte MSlA und MSlB umgeschaltet, so daß, das Relais RA wieder abfällt. Der Abfall des Relais. RA bewirkt ein Ausschalten des Solenoids 74 ebenso wie fcr Anzeigelampe 156 und ein Trennen des TromniclantrJeb&motors 12 von der Stromquelle 146» Damit ist dcir Fotoleiterwechscl beendet.
* Wie im Zottdiagramm in Fig. 10 gezeigt 1st, ist währenäeines Foto^eiterwochaelvorganys jeweils eines der beiden Relais RA
QOtSlO/1MO
od':r RB eingeschaltet. Durch die an diesen Relais angeordneten Kontakten RA3, RB2A und RB2B wird verhindert, daß durch Drücken av.i. Hauptschalters 145 das Hauptrelais PR eingeschaltet wird. VJäl'rend eines Fotoleiterwechsolvorganges iot es dor.nach nicht inojlich, einen Kopiervorgang einzuleiten. Es soll noch bemerkt weröv.-n, daß ein Schließen des Schalter 147 während dos Fotoleiterwechsels bewirkt, daß sofort iu\ch Abfall des Relais PA - also bein Beenden des Wechselvorgrmgr - das Gerät sofort mit der Herstellung von Kopien beginnt.
W Sobald eine vorbestirnnto Anzahl von Fotoleiterwechselvorgängen, die der Anzahl der in der Trornnel unterbringbaren J'otoleiterabschnitten entspricht, durch den "ähler PCTR 144 erreicht wird, erfolgt eine· Umschaltung der Kontakte PCTPlA und PCTRlB. Dadurch wird die Anzeigelanpo ÜG5 eingeschaltet, die anzeigt, daß der gesarate Fotoleitervorrct verbraucht wur-rm. Außerdcn v.'ird dadurch der ein Einschalten des Relais PP. ermöglichende Kreis geöffnet, d.h. es kann kein v/eiterer Kopiervorgang eingeleitet werden. Die Stromversorgung des Trormelantricbsmotors 12 wird bei Eeendigung aes !•'ot.oitsicerweciiaoxs unterßrucnen, ao ctaii der r.c:axoner sovonx durch die Anzeigelampe 165 als auch durch das Stehenbleiben des Gerätes darüber informiert wird, daß der letzte verfügbare Foto-
A leiterabschnitt sich auf der Tromraelober flache befindet.
Um nun die Benutzung des letzten Fotoleiter Abschnitts zu erlauben, betätigt der Bediener den Schalter 170, der die Kontakte TlA, TlB und T2 umschaltet. Dadurch werden verschiedene funktionen ausgelöst: Der jetzt über die Kontakte PCTRlA, RA3 und RB2A an die Cpannungcqualle angeschlossene Kontakt TlB bewirkt, daß eine l Betätigung des Hauptschalters 145 das Relais PR einschaltet. Darch öffnen des Kontaktes Τ1Λ verlöscht die Anzeigelampe 165. Das Öffnen der Kontakte T2 "verhindert, daß Zählimpulse auf dem Kopienzähler ' 140 gelangen, wöii dadurch bei J:.rreichen äac voreinqcsteilten Anzahl von Kopien durch den Zähler 140 ein weiterer Fotolfciterwechse Ivor rang veran-t^öt würde. Demnach ist β» mflglieh, silt dem letzten Tohoiaiterabschnitt beliebig viele Kopien her2U3t}#ilen·
«MtW/tlltu ' BAD '
Der Bediener wird von der Notwendigkeit des Fotoleiterersatzes benachrichtigt, durch einfache Betätigung des Schalters 170 ist jedoch die weitere Herstellung von Kopien möglich.
