DE2000946A1 - Spanabhebendes Werkzeug - Google Patents

Spanabhebendes Werkzeug

Info

Publication number
DE2000946A1
DE2000946A1 DE19702000946 DE2000946A DE2000946A1 DE 2000946 A1 DE2000946 A1 DE 2000946A1 DE 19702000946 DE19702000946 DE 19702000946 DE 2000946 A DE2000946 A DE 2000946A DE 2000946 A1 DE2000946 A1 DE 2000946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting body
tool according
cutting
clamping bolt
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000946
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000946B2 (de
DE2000946C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2000946A1 publication Critical patent/DE2000946A1/de
Publication of DE2000946B2 publication Critical patent/DE2000946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000946C3 publication Critical patent/DE2000946C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/128Side or flank surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • (Stichwort: Fix-PerSekt-Einschneiden-Werkzeug) Spanabhebendes Werkzeug Die Erfindung betrifft ein spanabhebendes Werkzeug mit durch einen in Richtung seiner Längsachse verspannbaren Spannbolzen lösbar befestigtem prismatischem Schneidkörper, der durch - insbesondere flächenförmige Anlage an dreiin spitzem Winkel von weniger als 900 zueinanderstehenden Begrenzungsflächen einer Halterausnehmung gegenüber den einwirkenden Schnittdruckkomponenten abgestützt ist. Ein derartiges Werkzeug ist Gegenstand der deutschen Auslegeschrift 1 281 779, deren Offenbarungsinhalt hiermit zum Gegenstand auch der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Die beiden Schneidkanten des Schneidkörpers nach DAS 1 281 779 stehen im wesentlichen rechtwinklig zueinander. Folglich entspricht die Höhe der Freifläche eimer jeden Schneide etwa der Scineidenlänge. Je länger also die Schneide, desto größer ist auch die Freiflächenhöhe und damit die wirksame Schneidkörperhöhe bzw. -breite. Da nun die ßchneidkörper in der Regal aus einem verhältnismäßig teuren Werkstoff, beispielsweise Hartmetall, hergestellt sind, besteht allgemein das Bestreben, die Schneidkörper möglichst kleinvolumig auszugestaaten. Die Verwirklichung dieses Bes-trebens findet nurl eine Grenze in der gewünschten Schneidkantenlänge. Mit Vergrößerung der Schneidkantenlängen wächst nämlich das Volumen des Schneidkörpers überproportional.
  • Darüber hinaus ist der Einsatz von vorgenannten Schneidkörpern in solchen Bearbeitungsfällen unrationell, in denen die Gefahr eines Totalbruches besteht, durch den auch die in Reservestellung befindliche Schneide unbrauchbar würde.
  • Schließlich macht sich die Bauhöhe des bekannten Schneidkörpers bei der Bestückung von Rundlaufwerkzeugen, wie z.B.
  • Fräsern, Messerköpfen u,dgl. insofern nachteilig bemerkbar, als sich diese verhältnismäßig große Dimension in Werkzeug-Umfsngsrichtung erstreckt. Hierdurch müssen die Schneiden mit verhältnismäßig großem Freiwinkel ausgestattet werden,welcher eine gewisse Schwächung für die Standfestigkeit der Schneide bedeutet. Außerdem wird das Fassungsvermögen der Spankammern begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein spanabhebendes Werkzeug der eingangs genannten Art zuschaffen, welches hinsichtlich Gestalt, Montage und Bedienung sehr einfach ausgebildet ist und ohne Beeinträchtigung einer sicheren Spannung in einem Halter - seien dies nun ein Drehmeißel, ein Fräser oder ein Messerkopf - nur eine vorhältnismäßig geringe Freiflächen-Höhe bzw. Bauhöhe aufweist. Diese Aufgabe wird gemäß.
  • der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schneidkörper nur im Bereich seiner der Freifläche gegenüberliegenden Deckfläche (Vorschubdruck-Abstützfläche) mit einer Ausnehmung begrenzter Tiefe versehen ist und daß in diese Ausnehmung der Spannbolzen mit einem im wesentlichen radial gerichteten Vorsprung eingreift.
