DE2000113A1 - Methylendioxy-Benzyloxy- und Methylendioxy-Phenoxy-AEther und deren Verwendung - Google Patents

Methylendioxy-Benzyloxy- und Methylendioxy-Phenoxy-AEther und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2000113A1
DE2000113A1 DE19702000113 DE2000113A DE2000113A1 DE 2000113 A1 DE2000113 A1 DE 2000113A1 DE 19702000113 DE19702000113 DE 19702000113 DE 2000113 A DE2000113 A DE 2000113A DE 2000113 A1 DE2000113 A1 DE 2000113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
insects
epoxy
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000113
Other languages
English (en)
Inventor
Bowers William Sigmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOWERS WILLIAM SIGMOND
Original Assignee
BOWERS WILLIAM SIGMOND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOWERS WILLIAM SIGMOND filed Critical BOWERS WILLIAM SIGMOND
Publication of DE2000113A1 publication Critical patent/DE2000113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/12Fertilization attaching inhibition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

William Sigmond. Bowers Bowie, Maryland/USA
Methylendioxy-Benzyloxy- und Methylendioxy-Phenoxy-
Äther
und deren Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf die Vertilgung von Insekten und insbesondere auf Verbindungen mit hoher jugendlicher und gonadotropischer Hormonaktivität, die die Diapause bei Insekten brechen können.
Die Diapause stellt eine Bedingung des physiologischen Stillstands dar, bei welcher keine oder nur wenig Aktivität, Nahrungsaufnahme, Paarung und Eierlegung stattfindet. Sie. dient Insekten als Abwehrmechanismus, um extreme umwälzbedingte Beanspruchungen, wie Winter, Sommer und Dürre zu überleben. Wenn die Diapause ver-
009829/1970
hindert oder künstlich gebrochen wird, dann kann das Insekt nicht mehr überleben.
Es ist gezeigt worden, daß bei verschiedenen ausgewachsenen Insekten die Diapause durch Behandlung mit dem 10,11-Epoxid des Methylfarnesenats gebrochen werden kann. Die Herstellung dieser Verbindungen ist in der eingereichten USA-Patentanmeldung 597,484 beschrieben. Demgegenüber sind jedoch die neuen Verbindungen fe gemäß der vorliegenden Erfindung zur Brechung der Diapause wesentlich stärker wirksam. Tatsächlich ist ihre Aktivität 10 bis 100 mal größer als diejenige der Ester der 10,11-Epoxy-Farnesylsäure. Sie sind daher von äußerster wirtschaftlicher Bedeutung.
In dor gesamten Welt wird derzeit die Möglichkeit des Verbleibens vieler Insektizide bzw. deren Rückstand in der Umwelt uTd die sich hieraus für die Menschheit ergebenden möglichen Gefahren in Betracht gezogen. Ferner ist os so, daß viele Arten von Insektenschädlingen gegenüber vielen auf dem Markt befindlichen Insektiziden resistent oder immun geworden sind. Es sind daher W selektivere Chemikalien erforderlich, die gegenüber der Menschheit keine Bedrohung darstellen und denen gegenüber die Insekten keine Resistenz ausbilden können.
Di© Vorbindungen der vorliegenden Erfindung sollten geeigneten Ersatz für die Insektizide darstellen, die derzeit zur Vortilgung von Insekten in Lagerhäusorn und anderen Schädlingen, wie Feuerameisen und Termiten verwondot werden. Diese Verbindungen sollten ferner auf dem Feld verwendbar sein, um eine weite. Vielzahl von Insekten zu vortilgen. Die Toxizität der Verbindungen gegonüber Wirbeltieren sollte unbedeutend sein. /
009829/1970
Schließlich sollten die Herstellungskosten mit denjenigen bekannter Insektizide in Konkurrenz treten können.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Mittel für eine selektive, sichere, wirtschaftliche Vertilgung von Insektenschädlingen zur Verfugung zu stellen. Ein weiteres Ziel ist es, chemische Verbindungen zur Verfugung zu stellen, die beim oberflächlichen Aufbringen, Injizieren oder beim Verfüttern an Insekten in einem unreifen Stadium des Wachstums die Reifung verhindern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, Verbindungen zur Verfugung zu stellen, die die biologische Punktion von Insekten, insbesondere ihre Fähigkeit zur Reifung in ein erwachsenes Stadium nachteilig beeinflußen.
Schließlich ist es noch ein Ziel der Erfindung, chemische Vorbindungen zur Verfugung zu stellen, die beim oberflächlichen Aufbringen auf diapausierende, ausgewachsene Insekten, die Diapause brechen.
