DE20011486U1 - Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs und damit ausgestatteter Kassentisch - Google Patents

Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs und damit ausgestatteter Kassentisch

Info

Publication number
DE20011486U1
DE20011486U1 DE20011486U DE20011486U DE20011486U1 DE 20011486 U1 DE20011486 U1 DE 20011486U1 DE 20011486 U DE20011486 U DE 20011486U DE 20011486 U DE20011486 U DE 20011486U DE 20011486 U1 DE20011486 U1 DE 20011486U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
support column
slot
open position
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20011486U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Fischer & Co KG GmbH
Original Assignee
Heinrich Fischer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Fischer & Co KG GmbH filed Critical Heinrich Fischer & Co KG GmbH
Priority to DE20011486U priority Critical patent/DE20011486U1/de
Publication of DE20011486U1 publication Critical patent/DE20011486U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (21)

1. Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs (12), insbesondere neben einem Kassentisch (11), an dessen dem Durchgang (12) zugewandter Seite in der Höhe eine vorste­ hende Rammschutzleiste (27) oder dergleichen Vorsprung ange­ ordnet ist, mit einem Absperrelement (13), das an einer Trag­ säule (14) drehbar gelagert und zwischen einer Absperrstel­ lung zum Versperren des Durchgangs (12) und zumindest einer eine andere Schwenklage als die Absperrstellung einnehmenden Offenstellung zum Freigeben des Durchgangs (12) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (13) in Längsrichtung (9) der Tragsäule (14) verschiebbar an dieser angeordnet und in der Offenstellung mit Bezug auf die Ab­ sperrstellung abgesenkt ist.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Absperrelement (13) beim Verstellen in die Offenstellung vor Erreichen der der Offenstellung entspre­ chenden Schwenklage absenkbar ist.
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Absperrelement (13) in zwei einander entgegengesetzte Offenstellungen verstellbar ist.
4. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (13) durch mindestens eine die Tragsäule (14) umschließende und an dieser beweglich angeordnete Lagerhülse (17) an der Tragsäule (14) gelagert ist.
5. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine das Absperr­ element (13) in Längsrichtung (9) der Tragsäule (14) nach oben hin beaufschlagende Halte-Federeinrichtung (34) auf­ weist.
6. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (13) zwischen der Absperrstellung und der mindestens einen Offen­ stellung an der Tragsäule (14) entlang einer Führungsbahn ge­ führt wird.
7. Absperrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Führungsbahn von einem in der Tragsäule (14) verlaufenden Schlitz (28) gebildet wird, in dem ein am Absperrelement (13) angeordnetes Schlitz-Gleitstück (29) ge­ führt ist.
8. Absperrvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Führungsbahn beim Überführen des Ab­ sperrelements (13) in die Offenstellung zuerst eine in Längs­ richtung (9) der Tragsäule (14) erfolgende Längsbewegung und anschließend eine Schwenkbewegung in die betreffende Offen­ stellung vorgibt.
9. Absperrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der die Führungsbahn bildende Schlitz (28) ein in Längsrichtung (9) der Tragsäule (14) verlaufender Längs­ schlitz mit mindestens einer sich in Umfangsrichtung erstre­ ckenden Schlitzerweiterung (48, 48a) am unteren Schlitzende ist.
10. Absperrvorrichtung nach Anspruch 5 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an die mindestens eine Schlitzerweiterung (48, 48a) eine nach oben gerichtete Rastvertiefung (33, 33a) angeformt ist, in die das Schlitz-Gleitstück (29) in der je­ weiligen Offenstellung eingreift.
11. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (13) in der Absperrstellung schwenktest mit der Tragsäule (14) verbunden ist.
12. Absperrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Schlitz-Gleitstück (29) in der Absperr­ stellung schwenktest in den Schlitz (28) eingreift.
13. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (17) den Schlitz (28) zumindest in der Offenstellung vollständig verdeckt.
14. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlitz-Gleitstück (29) an mindestens zwei Befestigungsstellen (31, 32) mit dem Absperr­ element (13) verbunden ist.
15. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (13) in der Absperrstellung und/oder in der mindestens einen Of­ fenstellung mit der Tragsäule (14) lösbar verriegelbar ist.
16. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (14) an einer in Gebrauchslage feststehenden Tragvorrichtung (24) verdrehbar gelagert ist und dass eine Rasteinrichtung mit einer Siche­ rungs-Federeinrichtung (56) vorhanden ist, durch die die Tragsäule (14) in Rasteingriff mit der Tragvorrichtung (24) gehalten wird, derart, dass bei in der Absperrstellung be­ findlichem, mit der Tragsäule (14) schwenktest verbundenem Absperrelement (13), wenn eine auf das Absperrelement (13) von außen her einwirkende Schwenkkraft einen Sicherheits- Grenzwert erreicht, ein Entrasten entgegen der Kraft der Si­ cherungs-Federeinrichtung (56) erfolgt und das Absperrelement (13) aus seiner Absperrstellung verschwenkt wird.
17. Absperrvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Rasteinrichtung einen quer gerichteten, an der Tragsäule (14) oder der Tragvorrichtung (24) angeordneten Rastbolzen (50) und ein Rinnenelement (51) mit einer Rastrin­ ne (52) zur Aufnahme des Rastbolzens (50) an der Tragvorrich­ tung (24) oder an der Tragsäule aufweist, wobei die Siche­ rungs-Federeinrichtung (56) den Rastbolzen (50) und das Rin­ nenelement (51) gegeneinander hält.
18. Absperrvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Rastbolzen (50) am unteren Ende der Trag­ säule (14) angeordnet ist und von dem an der Tragvorrichtung (24) angeordneten Rinnenelement (51) untergriffen wird.
19. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Sicherungs- Federeinrichtung (56) einstellbar ist.
20. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (13) in der Absperrstellung nach oben hin über die Tragvorrichtung (24) vorsteht.
21. Kassentisch mit einer Absperrvorrichtung (10) nach ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche.
DE20011486U 2000-06-30 2000-06-30 Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs und damit ausgestatteter Kassentisch Expired - Lifetime DE20011486U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011486U DE20011486U1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs und damit ausgestatteter Kassentisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011486U DE20011486U1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs und damit ausgestatteter Kassentisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20011486U1 true DE20011486U1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7943435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011486U Expired - Lifetime DE20011486U1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs und damit ausgestatteter Kassentisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20011486U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817899A1 (fr) * 2000-12-08 2002-06-14 Fabienne Calemard Dispositif de fermeture autobloquant a commande de deblocage axiale
DE102006032134A1 (de) * 2006-07-12 2008-02-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktüre
EP2778337A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Alain Bourgeois Durchgangssperre für Rolltreppen oder beweglichen Fusswegen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817899A1 (fr) * 2000-12-08 2002-06-14 Fabienne Calemard Dispositif de fermeture autobloquant a commande de deblocage axiale
ES2221508A1 (es) * 2000-12-08 2004-12-16 Laurence Calemard Fabienne Dispositivo de cierre autobloqueante con mando de desbloqueo axial.
DE102006032134A1 (de) * 2006-07-12 2008-02-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktüre
EP2778337A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Alain Bourgeois Durchgangssperre für Rolltreppen oder beweglichen Fusswegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002426T2 (de) Regalträgervorrichtung mit lösbarer Backe für die Verriegelung des Regalbodens
DE7811509U1 (de) Werkzeug, insbesondere handschere
DE4129299A1 (de) Befestigungsorgan fuer heizkoerper
DE20011486U1 (de) Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs und damit ausgestatteter Kassentisch
DE102005020562B4 (de) Nachrüstbare Abzugssicherungs-Vorrichtung für Schusswaffen
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE3418933A1 (de) Steuerventil
DE29923483U1 (de) Verschlußmechanismus zum lösbaren Verbinden der Enden wenigstens eines flexiblen Elements
DE202015102277U1 (de) Befestigungselement
DE20017809U1 (de) Vorhängeschloß
DE8518185U1 (de) Zinkenverstellvorbaugerät
DE1430881C (de) Führungseinrichtung fur versenkbare, rahmenlose Fensterscheiben in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE463449C (de) Kofferschloss
DE1261402B (de) Karabinerhaken
DE835329C (de) Taschenverschluss
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE20002859U1 (de) Zielgerätehalterung mit einstellbarem Verschlußhebel und Hebelsicherung
DE663431C (de) Spreizvorrichtung fuer Malerlaufleitern
DE8610176U1 (de) Spannzwinge mit Druckstück
DE20105193U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Abdeckelements
DE7700092U1 (de) Ventil, vorzugsweise fuer die nahrungsmittelindustrie
DE2163207A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des zuschlagens eines tuerfluegels einer tuer
DE7521593U (de) Hosenspanner zum Aufhängen einer Hose
DE20206149U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Markise
DE1186777B (de) Tuerfuehrung fuer Fahrzeugtueren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001026

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030710

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060728

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20080613

R071 Expiry of right