  • Es ist bekannt, daß die Standzeit einer Schneidkörperschneide weitgehend von der Formstabilität des Schneidkörpers insbesondere in dem unterhalb der Schneide befindlichen Schneidkörperbereich abhängt. Dieser Bereich findet nun durch die erfindungsgemäß gewählte Gestaltung der 5chneidkörperbefe stigung keinerlei Schwächung. Die Ausnehmung zur Aufnahme des Spannbolzen-Vorsprunges geht von der Vorschubdruck-Abstützfläche aus, die auf der der Freifläche abgewandten Seite des Schneidkörpers und somit im weniger beanspruchten Schneidkörperteil liegt. Bei der Wahl der Bauhöhe des Schneidkörpers braucht also lediglich auf die notwendige Festigkeit der Schneidenunterstützung, nicht aber auf die Schneidkörperspannung Rücksicht genommen zu werden.
  • Der in Spawirichtung vom Radialvorsprung des Spannbolzens baaufschlagte Teil der Schneidkörperausnehmung kann lotrecht zu der angrenzenden Vorschubdruck-jbstützfläche verlaufen.
  • Selbst in einem solchen Falle ist durch die Winkelstellung der einzelnen jbstützflächen des Schneidkörpers bzw. der Halterausnehmung zueinander gewährleistet, daß der Schneidkörper durch die Spannbolzenspannung in Anlage an die drei Abstützflächen in der Halterausnehmung angepreßt wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn der in Spannrichtung vom Radialvorsprung des Spannbolzens beaufschlagte Teil der chneidkörper-Ausnehmung in einem spitzen Winkel von weniger als 900 zur angrenzenden Vorschubdruck-Abstützfläche steht. Hierdurch wird eine zusätzliche Keilwirkung und damit eine weitere Verbesserung der Spannung des Schneidkörpers erzielt. Besonders vorteilhaft ist bei der Ausbildung der Schneidkörperbefestigung, daß zum Auswechseln des Schneidkörpers vollständiges Herausnehmen des Spannbolzens aus dem Halter nicht mehr erforderlich ist.
  • In Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Ausnehmung im Schneidkörper ein Sackloch und der Radialvorsprung am Spannbolzen ein Bolzen. Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Ausnehmung im Schneidkörper eine Nut und der Radialvorsprung eine Rippe sind. Die Längsrichtung des Rippenverlaufes ist lotrecht zur Spannbolzenlängsachse. Der Nutgrund im Schneidkörper kann kreisbogenförmig-konkav ausgebildet sein. Eine besondere Ausführungsform sieht vor,daß die Nut mit einem Ende in die Riickdruck-bstützfläche des Schneidkörpers einmündet. Hierdurch kann der Schneidkörper in Längsrichtung seiner Hauptschneide nach vorne aus der Halterausnehmung herausgezogen werden, wenn der Spannbolzen vorher entsprechend gelockert ist. Das Maß der Lockerung braucht dann aber nicht so groß zu sein, wie wenn ein Herausnehmen des Schneidkörpers etwa lotrecht zur Erstreckung seiner Freifläche erfolgen muß.
  • Schließlich ist vorgesehen, daß die Längsachse der Nut mit der Hauptschnittdruck-Abstützfläche des Schneidkörpers einen sich zur Ruckdruck-Lbstützfläche hin öffnenden Winkel von weniger als 900 einschließt. Durch dieses Merkmal wird noch eine weitere Xeilwirkung zwischen den bei der Befestigung des Schneidkörpers mitwirkenden Anlageflächen von Halterausnehmung und Spannelementen herbeigeführt, die sich wiederum vorteilhaft auf die Sicherheit der ßchneidkörperspannung auswirkt.
  • Der Spannbolzen ist an seinem dem Radialvorsprung abgewandten Ende in an sich bekannter Weise mit einer Kerbrast versehen, deren in Spannrichtung liegende eine Seitenfläche von der Stirnfläche einer in den Halter eingeschraubten Drucksohraube beaufschlagt ist. Die gewählte Ausführung der Schneidkörporspannung ermöglicht es, daß der Schneidkörper ausgewechselt worden kann, ohne daß die Druckschraube aus ihrem Eingriff in die Xerbrast des Spannbolzens herausbewegt werden muß.