Es wurden Methylendioxybenzyloxy- und Methylendioxyphenoxy-Äther von kurzkettigen Terpen-Derivaten und ä
ihre entsprechenden Epoxide synthetisiert, wobei gefunden wurde, dai3 diese die Reifung von Insekten verhindern, wenn sie auf unreife~ Stadien verschiedener Insektenarton oberflächlich aufgebracht, injiziert oder diesen verfüttert wurden. Es hat sich weiterhin gezeigt,
daß diese Verbindungen die Diapause brechen, wenn sie auf diapausierende ausgewachsene Insekten oberflächlich aufgebracht werden. Diese Verbindungen zeigen auch bei Verwendung als Dampf oder als Tauchlösung für Eier eine beträchtliche Fähigkeit als Räuchermittel und Eier-zerstörende Mittel,
009829/1970
Wenn ein unreifes Insekt, d.h. eines im Larven-, Puppen- oder Nymphen-Stadium mit diesen Chemikalien oberflächlich durch Berührung oder durch Injizierung behandelt wird, dann ist es nicht mehr fähig, die Metamorphose zu einem normalen erwachsenen Insekt durchzuführen. Die topische Anwendung von nur 0,1 Nanogram(0,0001 Microgram) der aktiveren Verbindungen in dieser Reihe reicht bereits aus, um die Metamorphose zu verhindern. Das Insekt, welches aus der behandelten Puppe hervorgeht, hat nicht ausgerifte Genitalien, die die normale Copulation und Reproduktion ausschließen. Diese Insekten sterben kurz nach der Umwandlung in diese ausgewachsene Bedingung ab.
Die Verbindungen der Erfindung haben die folgende allgemeine Formel:
Y(CH2)2 C = CH(CH2)X - 0 - (CH2)n
..I
CH, CH* CH, R
J J J
ll
worin Y R - C = CH, R - C - CH, R - C = CH(CHo)0 C = CH CH, R
oder R - C - CH (CH2)2-C = CH- bedeutet, und
ö/
η eine Zahl von 0 bis 3, χ eine Zahl von 1 bis 2 und
R eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bie 5 Kohlenstoffatomen ist.
009829/1970
Die Terpen-Seitenketten wurden nach der Marc-Julia-Synthese (Bull. Soc. Ohem. Prance 1072 (1960)) auf folgendem Wege hergestellts
O OH2 CH3 CH2
I / \ I /I
CH3-C- CH CH2 + R - Mg Br.—> R - C - GH' j
O CH2
OH, /CH^ OH,
H-C- CH CH2 JS£E^ R-C = CH-CH2-CH2-Br.
CH3 CH3 R
i 1) Mg5 H I · I
R-C = CH-CH2-CH2-Br. 2) R - C = 0—>R -G = 0H-CH20H2 -OH-OH
Die Oxydation wurde mit einer Chromsäurelösung in Aceton (J. Chem. Soc. 2548 (1953)) durchgeführt.
CH3 R CH3 R
R-C= CH-CH2-CH2-CH-OH CrO3 R-C= CH-CH2-CH2-C = 0
T53?
Die entsprechenden Vinylanalogen wurden nach der Grignard-Reaktion mit Vinylmagnesiumbromid (oder Chlorid) in Tetrahydrofuran durchgeführt.
009829/1970
CH, R
R-C- CH-CH2-CH2-C = O + CH2 = CH-Mg-Br. CH, R
R-C= CH-CH2-CH2C-CH =
Die Vinylanalogen wurden durch Behandlung mit Bromwasserstoff in Essigsäure in die Bromide überführt. Hierzu wurde ein aliquoter Teil des Vinylanalogen in einem Eisbad bei 50C in einem organischen lösungsmittel, wie Hexan, Benzol, Diäthyläther oder Dichlormethan gerührt, wobei tropfenwoise zwei molare äquivalente Bromwasserstoff als 30 $ige lösung in Essigsäure zugegeben wurden.
Nach der Zugabe des HBr wurde das Reaktionsgemisch in überschüssiges, kaltes 5 %ige3 Natriumcarbonat gegossen, mit Diäthyläther extrahiert und mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen der ätherischen Extrakte über Natriumsulfat und nach der Entfernung des Löeungsniittels im Vakuum wurde das Bromid in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten.
R-C= CH-CHp-CH9-C-CH = CH0 HBr
CH, R
I 3 I
R-C= CH-CH2-CH2-C * CH-CH2-Br,
009829/1970
Die Verbindungen der Formel I werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
Y-(CH2)2-C=CH(CH2)X-B
umsetzt,
worin einer der Substituenten A oder B die -OH-Gruppe oder deren Metallderivat und der andere ein Halogenatom, oder ein Sulfatrest oder eine Aryl- oder Alkylsulfonat-Gruppe ist, und worin n, x, R und Y die vorstehende Bedeutung aufweisen, mit der Maßgabe, daß wenn A ein Halogenatom, ein SuIfatrcst oder oine SuIfonat-Gruppe ist, η 1, 2 oder 3 ist.
Wenn eine Epoxyverbindung hergestellt wird, dann wird das Reaktionsprodukt epoxydiert.
Die Bromide wurden 3 bis 5 Stunden mit einem geringfügigen molaren Überschuß von Sesamol undCEtliumhydrox^d in einem 1:1-Gemisch aus 95 folgen Äthanol und Dimethoxyäthan am Rückfluß gekocht, wodurch die Sesamotyläther erhalten wurden.
CH, R _
I 3 ι H0/Y-\ ■
R-C = CH-CH2-CH2- C = CH-CH2-Br + Jl \ + K-O
009829/1970
R-C = CH-CH0-CH0- C = CH-CH0- O - Γ \—-O.
Die Bromide wurden 3 bis 5 Stunden in Dimethoxyäthan mit einem geringen molaren Überschuß von Kaiium-tert.-butoxid und Piperonylalkohol am Rückfluß gekocht, wodurch die Piperonyläther erholten wurden.
CH3 R
-C=CH-
R-C=CH-CH0-CH0-C=CH-CH0-Br. + H-O-CH0- '^\ 0
d d ! I
CH·» CH·* R
i I I
CH, - C - 0-K R-C=CH-CH0-CH0-C=CH-CHp-O-CH CH3
Bei allen obigen Reaktionen, und zwar von der Herstellung der Terpen-Süitenketten bis zu dor Herstellung der Sesamolyl- und der Piperonyl-Äther bedeutet R eine geradkettigc Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie CH3-, CH3CH2, CH3CH2CH2 etc.
Die Sesamolyl- und Piperonyl-Äthor wurden über Florisil Chromatographiajh gereinigt.
Die Reinheit wurde durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie sowie durch eine Kombination von Kernresonanz-, Ultraviolett-, Infrarot- und Massen-Spektroskopie zu 99+$ bestimmt.
009829/1970
In ähnlicher Weise wurden weitere Serien von Verbindungen hergestellt, bei welchen die Kohlenstoffkette um ein Kohlenstoffatom länger war, mit der Ausnahme, daß die Bromide folgendermaßen durch Fortführung der Marc-Julia-Synthese hergestellt wurden.
CH, 0 CH9 CH, R CH9
R-C=CH(CH2) 2 -4Jg-Br. + R-C-CH-CH2 -5B-C=CH(CH2 )2-C~CH
CH.
R-C=CH(CH0).
R CH9
I / γ
-C-CH —C
CH
HBr
R-C=CH(CH2)2-C=CH(CH2)2~
Die Sesamolyl-und Piper onyl-A'ther, die aus den Bromiden hergestellt wurden, hatten die folgenden Pormeln:
OH
R-C=Ch-CH9-CH9-C=CH-CH9-CH9-O-
0 '
und
CH3
R-C=CH-CH2-Ch2-C=CH-CH2CH2-O-CH2-
worin R eine geradkettige Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen, wie CH3-, CH3-CH2-, und CH3CH2CH2-, etc. bedeutet.
009829/1970
Im andoren Falle können die Verbindungen der Erfindung nach der Wittig-Reaktion hergestellt werden. So können beispielsweise die Verbindungen der Formel I dadurch erhalten werden, daß man ein Alkyliden-phosphoren der Formel
■p
mit einem Keton der Formel
Y(CH2)2-C=0
umsetzt, worin n, x, R und Y die vorstehende Bedeutung aufweisen und worin R1, R2 und R, niedrige Alkyl-Gruppen, unsubstituierte Aryl-Gruppen, substituierte Aryl-Gruppen, wie substituierte und unsubstiuierte Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl- odor Azulyl-Gruppen bedeuten und wobei diese Substituenten mit niedrigen Alkyl-Gruppen, Halogen-Atomen, Elektronen abgebenden Gruppen, wie niedrigen Alkoxy- und Amino-Gruppen, oder Nitrogruppen* monp- und di-substituiert (Niodrig-Alkyl) Amino sein können. Die Substituentan R1, R2 und R, können zusätzlich zu den oben genannten Gruppen auch di(Niedrig-Alkyl)Amino-Gruppen sein.
Dio Kondensationsrenktion zwischen dem Alkyliden-phosphornn und dom Keton findet bei den Üblichen Bedingungen der Wittig-Reaktion ßtatt. Die Reaktion wird in Anwesonhoit geringor Mengen oinee sauren Katalysators, wiu Essig- oder Benzoesäure in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Dimethylformamid, 1,2-Dimethoxyäthan oder Dioxan durchgeführt.
009829/1970
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck vorgenommen. Sie kann aber auch bei Temperaturen von 150G bis zur Rückfluß- Temperatur dea Lösungsmittels durchgeführt werden, wenn es notwendig ist.
Die Sesamolyl- und Piperonyl-Äther wurden epoxydiert, indem sie in einem organischen Lösungsmittel, wie Hexan, Benzol oder Methylenchlorid oder Chloroform, wobei die halogenierten Kohlenwasserstoffe bevorzugt werden, gerührt werden, wobei ein geringer molarer Überschuß eines * Epoxydierungsmittels, wie Perossig-, Perbenzoe- oder m-Chlorperbenzoesäure bei Temperaturen von O bis 30 C zugegeben wurden. Die Epoxydierung erfolgte innerhalb weniger Minuten bis 3 oder 4 Stunden selektiv an der endständigen Doppelbindung. Das Reaktionsgemisch wurde mit 5 $igem Natriumcarbonat gewaschen und hierauf mit Wosscr bis zum NeutraTpunkt, über Natriumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Obwohl manchmal Gemische erhalten werden, können die gewünschten Epoxyde nach den üblichen Arbeitsweisen, wie fraktionierte Destillation oder· durch Chromatographie auf einer geeigneten Unterlage, wie Florisil isoliert und gereinigt werden.
Man kann auch nach anderen üblichen Epoxydierungsarbeitsweisun vorgehen. Ein bevorzugtes Verfahren schließt die Reaktion der Sosamolyl- und Piperonyl-Äther bei Temperaturen von 0 bis 3O0C und in Gegenwart von Wasser mit N-chlor- oder N-bromsuccin-imid ein, wodurch das entsprechende HaIohydrin an der endständigen Doppelbindung selektiv gebildet wird. Das Halohydrin wird dann anschließend mit einem Alkalimetallalkoholat, wie Natriummethoxid behandelt und wird in das gewünschte Epoxyd überführt. Die Abtrennung und die Reinigung erfolgt nach den bekannten Methoden,
009829/197
wie fraktionierte Destillation und Chromatographie auf einer geeigneten Unterlage, wie Florisil.
Die Reinheit wurde durch Gas-Plüssigkeits-Chromatographie und durch eine Kombination von Kernresonanz- und Ulatraviolett-, Infrarot- und Massen-Spektroskopie zu 99 + tf° bestimmt.
Die sesquiterpenoiden Seitenketten der allgemeinen Formel CH* R R
I ' ! I
R-C=CH-CH2-CH2-C=CH-CH2-CH2-C=CH-Ch2-
worin R eine goradkettigo Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie CHv-, CH3-CH2-, CH5-CH2-CH2-, etc. ist, wurden aus den Bromiden nach der Acetessigester-Synthese hergestellt:
NaOC2H5 CH, R 0
I5J Il
R-C=CH-CH2-CH2-C=CH-CH2-Br. + 1) CH3-C-CH2-COOC2-H5
oder 2) CH3-CH2-C-CH2-COOC2-H5
oder 3) CH3-CH2-Ch2C-CH2-COOC2-H5
ergaben die entsprechenden Koto-Ester, z.B. CH, R R
"3I I
R-C=CH-CH2CH2C=CH-CH2Ch-C=O
COOC2H5
009829/1970
Diese ergeben nach dem Rückflußen mit 5 folgen Natriumhydroxyd (1 bis 2 Stunden) das decarboxylierte Keton:
OHx -R R
I ' I
R-O=CH-CH2-CH2-O=CH-CH2-Oh2-C=O
Dig Reaktion dieser Ketone rait Vinylmagnesiuinbromid (oder -ohlorid) in Tetrahydrofuran, gefolgt von der Synthese der Bromide mit Bromwasserstoff ergab Bromide der folgenden allgemeinen Formel: ™
H, R R
I I
R-C=CH-GHo-CH9-G=CH-CHp-OH9-C=CH-CHp-Br.
Die Sesamolyl- und Piperonyl-Äthor und ihre Epoxyde wurden dann hergestellt, wie es vorstehend für die (Eerpenoid-Verbindungun beschrieben wurde.
Einige der Sesamolyl- und Piperonyl-Äther und ihre Epoxyde, die nach den beschriebenen Arbeitsweisen synthetisiert wurden, sind in Tabelle I zusammengestellt. \
Die morphogenetische η Wirkungen einiger dieser Verbindungen , in dem Tοnobrio Gonitalia Assay (Life Sciences 4, 2323-31, 1965) sind in Tabelle II gezeigt. Im allgemeinen waren die Sosamolyl-Derivato 10 mal aktivor als die Piperonyl-Derivate.
Die topischo Anwendung von 0,01 bis 0,1 /Ug der Verbindung 3, Tabelle I, auf Puppen von Colsoptera, wie Tenebrio molitor (gelbor Mehlwurm) und Tribolium confusum (Mehlkäfer) führte zu der Bildung von Puppen-Erwachsenen-Zwischenstufen. Die topische Aufbringung von 0,001 bis 0,1 /ug der Vorbindungon
009829/1970
'7 und 15 ergab dieselben Wirkungen. Weniger dramatische Wirkungen, wie Puppen-Genitalien wurden mit geringeren Mengen dieser Verbindungen erzielt.
Die topischc Anwendung von 1,0 /Ug der Verbindung 3 und von 0,1 /Ug der Verbindungen 7 und 15 auf Larven von Hemiptüra, wie Oncopeltus fasciatus und Pyrrhocoris aptorus bowirkte, daß diese sich zu Larven-Erwachsenen-Zwischenstadien mit Larven-Genitalien und anderen Zeichen der Unreife mauserton, wodurch die Insekten von der Copulation und der Reproduktion ausgeschlossen waren und wodurch sie kurz darauf zum Tode gebracht wurden.
Die topische Behandlung von Vorpuppen Diptera und von Puppen, wie Musca domestica (Stubenfliege) mit 0,5 bis 1,0 /Ug der Verbindung 3 bewirkte die Ausbildung von Pup*. pen-Erwachsenen-Zwischenstufen, die innerhalb des Pupariums abstarben.
Das Ausschlüpfen von ausgewachsenen Tieren von anderen DiptQra,Acdes aogypti (Gelbfiebor-Moskito) wurde durch Au3sutzon der 4. Instar-Moskito-Larven an eine wässrige Lösung der Verbindung 3 mit 0,1 Teile pro Million vollständig gehindert. Die Verpuppung dieses Insekts wurde vollständig gohindert, wenn die Larven 1,0 bis 10,0 Teilen pro Million der Verbindung 3 ausgesetzt wurden.
Die topische Anwendung von 10 bis 100 /Ug der Verbindungen 3, 7 und 15 auf Larven von Lopidoptere, wie Manduon saxta (Tabak-Hornwurm) bewirkte eine Verlängerung des Utnwandlun^szyklua und der Ernährungsporiodo, extra Larvon-Umwandlungen, nicht mehr mögliche Puppierungen und das Abstorben. Das Püttorn der Larvon mit densolben Verbindungen mit einer
009829/1970
Dosierung-von 0,01 bis 125,0 Teile pro Million ergab die gleichen Wirkungen. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, als die Larven von Heliothis zea (MaisOhrwurm) mit diesen Verbindungen behandelt wurden. Als die Puppen von Manduca sexta topioch mit 1,0 bis 5,0 /ug der erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt wurden oder als ihnen diüso injiziert wurden, dann wandelten sie -sich in Puppen-Brwachsenen-Zwischenstadien oder Zweitpuppen um,die sich nicht fortpflanzen konnten und die kurz danach abstarben.
Obwohl die Dampfdrücke der Verbindungen der Erfindung ^
nicht sehr hoch sind, Bind die Vorbindungen doch so aktiv, daß wenn Puppen von Tenebrio molitor und Tribolium confusum in Standzylindern eingesperrt wurden, die nur 100/Ug der Vorbindungen 3, 7 und 15 pro Standzylinder enthielten,diese sich in Zweitpuppen oder Puppen-Erwachsenen-Zwischenstadien umwandelten und kurz danach abstarben.Die Puppen wurden in den Standzylindern so aufgehängt, daß sie mit den Vorbindungen nicht in direkten Kontakt kamen, sondern nur den Dämpfen ausgesetzt waren. Diese Ergebnisse veranschaulichen die mögliche Verwendbarkeit der Verbindungen dieser Erfindung als Räuchermittel.
Als Eier von Epilachna varivestis (Mexikanischer Bananenkäfer) in oifi'i Lösung getaucht wurden, die 10 Teile pro Million der Verbindung 3 enthielten, dann versagte die Embriogenese und keines der Eier brütete sich aus. Diese Tatsache veranschaulicht die mögliche Verwendbarkeit dieser Erfindungen als Mittel zum Abtöten von Eiern.
Die Einverleibung dieser Verbindungen in die Nahrung der Insekten beeinflußte die Insekten auf verschiede Weise, was von der Dosierung abhing. Die Putterversuche wurden auf
009829/1970
Tribolium confusum beschränkt, da dieses Insekt einen kurzen Larven-Zyklus besitzt und leicht gehandhabt werden kann. Larven von Tribolium, die mit einem Futter ernährt wurden, das 0,1 bis 10,0 Teile pro Million der Vorbindungen 3, 7 und 15 enthielt, machten zahlreiche Umwandlungen zu immer größeren und größeren Larven durch, bis sie auf die 2- bis 2 1/2-fache normale Größe anwuchsen. Der Lebenszyklus der Larven wurde von den normalen 20 Tagen nuf 85 oder mehr Tage verlängert. Der Putterverbrauch wurde auf das 2- bis 3-fache gesteigert. Die Larven starben evtl. ab,ohne daß sie sich in das Erwachsenen-Stadium entwickelten.
Obwohl die Verfütterung zur Vertilgung von Insekten nicht geeignet erscheinen mag, weil das Larven-Ernährungs-Stadium verlängert und der Putterverbrauch gesteigert wird, kann doch die Vorfütterung der Verbindungen dieser Erfindung in den Fällen, v/o die primäre Quelle des Befalls gestoppt werden muß, um weiteren Schaden zu verhüten, den primären Befall wirksam eliminieren und somit ein wichtiges Kontrollmittel darstellen.
Als diese Verbindungen in viel niedrigeren Konzentrationen als oben buschrieben verfüttert wurden, wurden die Puppon-Erwachsenen-Umwnndlungen unterbrochen und die Entwicklung der Insekten in normale, ausgewachsene Exemplare wurde verhindert, ohne daß die Larvenlebensdauer oder der Putterverbrauch erheblich verlängert wurde.
009829/ 1970
Tabelle I -17-
Synthetische Sesamolyl- und Piperonyläther und ihre Epoxyde
CH3 CH3
1. CH3-C=CH(CH2J2C=CHCH2-O-
Brechungs index
(JH3 2. CH3-Cx=
(JH3
3. CH3-C CH(CH2J2CeCHCH2-O-
O'
CH3 CHc
I I "
4. CH3-C CH(CH2J2-
CjH3 5. CH3CH2-CCH(CH2 J 2-C
CH3
CH3
CHc
Γ 7. CH3CH2-Cr—CH(CH2) 2-
CH3
0. CH3CH2-C^—CH(CH2 J2-C-CH-CH2-O-CiIg- fj£
1.52
D09829/1970
CH-
CHc
9. CH3CH2-C»CH(CH2)2-C«CH-(CH2)2-0-
CH3
10. C^CH2-C=CH(CH2 ^"C=CH-(CH2 ^-0-
CHo
I 3
CH-:
11. CH3CH2 -C-—CH(CH2)2-C °CH-(CH2)2-0
f.
CH3
. CH3CH2-C-—CH(Ca^)2-C=CH-(CH2J2-O-CH2-K^ \ ο ν
V L JLo>
( *3 «pfe
13. CH3C H2-C=CH(CH2 )2-C-CIl· CH2-O-
CH3
CH2
14. CH3CH2-C=CH(CH2J2-C-CH-CH2-O-CH2-
CjH3 CH2
15. CH3CH2-C CH(CH2)2-C«CH-CH2-0-r^'^
CH
124.5 - !-52
.5 « I.52
CH
OH-j
5 "2
' Q Q 9 8 i 0 / 1 ^ 7
16. CH3CH2-C- -CH(CTiJ*2-CeCH-CίΓ-_.>-0-CH:i-
CH3 CH3
CHc
CH3
CH-
CHc
CHc
CHc
20. CH3-C- CH(CH2) 2-C=CH(CH2 52-
CH3
CH3 CjH2
21. CH3C-—CH(CH2)2-C=CHCH2-0-
CHc
f3 CH2
22. CH3C^—CH(CH2)2-C=CHCH2-0-CH2-
ff . CH3C1- CH(CH2) 2-C=CH(CH2)
CHc
f3
24. CH3C-—CH(CH2)2-Ci-CH(CH2)2-0-CH2·
\/ 009829/1970
-20-
CH3
f3
(JH2
25. CH3C CH(CH2)2-C=CH(CH2)2-°-
CH3 (JH2
26. CH3C-—C (CH2 J2-C-CH(CH2 )2-0-CH2-O
CHc
27. CH3CH2-C-CH(CH2)2-C=CH(CH2)2-0
f3
(JH3 CH2
-—CH(CH2)2-CoCH(CH2)2-0-CH2-
CH3 C,H3 (JH3
29. CH3CH2C CH(CH2)2-CoCH(CH2)2-C-CHCH2-0-
(JH3
(JH3
30. CH3CH2C ^CH(CH2)2-C-CH(CH2)2-C-CHCH2-0-CH2-
CH3
CH3 (JH2
31. CH3C—CH(CH2J2-C-CH(CH2J2-C-CHCH2-O-
009829/1970
-21-
CH-
32. CH3C,
rC O
CjH3 C.H2
E-.
CH3
CH,
CH3 (JH2
33. CH3C-—CH(CH2 J2-C-CH(CH2 J2-C=CHCH2-C-O
H3
H2
r0 O
CH3
J3 (JH2 CH3
35. CH3CH2C-—CH(CH2)2-<J=CH(CH2)2-C-CHCH2-0
J 36. CH3CH2C
(JH3
(JH2
CH3
CH
CH3
CH2
37. CH3CH2C-CH(CH2)2-C-CH(CH2)2-C-CHCH2-0
009829/1^70 -22·
.3 1
38. CH3CH2C-CH(CH2J2-CeCH(CH2J2-C=CHCH2-O-CH2-
,-3 f3
CH2 CH2
39. CH3CH2C CH(CH2J2-CeCH(CH2J2-CeCHCH2-O-
3 CH2 (JH2
40. CH3CH2C CH(CH2J2-CeCH(CH2J2-C-CHCH2-O-CH2-
009829/1970
-23-
Tabelle II
Morphogenetische Effekte repräsentativer Verbindungen bei dem Tenebrio Genitalia Assay
Verbindung MioDgram der Verbindung, die zur Erzielung
der angegebenen morphogenetischen Wirkungen
. erforderlich waren
Puppen-Genitalien 2)
Puppen-Erwachsenen-
Zwischenstaäien 1)
0,1 -
Bezeichnung
in Tabelle I
1,0 1,0
1 10,0 0,01
2 0,1 0,005 '
3 0,01 0,0005
5 0,001 0,005
7 0,01 0,0005
9 0,001 0,005
11 0,01 0,0005
13 .0,001 1,0
15 10,0 10,0
17 100,0 0,1
18 1,0 1,0
19 10,0
20
Fußnote 1)
Puppen-Erwachsenen-Zwischenstadion stellen einen Zwischenzustand dar, bei welchem das Insekt zu einem Exemplar sich entwickelt, das ein im wesentlichen puppenartiges Abdomen und einen Erwachsenen ähnlichen Kopf und Thorax hat.
Fußnote 2)
Puppe.n-Genitalien bezeichnen eine Erscheinung, bei welcher das Insekt zwar nahezu erwachsen ist, jedoch unreife Genitalien aufweist.
Jeder der obigen morphogenetischen Effekte bewirkt, daß das Insekt kurz danach abstirbt.
009829/1970
Beispiel 1
Sesamolylalkohol (0,5 Mol, 69 g) wird in 200 ml eines Gemisches aus Äthanol und 1 ,2-Dimetho:cyäthan mit 1:1-Volumentcilen, das 30,8 g (0,55 Mol)Caliumhydroxyd enthält, aufgelöst. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, worauf 120 g (0,55 Mol) Goranylbromid zugegeben wurden. Das erhaltene Gemisch wurde 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum durch Destillation entfernt. Das rohe Produkt wurde in Diäthyläther aufgelöst und zweimal mit 0,1 η wässriger Kalilauge gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit Äther rückgewaschen und die ätherischen Schichten vereinigt und mit Wasser bis zum Neutralpunkt gewaschen. Die Ätherschicht wurde von der wässrigen Fraktion abgetrennt und hierauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach
der Filtration wurde die ätherische Lösung im Vakuum destilliert, wodurch der Sesamolyl-Geranyl-Äther erhalten wurde.
Beispiel 2
Unter Verwendung von 0,5 Mol Piperonylalkohol anstelle von Soaamolylalkohol wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels Piperonyl-Geranyl-Äther erhalten.
Beispiel 3
Unter Verwendung von 0,55 Mol 1-Brom-3,7-dimethyl-2,6-nonodien anstelle von Goranylbromid wurden gemäß der Arboits· weise dor Beispiele 1 und 2 3,7-Dimethyl-2,6-nonadien-1-yl-
009829/1970
Sesamolyläther und 3,7-Dimethyl-2,6-nonadien-1-yl-piperonyläther erhalten.
Beispiel 4
3_(piperonyloxy)-propyl-triphenyl-phosphoniumbromid (0,05 Mol, 24|4 g) und 4-Methylpent-2-enyl-methylketon (0,05 Mol, 6,31 g) wurden in Dimethylformamid aufgelöst und auf 0 C abgekühlt. Zu diesem Gemisch wurde eine aus 1,27 g Natrium in 13,4 g absolutemMethanol bereitete Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 8 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde in 150 ml Wasser gegossen, mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde dann mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Das Produkt, 4,8-Dimethyl-nona-3,7-dienyl-piperonyl-äther wurde säulenchromai'-graphisch auf Flousil gereinigt. Das Produkt kann auch do.in erhalten werden, wenn man in Abwesenheit einer Base mit dem entsprechenden Phosphoran in dem obigem Beispiel arbeitet.
Beispiel 5
Sosamolyl-geranyl-äther (0,05 Mol, 14,42 g) wurde in 200 ml Methylenchlorid aufgelöst und auf O0O abgekühlt. Diese gekühlte Lösung wurde (tropfenweise) mit kleinen Portionen von 11,39 g von 79 Gew.-$iger 3-ChloS$?enzoesäure (0,052 Mol äquivalent) in Methylenchlorid-Lösung behandelt und in der Kälte 16 Stunden stehen gelaesen. Hierauf wurde das Gemisch in eino eiskalte 1n-wäsarige Natronlauge gegossen, gorührt,
009829/1970
worauf dia Phasen abgetrennt wurden. Die wässrige Schicht, wurde mit Methylenchlorid gewaschen. Die organischen Schichten wurden vereinigt und mit Wasser gewaschen. Sie wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und abgedampft. Die erhaltene rohe Epoxy-Verbindung wurde durch Säulenchromatographie gereinigt. Hierzu wurde Kieeelgel als Substrat eingesetzt. Die Eluierung geschah mit einem Hoxan:Äther-Gemisch mit 90;10 Teilen pro Volumen.
008829/1970

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 y/ Verbindungen der allgemeinen Formel R
    ij
    GH, OH3 CH3 N/ R
    I Il I
    worin Y R-G=OH-, R-C-CH-, R-C=CH(CH0 )0 -C=GH-,
    \/ O
    θα™ it
    R-G-CH(CH9)9-C=CH-j bedeutet, und
    η eine Zahl von 0 "bis 3, χ eine Zahl von 1 "bis 2 und R eine geradkettige Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlen stoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß wenn η 1, χ 2 und R eine Methyl-Gruppe ist,
    CH.Z ι J
    Y R-C=CH-, oder R-C-CH-. ist.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
    zeichnet , daß der Substituent Y CH,-
    R-C=CH- ist.
    009829/1970
    3. Vorbindungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent Y CH,
    R-C-OH- ist.
    4. 3' ,4'-Methylendioxyphenoxy-6,7-epoxy-3,7-cliiaethyl-2-octon.
    5. 3',4'-MGthylendioxyphQnoxy-6,7-epoxy-3,7-diraethyl-2-nonen.
    6. 3',4'-MethylGndioxyphenoxy-6,7-epoxy-3-äthyl-7-methyl-2-nonon.
    7· Verfahren zum Vertilgen von Insekten, wie Tenebrio molitor (L.), Tribolium confusutn (Duval), Pyrrhocoris apterus (L.), Oncopeltus fasciatus (Dallas), Manduca soxta, Musca domestica, Aedes aegypti, Heliothis zea und Epilachna varivestis, dadurch gekennzeichnet, daß man die3e Insekten in einem unreifen Wachatumsstadium mit einer Verbindung dor Formel:
    R
    Y(CH2)2-C=CH(CH2)x-0-(CH2)n-,^^ 0 ...I
    009829/1970
    CH, CH, CH, R ι J ι J ι ■> ι
    worin Y R-C=CH-, R-C-CH-, R-C
    OH3 R
    R-C-CH(CH2)2-C=CH-i bedeutet, und 0
    η eine Zahl von O "bis 3» χ eine Zahl von 1 bis 2 und R eine geradkettige Alkyl-G-ruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß v/enn η 1, χ 2 und R eine Methyl-Gruppe ist,
    CH, CH,
    Υ R-C=CH-, oder R-C-CH- ist,
    in Berührung bringt, wobei dies durch topische Aufbringung, Injizierung, Verfütterung, Aussetzung an die Dämpfe der Verbindungen und Eintauchen in Lösungen der Verbindungen geschieht.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k θ η η zeic h η e t , daß der Substituent Y CH,
    R-C=CH- ist.
