DE2001364A1 - Neue Cardenolid-rhamnoside und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Cardenolid-rhamnoside und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2001364A1
DE2001364A1 DE19702001364 DE2001364A DE2001364A1 DE 2001364 A1 DE2001364 A1 DE 2001364A1 DE 19702001364 DE19702001364 DE 19702001364 DE 2001364 A DE2001364 A DE 2001364A DE 2001364 A1 DE2001364 A1 DE 2001364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
methyl
radical
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001364C (de
DE2001364B (de
Inventor
Gerhard Dipl-Chem Dr Dahms
Wolfgang Dipl-Chem Dr Eberlein
Joachim Dipl-Chem Dr Heider
Walter Dr Kobinger
Josef Dipl-Chem Dr Nickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority claimed from DE19702001364 external-priority patent/DE2001364C/de
Priority to DE19702001364 priority Critical patent/DE2001364C/de
Priority to US00105121A priority patent/US3740390A/en
Priority to FI710041A priority patent/FI48074C/fi
Priority to BG18231A priority patent/BG17769A3/xx
Priority to IL35976A priority patent/IL35976A0/xx
Priority to BG16556A priority patent/BG17963A3/xx
Priority to SU1612045A priority patent/SU386512A3/ru
Priority to SU1729240A priority patent/SU406347A3/ru
Priority to DK11571AA priority patent/DK127852B/da
Priority to AT23571A priority patent/AT306931B/de
Priority to NL7100431A priority patent/NL7100431A/xx
Priority to BE761552A priority patent/BE761552A/xx
Priority to GB168671A priority patent/GB1319372A/en
Priority to ES387208A priority patent/ES387208A1/es
Priority to ZA710225A priority patent/ZA71225B/xx
Priority to AU24342/71A priority patent/AU2434271A/en
Priority to FR7101178A priority patent/FR2081432B1/fr
Priority to ES391133A priority patent/ES391133A1/es
Publication of DE2001364A1 publication Critical patent/DE2001364A1/de
Publication of DE2001364C publication Critical patent/DE2001364C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J17/005Glycosides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Cardenolid-rhamnoside der Formel
I
sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen Formel I bedeuten X ein Fluoratom oder die Methylgruppe, R[tief]1 ein Wasserstoffatom oder den Acetylrest, R[tief]2 und R[tief]3 Wasserstoffatome, Acetylreste oder zusammen den O-Isopropyliden-Rest und entweder R[tief]4 die Methylgruppe und R[tief]5 ein Wasserstoffatom oder R[tief]4 den Formyl- oder Hydroxymethylrest und R[tief]5 die Hydroxylgruppe.
Erfindungsgemäß werden die neuen Verbindungen nach folgenden Verfahren hergestellt:
a) Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R[tief]4 die Methylgruppe oder den Hydroxymethylrest darstellt, intramolekulare Cyclisierung eines Steroidesters der Formel
II,
in der X wie eingangs definiert ist, R[tief]6 einen niederen Alkylrest, R[tief]1´, R[tief]2´ und R[tief]3´ leicht abspaltbare Schutzreste, beispielsweise Acetylreste, und entweder R[tief]4´ die Methylgruppe und R[tief]5´ ein Wasserstoffatom oder R[tief]4´ den Hydroxymethylrest und R[tief]5´ die Hydroxylgruppe, wobei die Hydroxygruppe des Restes R[tief]4´ durch einen leicht abspaltbaren Schutzrest, beispielsweise durch einen Acetylrest, geschützt ist, bedeuten, in Gegenwart einer Base und gewünschtenfalls anschließende Abspaltung dieser Schutzreste.
Die Cyclisierung erfolgt in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines Alkalialkoholats, Alkalihydrids, Alkaliamids, Alkalihydroxids oder Alkalicarbonats, zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in Dimethylglykoläther bei Temperaturen zwischen -40 und +50°C, vorzugsweise bei 0 bis 20°C.
Als Schutzgruppen können neben Acetylresten die üblichen Schutzreste für Hydroxygruppen, insbesondere Trimethylsilyl-, Tetrahydropyranyl- oder Phosphonoacylreste, verwendet werden.
Die gegebenenfalls nachfolgende Abspaltung der als Schutzgruppen dienenden Acylreste bzw. Phosphonoacylreste erfolgt beispielsweise durch milde alkalische oder saure Hydrolyse, die der Trimethylsilyl- oder Tetrahydropyranylreste mittels verdünnter Säuren.
b) Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R[tief]4 die Methyl- oder Formylgruppe darstellt, Umsetzung einer Verbindung der Formel
III, in der X wie eingangs definiert ist und entweder R[tief]4 die Methylgruppe und R[tief]5 ein Wasserstoffatom oder R[tief]4 den Formylrest und R[tief]5 die Hydroxylgruppe bedeuten, mit einem Tri-O-acyl-kleines Alpha-L-rhamnopyranosyl-halogenid der Formel
IV,
Ac einen Acylrest, beispielsweise den Acetyl- oder Benzoylrest, und Hal ein Halogenatom darstellt, und gewünschtenfalls anschliessende Abspaltung dieser Acylreste.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z.B. in Äthylenchlorid, und zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Schwermetallsalzes, z.B. Quecksilber-II-cyanid, oder in Gegenwart einer tertiären organischen Base und vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0° und 50°C.
Die gegebenenfalls nachfolgende Abspaltung der als Schutzgruppen dienenen Acylreste erfolgt vorzugsweise mittels milder alkalischer Hydrolyse, z.B. mit Kaliumcarbonat, in wässriger-alkoholischer Lösung bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
Falls nach dem Verfahren a) oder b) eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in der R[tief]2 und R[tief]3 Wasserstoffatome darstellen, so kann diese in Gegenwart von Aceton und/oder 2,2-Dimethoxypropan und eines dehydratisierenden Mittels wie p-Toluolsulfonsäure oder wasserfreiem Kupfer-II-sulfat in das entsprechende
O-Isopropyliden-Derivat und/oder falls eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in der R[tief]1 ein Wasserstoffatom darstellt, so kann diese mittels einem reaktionsfähigen Säurederivat, z.B. mit Acetanhydrid, in das entsprechende Acyl-Derivat und/oder falls eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in der R[tief]4 die Formylgruppe darstellt, so kann diese durch Reduktion, beispielsweise mit Lithium-tri-tert.-butoxy-aluminiumhydrid bei 0°C und in einem Lösungsmittel, z.B. in Tetrahydrofuran, in die entsprechende Hydroxymethyl-Verbindung überführt werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln II und III sind ebenfalls neu und stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von herzwirksamen Verbindungen dar, insbesondere zur Herstellung der neuen Cardenolid-rhamnosiden der Formel I. Diese lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen. So erhält man beispielsweise eine Verbindung der Formel II durch Umsetzung eines kleines Alpha-Ketols der Formel
V,
in der R[tief]1´ - R[tief]5´ wie eingangs definiert sind, bzw. eine Verbindung der Formel III durch Umsetzung eines kleines Alpha-Ketols der Formel
VI,
in der Ac, R[tief]4´ und R[tief]5´ wie eingangs definiert sind, wobei jedoch R[tief]4´ keine Formylgruppe darstellen kann, mit einer Phosponsäure der Formel
VII,
in der X und R[tief]6 wie eingangs definiert sind, und gewünschtenfalls nachträgliche Abspaltung der Schutzreste.
Die Veresterung erfolgt zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in Benzol oder Glykoldimethyläther, vorzugsweise in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid, bei Temperaturen zwischen -20° und + 50°C. Die Schutzreste werden gewünschtenfalls zweckmässigerweise mit methanolischer Ammoniak-Lösung abgespalten.
Die Herstellung einer Ausgangsverbindung der Formel III, in der R[tief]4 die Formylgruppe darstellt, erfolgt durch Oxidation einer Verbindung der Formel
VIII,
in der X wie eingangs definiert ist, mittels Chromtrioxid in Gegenwart von Pyridin.
Die zur Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formeln II und III verwendeten kleines Alpha-Ketole werden nach literaturbekannten Methoden hergestellt (siehe beispielsweise K. Mayer und T. Reichstein, Helv. Chim. Acta 30, 1508 (1947)).
Die Phosphonosäuren der Formel VII sind teilweise literaturbekannt. Sie lassen sich aus den entsprechenden Phoshonosäureestern durch milde äquimolare alkalische Verseifung, durch anschließendes Ansäuern mit einer Mineralsäure und Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel herstellen.
Die neuen Steroidester der Formel II und die Verbindungen der Formel III stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von herzwirksamen Verbindungen dar, insbesondere zur Herstellung der neuen Cardenolid-rhamnoside der Formel I.
Die Verbindungen der Formel I weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine positive inotrope Wirkung. Die Bestimmung ihrer Herzwirksamkeit erfolgt beispielsweise nach der Methode von Hatcher (siehe Amer. J. Pharmacy 82, 360
(1910)) bzw. nach Knaffl-Lenz (siehe Arch exp. Path. u. Pharmacol. 135, 259 (1928)) und ihre Resorptionsquote nach der Methode von Grauwiler (siehe Schweiz. Med. Wochenzeitschrift 41, 1381 (1966)).
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1 a) 3kleines Beta-(2´, 3´, 4´-O-Triacetyl)-kleines Alpha-L-rhamnopyranosyl-14kleines Beta-dihydroxy-21-(2-diäthylphosphono-2-methylacetyl)-20-oxo-5kleines Beta-pregnan 4,8 g (7,8 m Mol) 3kleines Beta-(2´, 3´, 4´-O-Triacetyl)-kleines Alpha-L-rhamnopyranosyl-14kleines Beta,21-dihydroxy-20-oxo-5kleines Beta-pregnan werden in 30 ml Benzol gelöst und unter Eiskühlung und Rühren nacheinander mit einer Lösung von 4 g (16,8 m Mol) 2-Diäthylphosphono-2-fluoressigsäure in 10 ml Benzol und 4 g (19,4 m Mol) Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Benzol versetzt. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur ist die Reaktion beendet. Es wird vom ausgefallenen N,N-Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und beim Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man den gewünschten Ester als Öl. Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 1:1).
b) 22-Fluor-evomonosid-triacetat Der gemäß a) erhaltene Ester wird in 80 ml Dimethylglykol aufgenommen und mit 2,5 g (20 m Mol) Kalium-tert.-butylat versetzt. Nach einer Stunde Stehen bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung in 150 ml verdünnte Salzsäure gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Auszüge werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird zur weiteren Reinigung an Kieselgel
(Korngröße: 0,2 - 0,5 mm, System: Chloroform/Aceton = 4:1) chromatographiert. Ausbeute: 2 g (39 % d. Th.) Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 1 : 1)
c) 22-Fluor-evomonosid
Die gemäß b) erhaltene Verbindung wird in 200 ml Methanol, dem 100 ml methanolische Ammoniak-Lösung zugegeben waren, gelöst und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand aus Aceton/n-Hexan = 1:1 umkristallisiert. Ausbeute: 1,16 g (70 % d. Th.), Schmp.: 227 - 230°C Rf-Wert: 0,4 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
Beispiel 2
22-Fluor-evomonosid-acetonid
Eine Lösung von 1 g (1,85 m Mol) 22-Fluor-evomonosid in 50 ml Aceton wird mit 5 ml 2,2-Dimethoxypropan und einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure, gelöst in wenig Wasser, versetzt und 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockene eingeengt, der Rückstand in Chloroform aufgenommen und die organische Phase mit wässriger Natriumbikarbonat-Lösung gewaschen. Nach Trocknen wird das Lösungsmittel im Vakuum erneut entfernt und der Rückstand zur weiteren Reinigung an Kieselgel (Korngröße: 0,2 - 0,5 mm, System: Chloroform/Aceton = 12:1) chromatographiert. Ausbeute: 420 mg (39 % d. Th.), Schmp.: 125 - 130°C (aus Äther/n-Hexan = 1:1) Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 1:1)
Beispiel 3
22-Fluor-evomonosid-acetonid-monoacetat
Eine Lösung von 1,1 g (1,9 m Mol) 22-Fluor-evomonosid-acetonid in 20 ml Pyridin wird mit 5 ml Acetanhydrid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockene eingeengt, der Rückstand in Chloroform aufgenommen und die organische Phase mit wässriger Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen. Nach Trocknen wird das Lösungsmittel im Vakuum erneut entfernt und der Rückstand zur weiteren Reinigung an Kieselgel (Korngröße: 0,2 - 0,5 mm, System: Chloroform/Aceton = 19:1) chromatographiert. Ausbeute: 0,9 g (75 % d. Th.), Schmp.: 225 - 227°C (aus Äther/n-Hexan = 1:1) Rf-Wert: 0,75 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 1:1)
Beispiel 4
a) 3kleines Beta-(2´, 3´, 4´-O-Triacetyl)-kleines Alpha-L-rhamnopyranosyl-5kleines Beta,14kleines Beta,19,21-tetrahydroxy-19-acetyl-21-(2-diäthylphosphono-2-fluoracetyl)-20-oxo-5kleines Beta-pregnan
Hergestellt aus 0,7 g (1 m Mol) 3kleines Beta-(2´, 3´, 4´-O-Triacetyl)-kleines Alpha-L-rhamnopyranosyl-5kleines Beta, 19, 21-tetrahydroxy-19-acetyl-21-oxo-5kleines Beta-pregnan, 430 mg (2 m Mol) 2-Diäthylphosphono-2-fluoressigsäure und 413 mg (2 m Mol) Dicyclohexylcarbodiimid analog Beispiel 1a. Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 1:1)
b) 22-Fluor-convallatoxol-tetraacetat
Die gemäß a) hergestellte Verbindung wird mit 230 mg (2,5 m Mol) Kalium-tert.-butylat analog Beispiel 1b cyclisiert.
Ausbeute: 370 mg (50 % d. Th.), Schmp.: 150°C (unscharf) Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 1:1)
c) 22-Fluor-convallatoxol
Die gemäß b) hergestellte Verbindung wird analog Beispiel 10 verseift. Ausbeute: 70 % d. Th., Schmp.: 90 - 95°C (nicht kristallisiert) Rf-Wert: 0,4 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon, Wasser gesättigt)
Beispiel 5
a) 3kleines Beta-(2´, 3´, 4´-O-Triacetyl)-kleines Alpha-L-rhamnopyranosyl-14kleines Beta,21-dihydroxy-21-(2-diäthylphospono-2-methylacetyl)-20-oxo-5kleines Beta-pregnan
Hergestellt aus 3 g (5,3 m Mol) 3kleines Beta-(2´, 3´, 4´-O-Triacetyl)-kleines Alpha-L-rhamnopyranosyl-14kleines Beta-21-dihydroxy-20-oxo-5kleines Beta-pregnan, 3 g (14 m Mol) 2-Diäthylphosphono-2-methylessigsäure und 3 g (14 m Mol) Dicyclohexylcarbodiimid analog Beispiel 1a. Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
b) 22-Methyl-evomonosid-triacetat
Die gemäß a) hergestellte Verbindung wird mit 3,2 g (30 m Mol) Kalium-tert.-butylat analog Beispiel 1b cyclisiert. Ausbeute: 2,8 g (roh) Rf-Wert: 0,8 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
c) 22-Methyl-evomonosid Die gemäß b) hergestellte Verbindung wird analog Beispiel 1c verseift. Ausbeute: 500 mg (18 % d. Th.), Schmp.: 215 - 220°C
Rf-Wert:: 0,2 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
Beispiel 6
a) 22-Methyl-digitoxigenin-3-acetat
2 g (5,1 m Mol) 3kleines Beta,14kleines Beta,21-Trihydroxy-3kleines Beta-acetyl-20-oxo-5kleines Beta-pregnan werden in 20 ml Benzol gelöst und unter Eiskühlung und Rühren nacheinander mit einer Lösung von 2 g (9,5 m Mol) 2-Diäthylphosphono-2-methylessigsäure in 10 ml Benzol und 2 g (9,8 m Mol) Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Benzol versetzt. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur ist die Reaktion beendet. Es wird vom ausgefallenen N,N´-Dicyclohexyharnstoff abfiltriert, die Lösung im Vakuum zur Trockene eingeengt und erhält so 3kleines Beta,14kleines Beta,21-Dihydroxy-3kleines Beta-acetyl-21-(2-diäthylphosphono-2-methylacetyl)-20-oxo-5kleines Beta-pregnan. Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
Der erhaltene Ester wird in 40 ml Dimethylglykol aufgenommen und mit 770 mg (7 m Mol) Kalium-tert.-butylat versetzt. Nach einer Stunde Stehen bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung in 50 ml verdünnte Salzsäure gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Auszüge werden mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Das erhaltene 22-Methyl-digitoxigenin-3-acetat wird zur weiteren Reinigung an Kieselgel (Korngröße: 0,2 - 0,5 mm, System: Chloroform/Aceton = 4:1) chromatographiert.
Ausbeute: 1,6 g (73 % d. Th.), Schmp.: 190 - 195°C Rf-Wert: 0,7 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2) b) 22-Methyl-digitoxigenin
Die gemäß a) hergestellte Verbindung wird mit einer Lösung von 15 ml 10%iger wässriger Kaliumcarbonat-Lösung und 100 ml Methanol versetzt und 6 Stunden auf ca. 60°C erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, der Rückstand in Chloroform aufgenommen und die organische Phase mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen wird das Lösungsmittel erneut im Vakuum entfernt. Ausbeute: 900 mg (62 % d. Th.), Schmp.: 258 - 260°C Rf-Wert: 0,6 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
c) 22-Methyl-eyomonosid
Eine Mischung aus 1,6 g (4 m Mol) 22-Methyl-digitoxigenin, 150 ml absolutem Äthylendichlorid, 5 g (8 m Mol) Tribenzoylrhamnosylbromid und 2,3 g Quecksilbercyanid wird unter Stickstoff 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtrieren wird im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand in 300 ml Methanol gelöst. Zu dieser Mischung gibt man 6 g Kaliumkarbonat, gelöst in 30 ml Wasser, und erhitzt 5 Minuten auf Siedetemperatur. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, mit Wasser versetzt und vom ungelösten Rückstand abgesaugt. Zur weiteren Reinigung des Rückstandes wird an Kieselgel (Korngröße: 0,2 - 0,5 mm, System: Chloroform/Methanol = 1:1) chromatographiert. Ausbeute: 1,6 g /76 % d. Th.), Schmp.: 215 - 220°C (aus Methanol/Äther = 1:1) Rf-Wert: 0,2 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
Beispiel 7
22-Methyl-evomonosid-acetonid
Aus 0,6 g (1,1 m Mol) 22-Methyl-evomonosid erhält man analog Beispiel 2 0,5 g (62 % d. Th.) 22-Methyl-evomonosid-acetonid vom Schmelzpunkt 260 - 262°C. Rf-Wert: 0,8 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
Beispiel 8
22-Methyl-evonomonosid-acetonid-monoacetat
Aus 0,6 g (1,04 m Mol) 22-Methyl-evomonosid-acetonid erhält man analog Beispiel 3 280 mg (43 % d. Th.) 22-Methyl-evomonosid-acetonid-monoacetat vom Schmelzpunkt 240 - 243°C. Rf-Wert: 0,7 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 1:1)
Beispiel 9
a) 22-Fluor-k-strophanthidol-3,19-diacetat
Aus 4,7 g (10 m Mol) 3kleines Beta,5kleines Beta,14kleines Beta,19, 21-Pentahydroxy-3,19-diacetyl-20-oxo-5kleines Beta-pregnan, 3 g (14 m Mol) 2-Diäthylphosphono-2-fluoressigsäure und 3,5 g (17 m Mol) Dicyclohexylcarbodiimid erhält man analog Beispiel 6a 3kleines Beta,5kleines Beta,14kleines Beta,19,21-Pentahydroxy-3,19-diacetyl-21-(2-diäthylphospono-2-fluoracetyl)-20-oxo-5kleines Beta-pregnan. Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 1:1)
Der so erhaltene Ester wird mit 1,75 g (17 m Mol) Kalium-tert.-butylat analog Beispiel 6a cyclisiert. Man erhält so 1,9 g (38 % d. Th.) 22-Fluor-k-strophanthidol-3,19-diacetat.
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 1:1)
b) 22-Fluor-k-strophanthidol
Durch Verseifung von 1,9 g 22-Fluor-k-strphanthidol-3,19-diacetat analog Beispiel 6b erhält man 1,6 g (98 % d. Th.) 22-Fluor-k-strophanthidol. Rf-Wert: 0,4 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
c) 22-Fluor-k-strophanthidin
Eine Lösung von 1,6 g (2,8 m Mol) 22-Fluor-k-strophanthidol in 20 ml Pyridin wird mit einer Lösung von 1,6 g (16 m Mol) Chromtrioxid in 20 ml Pyridin und 2 ml Wasser versetzt und 2 Stunden bei 0°C gerührt. Nach Zerstörung des überschüssigen Chromtrioxids mit Methanol wird mit Wasser versetzt und mit Chloroform/Methanol = 4:1 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit wässriger Natriumbisulfitlösung gewaschen. Nach Trocknen wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und man erhält 0,9 g (56 % d. Th.) 22-Fluor-k-strophanthidin. Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
d) 22-Fluor-convallatoxin
Aus 0,9 g (2,1 m Mol) 22-Fluor-k-strophanthidin und 4 g (11 m Mol) Triacetorhamnosylbromid erhält man analog Beispiel 6c 530 mg (41 % d. Th.) 22-Fluor-convallatoxin vom Schmelzpunkt 212 - 215°C. Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon, Wasser gesättigt)
Beispiel 10
22-Fluor-convallatoxin-acetonid
Aus 2 g (3,5 m Mol) 22-Fluor-convallatoxin erhält man analog Beispiel 2 0,96 g (44 % d. Th.) 22-Fluor-convallatoxin-acetonid vom Schmelzpunkt 165 -170°C. Rf-Wert: 0,7 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
Beispiel 11
22-Fluor-convallatoxin-acetonid-acetat
Aus 0,6 g (1 m Mol) 22-Fluor-convallatoxin-acetonid erhält man analog Beispiel 3 0,2 g (30,5 % d. Th.) 22-Fluor-convallatoxin-acetonid-acetat vom Schmelzpunkt 137 - 143°C. Rf-Wert: 0,75 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
Beispiel 12
a) 22-Methyl-k-strophanthidol-3,19-diacetat
Aus 4,7 g (10 m Mol) 3kleines Beta,5kleines Beta,14kleines Beta,19,21-Pentahydroxy-3,19-diacetyl-20-oxo-5kleines Beta-pregnan, 3,1 g (15 m Mol) 2-Diäthylphosphono-2-methylessigsäure und 3,1 g (15 m Mol) Dicyclohexylcarbodiimid erhält man analog Beispiel 6a 3kleines Beta,5kleines Beta,14kleines Beta,19,21-Pentahydroxy-3,19-diacetyl-21-(2-diäthylphosphono-2-methylacetyl)-20-oxo-5kleines Beta-pregnan. Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
Der erhaltene Ester wird mit 2,5 g (20 m Mol) Kalium-tert.-butylat analog Beispiel 6a cyclisiert. Man erhält 1,4 g (25 % d. Th.) 22-Methyl-k-strophanthidol-3,19-diacetat. Rf-Wert: 0,6 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt,
Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
b) 22-Methyl-k-strophanthidol
3 g (6 m Mol) 22-Methyl-k-strophanthidol-3,19-diacetat werden analog Beispiel 6b verseift. Man erhält 6,3 g (92 % d. Th.) 22-Methyl-k-strophanthidol. Rf-Wert: 0,3 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
c) 22-Methyl-k-strophanthidin
2,3 g (5,5 m Mol) 22-Methyl-k-strophanthidol werden analog Beispiel 9c oxidiert. Man erhält 1,5 g (68 % d. Th.) 22-Methyl-k-strophanthidin. Rf-Wert: 0,4 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
d) 22-Methyl-convallatoxin Aus 1,5 g (3,6 m Mol) 22-Methyl-k-strophanthidin und 3 g (7,2 m Mol) Triacetorhamnosylbromid erhält man analog Beispiel 9d 710 mg (51 % d. Th.) 22-Methyl-convallatoxin vom Schmelzpunkt 125°C (nicht kristallisiert). Rf-Wert: 0,3 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon, Wasser gesättigt)
Beispiel 13
22-Methyl-convallatoxin-acetonid
Aus 650 mg (1,15 m Mol) 22-Methyl-convallatoxin erhält man analog Beispiel 2 634 mg (90 % d. Th.) 22-Methyl-convallatoxin-acetonid vom Schmelzpunkt 132 - 136°C. Rf-Wert: 0,5 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
Beispiel 14
22-Methyl-convallatoxin-acetonid-acetat
Aus 400 mg (0,6 m Mol) 22-Methyl-convallatoxin-acetonid erhält man analog Beispiel 3 390 mg (94 % d. Th.) 22-Methyl-convallatoxin-acetonid-acetat vom Schmelzpunkt 125°C. Rf-Wert: 0,6 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2)
Beispiel 15
22-Methyl-convallatoxol-acetonid
Eine Lösung von 400 mg (0,6 m Mol) 22-Methyl-canvallatoxin-acetonid und 516 mg (2 m Mol) Lithium-tri-tert.-butoxy-aluminium-hydrid in 10 ml Tetrahydrofuran wird 1 Stunde bei 0°C gerührt. Es wird mit 10%iger Essigsäure neutralisiert und anschließend mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit wässriger gesättigter Kaliumhydrogenkarbonatlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum das Lösungsmittel entfernt. Zur weiteren Reinigung wird der Rückstand an Kieselgel (Korngröße: 0,2 - 0,5 mm, System: Chloroform/Aceton = 5:1 bis 1:1) chromatographiert. Ausbeute: 76 mg (69 % d. Th.), Schmp.: 108 - 113°C Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel HF der Firma E. Merck, Darmstadt, Laufmittel: Methyläthylketon/Xylol = 5:2).
Zur pharmazeutischen Anwendung können die erfindungsgemäß hergestellten Substanzen in die üblichen Präparate eingearbeitet werden. Die minimalen bzw. maximalen Einzeldosen liegen zwischen 0,125 mg und 2,00 mg. Im folgenden sind einige pharmazeutische Zubereitungsformen angegeben.
A) Tabletten 1 Tablette enthält: 22-Methyl-evomonosid 0,25 mg Milchzucker 85,75 mg Kartoffelstärke 30,00 mg Gelatine 3,00 mg Magnesiumstearat 1,00 mg ________ 120,00 mg
Herstellungsverfahren: Die Wirksubstanz wird mit der zehnfachen Menge Michzucker intensiv verrieben. Man mischt diese Verreibung mit dem restlichen Milchzucker sowie mit Kartoffelstärke und granuliert mit einer 10%-igen wässrigen Lösung der Gelatine durch Sieb 1,5 mm. Trocknung bei 40°C. Das getrocknete Granulat wird nochmals durch Sieb 1 mm gerieben und mit Magnesiumstearat vermischt. Aus der Mischung werden Tabletten gepreßt.
Tablettengewicht: 120 mg Stempel: 7 mm flach mit Teilkerbe.
B) Dragées 1 Dragéekern enthält: 22-Fluorevomonosid 0,25 mg Milchzucker 32,25 mg Maisstärke 15,00 mg ________ Übertrag 47,50 mg
Übertrag 47,50 mg Polyvinylpyrrolidon 2,00 mg Magnesiumstearat 0,50 mg _________ 50,00 mg
Herstellungsverfahren: Die Wirksubstanz wird mit der zehnfachen Menge Milchzucker intensiv verrieben, mit dem restlichen Milchzucker sowie mit der Maisstärke gemischt und mit einer 15%-igen wässrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons durch Sieb 1 mm granuliert. Die bei 40°C getrocknete Masse wird nochmals durch obiges Sieb gerieben, mit Magnesiumstearat gemischt und anschließend zu Dragéekernen verpreßt. Kerngewicht: 50 mg Stempel: 5 mm gewölbt
Die so hergestellten Dragéekerne werden nach bekannten Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragées werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert. Dragéegewicht: 85 mg
C) Dragées 1 Dragéekern enthält: 22-Methyl-evomonosid 0,125 mg Milchzucker 32,375 mg Maisstärke 15,0 mg Polyvinylpyrrolidon 2,0 mg Magnesiumstearat 0,5 mg _________ 50,0 mg
Herstellungsverfahren: Die Herstellung erfolgt wie oben unter B) angegeben.
D) Tropfen Zusammensetzung: 100 ml Tropflösung enthalten: 22-Fluorevomonosid 0,0125 g Saccharin-Natrium 0,3 g Sorbinsäure 0,1 g Äthanol 30,0 g Herrenlikoressenz (Haarm & Reimer) 1,0 g Dest. Wasser ad 100,0 g
Herstellungsverfahren: Man mischt die Lösung der Wirksubstanz und der Liköressenz in Äthanol mit der Lösung der Sorbinsäure und Saccharin in Wasser und filtriert faserfrei.
1 ml Tropflösung enthält 0,125 mg.
E) Ampullen 1 Ampulle enthält: 22-Methyl-evomonosid 0,25 mg Polyäthylenglykol 600 Weinsäure 150,0 mg Dest. Wasser ad 3,0 ml
Herstellungsverfahren: In destilliertem Wasser werden nacheinander Weinsäure, Polyäthylenglykol und die Wirksubstanz gelöst. Man füllt mit destilliertem Wasser auf das gegebene Volumen auf und filtriert keimfrei.
Abfüllung: in weiße 3 ml-Ampullen unter Stickstoffbegasung Sterilisation: 20 Minuten bei 120°C.
F) Suppositorien 1 Zäpfchen enthält: 22-Fluorevomonosid 0,25 mg Milchzucker 4,75 mg Zäpfchenmasse (z.B. Witepsol W 45) 1.695,00 mg __________ 1.700,00 mg
Herstellungsverfahren: Die Verreibung der Wirksubstanz mit Milchzucker wird mit Hilfe eines Eintauchhomogenisators in die geschmolzene und auf 40°C abgekühlte Zäpfchenmasse eingerührt. Man kühlt auf 37°C ab und gießt in leicht vorgekühlte Formen.
Zäpfchengewicht: 1,7 g
G) Suppositorien 1 Zäpfchen enthält: 22-Methyl-evomonosid 0,125 mg Milchzucker 4,875 mg Zäpfchenmasse (z.B. Witepsol W 45) 1.695,000 mg ___________ 1.700,000 mg
Herstellungsverfahren: Die Herstellung erfolgt wie oben unter F) angegeben.

Claims (17)

1) Neue Cardenolid-rhamnoside der Formel
I
in der X ein Fluoratom oder die Methylgruppe, R[tief]1 ein Wasserstoffatom oder den Acetylrest, R[tief]2 und R[tief]3 Wasserstoffatom, Acetylreste oder zusammen den O-Isopropyliden-Rest und entweder R[tief]4 die Methylgruppe und R[tief]5 ein Wasserstoffatom oder R[tief]4 den Formyl- oder Hydroxymethylrest und R[tief]5 die Hydroxylgruppe bedeuten.
2) 22-Fluor-evomonosid
3) 22-Fluor-evomonosid-acetonid
4) 22-Methyl-evomonosid
5) 22-Fluor-convallatoxin
6) 22-Methyl-convallatoxin
7) 22-Methyl-convallatoxin-acetonid
8) Verfahren zur Herstellung von neuen Cardenolid-rhamnosiden der Formel I, in der die Reste X, R[tief]1, R[tief]2, R [tief]3, R[tief]4 und R[tief]5 die im Anspruch 1 definierten Bedeutungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der R[tief]4 die Methylgruppe oder den Hydroxymethylrest darstellt, ein Steroidester der Formel
II,
in der X die im Anspruch 1 definierten Bedeutungen besitzt und R[tief]6 einen niederen Alkylrest und R[tief]1´, R[tief]2´ und R[tief]3´ leicht abspaltbare Schutzgruppen für Hydroxylgruppen, und entweder R[tief]4´ die Methylgruppe und R[tief]5´ ein Wasserstoffatom oder R[tief]4´ den durch eine Schutzgruppe geschützten Hydroxymethylrest und R[tief]5´ die Hydroxylgruppe bedeuten, in Gegenwart einer Base cyclisiert wird und anschließend die Schutzgruppen abgespalten werden oder b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R[tief]4 die Methyl- oder Formylgruppe darstellt, ein Cardenolid der Formel
III,
in der X wie im Anspruch 1 definiert ist und entweder R[tief]4 die Methylgruppe und R[tief]5 ein Wasserstoffatom oder R[tief]4 den Formylrest und R[tief]5 die Hydroxylgruppe bedeuten, mit einem kleines Alpha-L-Rhamnopyranosyl-halogenid der Formel
IV,
in der Ac einen Acylrest und Hal ein Halogenatom darstellt,
vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel und zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Schwermetallsalzes oder in Gegenwart einer tertiären organischen Base umgesetzt wird und gewünschtenfalls anschließend die Acylrest am Rhamnopyranosylrest abgespalten werden und, falls gemäß a) oder b) eine Verbindung erhalten wird, in der R[tief]2 und R[tief]3 Wasserstoffatome darstellen, diese gwünschtenfalls mit Aceton in Gegenwart eines dehydratisierenden Mittels in das entsprechende O-Isopropylidenderivat überführt wird und/oder falls eine Verbindung erhalten wird, in der R[tief]1 ein Wasserstoffatom darstellt, diese gewünschtenfalls nachträglich acyliert und/oder, falls eine Verbindung entsteht, in der R[tief]4 die Formylgruppe darstellt, diese gewünschtenfalls zu der entsprechenden Hydroxymethyl-Verbindung reduziert wird.
9) Verfahren nach Anspruch 8a), dadurch gekennzeichnet, daß als Base ein Alkalialkoholat, Alkalihydrid, Alkaliamid, Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat verwendet wird.
10) Verfahren nach Anspruch 8a), dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylglykoläther, durchgeführt wird.
11) Verfahren nach Anspruch 8a), dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 und 20°C durchgeführt wird.
12) Verfahren nach Anspruch 8b), dadurch gekennzeichnet, daß als Schwermetallsalz Quecksilber-II-cyanid verwendet wird.
13) Verfahren nach Anspruch 8b), dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C durchgeführt wird.
14) Verfahren nach Anspruch 8a), dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgruppen für die Hydroxylreste Acetylreste sind.
15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Acetylreste durch alkalische Hydrolyse mittels Kaliumkarbonat abgespalten werden.
16) Neue Steroidester der Formel II, in der X ein Fluoratom oder die Methylgruppe, R[tief]1´, R[tief]2´ und R[tief]3´ leicht abspaltbare Schutzgruppen für Hydroxylgruppen und R[tief]4´ die Methylgruppe und R[tief]5´ ein Wasserstoffatom oder
R[tief]4´ eine durch eine Schutzgruppe geschützte Hydroxymethylgruppe und R[tief]5´ die Hydroxylgruppe bedeuten.
17) Neue Cardenolide der Formel III, in der X ein Fluoratom oder die Methylgruppe und entweder R[tief]4 die Methylgruppe und R[tief]5 ein Wasserstoffatom oder R[tief]4 den Formylrest und R[tief]5 die Hydroxylgruppe bedeuten.
DE19702001364 1970-01-14 1970-01-14 Neue Cardenolid-rhamnoside Expired DE2001364C (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001364 DE2001364C (de) 1970-01-14 Neue Cardenolid-rhamnoside
US00105121A US3740390A (en) 1970-01-14 1971-01-08 Cardenolide rhamnosides
FI710041A FI48074C (fi) 1970-01-14 1971-01-09 Menetelmä uusien kardenolidi-ramnosidien valmistamiseksi
BG18231A BG17769A3 (de) 1970-01-14 1971-01-11
IL35976A IL35976A0 (en) 1970-01-14 1971-01-11 Cardenolide-rhamnosides,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
BG16556A BG17963A3 (de) 1970-01-14 1971-01-11
SU1612045A SU386512A3 (de) 1970-01-14 1971-01-12
SU1729240A SU406347A3 (de) 1970-01-14 1971-01-12
DK11571AA DK127852B (da) 1970-01-14 1971-01-12 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 22-substituerede cardenolidrhamnosider.
NL7100431A NL7100431A (de) 1970-01-14 1971-01-13
AT23571A AT306931B (de) 1970-01-14 1971-01-13 Verfahren zur Herstellung neuer Cardenolid-rhamnoside
BE761552A BE761552A (fr) 1970-01-14 1971-01-13 Nouveaux cardenolido-rhamnosides et leurs procedes de fabrication
GB168671A GB1319372A (en) 1970-01-14 1971-01-13 2 2 substituted cardenolide glycosides
ES387208A ES387208A1 (es) 1970-01-14 1971-01-13 Procedimiento para la preparacion de nuevos cardenolidram- nosidos.
ZA710225A ZA71225B (en) 1970-01-14 1971-01-13 Improvements relating to cardenoliderhamnosides
AU24342/71A AU2434271A (en) 1970-01-14 1971-01-14 Chemical compounds
FR7101178A FR2081432B1 (de) 1970-01-14 1971-01-14
ES391133A ES391133A1 (es) 1970-01-14 1971-05-13 Procedimiento para la preparacion de nuevos cardenolidram- nosidos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001364 DE2001364C (de) 1970-01-14 Neue Cardenolid-rhamnoside

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2001364A1 true DE2001364A1 (de) 1971-07-22
DE2001364C DE2001364C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ZA71225B (en) 1971-11-24
US3740390A (en) 1973-06-19
FR2081432A1 (de) 1971-12-03
AT306931B (de) 1973-04-25
FI48074C (fi) 1974-06-10
FI48074B (de) 1974-02-28
SU386512A3 (de) 1973-06-14
BE761552A (fr) 1971-07-13
GB1319372A (en) 1973-06-06
BG17963A3 (de) 1974-03-05
ES391133A1 (es) 1973-07-16
ES387208A1 (es) 1974-01-01
AU2434271A (en) 1972-07-20
NL7100431A (de) 1971-07-16
IL35976A0 (en) 1971-03-24
SU406347A3 (de) 1973-11-05
DK127852B (da) 1974-01-21
FR2081432B1 (de) 1975-08-01
BG17769A3 (de) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855091C2 (de)
DE2651773A1 (de) Neue derivate des daunorubicins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE2001364A1 (de) Neue Cardenolid-rhamnoside und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2337048A1 (de) Benzindenylsaeuren
DE2001364C (de) Neue Cardenolid-rhamnoside
DE2743283A1 (de) Neue prostacyclin-analoga
DE2404946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Acylthio-Steroidspirolactonen
DE2101595A1 (de) Neue Acylderivate des Digoxins und Verfahren zu deren Herstellung
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1929427C (de) 22 Fluor cardenohd glykoside und diese enthaltende Arzneimittel
DE2715921A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan b tief 2
DE2001364B (de) Neue Cardenolid-rhamnoside
DE1903901A1 (de) Neue Cardenolid-amino-desoxyglycoside
DE2136036A1 (de) Neue, durch einen steroidrest substituierte derivate der acrylsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE2122209A1 (de) Neue durch einen Steroidrest substituierte Derivate des Acrylnitrils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1966921C3 (de) 17 alpha-propadienylsubstituierte 3-Ketosteroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3426771C2 (de) 13alpha-Methylgonane, deren Herstellung und Verwendung
DE1958533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha-Propadienyl-Gruppen enthaltenden Steroiden
DE2508251A1 (de) Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE959187C (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Keto-17 ª‡-aethinyltestosteron bzw. von 11ª‰-Oxy-17-ª‡-aethinyltestosteron
DE2145476A1 (de) Neue cardenolidglykoside
DE1929427B (de) 22-Fluor-cardenolid-glykoside und diese enthaltende Arzneimittel
DE1019302B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 1, 4-Androstadien-3, 11, 17-trions [1 (2)-Dehydroadrenosterons]
DE2015850A1 (en) Inotropic cardenolide genies
DE1920394A1 (de) Neue Cardenolid-genine