  • Bei einer nodifizierten usführu-ngsform des Werkzeuges ist nun vorgesehen, daß der Spannbolzen eine in den Halter eingeschraubte schraube ist, auf der eine mit dem Radialvorsprung versehene Scheibe drehbar, aber in Schraubenlängsrichtung unverschiebbar befestigt ist.
  • Eine weitere Vereinfachung der Spannbolzenausbildung wird dadurch erzielt, daß der Spannbolzen eine in den Halter eingeschraubte Schraube, insbesondere eine Innensechskantschraube ist, deren Kopf als Radialvorsprung in die Schneidkörperausnehmung eingreift.
  • Schließlich ist vorgesehen, daß die Freifläche und die Vorschubdruck-Abstützfläche des Schneidkörpers in an sich bekannter Weise planparallel sind. Hierdurch wird ein einfacher Nachschliff der Schneidkörperschneide ermöglicht.
  • Durch die Erfindung wird ein besonders einfaches Schneidwerkzeug mit geringer Bauhöhe des Schneidkörpers geschaffen, welchor ohne jeden störenden Aufbau sicher gespannt ist und trotz kleinen Volumens eine gewisse Form-Elastizität und hohe Festigkeit aufweist. In dem unterhalb der besonders beanspruchton Schneidkörperspitze liegenden Schneidkörperbereich sind keinerlei Schwächungen durch Ausnehmungen o.dgl. vorgesehen.
  • Der Schneidkörper kann einfach in Direktformgebung hergestellt oder auch geschliffen werden. Die Betätigung der Schneidkörperspannung ist aus verschiedenen Richtungen möglich, Je nach den vorliegenden Raumverhältnissen.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand einiger in den Figuren dargestellter Ausftihrungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines als Drehmeißel ausgebildeten Werkzeuges, Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II in Fig.1, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schneidkörper nach Fig.2, Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht auf die Vorschubdruck-und Rückdruck-Abstützflächen einer gegenüber Fig.3 modifizierten Ausführungsform des Schneidkörpers, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Freifläche des Schneidkörpers gemäß Fig.4, Fig. 6 eine gegenüber Fig.3 wiederum modifizierte Auisführungsform eines Schneidkörpers, Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie Vil-Vil in Fig.6, Fig. 8 einen Spannbolzen zur Spannung des Schneidkörpers gemäß Fig.6,7, Fig. 9 eine Draufsicht auf die Freifläche eines Klemmstahlhalters mit einer modifizierten Schneidkörperbefestigung, Fig.10 einen Schnitt entsprechend der Linie X-X in Fig.9, Fig.11 eine Explosivdarstellung der Befestigungsschraube zur Halterung des Schneidkörpers gemäß Fig.10, Fig.12 einen Schnitt entsprechend Fig.10 durch eine modifizierte Schneideinsatzhalterung, Fig.13 die Draufsicht auf ein mit erfindungsgemäß ausgebildeten und gehalterten Schneidkörpern bestücktes Rundlaufwerkzeug, Fig.14 einen Teilausschnitt aus dem Rundlaufwerkz gemäß Fig.13.
  • Der Klemmstahlhalter 1 ist an seinem vorderen Ende mit einer nach drei Seiten hin offenen Ausnehmung versehen, in welche der insgesamt mit 2 bezeichnete Schneidkörper eingesetzt ist.
  • Die Hauptschneide des Schneidkörpers 2 ist mit 3, die Schneidspitze mit 4, die Schneidkörper-Freifläche mit 5, die Schneidkörper-Spanfiäche mit 6, die Hauptschnittdruck-Abstützfläche mit 7 die Rückdruck-Abstützfläche mit 8 und die Vorschubdruck-Abstützfläche mit 9 bezeichnet. Die Ausnehmung zur Aufnahme des Schneidkörpers 2 enthält den Abstützflächen 7t8 uni 9 des Schneidkörpers 2 entsprechende Anlageflächen. Die Abstützflächen 7,8 und 9 schließen jeweils einen spitzen Winkel 10>11 bzw. 12 von weniger als 900 miteinander ein.
  • Der Schneidkörper 2 ist im Bereich seiner Torschubaruck-Abstützfläche 9 mit einer Nut 13 begrenzter Tiefe versehen.
