DE1929427C - 22 Fluor cardenohd glykoside und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

22 Fluor cardenohd glykoside und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE1929427C
DE1929427C DE19691929427 DE1929427A DE1929427C DE 1929427 C DE1929427 C DE 1929427C DE 19691929427 DE19691929427 DE 19691929427 DE 1929427 A DE1929427 A DE 1929427A DE 1929427 C DE1929427 C DE 1929427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoro
glycosides
acetyl
benzene
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691929427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929427A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr Nicki Josef Dr 7950 Biberach Heider Joachim Dr 7951 Warthausen Dahms Gerhard Dr 7950 Biberach Kobinger Walter Dr Wien Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19691929427 priority Critical patent/DE1929427C/de
Priority to BG14854A priority patent/BG17306A3/xx
Priority to RO63560A priority patent/RO58404A/ro
Priority to ES380440A priority patent/ES380440A1/es
Priority to FI701616A priority patent/FI47182C/fi
Priority to AT518170A priority patent/AT300205B/de
Priority to PL1970141186A priority patent/PL81115B1/pl
Priority to ZA703907A priority patent/ZA703907B/xx
Priority to IL34690A priority patent/IL34690A/xx
Priority to CH863270A priority patent/CH549563A/de
Priority to IE749/70A priority patent/IE34292B1/xx
Priority to DK298770AA priority patent/DK128900B/da
Priority to FR7021111A priority patent/FR2052944B1/fr
Priority to GB5279472A priority patent/GB1320362A/en
Priority to SE08079/70A priority patent/SE360357B/xx
Priority to NL7008408A priority patent/NL7008408A/xx
Priority to GB2819670A priority patent/GB1320361A/en
Priority to BE751768D priority patent/BE751768A/xx
Publication of DE1929427A1 publication Critical patent/DE1929427A1/de
Priority to US00284573A priority patent/US3803310A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1929427C publication Critical patent/DE1929427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

C=O
CH
(D
OH
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und A den Tridigitoxosylrest bedeutet.
2. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I als alleinigen Wirkstoff neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln.
Die Erfindung betrifft 22-Fluor-cardenolid-glykoside der allgemeinen Formel I
C=O
'5 in der Rj einen Acetylrest darstellt, bedeuten, in Gegenwart einer Base und anschließende Abspaltung der Acetylreste.
Die Cyclisierung erfolgt in Gegenwart einer Base,
beispielsweise eines Alkalialkoholats, Alkalihydrids, Alkaliamids, Alkalihydroxids oder Alkalicarbonat, zweckmäßigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. in Dimethylglykoläther, bei Temperaturen zwischen -40 und +500C, vorzugsweise bei 0 bis 2O0C.
Die nachfolgende Abspaltung der Acetylreste erfoi ut beispielsweise durch milde alkalische Hydrolyse.
Die als Zwischenprodukte verwendeten Steroidester der allgemeinen Formel II sind ebenfalls neu.
Ihre Herstellung erfolgt durch Veresterung eines rcKetols der allgemeinen Formel III
35
(D
40
OH
OH
(Π1)
45
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und A den Tridigitoxosylrest bedeutet.
Die neuen Verbindungen werden nach folgendem Verfahren hergestellt:
Intramolekulare Cyclisierung eines Steroidesters der allgemeinen Formel II
in der A' und R' wie eingangs definiert sind, mit einer Phosphonsäure der allgemeinen Formel IV
O F
HO-C-CH-P(OR2)
(IV)
0 F
CH2-O-C-CH — P(OR2J2
C=O
(II)
in der R' ein Wasserstoffatom oder eine Acetoxyin der R2 wie oben definiert ist.
Die Veresterung erfolgt zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in Benzol, vorzugsweise in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, wie z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyl- oder Thionyl-N,N'-diimidazol, bei Temperaturen zwischen -20 und +5O0C, vorzugsweise bei 200C. Die Umsetzung kann auch mit den in situ erzeugten reaktionsfähigen Derivaten einer Phosphonosäure der allgemeinen Formel TV, z. B. mit ihren Säurehalogeniden oder -anhydriden, vorteilhafterweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, beispielsweise einer tertiären organischen Base wie Pyridin oder einer anorganischen Base, durchgeführt werden.
Die Herstellung der als Ausgangsstoffe verwendeten u-Ketole der allgemeinen Formel III erfolgt »ach literaturbekannten Methoden (s. beispielsweise K- Meyer und T. Reichstein, HeIv. Chim. Acta 30, 1508 [1947]).
Die Phosphonosäuren der allgemeinen Formel IV lassen sich aus den entsprechenden Phosphonosäurecstern durch milde äquimolare alkalische Verseifung, durch anschließendes Ansäuern mit einer Mineralsäure und Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel herstellen (s. beispielsweise H.W. Kofen J. Amer. chem. Soc. 79, 1963 [1957]; W. Grell und H. Machleidt, Liebigs. Ann. Chem. 693 134 [1966] und ebenda 699, 53 [1966]; D. J. Mariin und CE. Griff in, J. org. Chem. 30, 4034 [1965] und G.Ackermann, J. Amer. chem. Soc. 79, 6524 [1957]).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Sie besitzen eine positiv inotrope Herzwirkung, wobei besonders hervorzuheben ist, daß sie peroral ausgezeichnet resorbiert werden und eine günstige Abklingquote besitzen, wodurch die Gefahr von Intoxikationen vermieden wird.
Beispielsweise wurden 22-Fluor-digitoxin und 22-Fluor-digoxin hinsichtlich ihrer positiv inotropen Wirkung am spontan schlagenden isolierten Meerschwcinchenvorhof im Vergleich zu Digoxin untersucht. Diese Untersuchungen wurden folgendermaßen durchgerührt:
In normaler Tyrodelösung wurden bei verschiedenen Konzentrationen die Einwirkungszeiten der Glykoside bis zum Erreichen des Kontraktionsmaximums bestimmt. Aus der graphischen Darstellung der Zeit als Funktion des Logarithmus der einzelnen Konzentrationen wurde dann diejenige Konzentration durch Interpolation bestimmt, bei der das Kontraktionsmaximum in 10 Minuten erreicht war (EK10).
Die auf diese Weise bestimmten Werte sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt:
Substanz Zahl
der Tiere
EK10(g· lO-o/ml)
22-Fluor-digitoxin
22-Fluor-digoxin
Digoxin
13
11
12
0,4
0,3
0,7
45
Die beiden neuen Verbindungen sind also wesent-Hch stärker wirksam als das bekannte Digoxin.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1
55
a) 22-Fluor-digitoxin-tetraacetat
11 g (12,1 mMol) 3/J-[O-(3,4-di-O-Acetyl-/i-D-digitoxosyl)-(l—>4)-O-(3-O-acety1-/i-D-digitoxosyl}-(1—>4)-(3-O-acetyl-/i-D-digitoxosyl)]-3/i,14/i,21-lri- hydroxy-20-oxo-5/J-pregnan werden in 150 ml absolutem Benzol gelöst und unter Eiskühlung nacheinander mit einer Lösung von 3,4 g (15,8 mMol) 2-Diäthylphosphono-2-fiuoressigsäure in 15 ml Benzol und 3,45 g (16,7 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in 15 ml Benzol versetzt. Nach 3- bis 4stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der während der Reaktion ausfallende Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und die Lösung im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das anfallende schmierige Produkt ist 3/i-[O-{3,4-di-O-Aa5tyl-p-D-digitoxosyl)-(l->4)-O-(3-O-acetyl-0-D-digitoxosyl)-(l ->4)-(3- O-acetyl-0-D-digitoxosyl)]-3/S,14/J,21-trihydroxy-21-(2-diäthyl-phosphono-2-fluor-acetyl)-2O-oxo-50-pregnan vom Rf-Wert 0,35 (Kieselgel HF der Firma Merck, Darmstadt, Laufmittel: Essigester/Benzol = 4/1).
Das erhaltene Rohprodukt (14 g = 12,7 mMol) wird in 120 ml Dimethylglykol aufgenommen und unter Eiskühlung mit 1,80 g (16,OmMoI) KaliumterL-butylat versetzt. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung in 250 ml verdünnter Salzsäure gegossen und mit Chloroform extrahiert Die vereinigten Auszüge werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wird zur weiteren Reinigung an Kieselgel (System: Benzol/Essigester = 2/1) Chromatographien.
Ausbeute: 5,1 g (42,5% der Theorie).
[α]ό = +60" (in Methanol, c = 1,8).
Rf-Wert: 0,70 (Kieselgel HF der Firma Merck, Darmstadt, Laufmittel: Essigester/Benzol = 4/1).
b) 22-Fluor-digitoxin
3,5 g (3,7 mMol) 22 - Fluor - digitoxin - tetraacetat werden mit 50 ml mit Ammoniak halbgesätligtem absolutem Methanol bei 20° C 10 Tage lang stehengelassen. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird der erhaltene Rückstand an Kieselgel (System: Essigester/Benzol = 4/1) Chromatographien.
Ausbeute: 1,2 g (42% der Theorie), Schmelzpunkt: 237 bis 239° C (Zers.).
[α]? = +18° (in Methanol, c = 0,4).
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel HF der Firma Merck, Darmstadt, Laufmittel: Essigester/Äthanol = 87/13).
Beispiel 2
a) 22-Fluor-digoxin-pentaacetat
Analog Beispiel la erhält man aus 11,7g (12,1 mMol) 3/?-[O-(3,4-di-O-Acetyl-/i-D-digitoxosyl)-(l -*4)-O-(3-acetyl-β-Ό-digitoxosyl)-(l ->4)-(3 - O - acetyl -/? - D-digitoxosyl)] - 3/U 2/?,14/i,21 - tetrahydroxy -1Iß - acetyl - 20 - oxo - 5β - pregnan und 3,4 g (15,8 mMol) 2 - Diäthylphosphono - 2 - fluoressigsäure durch Kondensation mit 3,45 g (16,7 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid 12 g (85% der Theorie) des entsprechenden n-Ketol-phosphono-essigesters vom Rf-Wert 0,20 (Kieselgel HF der Firma Merck, Darmstadt, Laufmittel: Essigester/Benzol = 4/1).
Durch Behandlung des so erhaltenen Produktes (14 g= 12 mMol) mit 1,8 g (16 mMol) Kalium-tert.-butylat erhält man 3,5 g (29% der Theorie) 22-Fluordigoxin-pentaacetat. Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (System:. Benzol/Essigester = 2/1).
[α]? = +74° (in Methanol, c = 1,1).
Rf-Wert: 0,30 (Kieselgel HF der Firma Merck, Darmstadt, Laufmittel: Essigester/Benzol = 1/1).
b) 22-Fluor-digoxin
Analog Beispiel 1 b erhält man aus 3,0 g (3 mMol) 22-Fluor-digoxin-pentaacetat mit 50 ml mit Ammoniak halbgesättigtem absolutem Methanol 1,5 g (63% der Theorie) 22-Fluor-digoxin. Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (System: Essigester/ Benzol = 6/1.
[a]f = +23° (in Methanol, c = 0,4).
Af-Wert: 0,55 (Kieselgel HF der Firma Merck, Darmstadt, Laufmittel: Essigester/Äthanol = 87/13).
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung einiger pharmazeutischer Zubereitungsformen:
Beispiel I
Tabletten mit 0,25 mg 22-Fluor-digoxin
1 Tablette enthält
Wirksubstanz 0,25 mg
Milchzucker 85,75 mg
Kartoffelstärke 30,00 mg
Gelatine 3,00 mg
Magnesiumstearat 1,00 mg
120,00 mg
Herstellungsverfahren
Die Wirksubstanz wird mit der zehnfachen Menge Milchzucker intensiv verrieben. Man mischt diese Verreibung mit dem restlichen Milchzucker sowie mit Kartoffelstärke und granuliert mit einer 10%igen wäßrigen Lösung der Gelatine durch Sieb 1,5 mm. Trocknung bei 4O0C. Das getrocknete Granulat wird nochmals durch Sieb 1 mm gerieben und mit Magnesiumstearat vermischt. Aus der Mischung werden Tabletten gepreßt.
Tablettengewicht: 120 mg.
Stempel: 7 mm flach mit Teilkerbe.
Beispiel II
Dragees mit 0,25 mg 22-Fluor-digitoxin
1 Drageekern enthält
Wirksubstanz 0,25 mg
Milchzucker 32,25 mg
Maisstärke 15,00 mg
Polyvinylpyrrolidon 2,00 mg
Magnesiumstearat 0,50 mg
Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert
Drageegewicht: 85 mg.
Beispiel III
Tropfen mit 0,125 mg 22-Fluor-digitoxin pro ml Zusammensetzung
Wirksubstanz 0,0125 g
Saccharin-Natrium 0,3 g
Sorbinsäure 0,1 g
Äthanol 30,0 g
Herrenliköressenz
(Haarm. & Reimer) 1.0 g
Dest. Wasser ad 100,0 g
Herstellungsverfahren
Man mischt die Lösung der Wirksubstanz und der Liköressenz in Äthanol mit der Lösung der Sorbinsäure und Saccharin in Wasser und filtriert faserfrei. ml Tropflösung enthält 0,125 mg.
50,00 mg
Herstellungsverfahren
Die Wirksubstanz wird mit der zehnfachen Menge Milchzucker intensiv verrieben, mit dem restlichen Milchzucker sbwie mit der Maisstärke gemischt und mit einer 15%igen wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidone durch Sieb 1 mm granuliert. Die bei 40° C getrocknete Masse wird nochmals durch obiges Sieb gerieben, mit Magnesiumstearat gemischt und anr schließend zu Drageekernen verpreßt.
Kerngewicht: 50 mg.
Stempel: 5 mm, gewölbt.
Die so hergestellten Drageekerne werden nach bekanntem Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht.
Beispiel IV
Ampullen mit 0,25 mg 22-Fluor-digoxin Zusammensetzung
Wirksubstanz 0,25 mg
Polyäthylenglykol 600 150,0 mg
Weinsäure 5,0 mg
Dest. Wasser ad 3,0 ml
Herstellungsverfahren
In destilliertem Wasser werden nacheinander Weinsäure, Polyäthylenglykol und die Wirksubstanzen gelöst. Man füllt mit destilliertem Wasser auf das gegebene Volumen auf und filtriert keimfrei.
Abfüllung: In weiße 3-ml-Ampullen unter Stickstoffbegasung.
Sterilisation: 20 Minuten bei 120°C.
Beispiel V
Suppositorien mit 0,25 mg 22-Fluor-digitoxin Zäpfchen enthält
Wirksubstanz 0,25 mg
Milchzucker 4,75 mg
Zäpfchenmasse
(z. B. Witepsol W 45) 1695,00 mg
1700,00 mg Herstellungsverfahren
Die Verreibung der Wirksubstanz mit Milchzucker wird mit Hilfe eines Eintauchhomogenisators in die geschmolzene und auf 4O0C abgekühlte Zäpfchenmasse eingerührt. Man kühlt auf 37° C ab und gießt in leicht vorgekühlte Formen.
Zäpfchengewichl: 1,7 g.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 22-Fluor-cardenolid-glykoside der allgemeinen Formel I gruppe, R2 einen niederen Alkylrest und A' einen Tridigitoxosylrest der Formel
CH3
DE19691929427 1969-06-10 1969-06-10 22 Fluor cardenohd glykoside und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE1929427C (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929427 DE1929427C (de) 1969-06-10 22 Fluor cardenohd glykoside und diese enthaltende Arzneimittel
BG14854A BG17306A3 (de) 1969-06-10 1970-06-04
RO63560A RO58404A (de) 1969-06-10 1970-06-05
ES380440A ES380440A1 (es) 1969-06-10 1970-06-05 Procedimiento para la preeparacion de nuevos cardenolidgli-cosidos.
FI701616A FI47182C (fi) 1969-06-10 1970-06-08 Menetelmä valmistaa uusia farmaseuttisesti tehokkaita, 22-asemassa sub stituoituja kardenolidi-glykosideja
DK298770AA DK128900B (da) 1969-06-10 1970-06-09 Analogifremgangsmåde til fremstilling af cardenolid-glycosider.
ZA703907A ZA703907B (en) 1969-06-10 1970-06-09 New cardenolide-glycosides
IL34690A IL34690A (en) 1969-06-10 1970-06-09 22-substituted digoxin and digitoxin derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CH863270A CH549563A (de) 1969-06-10 1970-06-09 Verfahren zur herstellung neuer cardenolid-glykoside.
IE749/70A IE34292B1 (en) 1969-06-10 1970-06-09 22-substituted cardenolide glycosides
AT518170A AT300205B (de) 1969-06-10 1970-06-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Cardenolid-glykosiden
FR7021111A FR2052944B1 (de) 1969-06-10 1970-06-09
PL1970141186A PL81115B1 (de) 1969-06-10 1970-06-09
GB5279472A GB1320362A (en) 1969-06-10 1970-06-10 21-phosphonoalkanoyloxy-pregnanes
SE08079/70A SE360357B (de) 1969-06-10 1970-06-10
NL7008408A NL7008408A (de) 1969-06-10 1970-06-10
GB2819670A GB1320361A (en) 1969-06-10 1970-06-10 22-substituted cardenolideglycosides
BE751768D BE751768A (fr) 1969-06-10 1970-06-10 Nouveaux glucosides du type des cardenolides et leur procede defabrication
US00284573A US3803310A (en) 1969-06-10 1972-08-29 Cardiac-active pharmaceutical compositions containing a cardenolide glycoside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929427 DE1929427C (de) 1969-06-10 22 Fluor cardenohd glykoside und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1929427A1 DE1929427A1 (de) 1971-01-07
DE1929427C true DE1929427C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855091C2 (de)
DE2624789B2 (de) Eburnameninderivate
DE1929427C (de) 22 Fluor cardenohd glykoside und diese enthaltende Arzneimittel
DE2101595A1 (de) Neue Acylderivate des Digoxins und Verfahren zu deren Herstellung
DE1929427B (de) 22-Fluor-cardenolid-glykoside und diese enthaltende Arzneimittel
EP0044495B1 (de) 16-Beta-Ethylsteroide, diese enthaltende Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2063406C3 (de) Acylderivate des Proscillaridin A, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
EP0078949B1 (de) Neue 1-Furyl-3,4-dihydroisochinoline diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2001364C (de) Neue Cardenolid-rhamnoside
DE2145476A1 (de) Neue cardenolidglykoside
DE2052634A1 (de) Neue durch einen Steroidrest substi tuierte Derivate der Acrylsäure und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2246867A1 (de) Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane
DE1920394A1 (de) Neue Cardenolid-genine
DE2122209A1 (de) Neue durch einen Steroidrest substituierte Derivate des Acrylnitrils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1966921C3 (de) 17 alpha-propadienylsubstituierte 3-Ketosteroide und Verfahren zu deren Herstellung
NO131988B (de)
DE1929427A1 (de) Neue Cardenolid-glykoside
DE2226398A1 (de) Neue herzglykoside und verfahren zu ihrer herstellung
DE3128277A1 (de) (omega)-(5-(1-imidazolylmethyl)-thien-2-y1)-alkancarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
AT267761B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins
DE2001364B (de) Neue Cardenolid-rhamnoside
DE2001364A1 (de) Neue Cardenolid-rhamnoside und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2734459A1 (de) Peruvosid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2000338A1 (de) Neue,in 22-Stellung substituierte Quabaine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2015850A1 (en) Inotropic cardenolide genies