DE2001458A1 - Bodenkolonne - Google Patents

Bodenkolonne

Info

Publication number
DE2001458A1
DE2001458A1 DE19702001458 DE2001458A DE2001458A1 DE 2001458 A1 DE2001458 A1 DE 2001458A1 DE 19702001458 DE19702001458 DE 19702001458 DE 2001458 A DE2001458 A DE 2001458A DE 2001458 A1 DE2001458 A1 DE 2001458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
column
gas
space
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001458
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Kasper
Guenther Dr Matthias
Gerhard Dr Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702001458 priority Critical patent/DE2001458A1/de
Priority to NL7019105A priority patent/NL7019105A/xx
Priority to FR7100610A priority patent/FR2075390A5/fr
Priority to BE761520A priority patent/BE761520A/xx
Priority to GB158271A priority patent/GB1329160A/en
Publication of DE2001458A1 publication Critical patent/DE2001458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/242Tubular reactors in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/26Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • B01J2219/00166Controlling or regulating processes controlling the flow controlling the residence time inside the reactor vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

- Bad!sehe Anilin- & Soda-Fabrik AG *UU14pp
Unser Zeichen: O.Z. 26 562 Wr/Dh/Hu ~ ■.;■;■; 67OO !,udwigshafen, 13.Jan. 1 970
Bodenkolonne ·
Die Erfindung betrifft eineBodenkolonne zum Stoffaustausch oder zur Umsetzung eines flüssigen Mediums mit einem gas- oder dampfförmigen Mediunt, die beide gleichsinnig vom Kolonnenkopf der Vorrichtung nach unten strömen.
Es sind bereits verschiedene Kolonnen für die Gasabsorption oder für die Umsetzung von flüssigen und dampf- oder gasförmigen Stoffen bekannt. Von diesen sind Füllkörperkolonneii am weitesten | verbreitet, wobiei in der Regel als Füllkörper Raschig-Ringe, Sattelkorper und Draht spiral en verwendet werden,. Durch die Füllkörper wird eine große Berührungsfläche zwischen dem oben aufgegebenen und im Rohr nach abwärts laufenden Absorbens und dem üblicherweise im Gegenstrom, doho von unten nach, oben strömenden Gas, erreicht, so daß das Gas mit der Flüssigkeit in Berührung kommi; und die. zu entfernende Gaskomponente ausgewaschen wird. Püllkörperkolonheft werden in manchen Fällen auch nach dem Gleichst röinprinziip betrieben. - :y .'."..-.■
Bei Bodenkolonnen sind mehrere Zwischen- oder Austauschböden in Abständen in einem zylindrischen Rohr angebracht. Die Flüssigkeit wird auf jedem Boden etwas aufgestaut und von dem in eine | Vielzahl einzelner Blasen verteilten Gas durchsetzt. Übliche Ausführungsformön solcher Austauschböden sind Glocken- und Siebböden. BodeSakolonnen werden vornehmlich nach dem Gegenstromprinzip betrieben.
Bei der Gaswäsche in den oben beschriebenen Kolonnen trifft üblicherweise ein Gas mit hoher Konzentration mit einer bereits weitgehend gesättigten Lösung zusammen, so daß an dieser Stelle im Falle reaktiver Gasmoleküle wie Keten oder Äthylenoxid diese untereinander reagieren und in erheblichem Maße unerwünschte Nebenprodukte bilden. Ein weiterer Nachteil ist die kurze Verweilzeit der Flüssigkeit im Absorptionsapparat. 398/69 ■ - 2 -
109830/1647
200H58
- 2 - O.Z. 26 562
Es ist bisher nicht gelungen, diese Nachteile zu^beseitigen. Es bestand daher die Aufgabe, eine Kolonne vorzuschlagen, in der ein Gas in einer Flüssigkeit gelöst wird und mit dieser oder einer darin enthaltenen gelösten oder suspendierten Substanz reagieren kann, ohne die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten durch Reatkion der einzelnen Komponenten mit sich selbst« Dieses Ziel bestand insbesondere für chemische Reaktionen, die im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Absorption langsam verlaufen, so daß eine längere Verweilzeit der Flüssigkeit im Absorptionsapparat erforderlich ist«
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch eine Bodenkolonne zum Stoffaustausch oder zur Umsetzung eines flüssigen mit einem gas- oder dampfförmigen Medium, die beide gleichsinnig vom Kolonnenkopf der Vorrichtung nach unten strömen, gelöst, wobei die Vorrichtung einen zylindrischen Kolonnenmantel aufweist, in dem mindestens zwei Austauschboden angebracht sind, sowie am Kolonnenkopf mindestens je eine Öffnung für die Zufuhr des flüssigen Mediums und des gas- bzw. dampfförmigen Mediums angebracht ist und am Fuß der Kolonne mindestens je eine Öffnung für den Abfluß des flüssigen Mediums und des gas-bzw. dampfförmigen Mediums vorgesehen ist, wobei die Bodenzwischenräume zwischen je zwei Böden so ausgestaltet ist, daß sie einen Gas- bzw. Dampfraum und einen Flüssigkeitsraum aufweisen und zwischen je zwei übereinanderliegenden Bodenzwischenräumen mindestens ein Verbindungskanal zum Abwärtsströmen des Flüssigkeits-, Gas- bzw. Dampf-Gemisches so angebracht ist, daß die obere Öffnung des Kanals sich an der Grenzfläche des Dampf- und Flüssigkeitsraumes des oberen Bodenzwischenraums und die untere Öffnung unterhalb dieser Grenzfläche des darunterliegenden Bodenzwischenraumes befinden und wobei die Öffnung für die Gas- bzw« Dampfzufuhr am Kopf der Kolonne so ausgebildet ist, daß sie bis in den Flüssigkeitsraum über dem ersten Boden hineinreicht.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der neuen Bodenkolonne beträgt das Verhältnis der Volumina des Dampf- bzw. Gasraumes zum Flüssigkeitsraum 1 : 10 bis 10 : 1. Die Verbindungskanäle zwischen den Bodenzwischenräumen sind senkrecht an-
- 3 109830/1647
200ΊΛ58
; ;.,;... ■-■.■-. ■■■"■- 3 - ./■-" 0.Z, 26 562
geordnete zylindrische Rohre, wobei derZwischenraum zwischen der unteren .Öffnung der Verbindungskanäle und den darunter liegenden Böden das 0,3 bis 40-faehe der liebten Weite des Verbindungskanals beträgt. Eine beispielhafteAusführungsform der Vorrichtung ist in den Figuren dargestellt. ,
Figur 1 gibt meinen Überblick über die Funktion der Bauelemente der Kolonne.
In einem senkrecht stehenden zylindrischen Rohr (1) sind mehrere Austausch- oder Zwischenböden (2) in Abständen angebracht. Das Verhältnis zwischen der Höhe· dieser Bodenzwischenräume (3) und ihrem Durchmesser beträgt zweckmäßig 0,2 bis 10, vorteilhaft q.,.5,bis 2„ . ;■. './..;. ■ ■. . .■ y Oberhalb des obersten Bodens erfolgt die Zuleitung der Flüssig- | keit (4), die bis In Höhe des aus jedem Austauschboden herausragenden Verbindungskanals (5) auf jedem der Böden aufgestaut wird. Das andere Ende des Verbindungskanals (5) reicht in die aufgestaute Flüssigkeit auf dem nächstfolgenden darunterliegenden Boden. Die Anzahl der pro Austauschboden angebrachten Ver-;. bindungskanäie ist beliebig und richtet sich in erster Linie nach dem Verhältnis von Bodendurchmesser und lichte Weite des Verbindungskanals. Dieses Verhältnis liegt zweckmäßig zwischen 2 bis 400, vorteilhaft zwischen 20 bis 40. TJm günstige Ausflußbedingungen der Flüssigkeit au's deai Verbindungskanai zu gewährleisten, beträgt der Zwischenraum zwischen der unteren Öffnung der Verbindungskanäle und den darunterliegenden Böden zweckmäßig das 0,3- bis 40-fache-, vorteilhaft das 1- bis 5-fache der { lichten Weite eines Verbindungskanals.
Ebenfalls am Kolonnenkopf, oberhalb des obersten Bodens, erfolgt die Gas- bzw^ Dampfzufuhr über ein Rohr (6), das in die aufgestaute Flüssigkeit auf dem obersten-Austauschboden hineinreicht. Die Absorptionsflüssigkeit fließt in der Regel in dünner Schicht an den inneren Oberflächen der Verbindungskanäle herab und gelangt zu den darunterliegenden Austausch- oder Zwischenböden. Das G-as strömt ebenfalls durch die Verbindungskanäle von oben nach unten und tritt mit der herabfließenden Flüssigkeit in Be- · rührung. Gras-^b'zw-;''Dampf"- und Flüssigkeitsdurchsatz müssen so
: ': 1 098 30 /16 4 7
2Ü0H58
- 4 _ O.Z. 26 562
aufeinander abgestimmt sein, daß beide Medien nicht zu schnell von Boden zu Boden strömen. Die Flüssigkeit wird dabei von dem in eine Vielzahl einzelner Blasen zerteilten Gas durchsetzt, so daß das Gas mit der Flüssigkeit in Berührung kommt und die reagierende Komponente gut in Lösung gebracht wird. !Dadurch ist die Möglichkeit der Reatkion der Gasmoleküle untereinander und damit die Bildung unerwünschter Nebenprodukte sehr gering.
Zur Abführung der entstehenden Absorptionswärme ist die Kolonne mit einem Kühlmantel (7) umgeben. Weitere Möglichkeiten der Wärmeabfuhr sind u.a. die Kühlung durch Kühlregister (Figur 2) umd die Innenkühlung mittels durchgehender Rohre im Innern der Kolonne (Figur 3)«
Am Kolonnensumpf der Vorrichtung werden Gas bzw. Dampf (8) und Flüssigkeit (9) getrennt abgezogen.
Zur weiteren Erhöhung der Austauschwirkung können die Bodenawischenräume gegebenenfalls teilweise oder vollständig mit Füllkörpern oder Katalysatoren gefüllt sein.
Die Auswahl der Materialien für die Vorrichtung richtet sich nach der Art des flüssigen und gas- bzw. dampfförmigen Mediums. Vornehmlich kommen korrosionsbeständige Materialien wie Glas und Chrom-Nickel-Stähle in Betracht.
In der neuen Bodenkolonne kann man die Verweilzeiten der flüssigen und gas- bzw. dampfförmigen Komponenten beliebig einstellen. Ferner eignet sich die neue Kolonne hervorragend zur Umsetzung eines flüssigen Mediums mit einem zersetzlichen, mit sich selbst reagierenden Gas, da an keiner Stelle reatkionsträge Lösung mit der konzentrierten Gaskomponente in Berührung kommt. Demgemäß ist die Kolonne besonders für entsprechende Flüssigkeits/Gas-Reaktionen mit Keten geeignet. Weitere chemische Reaktionen, die sich in der beschriebenen Kolonne vorteilhaft durchführen lassen, sind z.B. Umsetzungen von Äthylenoxid mit Alkoholen und Aminoalkoholen.
- 5 -109830/1647
2Q01458
"■"....- - 5 - O.Z. 26 562
Beispiel
In einer möglichen Ausführungsform hat die Kolonne eine lichte Weite von 80 mm und eine Gesamtlänge von 700 mm. Die Kolonne enthält 10 Böden in gleichen Abständen und zwischen zwei.Böden je einen Verbindungskanal mit einer lichten Weite von 8 mm. Die Überlaufhöhe des Verbindungskanals beträgt 20 mm und der Abstand der unteren Rohröffnung zum darunterliegenden Boden 5 mm» Koionnenmantel und Böden sind aus Glas und haben eine Wandstärke von 2 mm. Die Wärme wird durch Mantelkühlung abgeführt, als Kühlmittel dient Wasser. ■
In dieser Kolonne werden Keten und Aceton auf folgende Weise zu Isoprppenylacetat umgesetzt; 336 g Ketenrohgas der Züssmmenset- J zung 70 f> Keten, 15 $ Kohlenoxid, 7 Äthylen, 4.$ Methan, 3 # . Kohlendioxid und höhere Kohlenwasserstoffe werden während 6 Stunden zusammen mit 615 g Aceton und 17. g Acetylsulf©essigsäure als Katalysator dem obersten Boden der-Kolonne zugeführt und strömen gleichsinnig vom Kolonnenkopf der Vorrichtung nach unten.
Die mittlere· Verweilzeit der Plüssigkeit beträgt 48 Minuten. Auf dem obersten Boden wird eine Temperatur von 6O0C und auf dem untersten Boden «ine Temperatur von 750C gemessen. Die ablaufende Lösung, die 235 g Koten aufgenommen hat, wird mit insgesamt 10 g Natriumacetat neutrialisiert und anschließend destilliert. Die Destillation ergibt305 g Aceton, 491 g Isopropenylacetat, 33,2 g Destillationsrückstand ο Der Destillationsverlust beträgt 10 g. \ Es ergeben sich.folgende Ausbeuten an Isopropenylacetat!' 46 % bezogen aiif eingesetztes Aceton, 91 bezögen auf umgesetztes Aceton und 88 % bezogen auf absorbiertes Ketaa * Der Umsatz an Aceton beträgt etwa 50 $, der Gehalt an festen Rückständen im Rohgemisch 3,8 9^= ...
In einem Vergleichsversuch mit einer Glockenbodenkolonne im Gegenstrom zeigt sich, daß unter gleichen Bedingungen, d.h. gleiche Temperatur, gleiche Stoffmengen, und gleiche Verweilzeit schlechtere Ergebnisse erhalten werden, nämlich: Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Aceton 86 $, Ausbeute,· bezogen auf absorbiertes Keten 53 fo und Destillationsrückstand im Rohgemisch 9,1 fa.
·.■■■■' ' - 6 -
109830/1647

Claims (5)

2ÜÖH58 _ 6 - O.Z. 26 562 Patentansprüc he
1. Bodenkolonne zum Stoffaustausch oder zur Umsetzung von einem flüssigen mit einem gas- oder dampfförmigen Medium, die beide gleichsinnig vom Kolonnenkopf der Vorrichtung nach unten strö-
' men, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale
a) einen zylindrischen Kolonnenmantel, in dem
b) mindesten» zwei Austauschboden angebracht sind, sowie
c) am Kolonnenkopf mindestens je eine Öffnung für die Zufuhr des flüssigen Mediums und des gas- bzw. dampfförmigen Mediums und
d) am Fuß der Kolonne mindestens je eine Öffnung für den Abfluß des flüssigen Mediums und des gas- bzw. dampfförmigen Mediums, wobei
e) die Bodenzwischenräume zwischen je zwei Böden so ausgestaltet sind, daß sie einen Gas- bzw. Dampfraum und einen Plüssigkeitsraum aufweisen und zwischen je zwei übereinanderliegenden Bodenzwischenräumen mindestens ein VerbinT dungskanal zum Abwärtsströmen des Flüssigkeits/Gas- bzw. Dampf-Gemisches ao angebracht ist, daß die obere Öffnung des Kanals sich an der Grenzfläche desDampf- und Flüssigkeitsraumes des oberen Bodenzwischenraumes und die untere Öffnung unterhalb dieser Grenzfläche des darunterliegenden Bodenzwischenraumes befinden, und wobei
f) die Öffnung für die Gas- bzw. Dampfzufuhr am Kopf der Kolonne so ausgebildetjst, daß sie bis in den Flüssigkeitsraum über dem ersten Boden hineinreicht.
2. Bodenkolonne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bodenzwischenräumen das Verhältnis der Volumina des Dampfbzw. Gasraumes zum Flüssigkeitsraum 1 : 10 bis 10 : 1 beträgt.
3. Bodenkolonne gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle zwischen den Bodenzwischenräumen senkrecht angeordnete zylindrische Rohre sind.
109830/1647
2Ü0T4S8
- 7 - Q-Z. 26 562
4. Bodenkolonne gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichn&t , daß der Abstand zwischen der unteren Öffnung der YerbindungS'-kanale und den darungerliegendeiji Böden das 0,3- bis 4Q-rfache der lichten Weite des Verbindungskanala Taeträgt.
5. Bodenkolonne gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenzwischenräume teilweise oder vollständig mit Füllkörpern oder Katalysatoren gefüllt sind.
Badieehe Aailin- & Soda-i'abrik AG
Zeichn.
1Q9830/1647
Leerseite
DE19702001458 1970-01-14 1970-01-14 Bodenkolonne Pending DE2001458A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001458 DE2001458A1 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Bodenkolonne
NL7019105A NL7019105A (de) 1970-01-14 1970-12-31
FR7100610A FR2075390A5 (de) 1970-01-14 1971-01-11
BE761520A BE761520A (fr) 1970-01-14 1971-01-13 Colonne a plateaux
GB158271A GB1329160A (en) 1970-01-14 1971-01-13 Plate coumn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001458 DE2001458A1 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Bodenkolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001458A1 true DE2001458A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=5759602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001458 Pending DE2001458A1 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Bodenkolonne

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE761520A (de)
DE (1) DE2001458A1 (de)
FR (1) FR2075390A5 (de)
GB (1) GB1329160A (de)
NL (1) NL7019105A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341536A (en) * 1978-10-24 1982-07-27 Mitsubishi Rayon Company, Ltd. Method for continuously removing fine dust particles from gases

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0763706B2 (ja) * 1988-04-21 1995-07-12 有限会社パラサイト 多重気相式液処理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341536A (en) * 1978-10-24 1982-07-27 Mitsubishi Rayon Company, Ltd. Method for continuously removing fine dust particles from gases

Also Published As

Publication number Publication date
GB1329160A (en) 1973-09-05
BE761520A (fr) 1971-07-13
NL7019105A (de) 1971-07-16
FR2075390A5 (de) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914710A1 (de) Crackverfahren sowie Reaktor zur Herstellung von AEthylen
EP0343260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Obstbranntweinen
DE2343541A1 (de) Verfahren zum reinigen von methanol
DE2150076B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen acetophenonfreiem Phenol sowie Kohlenwasserstoffen aus der Nachlauffraktion des Reaktionsgemisches der Cumolhydroperoxidspaltung
DE2001458A1 (de) Bodenkolonne
DE1543173C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Propenoxid, Essigsäure und anderen wertvollen Oxidationsprodukten
DE2853990A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fettalkoholen
DE1278437B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung der katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen in fluessigem Zustand
DE594629C (de)
DE10330934A1 (de) Isolierung von Citronellal oder Citronellol aus einem Rohgemisch
DE888094C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE1136318B (de) Verfahren zur Reinigung von Methanol durch Entfernung von fluechtigen Eisencarbonylverbindungen
DE10231944A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung von Citral zu Citronellal
DE1618249B1 (de) Verfahren zur Abtrennung bromhaltigen Cokatalysators aus rohem Phthalsäureanhydrid
DE753753C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE10231945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrogeranylaceton
DE1294361B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure und Butylacetat
DE2139872C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem Methanol
DE955317C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen
DE10231942A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung von Citronellal zu Citronellol
DE855246C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
AT262323B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Alkylestern der Dicarbonsäuren mit Glykolen zu Diglykolestern
DE593369C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung katalytischer exothermer Gasreaktionen
DE590578C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolen
DE894990C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen in fluessiger Phase