  • Der Nutgrund 14 ist kreisbogenförmig-konkav ausgebildet. In die Nut 13 greift ein im wesentlichen radial gerichteter Vorsprung 15 eines in Richtung seiner längsachse 16 verspannbaren Spannbolzens 17 ein.
  • Die Nut 18 im Bereich der Vorschubdruck-Abstützfläche 9 des Schneidkörpers 2 (Fig.4) mündet mit einem Ende bei 19 in die Rückdruck-Abstützfläche 8 ein. Die längsachsen 20 der Nuten 13 bzw. 18 schließen mit der Hauptschnittdruck-Abstützfläche 7 des Schneidkörpers 2 einen sich zur Rückdruck-Abstütsfläche 8 hin öffnenden spitzen Winkel 21 von weniger als 900 ein.
  • Der Spannbolzenvorsprung 15 ist bei der Spannung von Schneidkörpern 2 mit Nuten 13 bzw. 18 nach Art einer Rippe ausgebildet, deren längsrichtung lotrecht zur Spannbolzenlängsachse verläuft. Die Rippe wird dadurch in einfachster Weise hergestellt, daß der Spannbolzen 17 in dem dem Vorsprung 15 benachbarten Bereich Ausfräsungen 22 erhält. Der in Fig.6 dargestellte Schneidkörper 2 enthält gegenüber den Schneidkörpern gemäß Fig.3 und 4 anstelle der Nut 13 bzw. 18 ein Sackloch 23. Entsprechend weist der Spannbolzen 17 zur Spannung des Schneidkörpers 2 mit dem Sackloch 23 einen Radialbolzen 24 auf, welcher in das Sackloch 23 eingreift.
  • Gleichgültig, ob der Schneidkörper 2 im Bereich seiner Vorschub-Aufnahrefläche mit einer Nut 13,18 bzw. einem Sakloch 23 versehen ist, soll der in Spannrichtung vom Radialvorsprung 15 bzw. dem Radialbolzen 24 beaufschlate Teil 25 bzw. 26 der Schneidkrperausnehmung 13,18 bzw. 23 in einem spitzon Winkel 27 bzw.28 von weniger als 900 zur angrenzenden Vorsohubdruck-Ibstützfläche 9 verlaufen.
  • Der Spannbolzen 17 ist in an sich bekannter Weise an seinem deu Radialvorsprung 15 bsw.24 abgewandten Ende mit einer lerbrast 29 versehen. Die in Spannrichtung liegende Seitenfläche 30 ist von der Stirnfläche einer in den Halter 1 xingeschraubten Druckochraube 31 beaufschlagt Die Beaufschlagung erfolgt in Spannrichtung des Spannbolzens 17 entgegen der Wirkung einer Druckfeder 32, die lediglich den Spannbolzen 17 nach Lösung der Druckschraube 31 wieder nach oben drücken soll, so daß ein Auswechseln des Schneidkörpers 2 erleichtert wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.9 bis 11 ist der Spannbolzen eine in den Halter 1 eingeschraubte Schraube 33, auf der eine mit dem Radialvorsprung 34 versehene Scheibe 35 drehbar, aber in Schraubenlängsrichtung unverschiebbar befestigt ist. Diese Art der Befestigung der Scheibe 35 kann dadurch herbeigeführt werden, daß eine Gegenscheibe 36, beispielsweise durch einen Splint 37, undrehbar auf der Schraube 33 mit Abstand vom Schraubenkopf 38 festliegt. Zwischen der Gegenscheibe 36 und dem Schraubenkopf 38 ist die mit dem Radialvorsprung 34 versehene Scheibe 35 gelagert. Der Vorsprung 34 greift in berosts beschriebener Weise in die Nut 13,18 bzw. das Sackloch 23 ein.
  • Die Ausführungaform nach Fig.12 unterscheidet sich von der nach Pig.9 bis 11 dadurch, daß der Spannbolzen eine in den Halter 1 eingeschraubte Innensechskantschraube 39 o.dgl. ist, deren Kopf 40 als Radialvorsprung in die Schneidkörperausnehmung eingreift, die hier als Nut 13 bzw. 18 ausgebildet sein muß (Fig.3,4).
