DE2000552A1 - Metallisierter Formkoerper - Google Patents

Metallisierter Formkoerper

Info

Publication number
DE2000552A1
DE2000552A1 DE19702000552 DE2000552A DE2000552A1 DE 2000552 A1 DE2000552 A1 DE 2000552A1 DE 19702000552 DE19702000552 DE 19702000552 DE 2000552 A DE2000552 A DE 2000552A DE 2000552 A1 DE2000552 A1 DE 2000552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
resin
electroplating
molding
metallized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000552C (de
DE2000552B2 (de
Inventor
Khelghatian Hbet Missak
Wassily Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avisun Corp
Original Assignee
Avisun Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avisun Corp filed Critical Avisun Corp
Publication of DE2000552A1 publication Critical patent/DE2000552A1/de
Publication of DE2000552B2 publication Critical patent/DE2000552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000552C publication Critical patent/DE2000552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Beschreibung zu der Patentanmeldung
AVXSUN CORPORATION
21 South Twelft Street
Philadelphia, PA 19107, USA
betreifend
Metallisierter Formkörper
Priorität: 6. Jan. 1969, Nr. 769 422, V.St.v.A,
Die Erfindung betrifft die Herstellung von modifizierten Polyolefinmaseen, bsi deren Metallisierung nach bekannten Verfahren eine feste Bindung des Metalls an die Polyolefinsubstrate erzielt wird. Ss ist bekannt, daß durch Plattleren aufgetragene Metallüberzüge nicht dia Fähigkeit zeigen, an unmodifizierten PoI^olefinflachen fest zu haften. In der Literatur wurden zahlreiche Verfahren beschrieben, die mit dem Problem des Haftvermögens von metallischen Überzügen an nicht leitenden Oberflächen von synthetischem Polymermaterial befaßt sind. Sin Versuch zur Lösung dieses Problems
- 1 009830/1961
let das Modifizieren der Oberfläche des Polyöl9/ine duroh verschiedene Verfahren zur Oberfläohenoxydation. So kann beispielsweise der aus Polyolefin bestehende Gegenstand in einem sauren Konditionierbad chemisch angeätzt werden. Andere Verfahren anfassen eine mechanisch«» Behandlung, wie das Aufrauhen der Oberfläche dor Polymeren, um ein Substrat mit vergrößerter Oberfläche zu erzielen, die zur Verbesserung der Bindung zwischen dem niedergeschlagenen Metall und dem Gegenstand aus Polymerem beiträgt. Andere Methoden» die zur j Verbesserung der Bindefestigkeit zwischen der Metallschicht und den Polymergeganstend beitragen , umfassen das Auftragen verschiedener Klelmtoffschichtän auf die Oberfläche des aus Polymereu bestehenden Gegenstands.
las Metallisieren von Polyolefingeganatänden in der Weise, daΒ das abgelagerte Metall fest an ass Pclyolefinsubetrat gebunden ist, ist speziell im Hinblick auf kürzlich entwickelte Polyolefine, die als technische Kunststoffe anzusehen sind und als Austauschmaterialien für zahlreiche Baustoffe vorwendet wnrden können, besondere wtinuehenswert. Sin durch Metallisieren aufgetragener Überzug mit guter Haftfestigkeit an dem Polyolefins!!betrat verbessert die technischen Eigenschaften des Kunststoffes, wie die »'iderstandsfähigksit gegen Verformung und vermehrt damit die V r^wandungsmiSglichkeiten von metallisierter^n Polyolefinen als Austauschmaterial für schwerere Werkstoffe. Metallisierte Polyolefine zeigen gegenüber plattiertem Metall zahlreiche Vorteile. Der offensteht-
0 0 9 8 3~0 / f 9 6 1 bad
Hohete Vorteil 4er Polyolefine let dag geringere Gewicht. Ein anderer Torteil besteht darin, daß keine stark korrosiven Grundmaterialien oder Substrate verwendet werden müsseη. Häufig wird ein metallisierter Gsgenstand aus Polyolefin anstelle eines entsprechenden Metallteile verwendet, weil die Bearbejltungskosten und die Soston Sex Nachbehandlung durch Schleifen und Folieren geringer sind. In vielen Fällen ist die Geschwindigkeit des Fressens oder QIeSens in Verbindung mit dem Wegfall einer Sohleifbehandlung ein wichtiger Faktor. Gute Haftfestigkeit »wischen dem Metallüberzug und dem Polyolefinsubstrat verbessert die physikalischen Eigenschäften« wie Härte, Abriebfestigkeit, Schlagzähigkeit, Wärmeverformung und Elastisitltsmodul. Metallisierte Polyolefine können auf zahlreichen technischen An^οßdungegebieten eingesetzt werden, vie in der Automobil- und Msschinenindustrle, auf dem Installationsgebiet, der Elektronik, der Herstellung von Br 'ossehlägan und anderen technischen GaM.Vven,
-.sn-}, Erdölharze und bestimmte Hcrzdarl?ate wurden Kur He.rpisllung von thermisch sohwe^ßfähigun, selbsttragenden Folien In Polyolefine eingearbeitet, die in den amerikanischen Patentschriften 3 278 646 und 3 313 754 sowie der britischen Patentaoarift 1 024 718 beschrieben
Ziel der Erfindung sind daher feste t i.ra v;esentlichen kristalli ne Pol,volefinmae8en, die metallisievbar sind :nd beim Matalliaieren eine feste Bindung zwischen äam Mq^pII und
0098
dem Polyolefiosubstrat auabllden. Erfindungsgemäße feete, Im wesentlichen kristalline Polyolefinmaaaen aolleo außerdem dnroh Anwendung eines raaoh verlaufenden Plattierungsvorgangs alektroplattiert werden können.
Gegenstand der Erfindung let ein metallisierter Formkörper aue einem Polyolefinformteil und einer auf dieaem haftenden Metalleohicht, der die genannten Vorteile in aioh vereint. BrfindungsgemäS enthält der Polyolefinformteil ein Gemisoh aue Polyolefin und, beeogen auf den Polyolefin-' formteil, etwa 1 bis 55 Gewichtsprozent eines mit dtm Polyolefin verträglichen Poly terpenhar see, Haturharsea (rosin), disproportionierten Harzes, hydrierten Harees, Dlhareamids, Harzestere oder ein Molekulargewicht von weniger als etwa 3000 aufweisenden Erdölharzeβ.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäBe, die Haftfestigkeit verbessernde Modifizierungsmittel in einer Menge von etwa 2,5 bis etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Polyolefinmasse, anwesend. Die erfindungsgemäB modlfleierten Polyolefine umfassen Polymere von 1-Alkenen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Zu erfindungsgemäß behandelten Polyolefinen gehören Polymere, die einen liberwiegenden Anteil (mehr als 50 £) eines aliphatischen Olefins mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten. Zu diesen Polyolefinen gehören daher Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Blook- oder
- 4 009830/1961
statistische Copolymer«, Blookeopolymexe oder atatistisohe Copolymere au· Ϊ thy lets and Buttn-1, Polybuten-1, Poly (4-me thy lpenten«1), Poly (3-ma thy lbu ten-1) und ähnliche Polymerisate. Der hier benutzte Ausdxuok Polyolefin eoll darüber hinaus auoh Copolymere von Kohlenwaasexstoffmonomexen mit oopolymexisiexbaxen polaren Monomeren umfaasen, in welchen diese funktioneilen Monomeren in einem untergeordneten Anteil des Oopolymexen enthalten sind· In Kombination mit Kohlenwassexstoffmonomexen häufig »erwendete funktioneile Monomere sind insbesondere Acrylmonomere, wie Methylmeth&oxylat, Xthylacxylat, Aoxylnitril und Vinylester, wie Vinylacetat. Besondexs geeignete Polyolefine sind im wesentlichen kristalline Polymere aus 1-Alkeneη mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das heiBt Polymere, die zu mindestens 25 % und voxeugsweiae zn mindestens 50 % kristallin sind, entsprechend einer Bestimmung des Zusammenhangs zwischen Dichte und Kxistallinität nach einer von J.A. öailey et al., SPS Technical Papers (AlITBC), Band IX, Abschnitt IV-I, Seite 1 bis 4 (-"ebruar 1963) beschriebenen Methode.