Es sind verschiedene Fälle denkbar, bei denen eine Weiterschaltung des Fotoleiters wünschenswert erscheint, ohne daß der Kopienzähler 140 die vorgewählte Anzahl erreicht hat. So kann beispielsweise die Fotolei'teroberf lache verletzt worden sein, oder ein Teil.des auf der Trommeloberfläche befindlichen Fotoleiters kann von r iriderwertiger Qualität sein und daher schlechte Kopien liefern, oder für einen besonderen Verwendungszweck sind extrem hochwertige (J Kopien notwendig. Bei Eintritt eines solchen Falles kann der Druckknopf 175 betätigt werden, wodurch das Relais RB über die normalerweise geschlossenen Kontakte CCTRiB, T2 und MRlA und den jetzt geschlossenen Schalter 175 eingeschaltet wird. Hierdurch wird ein Fotolciterwechsel eingeleitet. Das Relais RB hält sich durch seine Kontakte RB3 und dem Kontakt MSlB des Mikroschalters, sobald der Druckknopf 175 losgelassen wird. Der Fotoleitervjechselvorgang erfolgt danach in gleicher Weise wie oben beschrieben, bis das i'fcßrad XUu sich so weit gedreht hat, daß der tfikroscnalter 133 das Relais RA am Ende des Viechseivorganges abschalte.t.
0<U«30/1680

Claims (1)

  1. - 20 - ·
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung in einem olektrofotographischen Kopiergerät zum Transport eines austauschbaren Zwischenbildträger, der sich von einer ersten Rolle (Vorratsrolle) innerhalb einer zylindrischen Trommel durch eine in der Mantelfläche befindliche, parallel zur Trommelachse verlaufende Öffnung über den Tremielumfang und durch die genannte öffnung auf eine zweite Rolle (Mifnahmerolle) im Trommelinnern erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Aufnahmerolle (16) und Geräterahmen (60) ein Getriebe (50, 51, 52/ 55, 5C1 f>7, CO, 7O) angeordnet ist, welches im eingeschalteten Zustand infolge der Drehung der Trommel (10) eine den Zwischenbildträger (13) transportierende Drehung der Aufnahmorolle (lf>) relativ zur Trommel (10) bewirkt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebliehe Vor: Indung dor huf.nahmerolle (16) mit dem Geräterah;nc-n (60) über ein konzentrisch auf der Trommelachse (47) gelagertes Zahnrad (50) erfolgt, das einerseits in die Verzahnung eines drehbar eua Geräterahmen (60) angebiechton, durch Betätigung ein-"-?; Solenoids (74J feststellbaren i-'porrades <"»'8) eingreift, andererseits über zwei Zahnräder (51, r>2} eine Weile (53) und zwei weitere Zahnräder (55, 56) rit der /.ufn^hnerollp (16) getrieblich verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet# daß innerhalb dor Trorontei ,'1O) eine i!eßeinrichtung angeorclriot ist, die nach transport einer vorbestimmten Länge dor- 2wiscnt.r.biidtri:.'.-r>rs (131 cir. die Abijchaltung des Aufnahnerol lc-rvan'-riebe bowirhendcs Signal abgibt.
    009830/1680 bad original
    4.' Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß die Meßeinrichtung aus einer an die Aufnahmerolle (16) angedrückten Meßrolle (95) besteht, die an einer um die Trommelach.se (47) drehbaren/ durch eine Feder (103) be-, lasteten Halterung (97) angeordnet ist und über ein Getriebe (116, 117, 118) eine konzentrisch zur Trommel'achse gelagerte Nockenseheibe (100) antreibt und daß diese Nockenscheibe (100) über einen Hebel (122) mit Nockenfolgerolle (121) auf einen axial verschiebbaren/ in der Trommelachse gelagerten; Stößel (125) einwirkt, der einen außerhalb der Trommel (10) am Geräterahmen angebrachten . m Schalter (133) betätigt;.