  • Wie die Ausftihrung.beispiele zeigen, sind die Preifläche 5 und die Vorschubdruok-Lbstützfläohe 9 planparallel ausgebilort.
  • Der in Fig.13 bzw. 14 dargestellte Fräser 41 soll lediglich die Einsatzmöglichkeit des Schneidkörpers gemäß der Erfindung mit seiner Spanneinrichtung an Rundlaufwerkzeugen demonstrieren.
  • Im Bereich der Zähne 42 sind die Schneidkörper 2 auf dem Umfang des Fräsers 41 angeordnet. Die verwendeten Bezugszeichen entsprechen im übrigen den Bezugszeichen, die bei der Erläuterung der vorangegangenen Figuren verwendet worden sind. Sie kennzeichnen entsprechende Teile. Die Spannuten des Rundlaufwerkzeuges sind mit 43 bezeichnet.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Spanabhebendes Werkzeug mit durch einen in Richtung seiner Längsachse verspannbaren Spannbolzen lösbar befestigtem prismatischem Schneidkörper, der durch flächenförmige anlage an drebeSOfldz%1Winke1 von weniger als 900 zueinanderstehenden Begrenzungsflächen einer Halterausnehmung gegenüber den einwirkenden Schnittdruckkomponenten abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkörper (2) und im Bereich seiner der Freifläche (5) gegenüberliegenden Deckfläche (9) (Vorschubdruck-Abstützfläche) mit einer Ausnehmung (13,18 bzw. 21) begrenzter Tiefe versehen ist und daß in diese Ausnehmung der Spannbolzen (17) mit einem im wesentlichen radial gerichteten Vorsprung (15) eingreift.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Spannrichtung vom Radialvorsprung (15) des Spannbolzens (17) beaufschlagte Teil (25 bzw.26) der Schneidkörper-Ausnehmung (13,18 bzw.21) in einem Winkel (27) von weniger als 90° zur angrenzenden Vorschubdruck-Abstützfläche steht.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (21) ein Sackloch und der Radialvorsprung (24) am Spannbolzen (17) ein Bolzen sind.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13,18) eine Nut und der Radialvorsprung (15) eine Rippe sind.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund (14) kreisbogenförmig-konkav ausgebildet ist.
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (18) mit einem Ende in die Rückdruck-Abstützfläche (8) des Schneidkörpers (2) einmündet.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (20) der Nut (13,18) mit der Hauptschnittdruck-Abstützfläche (7) des Schneidkörpers (2) einen sich zur Riickdruck-Abstützfläche (8) hin öffnenden Winkel (21) von weniger als 900 einschliest.
  8. 8. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (17) an seinem dem Radialvorsprung (15) abgewandten Ende in an sich bekannter Weise mit einer Kerbrast (29) versehen ist, deren in Spannrichtung liegende eine Seitenfläche (30) von der Stirnfläche einer in den Halter eingeschraubten Druckschraube (31) beaufschlagt ist.
  9. 9. Werkzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (17) eine in den Halter eingeschraubte Schraube (33) ist, auf der eine mit dem Radialvorsprung (34) versehene Scheibe (35) drehbar, aber in-Schraubenlängsrichtung unverschiebbar befestigt ist.
  10. 10. Werkzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (17) eine in den Halter (1) eingeschraubte Schraube (39) ist, deren Kopf (40) als Radialvorsprung in die Schneidkörpernut (13,18) eingreift.
  11. 11. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freifläche (5) und die Vorschubdruck-Abstützfläche (9) des Schneidkörpers (2) in an sich bekannter Weise planparallel sind.
  12. 12. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Längsachse (16) des Spannbolzens (17) zwischen den Schenkeln des Winkels liegt, der durch die R-ückdruck-() und Hauptschnittdruck-Abstützfläche (7) des Schneidkörpers (2) verläuft.
  13. 13. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe am Spannbolzen (17) lotrecht zu dessen Längsachse (16) verläuft.
DE19702000946 1969-01-13 1970-01-10 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung Expired DE2000946C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH38569A CH488513A (de) 1969-01-13 1969-01-13 Spanabhebendes Werkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000946A1 true DE2000946A1 (de) 1970-09-03
DE2000946B2 DE2000946B2 (de) 1974-05-16
DE2000946C3 DE2000946C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=4185794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000946 Expired DE2000946C3 (de) 1969-01-13 1970-01-10 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH488513A (de)
DE (1) DE2000946C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117709A1 (de) 1971-04-10 1972-10-26 Hertel, Karl, 8500 Nürnberg Schneidkörper für Klemmstahlhalter und Klemmstahlhalter hierfür
DE7340048U (de) 1974-02-14 Koyemann M Schneidwerkzeug mit einem Werkzeugschaft und einem in einer Ausnehmung desselben gehaltenen Schneidkörper.
DE2166991A1 (de) * 1971-04-10 1977-04-21 Hertel Karl Schneideinsatz und zugehoeriger klemmhalter
DE3037576A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-19 Hochmuth + Hollfelder, 8500 Nürnberg Schneidwerkzeug mit wendbarem schneidkoerper
EP0450542A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-09 Gte Valenite Corporation Spannbolzenverriegelungssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2004867A6 (es) * 1985-12-20 1989-02-16 Simmonds Raymond Leonard Portaherramientas
FR2633856B1 (fr) * 1988-07-08 1994-05-20 Planche Simon Outil a lame longitudinale rapportee et plus particulierement mais non exclusivement a un alesoir
JP2516133Y2 (ja) * 1991-03-07 1996-11-06 三菱マテリアル株式会社 転削工具におけるチップのクランプ機構
SE515973C2 (sv) 2000-04-14 2001-11-05 Sandvik Ab Pinnlåsning för skär med bottnat hål och L-formad låspinne
US9033621B2 (en) * 2011-09-19 2015-05-19 Iscar, Ltd. Cutting insert, cutting body and clamping mechanism of a cutting tool assembly for chip removal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7340048U (de) 1974-02-14 Koyemann M Schneidwerkzeug mit einem Werkzeugschaft und einem in einer Ausnehmung desselben gehaltenen Schneidkörper.
DE2117709A1 (de) 1971-04-10 1972-10-26 Hertel, Karl, 8500 Nürnberg Schneidkörper für Klemmstahlhalter und Klemmstahlhalter hierfür
DE2166991A1 (de) * 1971-04-10 1977-04-21 Hertel Karl Schneideinsatz und zugehoeriger klemmhalter
DE3037576A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-19 Hochmuth + Hollfelder, 8500 Nürnberg Schneidwerkzeug mit wendbarem schneidkoerper
EP0450542A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-09 Gte Valenite Corporation Spannbolzenverriegelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000946B2 (de) 1974-05-16
DE2000946C3 (de) 1974-12-12
CH488513A (de) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP1640095B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Gewindefräser
DD230810A1 (de) Einmesser-reibahle
DE102014015199A1 (de) Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür
DE2000946A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
CH678027A5 (de)
DE2620201A1 (de) Schneidwerkzeug und einsatz
DE2315044A1 (de) Wendeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
DE1246360B (de) Klemmhalter mit einem Schneidkoerper
DE2533035A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere ein- und abstechwerkzeug
DE4224665C2 (de) Scherblattträger einer Heckenschere
DE2542346C3 (de) Innenräumwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Profilnuten
DE808077C (de) Schneidkopf fuer Fraes-, Bohr- oder Reibwerkzeuge
DE2117709C3 (de) Schneideinsatz und zugehöriger Klemmhalter
DE2043599A1 (de) Metallkaltsäge
DE1502076C2 (de) Befestigungsmittel für eine Wendechneidplatte an einem Schneidwerkzeug für Metalle
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE1175963B (de) Praezisionsmesserkopf mit einstellbaren Schneiden
DE3333117C2 (de) Werkzeug für eine Nutenziehmaschine
AT234468B (de) Klemmhalter für Schneidplatten zur spanabhebenden Formgebung
DE3405614C2 (de)
CH618905A5 (en) End-milling cutter
DE1938405A1 (de) Klemmstahlhalter,insbesondere fuer Lochwendeplatten
DE2166991B2 (de) Schneideinsatz und zugehoeriger halter
DE2509226A1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation