DE2000389A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Zerstaeubung bzw. Abgabe eines feinzerteilten Medikaments aus einem Behaelter - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Zerstaeubung bzw. Abgabe eines feinzerteilten Medikaments aus einem Behaelter

Info

Publication number
DE2000389A1
DE2000389A1 DE19702000389 DE2000389A DE2000389A1 DE 2000389 A1 DE2000389 A1 DE 2000389A1 DE 19702000389 DE19702000389 DE 19702000389 DE 2000389 A DE2000389 A DE 2000389A DE 2000389 A1 DE2000389 A1 DE 2000389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
container
movement
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000389B2 (de
DE2000389C3 (de
Inventor
Altounyan Roger Ed Collingwood
Harry Howell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Pharmaceuticals Ltd
Original Assignee
Fisons Pharmaceuticals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB11697/65A external-priority patent/GB1122284A/en
Priority claimed from NL6617771A external-priority patent/NL147939B/xx
Priority claimed from GB2721068A external-priority patent/GB1262085A/en
Priority claimed from GB120669A external-priority patent/GB1295081A/en
Application filed by Fisons Pharmaceuticals Ltd filed Critical Fisons Pharmaceuticals Ltd
Publication of DE2000389A1 publication Critical patent/DE2000389A1/de
Publication of DE2000389B2 publication Critical patent/DE2000389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000389C3 publication Critical patent/DE2000389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0005Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament
    • A61M15/0006Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament using rotating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0005Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament
    • A61M15/0006Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament using rotating means
    • A61M15/0008Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament using rotating means rotating by airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · diPl.-ing. G. D DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. RWEiNHOLD · Γ>?ϊ, D. GlJDEL
6 FRANKFURT AM W-AlUi
GR. ESCHENHEIMES S7SA !!" Λ?
PV/Ar/sp
Flsons Pharmaceutical? LIr: .ad 12 Derby Boaa
Loughborough, L
England
Vorrichtung und Verfahren zur Ziers-cüuourir; bsv. A: eines feir zerteilten Medikamente au? e.-nes; 2ieh
:h?
Zusatz zu Patent .
Die Erfindung bezieht sich auf eine
zur Inhalation bzw. zur Abgabe eines feix, aertexiten h"ediiiaüi?ni;~ oc;;'1 eines als Medikament wirkenden Stoffe aus exnöt: Lehälterj voae^ oir.* iluidatbildung angewendet wird. Me JErfindunr betriil- insi>esoiidere eine Verbesserung bzw. weitere Ausbildung der Ssiaiavionsvorrich siüig- r<.adr·. ätr Fatentanmeldung P 14 91 715.8,
Me Erfindung geht demgemäss aue von einsr Vorrichtung aur. Xrihs,; i erer. und Ton einem Verfahren zum Zerstäuber eines i'tir: zerteilt^:." aents oder medikaiaentöeen Stoffs aus a in «κ Bsr.ä.j.^cr. de* ::..:.ί r «•hrere Auelaeeöffnungen aufweist, wobei des Behälter durc- ~.; matisoh in Umlauf versetztes Antriebsglied αβ* ε--if ©inez rii.ivj Drehaohse gelagwrt ißt, eine Dreh- und Sehviniroiwsgurig ereilt ist eine iolohe Bewegung bs^, -»..·?■■: sf>:'..oh« l#tgeri" \ad »einer Achse vorgteenea- das« &:>.■■ α «äs? e^.-;. "^::,. halb eines RtCsMrseionekegele oder -jcegalarump:; eines Winkel »teat, «ater dem sie cie AoJas.s at: sohaeidet oder nicht schneidet, uaui dass ai<5 i^niXte Xnderuogan der «uiiAlen Betohleunigung in B<*z^( ■:,£
-Z-
zessionskegels in einer Grosse erfährt, die zur Überwindung der Zentrifugalkräfte und der Kohäsionskräfte ausreicht, welche die teilchen an der Wandung des "Behälters festzuhalten suchen.
Auf Grund :.er erfindungsgemass erzeugten Bewegung führt jeder beliebige Punkt des Behälters eine Bewegung nach Art einer trochoidalen in der Radialebene des Präzessionskegeis oder -Kegelstumpfs aus. Die trochoidalBewegung kann eine epitrochoidaie oder hypotrochoid&le Bewegung sein- Wahrend der Behälter sich i.reht, wird klein zerteiltes Material gei-:t-r. ?!«; riehälterwandung zentriiv._-iert und an dieser durch Reibungsund .-.Cohasioriskrsifte festgehalter., W^nrend der trochoidalen Bewegung erfahren die Teilchen während jedes Umlaufs des Behälters einige iuiderun.-er i;-; ihrer radialen Beschleunigung. Wenn die Beschleunigung der Wandung· ^es Behälters, die von der Achse des Präzessionskegels oder -Kegelstumpfs weggerichtet ist. ..-snügend gross ist, so werden die Kräfte überw;:.r den. die die Teilchen ar. der Wandung festhalten. Die Teilchen verlüsser: d£.r.n die Yi'andung und erhalten eine freie Flugbahn innerhalb de? ricOiäiters, dessen Wandung fortfährt, sich entlang der trochoidalen Kurve ZM bewegen. Später treff&r. die 'feilohen auf die Behälterwandung ar. einer Stelle auf, die eine andere Stelle ist als diejenige, an der sie ihren freien Flug begonnen r^rer.. Da die Behälterdrehechse zur Achse des Präzessionskegals oder -Kegelstumpfs geneigt ist, ist anzudt.33 die x'eiichen auf die Behälterwandung an einer Stelle auf- ψ die in Richtung der BehLiiterachse versetzt liegt. Hierdurch erfahren die ieilchen innerhalb des Behältars eine Fluidisation und auessrdem sine axiale Portbewegung entlang dem Behälter.
Das Auftreten der Fluidatbiiduri& und die Geschwindigkeit und das Auemasa der Bewegung der ieiichen innerhalb des Behälters hängen von einer Anzahl miteinander verknüpfter Faktoren ab, z.B. den relativen Durohmesaerr, des Behältere und des Prazaesionskegels oder -Kegelstumpfβ am Boden dss Behältere in Bezug aufeinander, der Drehgeschwindigkeit dee Behalters j den relativen Winkelgeschwindigkeiten der Drehung dea Behälters und seiner Präaessionsbewegung, der Beschaffenheit dta fein nertei?.tsr* Materials innerhalb des Behalten und seines Zusammenwirken mit dom. Werkstoff der Behältftrwandung.
009838/U15
_ 3 —
Die erfindungsgemäss erzeugte bewegung.' "besteht ihrem Wesen nach aus einer kreisbogenförmigen Folge von Viendepunkten^ die an Knotenpunkten ineinander übergehen, die tjbargangskurven, einfache Punkte oder kleine Schleifen sein können, welche einen Wendepunkt einer Kurve mit dem nächsten verbinden. Die Grosse der änderungen in der Hadialbeschleunigung, die ein Punkt der Behälterwandung erfährt, h^ngt von der Anzahl der Wendepunkte ab, die wahrend jeder Umdrehung des "eii^lters um die Prdzessionsachse auftreten, ferner von dem Unterschied zwischen dem Apogäum und dem Perigäum des geometrischen Ortes des Punktes an der Behälterwandung, waiirend** sie sich um die Präzessionsachse bewegt. Diese Variablen sind selbst wieder Funktionen der o"ben genannten Grossen und können je nach .Torrn und Grosse der zur Erzeugung der gewünschten Bewegung verwendeten Vorrichtung in einem weiten Bereich variiert werden. Jedoch ist die beim Durchgang durch jeden der Wendepunkte zum Aufwirbeln des an der Behälterwandung sitzenden
(Khotenpunktzahl)
PnjLVers zur Verfügung stehende Energie der Anzahl der Knotenpunkte/umgekehrt proportional, die bei einer Ifotdrehung der Behälterachse um die
Präzessionsachse auftreten^ diese Anzahl der Knotenpunkte bei einer überfür massig hohen oder übermussig niedrigen Znotenpunktzahl kann/die Aufwirbelung bzw. Fluidatbildung innerhalb des Behälters unangemessen sein; vorzugsweise wird deshalb die Knotenpunktzahl zwischen 2 und 25, am besten zwischen 3 und 10 gewählt, um eine befriedigende Aufwirbelun£ zu erhalten. Die Knotenpunktzahl braucht nicht eine ganze Zahl zu sein. Nachstehend wird noch gezeigt, dass die Knotenpunktzahl eine Funktion der Abmessungen der die Bewegungen erzeugenden Vorrichtung ist. Hat man die Abmessungen für eine Vorrichtung zweckentsprechend so gewählt, dass man die gewünschte Knotenpunktzahl erhalt, so kann die Differenz zwischen dem Apogäum und dem Perigäum des geometosehen Ortes eines gegebenen Punktes der Behälterwandung so -variiert werden, daes man die Fluidisation gewährleistet. Diese Variation kann dadurch erreicht werden, dass man die Grosse des Winkels ändert, den der Präzessionskegel oder -Kegelstumpf einschliesst, und/oder dadurch, dass man den Radius des Behälters und/oder den Abstand des Behälters von dem Scheitel des Präzessionskegels bzw. dem imaginären Scheitel des Präzessionekegelstumpfe ändert, wodurch dann der Durohmesser des Präzeasionskegels oder -Kegelstumpfs am Behälter geändert wird. Eine Herabsetzung des BehLlterradius· oder eine Erhöhung des Abstandes zwischen dem Behälter und dem Scheitel des Kegels oder Kegelstumpfs fördert die Fluidatbildung bzw. Aufwirbelung. Es ist natürlich klar, dass diese
009838/1415
Faktoren mit der Knotenpunktzahl verknüpft sind und in Beziehung stehen- und dass die Aufwirbelung bzw. Fluidatbildung durch viele Permutationen dieser Faktoren erreioht werden kann. Ist jedoch der von dem Präzessionskegel oder -Kegelstumpf eingeschlossene Winkel gross, z.B. 60 oder mehr, so ist die Geschwindigkeit der axialen Bewegung der Teilchen innerhalb des Behälters ausserordentlich gross. Zwar tritt eine Teilchenbewegung entlang der Achse des Behälters auch bei sehr kleinen Kegelwinkeln, z.B. Winkeln kleiner als etwa 0,5 auf, ist diese Bewegung dann aber verhältnismässig langsam. Ein eingeschlossener Winkel von etwa 1 - 5 » vorzugsweise ungefähr 2 , wird für gewöhnlich eine angemessene Bewegungsgeschwindigkeit mit sich bringen, vorausgesetzt, dass dabei eine angemessene Aufwirbelung auftritt.
Die übrigen oben genannten Faktoren können nicht leicht mit solchen verallgemeinerten Feststellungen erfasst werden, weil sie in enger gegenseitiger Abhängigkeit voneinander und von der Grosse und der Natur der die Bewegung erzeugenden Vorrichtung und deren beabsichtigte Verwendungsart stehen.
Die erfindungsgemäss verlangte Bewegung kann durch eine Anzahl von Ausführungsformen der Vorrichtungen erzeugt werden. Zum Beispiel kann der Behälter auf einer starren Welle angebracht sein, in der ein Universal gelenk vorgesehen ist. Das freie Ende der Welle wird,drehbar mittels einer üblichen geschmierten Lagereinheit gelagert, z.B. mittels eines Kugellagers oder Rollenlagers oder Büchsenlagers. Zwischen dem Behalter und dem Universalgelenk befindet eich ein Lager, das so ausgebildet ist, dass es den Winkel des Präzessionskegels der Welle innerhalb des gewünschten Bereichs hält. Diese Lagervorrichtung kann in Gestalt eines Hinge ausgebildet sein, der die Welle umgibt und an dieser mit einer Lagerschulter angreift (in diesem Fall wird eine hypotrochoidale Bewegung erzeugt) oder sie kann in Gestalt einer an der Welle ausgebildeten ringförmigen Schulter gebildet sein, die mit einem von ihr nach unten abstehenden Ringflansch versehen ist, dessen Innenfläche an der äusseren Lagerfläohe eines ortsfesten Rings von kleinerem Durchmesser angreift (in diesem Fall erzeugt die Vorrichtung eine epitroohoidale Bewegung). Bei einer anderen Ausführungsform kann das Universalgelenk duroh eine biegsame Welle ersetzt werden. Macht man ferner die Biegsamkeit der Welle asymmetrisch,
009838/U1S
2000383
indem man z.B. die Welle mit einem vieleckigen, z.B. dreieckigen, quadratischen oder sechseckigen Querschnitt ausführt, so kann es überflüssig sein, eine Haltelager-Vorrichtung, (der vorgenannten Art) vorzusehen.
Die erfindungsgemässe Bewegung kann auch mittels einer starren Wells erzeugt werden, die den Pulverbehälter trägt und sich innerhalb zweier in Abstand voneinander befindlicher Lagerringe unterschiedlichen Durchmessers dreht. Die Lagerringe können die Gestalt eines verjüngten Lagerrohrs erhalten, in welchem die Berührung zwischen der Weile und -let; Lager am oberen und am unteren Ende des Rohres auftritt? der Ausdruck Lagerring steht hier vorstehend und nachstehend und ir, der: Ansi^ciier. als Bezeichnung nicht nur für ein Glied mit kreisförmiger Lägerilächs sondern auch für einen zylindrischer. Berührungs'eereic·: zwischen einer Welle und einer Lagerfläche, Ein derartiges Lagerrohr kar.:; ar- seine::, oberen und/oder unteren Ende mit einer Rippe oder einer eingesetzter.
sich vorstehenden Lippe versehen sein? um öie/berührendes Lägemnre. zv schaffen, oder es kann zum gleichen Zweck zv/ischer. asine:. Er-den iconkav ausgehölt sein. Statt deseen können die lagerringe gleiche "Durchmesser besitzen und die Welle verjüngt ausgebildet sein» Es ist e*:sicia"äLii:;;. dass die Welle das stationäre Glied sein und der Pulver behälter durcr. dasjenige Glied getragen 3ein kann, das mit den Lag-errin^en versehen ist. Während der mittels der vorgenannten Vorrichtung· erzeugten Bewegung ruft jeder Kontakt zwischen der Welle und einem Lagerring- sine Belegung hervor, bei der das Verhältnis der Drehzahl des Beha-Itera um die- Aihse cäe.:· Präzeesionskagels oder -Kegelstumpfs zu der Drehzahl des BehL'litrs -;a; seine eigene Achse (dieses Verhältnis wird nachstehend als rre;:,z*;·,^verhältnis bezeichnet) von dem Verhältnis des Durchmessers des ;■ -:. sewegenden Gliedes zu der Differenz der Durchmesser des sich heweiro:,jer. u.ni des stationären Gliedes abhängt. Je grosser die Differenz der Dure.'mioa«;1; dee eioJi bewegenden und dee stationären Gliedes iet- umso exaen-orisor-jr und im allgiiiiapinen uaeo dominierender ist die dtirc;, die «βη,&ηηΐ,$ Ser^.r*- rung erzeugte trci-ihoidale Bewegung» Wtnn d*s eicn oewegenae Ji^e;. innerh»lb dee etationärei- ''-liedee umläuft» lit die Knotenpunkts*!.', ua sins gröetsx ale das Drehzahl-«rhältnie,. während t wen:; öas ei-,..: crw&ßsndt (Jlie*d um die Aueeeneeite dee stationären Glieder ualäulv:; er c.r,c-;tLpunic\;·' »ahl um 34f"s kleiner ale dae Drehssahlvarhältnif :.,«·;,. Ja^er t». ;· "^s-irrir.^* dee «it «laesj Lagerring äquivalenten Mittels, *r**u£"· &^ιης &;.ge:.■·:■
009838/UU
trochoidale Bewegung} wenn zwei Lagerring^ vorgesehen sind, setzen sich diese Bewegungen zu einer resultierenden Gesamtbewegung· des freien Endes der Welle zusammen.
Es ist erwünscht, den Einfluss der nicht-dominierenden BevTefrung entweder auf ein Minimum herabzusetzen oder so zu gestalten, dass er die durch den dominierenden Lagerring erzeugte Bewegung ergänzt. Letzteres kann man dadurch erreichen, dass man :"ie Xnoxenpunkxzahl der nichtdominierender. Bewegung zu einem ganzzahligen Vielfachen,von z.B. 2,3 oder 4, der Knotenpunktzahl der dominierenden Bewegung macht, wobei es praktisch schwierig sein kann, ein sc-lohes exaktes Verhältnis zu erhalten. Es ist daher erfindungsgemass vorzuziehen, der. Einfluss der nicht-doininierenden Bewegung auf ein Liir.iEru.rn herabzusetzen. Gtv.öhnlich wird die nicht-dominierende Bewegung dur^h den kleineren Lagerring erzeugt und kann mar. den Einfluss der Bewegung dieses Rings dadurch auf ein Minimum herabsetzen, dass man den gesamten Spielraum zwischen der Welle und/öiesem Lagerring verringert;. Hierdurch wird die Knotenpunktzahl der erzeugten Bewegung erhöht, und es wurde festgestellt, dass, wenn die iC.noTenpunktzahl an einer;; Punkt ;er Behälterwandung für die nicht-dominierende Bewegung grosser als "i;., vorzugsweise grosser als 30 ist, im allgemeinen der Einfluss dieser Bewegung auf ein befriedigendes Ausmass herabgesetzt wird.
Es ist ersichtlich, dass der Abstand zwischen den L&geriringen und die Spielrtiume zwischen der Welle und den Lsgerringen den von dem Prtizessionskegel oder -Kegelstumpf eingeschlossener Winkel bestimmen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verwendung einer einstüOKigen haltenden Lagerflkcfce sit der Verwendung einer in einem Lagerring goiagerten Welle dadurch Kombiniert, dass man den Träger des Behälters mit einer kurzen verjüngte* A'elle ausrüstet, die zentral innerhalb einer naoh unten stehenden zylindrisohen Hülse gelagert ist, welohe eine innere trockne Reibungslagerfikohe besitzt. Die kurae Well· wird in einer verjüngten Ausnehmung des Endss einer starr gelagerten zylindrischen Nabe oder Welle gelagert. Pie Abmessungen der Ausnehmung und der kurzer. Welle werden so gewählt,, d&se die trockene Reibungelager·» flaoh* ..se άρ·ο\ 'cn%9n stehender. Plantoh* gegen die Aussenaeite der »tarr gelagerten il&ha oa&r Welle anliegt, so dws er den Antrieb hervorruft»
009838/1418
durch den die frei rotierende kurze ".V'elle zu einer Präzessionsbewegung veranlasst wird.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der V/elle und der Lagergestaltung muss die Berührung zwischen der »"eile und demjenigen Lagerring, der die dominierende Bewegung erzeugt, ein Reibungseingriff sein, damit die Prozession stattfindet. Es ist vorzuziehen, dass dieser Eingriff eine rollende Berührung ist und diese während der Bewegungpraktisch jederzeit aufrecht erhalten wird, um eine gleichförmige "^ewe- _<ung der Behälterwandung zu gewährleisten. In den Fällen, in denen zwei Lagerringe zur Erzeugung der Bewegung verwendet werden, braucht der Eingriff zwischen Welle und nicht-dominierendem Lagerring· kein Seibungseingriff zu sein, und in manchen Fällen kann es tunlichst sein, diesen Lagerring zu schmieren, den anderen aber nicht zu schmieren, um jegliche
ersteren
durch jenen/Lagerrin·; erzeugte Bewegung auf ein IJinimum herabzusetzen.
Bei den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen wird die Präzession dadurch bewirkt, dass die Achse des rotierenden Gliedes, auf der der Behälter angebracht istj einer konischen Fläche oder einer Fläche entlangstreicht, die so nahezu konisch ist, wie ties in der Praxis erreichbar ist, ferner dadurch, dass das rotierende Glied oder ein damit fest verbundener Teil gegen ein stationäres Glied anliegt und dass die Berührung zwischen dem rotierenden und dem stationären Teil ein Reibungseingriff, vorzugsweise eine rollende Berührung ist.
Ausgehend von einem-weiteren Gesichtspunkt der Erfindung enthält oder ist die zur Durchführung der erfindungsgemässen Bewegung verwendete Vorrichtung ein Lagerglied, das eine ringförmige Lagerfläche aufweist und in welchem eine Welle lose gelagert ist, wobei entweder dieses Lager oder diese Welle stationär ist, während der andere Teil dafür eingerichtet ist, durch einen pneumatischen Antrieb in Drehung bzw. Umlauf versetzt zu werden und einen Behälter aufzunehmen, und wobei das drehbare Glied während seines Umlaufs um die Achse des stationären Gliedes eine Winkellage einzunehmen versag, während die ringförmige Lagerfläohe des Lagergliede und die Welle oder ein mit dieser fest verbundener Teil dazu eingerichtet sind, eich während des Umlaufs des drehbaren Gliedes mit Reibungeeingriff zu berühren. In vielen Fällen wird die Gestaltung des
009838/U15
stationären Gliedes und des drehbaren Gliedes eine solche sein, dass das umlaufende Glied von selbst oder eigenstabil jederzeit eine Lage einnimmt, in der seine Achse in einem Winkel zur Achse des stationären Gliedes versetzt verläuft, z.B. in dem Fall, in welchem eine stationäre Welle ein Lagerrohr mit loser Fassung trägt, das selbst in der Ruhelage bestrebt ist, in Bezug auf die Welle eine gekippte Stellung einzunehmen. Jedoch kann in manchen Fällen das umlaufende Glied in Bezug auf das stationäre Glied eine praktisch oder im wesentlichen koaxiale Lage einnehmen, wenn es in Ruhe ist, wie es im Falle einer biegsamen Welle der Fall ist, die in der vorstehend beschriebenen Weise von einem haltenden Lagerring umgeben ist, wobei jedoch das umlaufende Glied während seines Umlaufs abgebogen bzw. geneigt werden oder wippen kann, so dass das umlaufende Glied und die stationäre Lagerfläche in eine Berührung miteinander gelangen, durch die die gewünschte Präzession erzeugt wird.
Es können auch ohne weiteres andere Vorrichtungen entworfen werden, die die Rotations- und Präzessionsbewegung des Behälters in der erforderlichen Weise herbeiführen, z.B. epizyklische Zahnradsysteme und dergl. Somit iet bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung eine frei in einem Lager gelagerte Welle vorgesehen, wobei die erforderliche 'i'aumelbewegung beim Umlauf der Welle dadurch herbeigeführt wird» dass in dem Gehäuse angebrachte LIagnete eine wiederholte Anziehung und Abstossung zwischen der Welle und dem Lager bewirken. Statt dessen kann die Präzession der Behälterachse innerhalb eines Präzessionskegels oder -Kegelstumpfes dadurch herbeigeführt werden, dass man den Behälter in Winkellage in einem Becher anbringt, der mit einem Flügel oder Flügeln versehen ist und der ausserhalb der Mitte drehbar an einer Nabe gelagert ist, die mit einem Flügel oder Flügeln ausgerüstet ist und die ihrerseits selbst drehbar gelagert ist. Der Durchgang von Luft an Teilen dieser Anordnung vorbei verursacht eine Dreh- bzw. Umlaufbewegung sowohl der Nabe als auch des Bechers und bewirkt, dass die Achse des Behälters sich in der gewünschten Weise dreht und präzediert. Bei diesen beiden Ausführungsformen der Vorrichtung sollen die zusammenarbeitenden Paare von Welle und Lager nicht rollende Berührung miteinander haben sondern gleitende Berührung, unc^können sie zur Erleichterung ihrer Relativdrehung ,«jeschmiert werden.
009838/U1 5
Die Erfindung schafft somit auch, die Möglichkeit, eine Vorrichtung erfindungsgemäss zu verwenden, die ein drehbares Glied aufweist, das Organe zur Aufnahme eines Behälters trägt und mittels einer V/elle gelagert ist, die ihrerseits in einem oder mehreren Lagerringen gelagert ist, wobei das drehbare Glied so ausgebildet ist, dass es pneumatisch in Drehbewegung versetzt werden kann und eine Präzessxonsbewegung in einer Bahn beschreibt, die innerhalb eines Präzessionskegels oder -Kegelstumpfs liegt, wobei die Rotationsachse des drehbaren Gliedes zur Achse des Präzessionskegels oder -Kegelstumpfs während der Drehbewegung des drehbaren Gliedes in einem Winkel stehen kann, die letztgenannte Achse aber nicht notwendig zu schneiden braucht.
Wie gesagt, soll das drehbare Glied, das den Behälter trägt, pneumatisch, z.B. mittels eines Gasstromes in Drehung versetzt werden, der z.B. mittels eines Gummiguetschbalgs lediglich durch die Inhalation von Luft durch eine die Vorrichtung benutzende Person erzeugt wird. Das pneumatisch angetriebene Glied kann jede übliche Form haben, z.B. ein Propeller oder eine turbinenartige Einheit sein. Der Einfachheit halber ist vor- und nachstehend hier ein soloh.es pneumatisch angetriebenes Glied mit dem allgemeinen Ausdruck "Flügel" bezeichnet, wobei mit diesem Ausdruck nicht nur eine Mehrzahl von Flügeln wie bei einer Turbine sondern auch ein einziger Flügel, wie bei einer archimedischen Schraube erfasst sein soll. Die Flügel können fest oder in einem Stück mit dem drehbaren Glied verbunden sein, das den Behälter oder die den Behälter aufnehmenden Organe oder in dem Fall, dass eine Gelenkwelle verwendet wird, die ein Universalgelenk besitzt, die Welle trägt, wobei die Flügel oberhalb oder unterhalb des Gelenks angebracht sein können. Vorzugsweise sind die Flügel in einem Stück oder fest an den den Behalter aufnehmenden Organen, z.B. in Form eines Propellers und einer Nabe angebracht, die eich am Eode des drehbaren Gliedes befindet und mit den Organen zur Aufnahme dee Behälters versehen ist.
öewöhnlioh wird der die Vorrichtung treibende Gasstrom an dem Pulverbehälter vorbeiströmen. Ss kann jedoch erwünscht sein, einen iibermäesigen Strom von Treibgas am Behälter vorbei zu verhindern. Im Rahmen der Erfindung eind dfthtr Mittel vorgesehen, um den Behälter von dem treibenden Gasstrom au trennen. Dies kann man x.B· durch Anbringung einer
C09838/U15
Hülle, z.B. einer Hülse, um den Behälter herum erreichen, die den Gasstrom wirksam vom Behälter weg kanalisiert, i'alls der Behälter auf einer mit einem Universalgelenk versehenen Welle angebracht ist, kann anstelle der vorgenannten Ausführung derjenige Teil der Welle, der in der Lagervorrichtung gehalten ist, in einer Kammer gelagert sein, die von demjenigen Teil der Welle getrennt ist, der den Behälter trägt, und wird dann der Gasstrom lediglich durch diese Kammer hindurch geleitet.
Der bei der Erfindung verwendete Pulverbehälter kann beliebige Form oder Grosse haben, die sich dazu eignet, die beabsichtigte Pulvermenge pro Zeiteinheit abzugeben und das insgesamt abzugebende Gev/icht der Droge aufzunehmen. Es ist jedoch vorzuziehen, dass der Pulverbehalter als eine Kapsel oder Patrone ausgebildet ist, z.B. als Kapsel aus harter Gelatine, insgesondere eine solche Gelatinekapsel, die eine für Drogen übliche Standardgrösse hat, z.B. mit einem Fassungsvermögen von 20 bis 100 mg. Um das Medikament-Pulver, das sich in dem Behälter befindet, in den an dem Behälter vorbeigehenden Luftstrom abzugeben, kann der Behälter mit einer Auslassöffnung oder mehreren Öffnungen für das Pulver versehen sein. Zweckmässig haben diese Öffnungen die Form von Lochungen der Behalte rwendung, die vorzugsweise ringsum entlang der Wandung symmetrisch angeordnet sind. Bei Verwendung einer Gelatinekapsel werden die Löcher vorzugsweise in einer Schulter der Kapsel und so angebracht, dass sie einen Durchmeseer von etwa 0,6 mm bis ungefähr 0,65 mm haben.
Das sich drehende Glied einer erfindungsgemäss zu verwendenden Vorriohtung ist mit Organen zur Anbringung eines Pulverbehälters auf diesem Glied versehen. Diese Organe sind vorzugsweise so gestaltet, dass der Pulverbehälter koaxial zu der Aohse gelagert wird, um die eich das drehbare Glied dreht, und zwar ao, dass er während de· Betriebe der Vorriohtung starr an Ort und Stelle gehalten wird· Dies kann mau dadurch bewerkstelligen, dass man in dem Ende des sioh drehenden Gliedes eine Ausnehmung einbringt, deren Gestalt derjenigen d«e Pulvorbehälters ähnlioh ist und die dssen mit Preßsitzpassung aufnimmt.
Das stationäre Glied und das sioh drehend· Glied, di· sur Erzeugung der erfindungegemäaa verlangten Bewegung dienen, werden gewöhnIioh in einem Gehäuse angebraoht, das «o autgebildet ist, daea es eine Führung für
009838/1415
den Gasstrom bildet, der durch die Flügel hindurch geht, durch die das drehbare Glied in Drehung versetzt wird. Dieser Gasstrom strömt ferner für gewöhnlich an dem Pulverbeha.lter vorbei, und das Gehäuse kann dann die Form eines länglichen Rohres erhalten, in welchem das sich drehende Glied und das stationäre Glied gelagert sind. Das stationäre Glied ist vorzugsweise im wesentlichen koaxial mit dem rohrförmigen Gehäuse angebracht und soll starr gelagert werden, weil eine unerwünschte Hachgiebigkeit des stationären Gliedes schlechtes Arbeiten der Vorrichtung verursachen könnte.
Das Gehäuse kann ferner weitere Merkmale aufweisen, wie sie für einen optimalen Betrieb der Vorrichtung erforderlich sein können. So können Mittel zur Erzeugung des treibenden Gasstroms vorgesehen sein, z.B. ein
oder ausserdem
Gummiquetschbalg. Statt dessen/kann das Gehäuse mit einem Kuckschlagventil versehen sein, das den Durchgang von Gas durch die Vorrichtung nur in einer Richtung erlaubt. Wie weiter unten ausgeführt, liegt eine spezielle erfindungsgemässe Verwendung der Vorrichtung in dem Zerstäuben von pulverförmiger Ileuikament in einen Luftstrom hinein, der inhaliert wird. Eine insbesondere £':- solche Verwendung bevorzugte erfindungsgemässe Vorrichtung hat daher eine geeignete Grosse, die für diese Verwendung bequem ist, und ist mit eine./: rohrförmigen Gehäuse zur Aufnahme des stationären Gliedes und des sich drehenden Gliedes versehen, das mit einem Mundstück ausgerüstet ist, durch das der Benutzer Luft durch die Vorrichtung hindurch inhalieren kann« Das sich drehende Glied und das stationäre Glied sind vorzugsweise innerhalb eines solchen Gehäuses angebracht, so dass die das drehbare Glied in Drehung versetzenden Flügel zwischen der Stelle, an der der Pulv&rbehälter und der Stelle, an der das Mundstück liegen soll, angeordnet sind. Das Gehäuse wird ferner vorzugsweise bei den erfindungsgemässen Vorrichtungen angebracht, die durch Inhalation von Luft furch das Gehäuse hindurch aurch den Benutzer angetrieben werden, wobei das GehLuse eine Verengung oder einen venturidüsenartigen Abschnitt aufweist, um die !ieschv/indigkcit der Luftströmung an dem PulverbehLlter vorbei zu erhöhen. Fur ,gewöhnlich wird vorzugsweise das Gehäuse in zwei Teilen ausgebildet, von denen der eine das Mundstück, das stationLre Glied und das sich drehende Glied aufweist und von denen der andere mit dem V;niuridüseh-ur1.i,,eü Abschnitt und rle.m LuftoinlasB vorsehen it;t. In diesem falle i-ann :lor Liji.'U.-injyrjr; iih, enomniBn worden, um
009838/U1 5
freien Zugang für die Anbringung des Pulverbehälters zu schaffen, wenn dieser gefüllt oder entleert wird. Gewünschtenfalls kann das Gehäuse auch mit Organen. versehen sein, die den Pulverbehälter, wenn er in seiner Arbeitslage in der Vorrichtung angebracht ist, zu durchstoesen. Es kann auch erwünscht sein, Schutzorgane vorzusehen, z.B. eine Hülle, durch die verhindert wird, dass das aus dem Behälter herauskommende Pulver sich auf den Berührungsflächen des stationären Gliedes und des sich bewegenden Gliedes absetzt.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann aus beliebigem geeignetem Werkstoff hergestellt werden, z.B. aus Metall, Stahl oder Aluminium, oder aus einem gehärteten oder thermoplastischen Kunstharz, z.B. Polystyrol, Polyamid, Polyäthylen, Harnstoff-Formaldehyd - Harz und dergl. Der verwendete Werkstoff hängt sowohl von dem Ausmass der auszuführenden Zerstäubung ala auch von der Grosse der erzeugten Kräfte ab. Die Lagerflächen können auch aus üblichem
-iona-Iferkstoff hergestellt werden. In den Fällen jedoch, in denen die Präzess/ bewegung mittels einer Räbungsbertihrung herbeigeführt wird, z.B. Reibung zwischen einer Welle und einer Büchse, in der diese angebracht ist, sollen solche Berührungsflächen nicht selbstschmierend sein und vorzugsweise aus hoch-reibungsfesten Werkstoffen bestehen.
Wie weiter oben schon gesagt wurde, beeinflussen die Abmessungen der erfindungsgemäss verwendeten Vorrichtung zur Erzeugung der erfindungsgemässen Bewegung den Grad der Zerstäubung bzw. der Fluidatbildung des Pulvere innerhalb des in der Vorrichtung angebrachten Behälters. Man kann das Verhältnis der verschiedenen Abmessungen und die Art der Permutationen bzw. Veränderungen der Abmessungen, die zur Herbeiführung einer befriedigenden Zerstäubung erforderlich sind, durch Studium der geometrischen Verhältnisse der Vorrichtung ableiten. Man kann nioht für alle mb'glionen Formen der Vorrichtung eine allgemeine Formel der Permutationen oder ünderungsmögliohkeiten der Abmessungen angeben) jedoch aollen die weiter oben angegebene Knotenpunktzahl und die Grosse des von dem Prässssionskegel oder -Kegelstumpf eingeschlossenen Winkels in bestimmten Gröisenbereiohen liegen, durch die der Bereioh möglioher Werte für bestimmt« Abmessungen begrenzt wird und das Verhältnis zu anderen Abmessungen festgelegt sein kann, z.B. der Behälterradius und der Durohmesser des Präsessionskegels
009838/U15
oder -Kegelstumpfs am Behälter. Ferner kann die beabsichtigte Art der Verwendung der Vorrichtung ihrer Grosse weitere Grenzen setzenj z.B. muss eine Vorrichtung zur Verabfolgung eines Medikaments durch Inhalieren mittels der Kraft der menschlichen Lunge verhältnismässig geringe Grosse besitzen, so dass ein Medikament-Behälter von Standardgrösse zweckmässig sein wird.
Die Erfindung findet in weitem Bereich überall da Anwendung, wo man medikamentöse Pulver in einen Luftstrom hinein zerstäuben will. So kann sie zur Verabreichung antibiotischer und ähnlicher Pulver dienen, die in Form einer Wolke auf einer Wunde oder einer Hautinfektion niedergeschlagen werden sollen. Wie angegeben ist jedoch das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung die Abgabe des Medikaments in einen Luftstrom, der inhaliert wird. Durch die erfindungsgemässe Abgabemethode wird gewährleistet, dass sehr feine Teilchen tief in die Lunge eines Benutzers der Vorrichtung hinein verabfolgt werden können, wobei das Medikament solche Beschaffenheit hat, dass es durch das Inhalieren zerstäubt und in einer · Menge abgegeben wird, die dem Ausmass des Inhalierens und dem Gesamtvolumen der inhalierten Luft proportional ist, so dass die Freigabe vom Medikament durch die Tiefe des Inhalierens automatisch geregelt wird.
Die Erfindung kann zur Abgabe bzw. Zerstäubung gepulverter Medikamente und Medikamentteilohen in einem weiten Bereich dienen und die Teilchen können beliebige Form haben und amorph oder kristallin sein. Besonderen Nutzen hat die Anwendung der Erfindung indessen beim Zerstäuben sehr fein verteilter, sog. mikronisierter Pulver, Insbesondere solcher, deren Teilohengröe·· geringer ale 80 Mikron ist, wobei viele dieser Pulver sehr •ohleoht in eine Strömung zu bringen sind und nicht leioht auf andere al« die erfindungsgemässe Art und Weist abgegeben werden können.
Bei der Vorrichtung genäss der Erfindung kann der Behälter ein solcher tür eine einmalige Füllung sein, der notwendigerweise naoh seiner Entleerung ersetzt wird. Die Erfindung lässt sioh jedoch auoh in den Füllen anwenden, in denen den Behälter pulverförmiger Stoff fortlaufend auge führt wird, woaaoh er von den Behälter in den Gasstrom hinein abgegeben wird· In diesen fällen kann es erwünscht sein, wie sohon weiter
009838/U15 ORIGINAL INSPECTED
oben angegeben wurde, den treibenden Gasstrom von jeglichem anderen Gasstrom zu trennen, der an dem Pulverbehälter vorbeiströmt.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise für zwei Ausführungsformen der dabei verwendeten Vorrichtung anhand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Zerstäuben oder Aufblasen oder Einblasen oder Inhalieren eines Pulvers;
Fig. 2 bzw. J bzw, 4 je eine abgeänderte Ausführungform des Lagers und der Welle, die bei der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendbar sind}
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung, die mit einer anderen Ausführungsform des Getriebes zum Erzeugen der gewünschten Bewegung versehen ist, und
Fig. 6 eine andere Aus führungs form eines zur Verwendung bei einer Vorrichtung nach Fig. 5 dienenden Lagers.
Eine Vorrichtung zur Abgabe eines mikronisierten Medikaments, die befriedigend durch die Saugkraft der menschlichen Lunge angetrieben werden kann, besitzt ein längliches rohrfö'rmiges Gehäuse, das aus zwei ineinander e—inschnappenden '!'eilen 1 und 2 besteht, die je ein offenes Stirnende 3 bzw. 4 aufweisen. Innerhalb des Teils 1 ist ein Lagerrohr 5 koaxial zur Aohse des Teils 1 auf^uerstreben 6 angebracht. Eine innerhalb des Teils 1 verlaufende starre zylindrische Welle ist im Rohr 5 gelagert und trägt an ihrem einen als NaM ausgebildeten Ende einen Propeller 6. Diese Nabe besitzt eine tassenförmige Ausnehmung, die im wesentlichen koaxial mit der Welle 7 geformt ist und zur Aufnahme einer Pulverkapsel 9 mit festem Preßsitz geeignet ist. Der Teil 2 des Gehäuses ist mit einer Verengung versehen, weloh'e dazu dient, die Geschwindigkeit des an der Kapsel 9 vorbeigehenden Luftstroma und diejenige des Propellers θ zu erhöhen. Wenn erwünscht, kann die Welle 7 duroh das Lagerrohr 5 vorragen und mit Ansohlagteilen 11 und 12 versehen sein, die dit Längsbewegung der Welle begrenzen.
00983B/U15
Die ganze Vorrichtung kann aus beliebigen geeigneten Werkstoffen, z.B. Metallen und Kunstharzen, wie Polyamid, hergestellt sein. Damit eine genügende Reibungsberührung zwischen der Welle und dem oberen Ende und dem unteren Ende des Lagerrohres auftritt, die die Berührung an diesen Stellen zu einer rollenden und nicht zu einer gleitenden Reibung nacht, wird vorzugsweise die welle aus kaltgezogenem Flußstahl oder rostfreiem Stahldre.ht und das Lagsrrohr aus hartem Polyamid hergestellt.
Wie oben angegeben, beeinflussen die Abmessungen der Welle und des Lagers die genaue Form der durcn die vorgenannte Vorrichtung erzeugten Bewegung. Für eine angemessene und gleichmässige Abgabe des Pulvers aus der Kapsel werden vorzugswd.se die Grossen des Verhältnisses des Durchmessers des sich bewegenden Teils zum Spielraum zwischen Welle und Lager an dessen engerem Ende grosser als I5 ι 1 gewählt und können sogar 100 t 1 und mehr betragen, und sie können am anderen Ende des Lagers zwischen 4 * 1 und 9 * 1 liegen. Diese Verhältnisse entsprechen Knotenpunktzahlen von mehr als 16 für das engere Ende des Lagerrohrs und von 5 bis 10 fürdas andere Ende. Diese Grossen kann man durch eine Anzahl von Permutationen oder Änderungen der Durchmesser der Welle und des Lagers erhalten} es ist aber vorzuziehen, zu gewährleisten, dass der Spielraum zwischen der Welle und dem Lager am oberen Ende des Lagers bei kleinen tragbaren Abgabevorrichtungen kleiner als etwa 0,127 mm ist, um den Einfluss, den dieser Spielraum auf die dominante, durch den Spielraum am unteren Ende des Lagers erzeugte Bewegung auf ein Minimum herabzusetzen. Zwar ist es im allgemeinen vorzuziehen, eine möglichst dünne Welle zu verwenden, kann man aber mit Rüoksioht auf die notwendige Starrheit für den Durchmesser der Welle eine untere Grenze setzen. Im vorliegenden Falle wurde gefunden, dass die Verwendung einer Welle aus gezogenem rostfreien Stahl mit gleichmäesigem Durchmesser von 2,03 mm und eines harten Polyamid-Lagers mit einem oberen Gesamtspielraum Ton 0,05 mm und einem unteren Geeamtsplelraum von 0,40 mm zwischen dar Welle und der Lagerwandung eine "befriedigende Gestalt der Bewegung ergibt. Dae Lager hat dabei eine Länge von ungefähr 12,7 mm, woraus sich für den von dem Präzessionskegelstumpf eingeschlossenen Winkel eine Grosse von ungefähr 2° ergibt.
009838/141 5
Die auf die innerhalb der rotierenden Kapsel befindlichen Teilchen wirkenden Kräfte verändern sich mit dem Durchmesser des Präzessionskegels oder -Kegelstumpfs, der sich seinerseits in der Längsrichtung der Kapsel verändert. Für die oben angegebenen Abmessungen wurde festgestellt, dass für eine Kapsel von ungefähr 6,4 mm Durchmesser eine befriedigende Zerstäubung über die gesamte Länge der Kapsel erreicht wird, wenn die Kapsel mit dem unteren Ende ihres parallel verlaufenden Wandteils ungefähr 5,1 mm entfernt von dem oberen Ende des Lagers_angebracht wird.
Es ist zu betonen, dass die oben gegebenen speziellen Abmessungen lediglich eine von vielen Yeränderungsmöglichkeiten darstellt, die ausgeführt werden können, um eine Vorrichtung mit im wesentlichen ähnlichen Wirkungsgradcharakteristiken zu erhalten, und dass eine Optimierung der Abmessungen eine Angelegenheit eines einfachen Versuchs ist, sobald man einmal ungefähre Abmessungen durch Ausrechnung aus den geometrischen Verhältnissen der Vorrichtung ermittelt hat.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann mittels eines durch die Vorrichtung hindurchgesaugten Luftstromes angetrieben werden. In diesem Fall kann das offene Stirnende 4 mit einem Gummiquetsohbalg versehen werden, um damit den antreibenden Luftstrom zu erzeugen. Statt dessen kann die Vorrichtung durch Inhalieren von Luft durch die Vorrichtung hindurch angetrieben werden, die durch den Benutzer der Vorrichtung durch das offene Stirnende 3 hindurch angesaugt wird. In beiden Fällen kann die Vorrichtung ferner mit einem Rückschlagventil ausgerüstet werden, das einen Durchgang der Luft duroh die Vorrichtung in faleoher Richtung verhindert.
Zur Inbetriebnahme werden di· Teile 1 und 2 des Gehäuses auseinander genommen, um die Ausnehmung der Nabe dee Propellers 8 zur Aufnahme der Kapsel freizulegen. Eine mit Lochungen versehene Kapsel, die das gewünschte Pulver enthält, wird in die Ausnehmung eingesetzt, und die Teile 1 und 2 werden dann mit Schnappverschluss zusammengesetzt. Nunmehr kann Luft durch die Vorrichtung hinduroh geleitet werden, duroh die di· Dre hung und die Präzessionsbewegung der Kapsel und somit die Auseprühung des Pulvers bewirkt werden.
009838/U15
Pig. 2 und 3 zeigen abgeänderte Ausführungsformen des Lagerrohrs und der Welle, die anstelle der vorstehend beschriebenen Gestaltung dieser Teile verwendet werden können»
Bei den Vorrichtungen nach Pig. 1, 2 und 3 erlaubt es der an jedem Ende des Lagers vorgesehene Spielraum, dass die Welle sohrägliegend durch das Lager verläuft und nicht an der einen Wandung des Lagers abrollt. Die Welle berührt daher das Lagerrohr lediglich an seinem weitesten und an seinem engsten Teil» Pig. 4 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform des Lagers, bei der das Vermeiden einer Berührung im Bereich zwischen den Enden des Lagerrohrs 5 dadurch erreicht wird, dass eine Lippe 13 in dem weitesten Bereich des Lagerrohrs an dessen Ende vorgesehen ist. Diese Lippe kann abnehmbar eingesetzt sein, z.B. dadurch, dass sie mit Klemmsitz bz-,ν, eingefeuert ir. die zugehörige Ausnehmung des Lagerrohrs 5 passt und eingesetzt istj die Lippe kann indessen auch in einem Stünk mit &ez. Sohr 5 ausgebildet sein. Die Lippe 15 kann aus dem gleichen Werkstoff wie das Rohr 5 bestehen oder aus einem reibungsarmen Werkstoff hergestellt sein, durch den eine rollende Berührung zwischen der Lippe IJ r'd der Welle 7 begünstigt wird. In letzterem Fall kann das Eohr 5 aus einem Werkstoff mit geringer Oberflächenreibung hergestellt werden, Z5E. Kunstharz aus polyfluoriertem Kohlenwasserstoff, wie etwa der Kunststoff mit dem eingetragenen Warenzeichen "Teflon", und zwar um die Bewegungskomponente auf ein Minimum herabzusetzen, die duroh daö ander· Ende dee Lagerrohre erzeugt wird.
Pig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung: «ur Erz der erf indungsgemässer. Bewegung. Diese Torrichtung wei« air. längliches rohrförmig·* Gehäuse auf, das aus zwei ext Sohnapp-Passung sueammeng·-· setsten Teilen 14 und 13 besteht. In d»m Teil 15 ist mittels ^erstreben «in Kugellager 16 angebracht, in welchem Surohlaeefeaiial® vorgesehen sind, durah die ein Luftstrom hindurohtr«t«n kann. In dem Kugellager ist «in· feilt 17 im wesentlichen koaxial mit dem Sehfcueemantel gelagert, pt* Welle 17 ist mittels sin·· Universalgelenk» 16 mit einer felle 19 verbunden. Die Well· 19 trägt an ihrem freien S.r·.,- ein· lab· 20, Ale $im· tassenförmig· Ausnehmung aufweist, die sur iiuaanm« «in«r *ttlr«rkape«l in festem Paftsits eingerichtet ist. Zwischen der Hab·
JlM «·■ tfnlTeraelgeleeJt 11 bMitet lie felle 19 eine ringförmige
000838/UlS
ORlQiNAL INSPECTED
Schulter 21 mit einer abgerundeten Lagerfläche 22. Im Gehäuseteil 15 ist mittels Streben 23 ein Lagerring 24 angebracht, dessen Innenfläche als Lauffläche für die Lagerfläche 22 dienen kann. Zwischen der Innenseite des Rings 24 und der Schulter 21 ist genügend Spielraum vorgesehen, der der Welle 19 erlaubt, sich in eine extreme Winkellage zu neigen, deren Winkel dem Winkel des PrLzessionskegels' entspricht. Damit kein nennenswerter Schlupf zwischen der Fläche 22 und dem Ring 24 auftritt, ist der Ring 24 aus hartem Polyamid und die Schulter 22 aus gehärtetem Stahl hergestellt.
Die zum Antrieb der Welle 19 notwendigen Flügel können entweder an der Nabe 20, wie dargestellt, oder an einer der Wellen 17 und 19 angebracht sein.
Der Teil 14 des Gehäuses kann mit einer Verengung 25 versehen sein.
Diese Ausfuhrungsform der Vorrichtung kann in gleicher Weise wie die Vorrichtung nach Fig, I benutzt werden.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform für das Haltelager der Vorrichtung nach Fig. 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform hat die an der Welle 19 sitzende ringförmige Schulter 21 einen grösseren Durchmesser als der Ring 24 und ist mit einem nach unten abstehenden Flansch 26 versehen, dessen Innenfläche gegen die Aussenseite des Rings 24 anschlägt. Es ist hervorzuheben, dass diese Ausführungsform des Lagers eine epitrochoidale Bewegung herbeiführt, während eich mit der Vorrichtung nach Fig. 5 eine hycotrochoidale Bewegung ergibt.
Vorrichtungen, die eine gleichmäosig zylindrische Welle besitzen, die in einem verjüngten Lagerrohr gelagert istf dessen Innendurchmesser am innerer. Ende des Lagerrohrs (d.h. an dem Ende, das dae freie End· der Welle aufnimmt) kleiner ale der Innendurchmesser am anderen (äueeeren) Bndt des Lagerrohre iet, bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
009838/1415

Claims (1)

  1. 5.Januar I97O 3?isons Pharma-
    PW/Ar/sp oeuticals Limited
    JQ 12 Derby Road
    Loughborough, Leicestershire, England» 'X -^ Patent- bzw. Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zum Inhalieren, und Verfahren und Vorrichtung Zerstäuben eines fein zerteilten, aus einem Behälter mit einer oder mehreren Auslassöffnungen auszusprühenden Medikaments, wobei dem Behälter durch ein pneumatisch in Drehung versetztes Antriebsglied, das auf einer schwingbaren Drehachse gelagert ist, eine Drehanmeldung
    und Schwingbewegung erteilt wird, vorzugsweise nach Patent P Η 91 715»8, gekennzeichnet durch eine Bewegung bzw. Lagerung (5» 24) des Behälters und seiner Achse (7* 19) bei der diese Achse eine Bahn innerhalb eines Präzessionskegels oder -kegelstumpfs beschreibt und unter einem Winkel steht, unter dem sie die Achse des Kegels oder Kegelstumpfs schneidet oder nicht schneidet, und bei der die Behälterwandung wiederholte Änderungen der radialen Beschleunigung in Bezug auf die Achse des Präzessionskegels in einer Grosse erfährt, die zur Überwindung der Zentrifugalkräfte und der Kohäsionskräfte ausreicht, welche die Teilchen an der Wandung des Behälters festzuhalten suchen.
    2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Antrieb des Behälters und seiner Achse (7,19) in einer Bahn, bei der die effektive Bewegung eines Punktes an der Behälterwand eine kreisförmige iblge von Wendepunkten ist, die an Knotenpunkten
    der ineinander überführen, und bei der die Anzahl/bei der Drehung des Behälters um die Achse des Präzessionskegels oder -kegelstumpfs auftretenden Knotenpunkte zwischen 2, und 25 beträgt.
    3· Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Knotenpunkte zwischen 3 und 10 beträgt.
    4. Vorrichtung und Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Präzessionskegel oder -kegelstumpf eingeschlossene Winkel zwischen 1/2° und 60° beträgt.
    009838/U15
    5. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 4i dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des Präzessionskegele oder -Kegelstumpfs zwischen 1°und 5° beträgt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Durchführung des Verfahrens, gekennzeichnet durch ein drehbares Glied (Welle der Achse 7, 19), das ein Organ (20) zur Aufnahme eines Behälters trägt und mittels einer Welle (7, I9) in einem oder mehreren Lagerringen (5, 16, 24) gelagert ist und pneumatisch drehbar und mit einer Präzessionsbewegung antreibbar in einem Präzessionskegel oder -Kegel stumpf enthaltene Bahn beschreibt, wobei die Rotationsachse des dreh baren Gliedes sich während seiner Drehung in einen Winkel zur Achse des Präzessionskegels oder -rKegelstumpfs einstellen kann, und diese Achse schneidet oder nicht schneidet.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dreh_ bare Glied (Welle der Achse 7, I9), die Welle (7, I9) und der Lagerring (5) bzw. die Lagerringe (16, 24) in einem rohrförmigen Gehäuse (1) angebracht sind, und dass entweder die Welle (7, 19) oder der Lagerring (5 bzw. 24 bzw. 13) starr und im wesentlichen koaxial mit
    dem Gehäusemantel angebracht ist, wobei entweder ta der Lagerring j-e Welle
    frei drehen kann.
    ^L ^ ΜΛΛ \* %■/ *Λ
    oder die Volle
    /sich Tr
    Θ. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass eine Reibungsberührung zwischen der Welle (7» 19) und dem Lagerring (5) oder Lagerringen (16, 24 bzw. I3) derart vorgesehen ist, dass die gewünsohte Präzessionsbewegung der Drehaohse des drehbaren Gliedes (7» 19) bewirkt.
    9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis Θ, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Glied (Welle der Drehaohee 7, I9) mit einen oder mehreren Flügeln (θ) versehen ist, die bei Durohgang von Luft am drehbaren Glied vorbei die Drehbewegung dieses Oliede· bewirken.
    10. Vorrichtung naoh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare Welle (17) in einem ortsfesten Lagerglied (16) gelagert iet und das freie Ende dieser Welle (17) ein Universalgelenk (18) trägt
    009838/U1 5
    an das eine weitere Welle (I9) angeschlossen ist, die an ihrem freien Ende ein Organ (20) zur Aufnahme eines Behälters trägt, und dass ein ortsfestes ringförmiges Lagerglied (24) die letztgenannte Welle (I9) mit Abstand umgibt und diese vermöge des Universalgelenkes (18) sioh in einen Winkel zur Achse der erstgenannten drehbaren Welle (17) derart einstellen kann, dass ein Teil (22) der zweitgenannten Welle (I9) das ringförmige Lagerglied (24) während der Drehung der drehbaren Wellen (17, ^^) mit Reibungseingriff berührt.
    11. Vorrichtung naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerglied (5) eine zylindrische Lagerflache aufweist und eine Welle (7) lose in dem Lagerglied gelagert ist, wobei entweder dieses Lagerglied oder diese Welle ortsfest angebracht ist, während der andere dieser beiden Teile pneumatisch mit Drehbewegung antreibbar ist und einen Behälter aufnehmen kann, und dass das drehbare Glied (5 oder 7) sich während seiner Drehung um die Achse des ortsfesten Gliedes (7 oder 5) auf einen Neigungswinkel zu dieser Aohse einstellen kann, wobei die zylindrische Lagerfläohe des Lagergliedes (5) und die Welle (7) oder ein fest mit diesem Glied oder der Welle verbundener Teil (13) während der Drehbewegung des drehbaren Gliedes in Reibungsberührung miteinander gelangen.
    12. Vorrichtung naoh Anspruch 11, daduroh gekennzeichnet, dass das Lagerglied ein Lagerrohr (5) ist, das mit der Welle (7) an jedem seiner Enden in Berührung steht.
    13* Vorrichtung naoh Anspruoh 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) *ine starr·, im wesentlichen gleiohmässig zylindrische Welle 1st» and d»s Lagerrohr (5) ein verjüngtes Lagerrohr ist, dessen Innendurchmesser an «einem innen gelegenen Inde (d.h. an dem das freie Ende der fell· aufnehmenden Ende) grosser als an seinem äusseren Ende ist (Fig. 1 und 4)·
    14· Torriohtung naoh Anspruch 13» daduroh gekennzeichnet, dass das Lagerrohr (5) an seinem einen Ende mit einer ringförmigen lippe (13) versehen ist, die eine lyllndrieohe Lagerfläohe bildet, gegen die sioh die
    WtUt (7) anlegt (Jig. 4).
    009838/1415
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis I4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5) ortsfest und die Welle (7) drehbar ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die relativen Durchmesser der Welle (7) bzw./Wellenteils(22) und des Lagerrings (13 bzw. 24), gegen den sich die Welle oder ein Teil der Welle anlegt, so gewählt sind, dass die vorgenannten Knotenpunkte der Bewegung eines Punktes am Behälter, die durch diese Berührung erzeugt werden, zwischen 2 bis 25 beträgt.
    17· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle so gelagert ist, dass sie gegen zwei Lagerringe anliegen kann, und die Durchmesser der Lagerringe und der Welle an jedem Berührungspunkt so sind, dass die Berührung zwisohen der Welle und einem der Lagerringe eine dominante Bewegung erzeugt, bei der die Anzahl der Knotenpunkte für die Bewegung eines Punktes an der Wandung eines auf dem drehbaren Glied angebrachten Behälters zwisohen 2 und 25 liegt, und dass die Berührung zwischen der Welle und dem anderen Lagerring eine nicht dominierende Bewegung erzeugt, bei der die Anzahl der Knotenpunkte für die Bewegung des Punktes der Wandung des Behälters grosser als 15 ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch I7, gekennzeichnet durch eolohe Gestaltung der Lagerung, dass die nioht dominierende Bewegung auf ein Minimum herabgesetzt ist.
    19· Vorrichtung naoh einem der Ansprüohe 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Glied und das eich drehende Glied so ausgebildet bzw. gelagert sind, dass sie eioh während des Betriebs der Vorrichtung praktisch jederzeit mit' Rolleingriff berühren.
    20. Vorrichtung naoh einem der Ansprüohe 6, 7 oder 9» dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Glied und das eioh drehende Glied so ausgebildet bzw. gelagert sind, dass sie sioh mit gleitendem Eingriff bzw. Schlupfeingriff berühren.
    009838/ U 1 5
DE2000389A 1965-03-19 1970-01-07 Inhalationsvorrichtung für fein zerteilte Medikamente Expired DE2000389C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11697/65A GB1122284A (en) 1965-03-19 1965-03-19 Inhalation device
GB4356365 1965-10-14
NL6617771A NL147939B (nl) 1966-12-19 1966-12-19 Inhaleringstoestel.
GB2721068A GB1262085A (en) 1965-03-19 1968-06-07 Inhalation device
GB120669A GB1295081A (en) 1969-01-08 1969-01-08 A method and device for dispensing particulate medicament material from a container
GB2506969 1969-05-16
GB2506769A GB1301856A (en) 1965-03-19 1969-05-16 Dispensing device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000389A1 true DE2000389A1 (de) 1970-09-17
DE2000389B2 DE2000389B2 (de) 1980-09-11
DE2000389C3 DE2000389C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=42658569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928393 Pending DE1928393A1 (de) 1965-03-19 1969-06-04 Vorrichtung zur oralen Inhalation pulverfoermiger Medikamente
DE2000389A Expired DE2000389C3 (de) 1965-03-19 1970-01-07 Inhalationsvorrichtung für fein zerteilte Medikamente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928393 Pending DE1928393A1 (de) 1965-03-19 1969-06-04 Vorrichtung zur oralen Inhalation pulverfoermiger Medikamente

Country Status (14)

Country Link
BE (1) BE733968A (de)
BR (1) BR6909380D0 (de)
CA (1) CA933058A (de)
CH (1) CH527619A (de)
DE (2) DE1928393A1 (de)
DK (2) DK119676B (de)
FI (1) FI51148C (de)
FR (1) FR2010520A1 (de)
GB (1) GB1301856A (de)
IE (1) IE32910B1 (de)
NL (2) NL6908511A (de)
NO (2) NO125960B (de)
PH (1) PH10570A (de)
SE (2) SE365120B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404338A (en) * 1972-08-04 1975-08-28 Beecham Group Ltd Device for the inhalation of medicaments
GB1459426A (en) * 1973-02-26 1976-12-22 Allen & Hanburys Ltd Inhalation devices
DE3031019C2 (de) * 1980-08-16 1983-12-29 Bernd 6367 Karben Hölzel Schwimm- und Rettungshilfe
DE19523516C1 (de) * 1995-06-30 1996-10-31 Asta Medica Ag Inhalator zum Verabreichen von Medikamenten aus Blisterpackungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NO126775B (de) 1973-03-26
NL6908511A (nl) 1969-12-09
CA933058A (en) 1973-09-04
DE2000389B2 (de) 1980-09-11
DK119676B (da) 1971-02-08
SE365120B (sv) 1974-03-18
SE360015B (sv) 1973-09-17
BE733968A (fr) 1969-12-02
FI51148B (fi) 1976-08-02
DE1928393A1 (de) 1969-12-11
CH527619A (fr) 1972-09-15
DK125369B (da) 1973-02-12
IE32910L (en) 1969-12-07
IE32910B1 (en) 1974-01-09
GB1301856A (en) 1973-01-04
PH10570A (en) 1977-06-30
BR6909380D0 (pt) 1973-03-07
FR2010520A1 (fr) 1970-02-20
DE2000389C3 (de) 1981-04-16
FI51148C (fi) 1976-11-10
NL7007071A (nl) 1970-11-18
NO125960B (de) 1972-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408791C2 (de) Inhaliervorrichtung
DE3786757T2 (de) Inhalator.
DE69102928T2 (de) Einrichtung zur Verabreichung pulverisierter medizinischer Substanzen.
DE60121144T2 (de) Eine inhalationsvorrichtung
DE69722257T2 (de) Arzneiverabreichung und verpackung
DE846770C (de) Medikamentenbehaelter
DE69826299T2 (de) Inhalationsgerät
EP0147755B1 (de) Inhalator
DE60218205T2 (de) Zentrifugalturbine für atemhilfevorrichtungen
DE69434375T2 (de) Trockenpulverinhalator
DE69920824T2 (de) Inhalationsapparat
EP0844007A2 (de) Spender für Medien
DE2819246A1 (de) Inhalator
DE19700106A1 (de) Zerstäuber
EP0661070A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren
DE60221611T2 (de) Trockenpulverinhalator
DE1491715A1 (de) Inhalationsvorrichtung
WO2017080871A2 (de) Handbetätigbarer inhalator
DE2000389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstaeubung bzw. Abgabe eines feinzerteilten Medikaments aus einem Behaelter
DE10258360A1 (de) Pulverinhalator mit Kapselkammer zum Aufnehmen einer mit Wirkstoff gefüllten Einwegkapsel
DE2335122C3 (de) Vorrichtung zur oralen Inhalation fein verteilter, fester Medikamente
DE3831256C1 (de)
DE2524902C2 (de) Vorrichtung zur Inhalation von Arzneimitteln
DE10300984A1 (de) Kapsel zur Aufnahme eines inhalativ applizierbaren Wirkstoffs
DE2023891A1 (de) Vorrichtung zur oralen Inhalation eines pulverfoermigen Medikamentes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)