Die Polyolefine können Füllstoffe, Stabilisatoren, rfeiohmaoher und andere Zusatzstoffe enthalten, die für spesielle Anwendungssweoke erforderlich sind. Zu gewöhnlich eingesetzten mineralischen PUlIstoffen, die dex Polyolefinmasse Bugesetat wexden können, gehören Talkum, Titandioxyd, Calciumcarbonat, Bentonit, Ton, Holemehl und Asbestfasexn. Der Zusats eines Füllstoffes su einer Polyolefinmasee ist
0 Cp9 8 30/1961
swax keine Bringende, eondern eine wahlweise MaBnehme; der füllstoff sobeint jedooh den lasäteliohen Torteil en bewirken, die im wesentlichen gleiohaäseige äinarbeitung des thermoplastischen, harzartigen Modifisierungsmlttels in der gesamten Polyölefinmaeee bu begünstigen.
Weitere Zusatzstoffe, die der Polyolefinmasse einverleibt wexden können, um die Haftfestigkeit des abgelagerten Metalls an dem Polyolefinsubstxat au fördern, umfassen oberflächenaktive Mittel, wie die niohtionisehen Alkylphenoxypolyalkoxyalkanole mit Alkylgruppen von etwa 7 bis 12 Kohlenstoffatomen und mit etwa 6 bis 60 Alkoxy gruppen. Zu Vertretern dieser oberflächenaktiven Mittel gehören Ooty 1 phenoxypolyäthoxyäthanole, He pty !phenoxy poly ätboxyäthanole und Nony !phenoxy polyäthoxyäthanole. Die oberflächenaktiven Mittel können in einer Menge von etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eingesetzt werden.
Bas Haftvermögen der Metallschicht an der Polyolefin-Grundlage wird dadurch erslelt, daθ in das Polyolefin etwa 1 bis etwa 55 Oewiohtsprosent, bezogen auf die Polyolefinmaase, eines mit diesem verträglichen, thermoplastischen, das Haftvermögen verbessernden Harsaodifisierungsmittels mit einem Zahlenmittel dee Molekulargewichts von weniger als etwa 5000, vorzugsweise weniger ala etwa 3000, eingemischt werden. Das Modifizierungsmittel zur
- 6 009830/1961
Verbesserung der Haftfestigkeit sollte außerdem einen Erweichungspunkt (nach der Ring- und Kugelmethode) von nicht weniger al· etwa 65° O aufweisen.
Sie Polyterpenharse können durch kataIytische Polymerisation eines monooyollsehen, !»!cyclischen oder alioyclisohen Terpene oder eines Gemisches solcher Verbindungen hergestellt werden. Beispiele für polymerisierbar Terpene sind alpha-Pinen, beta-Pinen, Sipenten, Terpinen, Myroen etc. Zu wirksamen, die Polymerisation initiierenden Katalysatoren gehBren wasserfreies Aluminiumtrichlorid, Schwefelsäure» Bortrifluorid eto. Polyterpenharee stellen eine bekannte Klasse thermoplastischer Materialien dar und sind in "Polymers and Reeius", B. Oοlding, Selten 536 - 33, Verlag van Hoetrand Co., Inc, Hew Tork (1959) beschrieben. Neon einem bekannten Verfahren sur Herstellung von Polyterpenharzen wird alpha-Pinen mit einem gereinigten Kohlenwasserstofflöaungemittel, wie einer Beneinfraktion, verdünnt und mit einem Fxiedel-Crafts-XAtalysator in Berührung gebracht. Nach dem Abklingen der anfänglichen exothermen Reaktionen wird das Reaktlonegemisoh während einer zueätzlichen Sauer mit dem Katalysator in Berührung belassen. Ser Katalysator wird durch mehrmaligea Waschen mit /fässer und verdünntem wässrigem Alkali und Trennen der wässrigen von der Kohlenwasserstoff phase entfernt. Die Kohlenwasserstoffphase wird dann einer Hochtemperaturdestillation und Dampfdeetillation unterworfen und das Pinenhara gewonnen.
- 7 009830/1961
Das Haftvermögen verbessernde Modifizierungsmittel» dl« erfindungsgemäS eingesätet werden können, umfassen Hatürbarite (Harzsäuren) und verschiedene Rare- bett. Kollophoniumderlvate (rosin derivatives), die einen Brweiohungapuakt von mindestens etwa 65° O besiteen und mit Polyolefinen verträglich sind. Zu den erfindungsgemäe geeigneten Harz- bzw. Kollophoniumdorivaten gehören disproportioniertes Hare, polymerisiertes Bars, hydriertes Harz, Harisamido, Diharsamine und Harvester. Sine ausführliche Abhandlung harzartiger Naturharz- bzw. Kollophoniumderivate findet βloh in der Encyclopedia of Chemical Technology, Band 11, Seiten 779 bis 810, Intorscienco Encyclopedia, Inc. 1959· Naturharz bzw. Kolophonium ist ein Bestandteil der harzartigen Abscheidung zahlreicher auf der ganzen Vielt verbreiteter Kieferarten. Se wird nach bekannten Verfahren gewonnen und entfärbt. Amerikanisches Harz, Baumharz sowie Tallulharze können aus etwa 90 % Harzsäuren und etwa 10 # nicht sauren Harzen, wie Terpenen bestehen. Einer der Hauptbestandteile von aufgearbeitetem Koliophoniumhare ist Abietinsäure. Säuren dieses Typs unterliegen wegen der konjugierten ungesättigten
/βη
Bindung leicht dor Oxydation. Die Stabilisierung erfolgt duroh Verfahren wie Hydrierung, Disproportionierung and Polymerisation sowie duroh die Bildung von Addukten mit Kollophoniumhars oder anderen Materialien. Harz bzw. Kollophon ium kann unter der Einwirkung von Alkyl- oder Ifstallhalogenlden bei Raumtemperatur polymerisiert werden. Unter hydriertem Harz soll fUr die Zwecke der Erfindung ein teilweise oder voll-
- β 009830/1961
•tändig hydriertes Bars verstanden werden. Tallölhare 2000552 1st ein Bars, das bei den Verfahren zur Reinigung von tallöl erhalten wird, bei dem praktisch sämtliche in dem Tallöl ebenfalls vorliegenden Fettsäuren duroh fraktionierte Destillation entfernt werden« Naturharz kann durch Raffinieren des aus lebenden Kiefern erhaltenen Hohharses oder ölhareee (Oleoresln) erhalten werden. Baumharz kann aus gelagertem Bolz von Kiefernarten gewonnen werden. Diaproportionierte Harze bzw. Kollophonlumharze können duroh Abspalten von zwei Vaseerstoffatomen aus den ungesättigten Harzsäuren in dem Harz und Umlagerung der Doppelbindung unter Bildung eines aromatischen Kerns hergestellt werden, wobei die Stabilität des Harzes duroh Entfernung der leicht oxydierbaren ungesättigten Bindungen erhöht wird. Die Disproportionierung kann durch Mineralsäure oder duroh längeres Erhitzen auf 270° 0 bewirkt werden. Die polymerisieren Harze sind außerdem stabilar ale Harz salbst, weil die Polymerisation en den Doppelbindungen der Harzsäuren stattfindet. Im allgemeinen wird die Polymerisation bei Raumtemperatur während einer langen Dauer durchgeführt und dabei als Katalysator Alkylhalogenlde, Metallhalogenide oder anorganische Säuren verwendet. Die erfindungsgemäß verwendeten hydrierten Harze (hydrogenated rosins) werden gewöhnlich aus Baumharzen und Naturharzen hergestellt. Die Hydrierung hat den Zweck, die Empfindlichkeit des Harzes gegen Luftoxydation zu vermindern. Dies wird duroh Hydrierung der in den Harzen
- 9 009330/1361
vorliegenden Harzsäuren erreicht. Bin groder Anteil der in dem Harz vorliegenden Harasäuren enthält zwei Doppelbindungen und daa gewünschte Ergebnis der Hydrierung ist die Hydrierung dieser Doppelbindungen. Die erste Doppelbindung wird im allgemeinen leicht hydriert, wahrend die verbleibende Doppelbindung sehr widerstandsfähig gegen weitere Hydrierung oder Luftoxydation ist. Ausreichende Stabilität wird duroh Hydrierung der "Dlhydrostufe" ersielt Diese Art der Hydrierung kann durchgeführt werden, indem das geschmolzene Harz bei hohem Druok und hoher Temperatur während einer langen Dauer über einen Raneyniekel-Katalysator geleitet wird. So wird die Hydrierung beispielsweise während 5 Stunden bei 125 Atmosphären Waseerstoffdruck bei 230° C durchgeführt. Das erhaltene hydrierte Harz ist für die Zwecke der Erfindung geeignet. Draetisohere Bedingungen werden angewendet, um durch Hydrierung die "Tetrahydrostufe" zu erreichen.
Diharzamin (Dirosin amine) kann durch Hydrieren eines Harznitrils Über einem Hiokelkatalysator bei Temperaturen von mehr als etwa 200° C unter Abspalten von Ammoniak hergestellt werden. Ein anderes geeignetes Verfahren ist das Erhitzen von Harzami η in Gegenwart eines Niokelkatalysators und die Entfernung des gebildeten Ammoniaks.
10 -
009830/1961
Brfindungsgem&O geeignete Harzamide können Haxssmonoaoide oder Haxsdiaalde eein. Sie Honoamide können durch Umsetzen eine· Harsea (Harnsäuren) oder einea modifizierten Harzes, wie «inet hydrierten, polymerleierten oder disproportionierten Haraee mit einem AmIn hergestellt werden, daa durch Ammono-Iyae eines Hareee oder modifislexten Harzes erhalten wurde. Harsdiamlde können durch Umsetzen von Xthylendlamin mit einem Haxe odex einem dex genannten modifizierten Harze bei hoher Temperatur im Bereich von 250 bis 300° 0 unter Entfernung dex fluchtigen Nebenprodukte im Hochvakuum hergestellt werden.
Harzester können als synthetisches Harzprodukt definiert werden, das durch Yexestexung eines Harzes mit einem mehr* wertigen Alkohol, wie Xthylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Diäthylonglykol, Iriäthylenglykol odex Sorbit gebildet wird. Beispiele fllx Harvester sind der Glyoerineetor von hydxlextem Harz, dex Ithylenglykoleeter von hydriertem Harz, dex Di-äthylenglykolester von hydxiextem Harz, der Qlycexineater von polymerisiextem Harz und der DitMhylenglykoleater von polymerislertem Harz.
Sine andere Klaeee harzartiger Modifizierungsmittel, die erfinduwgsgemäfl den Folyolefinuiassen zugesetzt werden können, sind niedermolekulare Srdölharse aus stark gecreckten Erdöldestillaten. Harze aus Erdeikohlenwaaaeratoffen werden durch Polymerisation dex niedxiger siedenden Erdölolefine und
- 11 009830/1961
Diolefin« gebildet, die bei der Beoeinheretellung ·αβ georaokten Brduldestillateo entfernt werden. Die·« Harae beeteheo βαβ sahlrelohen oheuisohen Beetandteilen and können nioht in einfaober Weise duroh konventionelle Strukturformeln dargestellt werden. BrdOlkohlenwaseerstoff-HarB« •ind bekannte Materialien and werden auefUhrlioh in Klrk-Othner, Encyclopedia of Ohemioal Technology, 2. Auflage, Band 11, Seiten 242 bis 262, John Wiley and Son«, lew Τοίς 1966, besohrieben. Die erfindungogemäa ale Modifisierungemittel für Polyöleflnmaeeen verwendeten ErdBlharse haben ein durohsonittliohee Molekulargewioht von weniger ale etwa 3000 und vorteilhaft weniger als etwa 2000. Dies« Harae tonnen ferner dadurch charakterisiert werden, daß ihre Erweichungspunkte im allgemeinen unter etwa 145° C liegen, fllr die Zweoke der Erfindung beträgt der Mindsetwert des Erweichungspunkts etwa 65° 0. Die Erdelkohlenwasserstoffharse können durch geringe Anteile an polaren Monomeren, wie Acrylnitril modifieiert werden. So wird ein Styrol-Acrylnitril-Xnden-Terpolymerea als modifiziertes Brdölharz betrachtet.
Der hler verwendete Ausdruck "Erdölharts1* soll erflndongsgemäß auoh hydrierte ErdOlkohlenwaseeratoff-Harae umfassen. Die Hydrierung des Srdölharzee kann unter Verwendung eines Katalysators wie Nickel, Palladium auf Kohle oder Platin auf Aluminiumoxyd durchgeführt werden und dieBeaktion erfolgt vorsugeweise in Gegenwart einea Lösungemittele, wie Toluol
- 12 009830/1961
unter hohem Druck und hoher Temperatur zwischen 150 und 300° 0.
Zur Herstellung der erflndungegemäQ verwendeten Modifizierungsmittel können beliebige bekannte Verfahren, insbesondere die in den genannten Literaturatellen beschriebenen Verfahren eingesetzt werden.
Sas Polyolefin und das. mit diesem verträgliche thermoplastische, harzartige, das Haftvermögen verbessernde Modifizierungsmittel sowie ggfs. andere Zusatzstoffe können nach konventionellen Methoden miteinander vermischt werden. Beispielsweise können das Polyolefin und das thermoplastische, harzartige Modifizierungsmittel in der Schmelze miteinander vermischt und in Vorrichtungen, vie Sxtrudern, Rührmischern oder Walzenmischer η mechanisch vermischt und anschließend unter Abkühlen in geproQtθ formteile überführt werden, die danach metallisiert werden können. Bas Polyolefin und das Modifizierungsmittel können jedoch auoh in Pulverform trocken vermischt werden. Nach einer anderen AusfUhrungsfrom können das Polyolefin und das harzartige Modofizierungsmittel gemeinsam in einem Kohlenwasseratofflösungsmittel gelöst und durch Abkühlen oder Zusats eines Klohtlösungsmlttels oder nach beiden Methoden ausgefüllt werden. Bin anderes geeignetes Mischverfahren besteht darin, die Komponenten in einem heißen Kohlenwasseretofflösungsmittel, wie n-Heptan au lösen und danach das Lösungsmittel
- 13 009830/1361
au verdampfen. Nach dem Vermisohen 1st die Heise eur Verarbeitung naoh einem Preß- oder SehmetextxusIonsverfahren und einem Formgebunge- und KUhlverfabren einsätzföhig.
Die erfindungsgemSßen, modifizierten Polyolefine werden duroh beliebige bereite bekannte Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper, einschl. Preßformen und Sprit«gießen in die zu metallisierenden Formkörper Überführt.
Zum Metallisieren nicht leitfähiger Oberflächen, insbesondere von Kunststoffen, wurden zahlreiche Verfahren entwickelt. Die en: weitesten verbreiteten dieser Verfahren sind Elektroplattieren und Vakuum*>Metalllsier9n. Wenn auoh sum Elektroplattieren eines nicht leitfähigen Substrats zahlreiche verschiedene teohnioohe Prozesse Anwendung finden, werden jedoch gewöhnlich die gleichen allgemeinen Verfahrensstufen verwendet, dDiese Verfahrenestufen umfassen Konditionieren der Grundlage, Sensibllisieren» Aktivieren, stromloses Auftragen einer Kupfer-Leltsohioht lad Auftragen einer abschließenden Metallschicht auf die Polyolefin-Grundlage durch Elektroplattieren, rau Plattieren von Formkörpern, die aus den erflndungegamäß modifizierten Polyolefinen beotehen, wird daher im allgemeinen unter Anwendung der folgenden Stufen durchgeführt:
(1) Die zu plattierende Oberfläche wird mit einem milden,
-H-
009830/1961
alkalischen Bad gereinigt, um Öle, Formtrennmittal und Pingerspuren zu entfernen·
(2) Das an der Oberfläche festgehaltene alkalische Material wird mit Hilfe einer milden Säure neutralisiert.
(3) Die gereinigte Oberfläche wird dann mit einem Konditionierungsmittel chemisch geätzt, welches konzentrierte Mineralsäure, wei Schwefelsäure und Chromtrioxid oder ein Ohromat enthält.
(4) Die erhaltene geätzte Oberfläche wird mit einer leicht oxydierbaren Zinnaalzlusung, wie Stannochlorid sensibilisiert, wobei Zinn an der Oberfläche adsorbiert wird.
(5) Die Oberfläche wird dann durch Behandlung mit der wässrigen Lösung eines Edelmetulloalzes, wie Palladium-Chlorid, aktiviert oder auf der Oberfläche aktive Kerne gebildet (nuolected), woduroh an diokreten aktivierten Zentren ein metallischer Film geo5.1det
(6) Die aktivierte Oberfläche wird dann unter Verwendung von Kupfer, Nickel oder Kobalt eia Metall einer strom« losan Flattierung unterworfen. Dies erfolgt, in-dem die behandelte Fläche in eine Lösung eines derartigen Metallaalzes eingetaucht wird, die außer <*»em Meta 11 aaIz,
- 15
009830/1961
wie Kupfersulfat oder Nickelchlorid, ein Reduktionsmittel, wie Formaldehyd, Trioxymethyleo oder ähnliche Verbindungen enthält. Sa wird aoviel Kupfer, Nickel oder Kobalt auf der Oberfläche dee Polyoleflnformkurpers niedergeschlagen, daß ein ununterbrochener, den Strom leitender überzug gebildet wird.
(7) Danach wird das elektrische Aufbringen von Metall durch konventionelles Plattieren der Oberfläche mit einem Metallüberzug, wie einem überzug aus Kupfer, Niokel und/oder Ohrpm oder Nickel and Chrom durchgeführt.
Die Stärke dea durch Elektroplattieren aufgetragenen Überzugs liegt im allgemeinen im Bereich von 0,0025 bis 0,038 mm (0,1 bis 1,5 mil).
Ba ist außerdem sehr wünschenswert, wenn nicht wesentlich, die zu behandelnde Oberfläche jeweils zwischen den einzelnen angegebenen Stufen abzuspulen und zu reinigen und in.gewissen Fällen kann es außerdem gUnstig sein, die Oberfläche zwischen den verschiedenen Behndlungsstufen zu trocknen. D& die verschiedenen beschriebenen Stufen, die beim Elektroplattieren von nicht leitfähigen Oberflächen, insbesondere Kunststoffoberflächen angewendet werden, auf dem betreffenden Fachgebiet bekannt sind, ist eine nähere Beschreibung zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich. Beim Eineatz der erfiodungs-
- 16 009830/1961
gemäßen Polyolefinmassen können beliebige bekannte Verfahren sum Elektroplattieren von Kunststofflachen, insbeaondere Polyolefinflachen» angewendet werden, öomäß einer anderen AusfUhrungsfoxoi kann ein metallischer Übereug du'roh Vakuum-Metallisieren auf die PolyolefinGrundlage aufgetragen worden. Dieses Verfahren lot in der Technik bekannt. Die konventionelle Verfahrensweise verwendet das Prinzip des Verdampfens von Metallen im Hoohvakuum. Vertreter typischer Metalle, die nach diesem Verfahren aufgetragen werden können, sind Aluminium, Kupfer, und Silber. Im allgemeinen umfaßt das Vakuum-Metameieren die folgenden Stufen: (a) Auftragen einer geeigneten Grundierschicht oder Primerschioht auf den Formkörper aus Polyolefin, (b) Aufdampfen des gewünschten Metalls im Hochvakuum und (c) Auftragen eines SscklJCks, um den dünnen Metallüberzug zu schützen. Geeignete Gründierschichten, die auf den Polyolefin-Formkörper aufge» tragen werden können, sind bekannt und bestehen im allgemeinen aus einer Dispersion oder Lösung von Säuregruppen enthaltenden Polymeren, wie von carboxyliefen Butadienpolymeren oder mit Maleinsäureanhydrid modifizierten ataktiachan Polypropylenen. Als Deckschicht ksnn ein beliebiger handelsüblicher, thermisch härtbarer Acryllack eingeeetst werden. Der abgelagerte Metallfilm 1st dünn und opak und hat eine Dicke von 0,15 Mikron bis 1,0 Mikron. Die besonders gute Eignung der erfindungsgemäßen Polyolefinmassen macht sich beim Elektroplattieren von Gegenständen
- 17 009830/1961
uus diesen modifizierten Polyolefinmaeeen bemerkbar, da ,ie BU einer stark verbesserten Bindefestlgkolt zwischen der Metallpiattierung und dom Polyolefinaubstrat fUhren. Die Haftfeatigkelt der Metallplattierung an dem Substrat kinn zwar nach verschiedenen Prüfverfahren gemessen werden; vorzugsweise wird jedoch die Bindefestigkeit nach dem Zugtest (pull test) gemessen, bei dem der aufplattierte Metallüberzug mit 2 parallelen Einschnitten in einer Entfernung von 1,27 cm (1/2 inch) und einem susätzliohen vertikalen Einschnitt unter Bildung einer Lasche versehen wird und ein Ende der erhaltenen Lasche so weit hochgehoben wird, daß es von einer Maschine sur PrUfung der Zugfestig keit erfaßt werden kann. Sie Probe wird dann in eine Vorrichtung zur Prüfung der Zugfestigkeit eingesetzt und die Lasche in vertikaler Richtung von tier Oberfläche weggezogen. Dia zum Abslehen der lasche erforderliche Kraft wird ale Bindefestigkeit gemessen. PiIr dta meisten Anwendungszwecke ist eine Bindefeetlgkelt von 1,0? bis 1,783 kg/cm (6 bis 10 lba/inch) geeignet, weno Jedoch 3er plattierte Gegenstand bei seiner Anwendung mechanischen Stößen oder extremen Temperaturen ausgesetzt wl?3, lat eine Bindefestigkeit bis 4,47 kg/em ( 251b»/£neh) oder darüber wünschenswert.
Sie folgenden Beispiele sollen zur Veranschaulichung der Erfindung dienen. In diesen Beispielen bedeuten alle Teile und Prozentangaben Gewichtsteile bzw. Gewichts·= Prozent, wenn nichts anderes angegeben ist.
- 18 - BAD GftJGJNAL
009830/1961
Belaplal 1 fii
Eine Polymers3se '.*1τά durch Vermischen von (a) 95 !eilen eines kristallinen homopolymeren Polypropylens mit einer Flieflrata von 3 ,4 fASSM-D=1238-62T), das 0,5 * DilaurylthiodipropJonot, 0,2 # 2,6~M~tert.-butyl~4 raatfcylphenol, 0,15 5^ Calciumstentat und 5 $ TiO2 enthielt und (b)'5 Teilen eines thermoplastjachen Polyterpenharzes mit einem Erweichungspunkt (nach der Ring- und Kugalmathode' von 115° C1 einem Schmelzpunkt (gemessen im Kapillarrohre von 95° C und einer Säurezahl von ungefähr Hull (han1elglib?iöhee Produkt) der Heyden Newport Chemical CorporationT Nlroz 1115) hergestellt. Das Modifizierungsmittel wurde dann bei Raumtemperatur während 1 1/2 Stunden mit der Polypropylenmssse trocken vermieoht und danach die Masse achmelzertrudiert und zu Preßpulver vermählen, !«.raus wurden in einer konventionellen Vorrichtung Platten mit den Abmessungen 12,7 cm χ 12,7 cm χ 0,28 cm gepreßt. Die Platten wurden nacheinander in folgende Lösungen getaucht: während 10 Minuten bei 80° C in eine Konditioniorlusung, die aus 55 ^ SchwefeIsiiure (der Konzentration 96 56), 10 ^ Knliumdichromet und 35 # Wasser bestand, 1 Ma 3 Minuten bei Raumtemperatur in eine Stannochlorid^Sens.ibilisatorlUsung, dia pro Liter 10 g SnCl2 und 40 ml HOl enthielt; während 1 bis 2 Minuten bei Raumtemperatur in eine Aktlvatorlösucg, die 1 g Palladium-Chlorid und 10 ml HOl pro 4,546 1 (gallon) der Lösung enthielt und bei 70° C während einer ausreichenden Dauer um einen ununterbrochenen, zur Leitung des Stroms befähigten Überzug zu erzielen, in eine Kupferlb'sung zum stromlosen Plattieren, nie pro Liter de? Lösung 29 g Kupiersulfat,
BAD
.UO g Knlinrnvrh^i-^nti-j-tTQt, 40 :: JTatriwmhyaroxyd und 166 g Forma Idehji ("T ί ij* Leswfig) e - r;-«~ΐ. Zwischen sämtlichen der genenntßp Trt'.-rV' t.-.f-j- viurde «31« :'Ut';ü eor^fältig rait destj'. lieriü:;; v.■; .^ ;or ^'3SpIiIt. Γ-« n:n;i). den Waschen mit wfess»?r erhalt:ti.-.? :;1;::i3 *. vds ^i- μ ai·, Zuf.fB'Z während etwa ■ 20 Mi.?:uten 'uuj -j^r Stro·:;·? * eh:. ■■. vcn o:,we 0,18 Amp/em2 (30 ΑΓρ/;.:ς,ίΐ. ; ,r.eK'UcpV '-Ja.-■ ; ·;ο! w:^Se oin 0,025 mm f'l mi': j Mv!;:W;i ^spf^ruu;]... 5vr ν: ν -io: r\a-;:'je arhalten. Γίο H'iftie?^. Ι/;-"·! · G!-'i-i G'uiktTo;^ - V; ' von Mo ta/.la en dom Pr'lyptoO.;·'; v'r :'bf> ■ ::a t - urilp ,.;>^..λ λογ. vorher fiir dig Priiii;rr: d^' B: · -;.ο:*οι; ■•jko't ha"-:'.r; option Verfahren gemßsagn. rebel wir .'do ·}·'.-.. J..' >:.'pf en
? 5 39 kr;/ .-'ta ! :r< 1 -: j ''' ·el ^
9? Te'le einee i'ir' teil in^n , >\·ΉΓο·Λυ1;/ηοτί»π Po?.ypropylons mit G'nor ??.icI:v;i-vQ -on 4-.O (ASW- ::.?8-6?·Ι·) t clfia 0,5 % Lilaurj-lvhir.d^ir-i^ionat, C.2 ?C 2,:' -? *«tert.~biityl-4-methylphenol, 0,2 ja Γιΐ] rjinmate«· at und 0,5 ^ das nichtioni.eßhen ob.erf lächenaktivsn Ii'tteIt t-Cetylplieuüs^polyäthoryäthanol mit dijrc'hoahn'ttl'ch 10 Pol^äthr^rninhoitan enthielt, wurde mit 5 Gewichtei-eilon- becoger. ei;.f die ^olypropylenmaese, eines Poly tor ].'s:iii.r»rsQR trecken verraipoht, des einen Erweichr.ngspunki ( R' ig- und KugelmetV clfl) ?on 65° G, einen Schmelzpunkt iir Kapillarrohr) vcr 65° C und eine Säurezahl von etwa 0 aufv:Uf?. Aue der vermisch ton Hfisse wurden Platten gepreßt und nsc-h ion in Beiapiel 1 teochri ebenen Verfahren
2ü -
009830/1961
elektroplattiert. Die Prüfung der Blndefastiglreit einen durohsonittlidisn Wett /on 3,57 aiß 3»92 (20 bis 22 lbs/inch).
Beispiel 3
90 Teile einer · Polymermaaae aus einem kristallinent ständigen Propylen-lthylen^Bloektföpolymeren mit einer FlieBrate von 4,0, las 0,3 & Sieteaieylthlodipiopionat· 0,2 Calclumstearat, 0,2 i> 2t6~Bi-tart.-but£l~4~m3tfe$&pheitol und 5,0 # TiO« enthielt„ warie durch Z«miööhen von 10 Seilen eines Polyterpenhai1 sas modif ti?ias?t, das öurcii ! Polymerisation eines Gsmischöa aus Pinenon, ü beta-Pinen, erhaltän aus Southexn«Sulfat-iCer3i3Qtinöl (Southern sulfate turpsntieß) hergestellt wacde. Das Polyterpenharz hatte eluan Braaleiiungapunkt (Ring- «E,d Kugel* methode) von ungei&h* 125° 0 und eine Säurezafel von weniger als 4. Bie vermischte Masse ^urde su aiaineeren Platten ver*- preßt, die dann nacih dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahret* elektroplattiart wurden. Me säuKeiiBcnlttliöhe Bindefestigkeit entsprach dien in Beispiel 1 arhßltenan Werten.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 3 wurde wiederholt; mit der Aus nahme, daß 75 Teile äes gleichen kristallinen, endständigen Propylen-JLthylen-BlöükcaiiolymarQn trollten mii £5 Teilen Piccolyte S-100 (dar Pennsyl^fania ünduotxial <Jh9mie&l Corpo ration), einem Poly tor paahass; mit eJLnoa von 100° C nach dler Ring- ußd Kugelmatlioöa» sifisr Säurezahl
»2 1-
009830/1961
von weniger als 4 und einer Dichte von O,97 vermischt wurden. Aus der Masse wurdan Platten gepreßt nod darm nach dem 7θκ-fahren üea Beispiele 1 elektroplettiort. Ee wurden vergleichbare Bindofegtigkoiten erzielt.
Beispiel 5
95 Teile der in Beslpiel 1 beschriebenen Ks:jö8 aus kristallinem Polypropylen wurden mit 5 Toilan einee polymerisierten Baumharzes fPönros dö? iieyden Newport Chamiütil Corporation) vormitseht, das folgende Konndßten
firweichungapunkt nach der Ring-
und Kugelmethoio 107 C
Schmelzpunkt iac Kapillarrohr 85° C
Säurezahl 143
Verceifungsgahl 152
unversaifbarer ..ntoil 14 i>
< 0.02 <f>
öawicht / 25° 0 1.C?
Aus de? erhaltenen HoHoe wurden Platten gepreßt, die nach dem Elektroplattieren Mndefestigkeiten von 3,92 bis 4,12 kg/cm (22-23 lbs/icnh) neigten.
Beiapiel 6
95 Teile des glaiohon kristallinan hcmopolyiüoran Polypropylens JWIe in Beiepie*. 1 , das die gleichen Staalliaatoren und das gleiche Piil.otoff sy stern enthieli, wurden mit 5 Teilen eines disproportionierten Baumharzes (Nilox U dor Heyden
- 22 -009830/1961
$ η-4ΰ
t. Cfc'in.'j.;·;- 1 votpo. i.r';inn}
d Io ίο Ir1Q r.ί ·ι υ v ·:■ i:if3 ö tο η a >t \
Bvvöjl<j!h'.'.i.''ii ■■:■■'"■· "t n'it ο
uv ι* K;?;^?-. ScHne!"--!!1: f-ffvro: ϊ>1λ7 Yersej fiiti;
-ie
Spo"i.fiar-iiv« rj.jwiohi .'
άο ?ν.3':ΐΛΊ
ir Bf?i R ;>.-: 0 '.
fuhr ■ π
■j r. ν
,"'■■«■tu,
απρο'ν-'ϊ: ·■■>.· ix dem i'leic:-- ί:;-,ι ■■-..-. vui: L-Mltf^en (W τ«Π PJ.*. IxHin dar !Ioyden !'ϋ^ρτί- ai>«Jir.'.t'r.l Oorporo^ion;,
Eator
: i; nach der Ri"??- unr
Scbtr.e"! /p'inkt ?.n TT Säure r.p.hl Vurae ί -f ungc /.c.i". HarrtF.'luren
Wert)
u η YcrF α \ ί i1 f .- .ν ·: A η t r; f.
80° C * 60° C 173
177
9 5 υ
2
2 #
ς ff.
Γ, Λ 1 -'
00983η/
Nach dem Verforrasn der Masse zu PreQpulver wurden aus dem Gemisch Platten gepreßt, die nach dom in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zum Elektroplattieren behandelt wurden. Eb wurden äquivalente Wsrtg dor Haftfestigkeit erzielt.
Beispiel 8
Dae Verfahren dos? B&iapiol 7 wurde unter Verwendung der gleichen Me ta riß?, tan wiedlerholt, mit der Ausnahme, daß das Modif Lzierurtynnl tt8l aur Erh6b-ung der Haftfestigkeit oin hitsebelundGltea TallölJiarz (Sfcarex der Heyden Newport Chemical Corporet.Ion) war» dae die folgenden Eigenschaften neigte:
Erweichungspunkt nach der Ring- 73° O
und KugeImefcfiod3 57° O
Schmelzpunkt im Kapillarrohr 168
Säurezahl 172
Verseifungszahl 88.5 *
Harzsäuren 2,5 *
Fettsäuren 2 *
Ester (ungefährer Wert) 7 *
unverseifbarar Anteil < 0.01 %
Aschegehalt
- Wa β β'} r bad
Einige Platten aus dieser Messe wurden elektroplattiezt, wobei gute Bindefeatigkeiten erzielt wurden.
009830/1961
Beicpie! 9 h
In 90 Teile άβ9 in Be is pi öl \ faz Propjlenpolymerea, dna dau v.,'ialch·
system wie ia Beispiel 1 fRiCwieSj
Naturbarssee trocken eingeisteiit, 5
von 73° C (RiQg- und Xugelrwthode), fd-υβ SSure«:ii»I von und eine Verseifungaeahl vo^ 165 ηυ.ΐ^Ιοβ« 5!.-j ML'flae wurde dann extrudiert und au .Preßpulver »euhfi^lct» A^β «Sei roodifi» zierten Hasse wurden Platten ^urch Preßfoxmen htsgestallt, die gemäß Beispiel 1 elektroplattieren iwurSen. Sa wurden sehr gute Bindefestigkelten
Beispiel 10
Die Verfahrensweise des Belapiels 9 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, deß daa Folypropylan mit einein ns tür liehe η Baumharz trocken vermi3©ht wurde (durch Bxtüalction von Kiefernharz ohne weitere Aufarbeitung erhalten), das die folgenden Eigenschaften zeigte:
Erweichungspunkt nach der Bing-
und Kugelmethode 79" C
Schmelzpunkt im Kapillarrohr 60° C
Säurezahl
Verseifungszahl Spezifisches Gewicht /250C 1.07
Aus dieser Masse gepreßte Platten wurden elektroplattiert. Dabei wurden gute Bindefestigkeiten erzielt.
- 25 -
009830/U61
SäiSEiSi-il
Nach aero, ir: r:t* '·. e ρ j«I 1 ir·» sah* ie bars« rs Vexf'ihren wurden 85 Teile eines kriet-cl lloen Polypropylen» mit dem gleichen Additiv- und StßbilisatorarsteiE wie In Beliioia'. 1 roIt 15 Teilen NewtröX-itauEEhiirB iHsjden Newport Ch.ouii.cel Corporation) vermisch*, das folgende Bigonscheftan Te
Erweiohungeptnkt nach der Ring-
und Kugelmet&ode 89" C
Schmelzpunkt Im Kapillarrohr 68° C
Säurezahl 158
VerseifuDgszahl 162
unverseiffcarar Anteil 10 %
STiezifiaches Gewicht / 25° C 1.07
Das erhaltene Gemisch wurde echmel^axtrudiert und asu Preßpulver vermählen. Durch Preßformen wurden Platten hergestellt, die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren elektroplüttiert wurden. Ee wurden ähnliche Bindefeetigkeiten erzielt.
Beispiel 12
Die Verfahrensweise des Beispiels 10 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, da3 ein hitzebehandeltes Harz mit folgenden Eigenschaften eingesetzt wurde:
Erweichungspunkt nach der Ring« und luge!methode
Schmelzpunkt im Kapillarrohr Säurezahl
Verseifungszahl
universe if barer Anteil spezifisches Gewicht / 25° C
009830/1961 - 26 -
71 0C
54 ° C
122
U5
20 *
1 .07
Nach dem Elektroplattieren führte y'o Measure '3 ^* Bindefeetigkeit zu al in Ii ch so üri,rqbn.tB0 3r^
Die Vor fahr en α VR.' »a ." » Böi5?py f*}e > ^kö ',·.-*.» ^,3:Vült, nit der Ausnehme, ύπ·:Λ 7s /alle dna <c';. ^ohen kv :'.5?; ·■-· .V-,:/: ^n Polypropylens mit 25 Tei-Ίϋ oiuis i-olj'i.-i : ".β\Λ ·>':, "B; ^iiär^ee trocken verraiscVii viüj-ion* Aas ai^B-y? MCiSse ν»\.:..'*..'Π Glitten durch PreQformen hör-; v;; ieV,;t, cSit? η;· h -U^m P" nt:.: «ron gute
Beispiel 14
90 Teile ainae kriii-tril x^y
Blockcopolyaaron mit oir.er l?l'a?rü^(· von 4,0, wo !ehe 3 des gleicho Stabil/.prtcr- und Addi.-fciv-Syrjtem wie die Masse des Beiepiole 3 enthielt;, -iurdo mit 10 Ci-Ilan eir;93 Bsumher^os trocken verraiacht, daa aua den ölhr^r-Bastandtailen vcn Southern pine wood erholten würde und folgende Kenndaten aeigte:
Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugelmethode Schmelzpunkt im Kapillarrchr Säure»ahl
VareeifungssGhl unveraeifbarer Anteil epezifischos Gewicht / 25° C
Sie Hasse wurde durch Preßformen zu Platten verarbeitet, die danach elektroplattiert wurden. Die Messung der Binde· festigkeit führte 3U sehr guten Ergebnissen.
- 27 009830/1961
79 0 C
59 0 C
100
146
17 *
1 ,124
Beispiel 15
•In einem Waring-Misoher wurden 35 Teile des in Beispiel 1 beschriebeoeη Polyterpenharsee mit 65 Teilen des in Beispiel 3 beschriebenen, endständigen Prony Ie n~A* thy len-Blockoopolymeran vermischt und aus der Masse danach Platten gepreßt. Durch Elektroplattieren der Platten wurde eine an dem PolyolefInsubstrat fest haftende Metallplattierung erzielt.
Beispiel 16 Zu 95 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Polypropylens,
" welches das gleiche System aus Stabilisator und anderen Additiven aufwioß; wurden 5 Teile eines im wesentlichen vollständig hydrierten Harses mit einem Erweichungspunkt von 92° C (Tropfen-Methode nach Hercules) gegeben, welches bis eu der "Tetrehydroetufe" hydriert war. Das Modifizierungsmittel wurde mit der Polypropylenmaese gründlich vermischt und die Masse danach su Platten verpreßt. Die durch Elektroplattieren erhaltenen Bindefestigkeiten des Metallüberzugs entsprechen den in Beispiel 1 ersielten
ι Verton.
Beispiel 17
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daB 5 Teile eines Harsesters f&lycerinester eines hydrierten Harses mit einem Schmelzpunkt von 84° C, bestimmt durch die Hercules-Tropfen-Methode gemäß "Technical Pamphlet 400-341-C", und einer Säuresahl von ungefähr 8) als Modi« fisierungsmittel ?;jm Verbessern des FRftvermögens verwendet
- 28 009830/1961
wurden. Die Bestandteile wuxiea auf oinam il^ gründlich trocken ?ermi3Cht und die v'!lr3se sn F*.a stun formt, die nach dam in Beiapial 1 büü-hiiiebenea Yo f elektroplattlezt warden. Die BIndsiiKiiigkeit Ιβτ Piettan hatte einen durehochnittlitBen West ?oe etvis 'Ji9? kg/era (22 lbs/inch).
Beispiel 18
Beispiel 17 wuide wiedexJiolt, mit das /.«snalarn-a, daß als Haxaestex dex Glycarineater von poly^ai'iaiertam Hars mit einem Schmelzpunkt von 116 bis 118° C (Hercules Sropfea-Hethode) und einer Säure zahl von 8 bis 10 vert*e»ilat wuxd^. Nach den grlindliehan Varmischsn der Basiandteils wurden durch Elektroplattieren der Platteu ölinlicha ;3indefeetigkeiten erzielt.
Be la TiI öl 19
Nach dem in Beispiel 1 üeechriebenen Tarfabre'ii wurden 85 Teile eines kristallinen Polypropylens mit einer Fließrate 7on 4fO, das sonst das gleiche Additiv» wA Stabilieator-Syetam wie λ.- Beispiel 1 aufwies, mit 50 Teilen Bihar zamin trocken vorn lacht, Nach dem Vermischen wurde die Masse extrudlert und su Pxeßpulver vermählen. Aus der modifizierten Masse durch PreSfoxmen heugi3telli;a Flatten wurden gemäß Beispiel 1 olektroplattiert. Bat^eI wurda eine gute Bindefestigkeit errielt.
009830/1961
Bas Verfahren ^araäS Beispiel 19 wurde mit der Auanähme wiederholt» daß i? Teile dea Diemlds einas is wesentlichen vollständig hydrierten Harzea und A'thylenciiaailn eingemischt wade η. Gepre3t3 Platten wurden nach »ion: in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren elaktroplottiert. Cabal wurde eine gute Bindefestigkeit erzielt.
Beispiel· 21
Beispiel 20 wurde mit der Ausnehme wiederholt, daß als Modifizierungsmittel zur Erhöh-ung das Haftvermögens ein Monoamid verwandet wurJe (das N-Behjiroabiatylamid einea teilweise hydrierten Harzes mit einem Erweichungspunkt von 95° C noch der Herculea-Tropfenaethode). Euroh Elektroplattieren der aus dieser Haaio gepr^ßton Platten wurde eine ähnliche Bindefaatigkeit erzielt.
Beispiel 22
Zu 95 Teilen einer kristallinen Pol^propylenrsaaea, die das gleiche Stabiliaatorayatem und die gleichen Additive wie die in Beispiel 1 beaohriabene Masse enthielt, wurden 5 Teile eines Eröölkohlenwsaaeratoffharzea, und zwar eines gemischten alkylaromatiachen Harzea ssugeeetzt, das aus den Nebenprodukten eines Crackverfshreno erhalten wurde (unter dem Handalsnamen Piocovar 450 ver- / txiebenes Produkt der Pannsyl/ania Industrial Chemical Corporation) und die folgenden Eigenschaften zeiget
- 30 009830/1961
Erweichungspunkt, 0O 100
maximale Säurθzahl 1
maximale Verseifung^zahl 1
spezifischen Gewicht 1.05
Brechungsindex 1.60
flammpunkt, 000, 0O 216
Daa GemiBch wurde au Platten verpreßi;, die elektroplattiert wurden. Bann wurde die Haftfestigkeit des Metallfilms an dem Polyolefinflubetrat gemessen. Ba wurde ein Durchschnittswert von mehr als 3,57 kg/cm (20 lbs/inch) eraielt.
Beispiel 25
Die Verfahrensweise) des Beispiels 22 wurde unter Verwendung der sonst gleichen Bestandteile wiederholt, mit der Ausnahme, daS 80 Teile des kristallinen Polypropylens und 20 Teile dea ErdBlkohlenwesserstoff-Harees eingesetzt wurden. Nach dem Vermischen und der Herstellung elektropl&ttierter Flotten führte die Bestimmung der BindefesHgkeit bu Gleicheu Werten wie in Beispiel
Beispiel 24 -
Zu 95 Teilen des In Beispiel 1 verwendeten kristallinen homopolymeren Polypropylens, daa die gleichen Additive in den gleichen Zusatzmengen enthielt, wurden 5 Teile eines wasserhellon thermoplastischen Copolymeren aus Vinyltoluol und elpha-Methylatyrol (Kohlenwasserstoffharζ) gegeben, das einen Erweichungspunkt von 100° C nach der
009830/1961
Ring- und Kugelmethode, eine Säurezahl von weniger als 1, eine Yeraeifungazahl von weniger als 1, einen Brechungsindex von 1,583 bei 25° O9 einen Flammpunkt von 263° O and ein spezifisches Gewicht von 1,04· hatte (handelsübliches Produkt Pieootex 100 der Pennsylvania Industrial Chemical Corporation). Dieee Bestandteile wurden gründlich miteinander vermischt und die Masse dxtrudlert und durch Preßformen au Platten verarbeitet. Die nach dem Elektroplattieren gemessene durchschnittliche Bindefeetlgkeit betrug 3,75 kg/cm (21 lbs/inoh).
Beispiel 25
Beispiel 24 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß als Polyolefin ein endständigee Propylen-äthylen-Blookoopolymeres mit einer Fl.ießrate von 4,0 verwendet wurde. Die PrUfung der elektroplattieren Platten zeigte äquivalente Werte der Haftfestigkeit.
Be la THeI 26
95 Teile des kristallinen homopolymers Polypropylene gemäß Beispiel 1, das die gleichen Stabilisatoren und Füllstoffe wie In Beispiel 1 enthielt, wurde mit 5 Teilen eine« hydrierten Erdölkohlenwasserstoffharze vermischt (Piooopale B-2 der Pennsylvania Industrial Ohemical Corporation). Dieses Hare ist Dichteramitisch und wird durch Hydrieren de· Polymerisationsprodukte (eines ErdOlkohlenwaseeretoffharBee) verschiedener Diene und reektiver Olefine aus Erdöldestillaten
- 32 -
009830/1961
hergestellt. In diesem Produkt liegt ein beträchtlicher Anteil an cyclischen Strukturen, jedoch keine Aromaten vor. Aue 4em erhaltenen Gemisch wurden Platten gepreßt und elektroplattiert. Dabei wurde eine durchschnittliche Bindeieatigkeit von 3»22 kg/om (13 Ibs/inoh) erzielt.
Beispiel 27 Die Verfahrensweise des Beispiel 26 wurde mit der Ausnahme
wiederholt, daß als Modifizierungsmittel sum Erhöhen des
Haftvermögens ein Terpolymeres aus Styrol, Acrylnitril und Inden (Piccoflex 120 der Pennsylvania Industrial Chemical Corporation) mit den folgenden Eigenschaften verwendet
wurde:
Brweichungspunkt 118 - 123° C
maximale Säurezahl \
maximale Terseifungszahl 1
spezifisches Gewicht 1.08
Sohmelzvlskosität
10 Poise bei 280° C
100 Poise bei 190° C
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden zwei Platten elektroplattiert und die Bindefestigkeit gemessen· Sa wurde ein Durchschnittswert von 4,12 kg/om (23 lbs/inch) erzielt.
- 33 -
009830/1961
Beispiel 28
Su 90 Teilen eines Pronylen-Xthylen-endotändigen Blook-)opolymereη mit diner Flieögeschwindigkeit von 3,0, das JIe gleichen StoaiItoatoren und Füllstoffe wie das Polymere gemäß Beispiel 1 enthielt, wurden 10 Teile ainea Erdölkohlenwasserstoff fhar:*ea gegeben (Picco 6110-3 der Pennsylvania Industrial Chemisβ 1 Corporation},, das einen Erweichungspunkt von 110° C folgte. Mit dieser Masse wurde eine gute Bindefestigkeit wi.ochan dem durch Elektroplattieren aufgetragenen Motall und dem Polyoleflneubstrat erhalten.
Beispiel 29
Die VeriahrenswQica das Beispiels 28 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, CnH als Modifi'sioiungsmi.tte?. Bur Exhöhung der HbIt fae ;I^ks»ilt ein fl^jll'ohlenwaseerstoffhara mit einjm Erwaiclüiiifjapiankt {Ring- «nd Kugalynethode) von 100° C, einer korrigierten Jodnahl von 60 und einem Molekulargewicht von ungefähr 1400 vorwendet wurde (Piccop&le 100 der Penneylvac'a Industrial Chemical Corporation). Aus dam erhaltenen Gemisch wurden Platten durch Preßformen hergestallt und elektroplattiert. Es wurden gute Bindefestigkeiten erzielt.
Beispiel 30
Zu Vergleiohezwecken wurde die Verfahrensweise des Bei- ' spiele 1 wiederholt, ohne jedoch ein Kodifizierungemittel zur Erhöhung der Haftfestigkeit Buzugeben. Aus diesem
- 34 -
009830/1961
Polypropylen durch Pressen erhaltene Platten wurden dem gleichen, aas Konditionieren, Sonaibiliejpren, Aktivieren und stromlosen Plattieren bestehenden Plettirixungevorgong 'intorworfon. Dafca.t trat Blasenbildung auf.
Patantenepr liehe
009830/1961

Claims (9)

  1. Paten tanspxttohe
    Metallisierter Pormlcörper aus einem Polyolefinformteil und einer auf diesem haftenden Metallschicht, dadurch gekennzeichnet, da6 der Polyolefinformteil ein Gemlech aus Polyolefin und etwa 1 bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmesse eines mi^em Polyolefin verträglichen Polyterpenharzee, Naturharzes» disproportionierten Harzes, polymerisieren Harzes, hydrierten Harzes, Diharzamins, Karzamids, Harzesters oder Brdölharzea mit einem Molekulargewicht von weniger eis etwa 3000, als die Haftfestigkeit verbesserndes Modifizierungsmittel enthält.
  2. 2. Formkörper nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daS er als Polyolefin das Polymers eines 1-Alkene mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält.
  3. 3. Formkörper nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB er als Polyolefin ein festes, im wesentlichen kristallines Propylenpolymeres enthält.
    009830/1961
  4. 4. formkörper nach Anspruch 1 bis 3, da-durob g·- kennselebnet , daB das die Haf tf estlgT keit verbessernd« Modifisierungamittel in eines Anteil von etwa 2,5 tie etwa 15 Gewiohtsproeent vorliegt.
  5. 3. formkörper naoh Anspruch 1 bis 4, dadaroh g e k e η η selohnet , daß der Polyolefinformteil ein deals oh aas einem festen, im wesentlichen kristallinen Propylenpolymeren und einem Polyterpenhars, einem Harsester oder einem polymerisieren ffaturhars als die Haftfestigkeit verbesserndes Modifizierungemittel enthält.
  6. 6. Formkörper naoh Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daβ er ein die Haftfestigkeit verbesserndes Modifizierungsmittel mit einem Brwelohungspunkt von nicht weniger als etwa 69° C, bestimmt naoh dem Ring- und Kugelverfahren, enthält.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Formkörper β naoh Anspruch 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, daB man einen Polyolefinformte11, der ein Gemisch aus Polyolefin and etwa 1 bis 55 Oewlohtsprozent, besogen auf die Gesamtmasse, eines mit dem Polyolefin verträglichen Polyterpenharsee, Katurhareee, disproportionierten Harzes, polymerisieren Haxsee,
    - 37 009830/1961
    hydrieren Heraeβ, Dinar»amine, Harzemida, Harsestere oder BrdttlharBes mit einem Molekulargewloht von weniger ·!■ 3000 als die Haftfestigkeit verbessernde Modiflsierungemittel enthält, metallisiert.
  8. 8. Verfahren naoh Anspruch 7, dadurch g β k β η η Belohnet , daß man das Metallisieren durob Elektroplattieren vornimmt.
  9. 9. Terfahren nach Anepruoh 8, dadurch g e k e π η Belohnet, daβ man aur DurohfUhrung des Blektroplattierens das Polyolefinformteil konditioniert, senslbiliaiert, aktiviert, auf sternlosem Weg eine Leltsohioht aus Kupfer aufträgtund den so behandelten Polyolefinformteil danach durch Elektroplattieren mit einem Meta11Über-Bug versieht.
    fb09830/1961
DE19702000552 1969-01-06 1970-01-07 Verwendung einer Formmasse zur Her stellung metallisierter Formkörper Expired DE2000552C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78942269A 1969-01-06 1969-01-06
US78942269 1969-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000552A1 true DE2000552A1 (de) 1970-07-23
DE2000552B2 DE2000552B2 (de) 1972-09-21
DE2000552C DE2000552C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5144152B1 (de) 1976-11-26
IE33909L (en) 1970-07-06
GB1271632A (en) 1972-04-19
ES375665A1 (es) 1973-02-01
IE33909B1 (en) 1974-12-11
NL7000114A (de) 1970-07-08
BR7015801D0 (pt) 1973-02-15
US3567487A (en) 1971-03-02
FR2027801A1 (de) 1970-10-02
BE744091A (fr) 1970-06-15
DE2000552B2 (de) 1972-09-21
CA920530A (en) 1973-02-06
AT300489B (de) 1972-07-25
NO131759C (de) 1975-07-23
CH532663A (de) 1973-01-15
NO131759B (de) 1975-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725664C2 (de) Kunststoffmasse auf der Basis eines partiell hydrierten Blockcopolymeren
DE2715725C2 (de) Mischungen von hitzehärtbaren Harzen mit Äthylen/Kohlenmonoxid-Copolymeren mit Epoxy-Seitengruppen
DE2048608A1 (de) Hochleistungsfähige Polymerverbundstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3128192A1 (de) Hoch-schlagfeste olefinpolymermasse und verfahren zu deren herstellung
DE2658547B2 (de) Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Adhäsion an polaren festen Materialien
DE2015979B2 (de) Schmelzklebergemisch zum Binden von Büchern auf der Basis von Copolymerisaten des Äthylens
DE1258600B (de) Formmassen aus Polyaethylen und/oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen
DE2640059C2 (de)
DE2249023A1 (de) Vinylchloridharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0013753A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Polyolefinformkörper und deren Verwendung
DE3247999A1 (de) Siegelbare polyolefinische mehrschichtfolie
DE2219361A1 (de) Verstärkte Polypropylenmassen
US3567487A (en) Metallizable polyolefins
DE2000328C3 (de) Polyolefinformmasse
DE2201243C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2708757C3 (de) Modifiziertes Polypropylen und seine Verwendung
DE2321744A1 (de) Asphaltmassen
DE2000291A1 (de) Polyolefinmasse
DE2108045A1 (de) Propylenpolymurisat Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung plattier ter Formkörper
DE2000552C (de) Verwendung einer Formmasse zur Her stellung metallisierter Formkörper
DE2000329C3 (de) Metallisierter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2703416A1 (de) Gefuellte polyamidformmassen mit erhoehter zaehigkeit
DE1914561A1 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von Polyolefinen und Polyamiden
DE1769260B2 (de) Elektrolytisch ueberziehbare polyolefinmassen
DE2000330C (de) Verwendung einer Polyolefinmasse zum Herstellen eines Formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)