DE200127C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200127C
DE200127C DENDAT200127D DE200127DA DE200127C DE 200127 C DE200127 C DE 200127C DE NDAT200127 D DENDAT200127 D DE NDAT200127D DE 200127D A DE200127D A DE 200127DA DE 200127 C DE200127 C DE 200127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
hand
camera
floor
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200127D
Other languages
English (en)
Publication of DE200127C publication Critical patent/DE200127C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 200127 KLASSE 57«. GRUPPE
Firma Dr. R. KRÜGENER in FRANKFURTa. M.
festgelegt wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1907 ab.
Es ist eine ganze Anzahl von Klappkameras bekannt, deren Objektivteil nach dem Aufklappen des Laufbodens nicht von Hand. besonders ausgezogen wird, sondern durch das Umlegen des Laufbodens automatisch herausgeholt und aufgerichtet wird. Es geschieht dieses durch Hebel, die mit dem Kameragehäuse einerseits und mit dem am Laufboden drehbar befestigten Objektivteil anderseits ge- rio lenkig verbunden sind und diesem eine feste Stütze geben, wenn der sogenannte »höchste Punkt« erreicht, d. h. wenn der Laufboden ganz umgelegt ist.
Bei solchen Konstruktionen muß man, bevor der »höchste Punkt« erreicht ist, also bevor die gebräuchlichen, den Laufboden gegen das Gehäuse abstützenden Streben in ihre Rasten eingesprungen sind, eine besondere Kraftanstrengung aufwenden, wobei es nicht ausbleibt, daß der Laufboden, mehr als eigentlich notwendig ist, durchgebogen wird, damit die Hebel, in denen der Objektivteil schwingt, mit ihren Hältestiften. o. dgl. in Rasten einspringen können. Durch solches »Würgen« werden mit der Zeit die Lager gelockert.
Die in nachstehendem beschriebene Einrichtung vermeidet dieses Lockerwerden, und zwar dadurch, daß der Objektivteil α wohl, ; wie bekannt, aus dem Kameragehäuse herausgeholt, aber nicht selbsttätig aufgerichtet wird. Dieses Aufrichten geschieht vielmehr, nachdem der Laufboden c ganz umgelegt und verspreizt ist, von Hand, indem man mit dem Daumen der den Laufboden aufklappenden Hand gegen eine Stange e drückt, welche die das Objektivbrett tragenden zweiarmigen Hebel h an ihrem unteren Ende verbindet. Hierdurch wird das noch nicht geradestehende Objektivbrett α völlig vorgezogen und aufgerichtet. Zu gleicher Zeit schnappen zwei zu beiden Seiten angeordnete geschlitzte Abstützstreben f, durch Federn getrieben, mit ihrem kurz abgebogenen vorderen Schlitzende in die Stifte g des Objektivbrettes ein und stellen damit den ganzen Objektivteil fest. Dies geschieht ohne die geringste Anwendung von Gewalt, und das »Würgen« fällt somit fort.
Die Stange e verbindet, wie schon er- " wähnt, die freien Enden der Hebel h und bildet damit ein U-förmiges Gestell (Fig. 2), in welchem das Objektivbrett a mit Objektiv in bekannter Weise angeordnet ist.
Das Aufrichten von Hand geht fast unbewußt und so leicht von statten, daß man das automatische Aufrichten ganz entbehren kann, dabei aber eine Beschädigung der Kamera durch übermäßiges Durchbiegen des , Laufbodens vermeidet, wozu namentlich der Anfänger leicht geneigt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Klappkamera, deren Objektivbrett an mit dem Bodenbrett drehbar verbundenen Objektivträgern angelenkt ist und von Abstützstreben in der Gebrauchsstellung festgelegt wird, gekennzeichnet durch eine die als Doppelhebel (a) ausgebildeten Objektivträger an ihren freien Enden verbindende Stange (e), mittels deren die Objektivträger beim öffnen der Kamera durch einen Drück von Hand aufgerichtet werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT200127D Active DE200127C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200127C true DE200127C (de)

Family

ID=462788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200127D Active DE200127C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200127C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798073A (en) * 1985-12-13 1989-01-17 Helmut Dischler Bending machine for bending bars, channels, sections and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798073A (en) * 1985-12-13 1989-01-17 Helmut Dischler Bending machine for bending bars, channels, sections and the like
US4890469A (en) * 1985-12-13 1990-01-02 Helmut Dischler Bending machine for bending bars, channels, sections and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
DE200127C (de)
AT412266B (de) Ordnermechanik
DE141582C (de)
DE212630C (de)
DE260397C (de)
DE620677C (de) Kassiereinrichtung fuer Muenzfernsprecher
DE285407C (de)
DE451914C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Dachs von Schirmen
DE129316C (de)
DE14504C (de) Neuerung an den unter P. R. 7340 patentirten Sonnen- und Regenschirmkonstruktionen
DE223818C (de)
DE216185C (de)
DE235373C (de)
DE129317C (de)
DE251654C (de)
DE135945C (de)
DE226884C (de)
DE7616148U1 (de) Stuetze fuer hochstellbare kopf- oder fussenden von liegenrosten
DE124080C (de)
DE284978C (de)
DE274746C (de)
DE245249C (de)
DE7234C (de) Apparat zum Umwenden von Notenblättern
DE509841C (de) Federnder Sitz