    5, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Vorratsrolle (16) an einer Stirnseite mit einem axial wirkenden Gesperre (84, 85) versehen ist, dessen federbelasteter Sperrhebel (83) über ein Hebelgetriebe (71, 76, 77) und eine konzentrisch zur Trommelachse verlaufende _- Schubhülse (97) mit dem die Einschaltung des Aufnahneroiienaircrieios DewirK.ena.en Soienoiü {'/%) vereunaen ist,
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorratsroltezur. Gewährleistung einer gleichmäßigen M Spannung des Zwischenbildträgerε (13) stirnseitig mit einer radial wirkenden, federbelasteten Reibungsbremse (87, 88,, 89) versehen ist,
    7.. Vorrichtung nach äbn_ Ansprüchen 1, 2,-5, dadurch gekonnt zeichnet, daß das dia Aufnahmarolle (16) axitreibenda Getriebe (50, 51 1: 52, 55, 5G) , die Meßeinrichtung (95, 97, 100, 103, 116, 117, 1.18, 121, 122)'- sowie aas Gesperre (83, 85) und die Keibungf5brems.e (87, 88, 891 der Vorrats-3TqIIq (3 6) mit eir:er die Ti~oiTiinel (}Π) stir.aseitig vorschließenden, -abnehmbaren Platte (45) zu eiiier Einheit verbunden sind, -.. ...-.."■-.- '--"., . ■
    BAD ORIGINAL
    - 22 -
    8. Verfahren -3um Betrieb einer Vorrichtung nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transport dos Zwischenbildträger (13) selbsttätig jeweils nach Herstellung einer vorgegebenen Zahl von Kopien vorgenommen wird und daß während des selbsttätig ablaufenden Transportvorganges die zum Kopieren dienenden Einrichtungen (Fig. 1) blockiert werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zv/ischenbildträgertransport zusätzlich manuell ausgelöst werden kann.
    10. Elektrische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich bei Erreichung einer· voreinge.s teilten Zahl schließendes Kontaktpaar (CCTIU/0 eines Kopicn::;Ihlors (14O) nit einem Pol einer Gpannungsquelie (146) und einen Anschluß eines Polais (RB) verbunden ist, dessen zweiter Annchluß mit dem anderen Pol der 5-pannung.scuieile (146) verbunden ist, daß diesen Pol gis Μτπ) exn er·*'"on 7-rbr?i t^.zoTit^.y.fj' 1^* f^D ?vr FJrschalhung des 7iUfnar_""ierollenantrie-v-nictelK Oen i>oleno; Cc (74) und ein zv/eites als Selhsthaite-3:ontakt. ffeschaltctef» Arbeitsko.utaktpa:ir (RB3) r.ufv/eir.t unc1 c'np, zwischen der SelbsthalteJ:ontc:kt (PE3) und clnora Pol der Cpannuncjsquelle (Ι-ί'Ί) ein P.nhekontaktp.-::;ir {".öl2) des von der Meßeinrichtung nach -Transport cine^ ?:r', :;che:-hji?,<''tr'*'rror~ abschnitts batätigten Schaltern (133) llc-ctt.
    BAD ORIGINAL 009830/1680
DE2001550A 1969-01-15 1970-01-14 Einrichtung in einem elektrofotografischen Kopiergerät zum Austausch eines wiederholt verwendbaren Aufzeichnungsmaterials durch abschnittweisen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsmaterials Expired DE2001550C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79135069A 1969-01-15 1969-01-15
US79141269A 1969-01-15 1969-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001550A1 true DE2001550A1 (de) 1970-07-23
DE2001550B2 DE2001550B2 (de) 1972-12-07
DE2001550C3 DE2001550C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=27121147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001550A Expired DE2001550C3 (de) 1969-01-15 1970-01-14 Einrichtung in einem elektrofotografischen Kopiergerät zum Austausch eines wiederholt verwendbaren Aufzeichnungsmaterials durch abschnittweisen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsmaterials

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3588242A (de)
BE (1) BE743963A (de)
CH (1) CH493871A (de)
DE (1) DE2001550C3 (de)
FR (1) FR2028344A1 (de)
NL (1) NL169377C (de)
SE (1) SE353166B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS553699B1 (de) * 1977-09-02 1980-01-26

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867026A (en) * 1970-08-03 1975-02-18 Minolta Camera Kk Electrophotographic copier of transfer type
US3785730A (en) * 1972-03-27 1974-01-15 Cellophene Method and system for varying the positions of image-forming surfaces on an elongate flexible electrophotographic support belt for different runs thereof
JPS5545912B2 (de) * 1972-08-21 1980-11-20
JPS5626103Y2 (de) * 1973-04-25 1981-06-20
JPS502548A (de) * 1973-05-08 1975-01-11
JPS506250U (de) * 1973-05-15 1975-01-22
JPS56784B2 (de) * 1973-12-18 1981-01-09
US3877806A (en) * 1974-03-07 1975-04-15 Pitney Bowes Inc Photocopy machine with photoconductor belt and cartridge for photocopying
US3984241A (en) * 1974-03-07 1976-10-05 Pitney-Bowes, Inc. Photocopying process in which photoconductor belt is incrementally replaced
JPS5630849Y2 (de) * 1974-04-11 1981-07-22
US3982830A (en) * 1974-12-06 1976-09-28 International Business Machines Corporation Magnetic bead carryout reduction by altering the developer's bias voltage
CA1073514A (en) * 1975-01-27 1980-03-11 Ernst Schrempp Photoconductor support drum from photocopy machine
DE2509117C2 (de) * 1975-03-03 1977-04-21 Hoechst Ag Vorrichtung mit einem um eine drehbare trommel in einem elektrofotografischen kopiergeraet gefuehrten austauschbaren, endlichen fotoleiterband
US3995951A (en) * 1975-03-26 1976-12-07 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus and reproducing machine
US4068942A (en) * 1975-10-14 1978-01-17 Xerox Corporation Advanced photoreceptor
US4036556A (en) * 1976-01-15 1977-07-19 International Business Machines Corporation Preconditioning image transfer areas in document reproduction machines
DE2760140C2 (de) * 1976-06-02 1986-11-20 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Nachweisvorrichtung zur Erfassung von Kopierpapierstau
US4097138A (en) * 1976-08-27 1978-06-27 Xerox Corporation Photoconductive belt incrementing apparatus
US4088403A (en) * 1976-08-27 1978-05-09 Xerox Corporation Replenishable photosensitive system
US4076183A (en) * 1977-02-18 1978-02-28 Xerox Corporation Photoconductor incrementing apparatus
JPS5473040A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Olympus Optical Co Ltd Electrostatic printing method and apparatus
DE2830955A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Olympia Werke Ag Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer austauschbaren fotoleiterbahn
US4192603A (en) * 1978-09-27 1980-03-11 Xerox Corporation Replenishable photoconductor system
JPS5546763A (en) * 1979-07-17 1980-04-02 Sharp Corp Electrophotographic copying machine
NL7909098A (nl) * 1979-12-18 1981-07-16 Oce Nederland Bv Besturingsschakeling in een elektrofotografisch kopieerapparaat.
JPS57163276A (en) * 1981-04-01 1982-10-07 Canon Inc Picture forming device
US4400083A (en) * 1981-10-01 1983-08-23 Decision Data Computer Corporation Electrostatic printer drum improvements
US4390610A (en) * 1981-10-29 1983-06-28 International Business Machines Corporation Layered electrophotographic imaging element, apparatus and method sensitive to gallium arsenide laser, the element including two charge generation layers and a polycarbonate adhesive layer
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
US4477180A (en) * 1982-12-27 1984-10-16 International Business Machines Corporation Photoconductor advance system for copiers and the like
JPS59176059U (ja) * 1983-05-12 1984-11-24 株式会社リコー 複写機等の像担持体の寿命測定装置
US5355795A (en) * 1993-08-26 1994-10-18 Presstek, Inc. Automatic plate-loading cylinder for use with plate-imaging systems
US5657692A (en) * 1995-05-04 1997-08-19 Presstek, Inc. Removable supply and uptake assemblies for lithographic plate material
US5727749A (en) * 1996-02-05 1998-03-17 Presstek, Inc Automatic plate-loading cylinder with constant circumferential tension
US6026747A (en) * 1999-01-19 2000-02-22 Presstek, Inc. Automatic plate-loading cylinder for multiple printing members
US6325322B1 (en) 1999-10-06 2001-12-04 Presstek, Inc. Dual-plate winding mechanism with tension adjustment
US8615185B2 (en) * 2007-10-23 2013-12-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device for holding a photoreceptor sheet
US8787797B2 (en) 2011-10-30 2014-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photoconductive foil sheet applicator
US9939765B2 (en) 2014-04-09 2018-04-10 Hp Indigo B.V. Fault detection
JP2016031453A (ja) * 2014-07-29 2016-03-07 株式会社リコー ベルト定着装置及び画像形成装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130931A (en) * 1963-01-03 1964-04-28 Rudolph F Hautly Chart recorder
US3430558A (en) * 1965-09-30 1969-03-04 Xerox Corp Sheet counting system in a reproduction machine
US3480361A (en) * 1966-02-03 1969-11-25 Konishiroku Photo Ind Photographic copying machine
US3491684A (en) * 1966-07-05 1970-01-27 Fallstaff Office Products Inc Unitary master and copy machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS553699B1 (de) * 1977-09-02 1980-01-26

Also Published As

Publication number Publication date
CH493871A (de) 1970-07-15
SE353166B (de) 1973-01-22
US3600086A (en) 1971-08-17
NL6918640A (de) 1970-07-17
DE2001550C3 (de) 1980-11-06
DE2001550B2 (de) 1972-12-07
NL169377C (nl) 1982-07-01
BE743963A (fr) 1970-05-28
FR2028344A1 (de) 1970-10-09
NL169377B (nl) 1982-02-01
US3588242A (en) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001550A1 (de) Vorrichtung in einem elektrofotografischen Kopiergeraet zum Transport eines austauschbaren Zwischenbildtraegers
DE2528407C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Bildträger in beweglich angeordneter Halterung
DE1522151C3 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung mit einer um eine drehbare Trommel geführten, mit lichtempfindlichem Material beschichteten, flächigen Bahn
DE2013487A1 (de) Elektrofotografischer Vervielfältiger
DE3020474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines lichtempfindlichen elements, insbesondere bei einem kopiergeraet
DE2937694C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklereinrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2154605A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät vom Übertragungstypus
DE1572328B2 (de) Glättungsvorrichtung für eine Magnetbürste in einem elektrophotographischen Entwicklungsgerät
DE2915103A1 (de) Kopierpapier-trenneinrichtung fuer elektrofotografische kopiermaschinen
DE2840891A1 (de) Als zwischenbildtraeger dienende trommel fuer ein kopiergeraet
DE3000632A1 (de) Vorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2164989A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät des Übertragungstypus
DE2817300C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer austauschbaren endlichen Fotoleiterbahn
DE2226302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer kontinuierlichen Papierbahn vorzugsweise für elektrostratografische Kopiermaschinen
DE1497231A1 (de) Xerographiegeraet
DE1935980A1 (de) Kopierapparat
DE2318464A1 (de) Geraet zur betaetigung einer kassette eines lichtempfindlichen elements in einem elektrophotographischen kopierapparat
DE2157699A1 (de)
DE1963960A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Vorlagen durch ein Kopiergeraet
DE2440154C3 (de) Kopiervorrichtung mit Schmelzfixiereinrichtung
DE1958059A1 (de) Elektrografisches Geraet
AT211671B (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2813641C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer austauschbaren endlichen Fotoleiterbahn
DE1572277C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kopien
DE2365077C3 (de) Mehrfarben-Kopiergerät, mit Übertragung von latenten Farbauszugsladungsbildern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee