DE200145C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200145C
DE200145C DE1907200145D DE200145DA DE200145C DE 200145 C DE200145 C DE 200145C DE 1907200145 D DE1907200145 D DE 1907200145D DE 200145D A DE200145D A DE 200145DA DE 200145 C DE200145 C DE 200145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
acid
cold
act
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907200145D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE200145C publication Critical patent/DE200145C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT37386D priority Critical patent/AT37386B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 200145 KLASSE 89 #. GRUPPE
Verfahren zur Darstellung löslicher Stärke mittels Säuren.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. fflärz 1907 ab.
Die sogenannte »lösliche Stärke« wurde seither in. der Weise hergestellt, daß man Stärke mit Ätzalkalien, Natriumsuperoxyd, Permanganat oder Säuren behandelt. Es ist nach diesem Verfahren nicht möglich, ein Produkt zu erhalten, welches allen Anforderungen der Praxis entspricht. Die Behandlung mit Säuren mußte stets in der Hitze vorgenommen werden, während verdünnte
ίο Mineralsäuren, z. B. I2prozentige Salzsäure, in der Kälte nur unvollkommen und sehr langsam die Umsetzung der Stärke bewirken.
Während Essigsäure auf Stärke in der Kälte nicht einwirkt, wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß man in glatter Weise eine lösliche Stärke, die die bekannten Präparate an Wert weit übertrifft, erhält, wenn man in der Weise verfährt, daß man geringe Mengen Mineralsäure, wie z. B. Salpetersäure, Salzsäure oder Schwefelsäure, 1 in der Kälte auf Stärke einwirken läßt, die in Essigsäure suspendiert ist. Die Mineralsäure wirkt hierbei allem Anschein nach als Überträger oder Katalysator. Das gewonnene neue Produkt, das wahrscheinlich ein Acetylderivat der Stärke ist,, löst sich vollständig in heißem Wasser. Die so erhaltene farblose wasserklare Lösung erstarrt auch bei längerem Stehen nicht. Durch diese Eigenschaft unterscheidet sich das nach vorliegendem Verfahren erhaltene Produkt vorteilhaft von den bekannten Präparaten. Das Produkt ist von ausgezeichneter Klebkraft und kann als Ersatz des Gummiarabikum oder Traganths als Klebstoff, zum Verdicken von Farben, für Druckereizwecke oder als Appreturmittel usw. Verwendung finden.
Beispiel.
In eine kalte Mischung von 250 Teilen etwa 98 bis 99 prozentiger Essigsäure und 7,5 Teilen Salpetersäure (400 Be.) werden unter Umrühren 500 Teile käufliches Kartoffelmehl rasch eingetragen. Die zunächst ziemlich dünnflüssige Mischung erstarrt nach kurzer Zeit zu einer leicht zerreibbaren Masse. Man überläßt das Gemisch etwa 24 Stunden sich selbst, fügt kaltes Wasser zu und filtriert das Reaktionsprodukt, das in seinem Aussehen der unveränderten Stärke gleicht, ab. Es wird darauf mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
Natürlich können auch andere Stärkesorten oder andere Mineralsäuren verwendet Werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    40
    45
    55
    Verfahren zur ■ Darstellung löslicher Stärke durch Einwirkung von Jääuren. auf Stärke, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Mischungen von Stärke mit Essigsäure geringe Mengen Mineralsäure bei niedrigen Temperaturen einwirken läßt.
DE1907200145D 1907-03-05 1907-03-05 Expired - Lifetime DE200145C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37386D AT37386B (de) 1907-03-05 1908-07-06 Verfahren zur Darstellung löslicher Stärke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200145C true DE200145C (de)

Family

ID=462806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907200145D Expired - Lifetime DE200145C (de) 1907-03-05 1907-03-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200145C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221645B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter waessriger Loesungen von aliphatischen tertiaeren Aminoxyden
DE566094C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydantoinen
DE200145C (de)
DE189179C (de)
DE524638C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrazolonen
DE418034C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen
DE970145C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Germanium in Form von Ammoniumgermanat aus alkalischen Loesungen
DE223306C (de)
DE480848C (de) Verfahren zur Herstellung von 2íñ3-Diaminoanthrachinon
DE613066C (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxychinaldin
DE175589C (de)
DE210467C (de)
DE510437C (de) Verfahren zur Darstellung von Benzimidazolonstibinsaeuren
DE708149C (de) Verfahren zur Herstellung von 1íñ3-, 1íñ4- und 1íñ3íñ5-Benzolcarbonsaeurechloriden
DE362743C (de) Verfahren zur Darstellung von Glyoxalsulfat und Glyoxal
DE912398C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Formaldehyd, weiteren Carbonylverbindungen, Ammoniumsalzen und Harnstoff
DE580647C (de) Verfahren zur Darstellung von chlor- und stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten
DE224863C (de)
DE848038C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutarsaeure
DE318957C (de) Verfahren zur Darstellung eines als Leimersatz brauchbaren Produkts
DE481650C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 4-Dichlorphthalazin und dessen Substitutionsprodukten
DE542801C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Kuepenfarbstoffen
DE451732C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Aryl-3-methyl-5-pyrazolidonen
DE513275C (de) Verfahren zur Herstellung weißen und reinen Pektins
DE177291C (de)