    009829/1970
    '9. Vorfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dar Substituent Y
    R—C — Ο Η*" ISu.
    O
    10. Verfahren zum Vertilgen von Insekten, wie Tencbrio molitor (L.), Tribolium confusum (Duval), Pyrrhocori3 apterus (L.)t Oncopeltus fasciatus (Dallas), Mnnduca sexta, Musca domestica, Aodes aegypti, Holiothis zca und Epilachna varivestis, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Insekten in einem unreifen Wachatumsstfidium mit 3',4l-Metbylondioxy-phenoxy-6,7-epoxy-3,7-dimethyl~2-octen in Berührung bringt, was durch topische Aufbringung, Injizicrung, Vorfüttcrung, Aussetzung an die Dämpfö der Verbindungen und Eintauchen in Lösungen der Verbindungen geschieht.
    11. Verfahren zur Vertilgung von Insekten, wie Tenebrio molitor (L.), Tribolium confusum (Duval), Pyrrhocoris npterus (L.), QncopeltuB fasciatue (Dallaa), Manduca soxta, Musca domestioa, Aedes aegypti, Heliothis zea und Epilachna variveetiB, dadurch gekennzeichnet, daß man dio Insokton in einem unreifen Wach3tumsstodium mit 3 *,4·-Methylendioxy-phonoxy-6,7-epoxy-3,7-dimethyl-2-nonon in Berührung bringt, was durch topische Aufbringung, Injiziorung, Verfüttorung, Auosotzung an die Dämpfo der Verbindungen und Eintauchen in Lösungen der Verbindungen gesohieht.
    009829/1970
    12. Verfahren zur Vertilgung von Insekten, wie Tenebrio molitor (L.), Tribolium confusum (Duval), Pyrrhocoris apterus (L.), Oncopeltus fasciatus (Dallas), Manduca sexta, Musca domestica, Aedes aegypti, Heliothis ^ea und Epilachna varivestis, dadurch gekennzeichnet , daß nan die Insekten in einem unreifen Wachstunisstadium mit 3',4I-Mothylendioxy-phenoxy-6,7-epoxy-3-äthyl-7-methyl-2-nonen in Berührung bringt, was durch topische Aufbringung, Injizierung, Vorfüttorung, Aussetzung an die Dämpfe der Verbindungen und Eintauchen in Lösungen der Verbindungen geschieht.
    13. Insektenvortilgungsmittel, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff in einem geeigneten Träger eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Y (CH2 J2-Ci=CH(CH2) χ-Ο-(CH2 )n- ^V-O
    L-o>
    CH, CH^ CH, E
    worin Y R-C=CH-, R-C-CH-, R-O=CH(CH9)9-C=CH-,
    ^ R
    ι -> t
    R-C-CH(CH2)2-C=CH-5 bedeutet, und
    0
    009829/1970
    η eine Zahl von O bis 3,
    χ eine Zahl von 1 bis 2 und
    R eine geradkettige Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß wenn η 1, χ 2 und R eine Mothyl-Gruppe ist,
    CH, OH,
    Y R-C=CH-, odor R-C-CH- ist, enthält.
    \/
    O
    14. Insektenvortilgungsmittel, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es ih einem geeigneten Träger als Wirkstoff 31,4'-Methylendioxyphenoxy-GjT-epoxy-JjY-dimethyl 2.octen enthält.
    15. Insektenvortilgungsmittel, dadurch g e k θ η η zeichne t, daß es in einem geeigneten Träger als Wirkstoff 31,4'-2-nonen enthält.
    16. InsoktonvGrtilgungsmittel, dadurch g e k ο η η zeichnet, daß es in einem geeigneten Träger als Wirkstoff 3*,4'-Methylendioxyphenoxy-6,7-epoxy-3-äthyl-7-methyl-2-nonen enthält.
    009829/ 1 970
    17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
    R ι
    Y (OH2) 2-C=CH (OH2 )X-O-(CHg)n-
    ~—» ο
    CH, CH, H
    worin Y R-C=CH-, R-O-OH-, R-C=CH(CHg)2-O=CH-,
    CH, R ι > t
    R-C-CH(CH2)2-e±OH-5 bedeutet, und O
    η eine Zahl von 0 bis 3, χ eine Zahl von 1 bis 2 und R eine geradkettige Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß wenn η 1, χ 2 und R eine Methyl-Gruppe ist,
    CH, CH,
    Y R-C=CH-, odor R-C-CH- ist,
    dadurch ■ gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der formel
    CH2
    Vv0/
    009829/1870
    mit einer Verbindung der Formel
    R
    Y-(CHo)9-C=CH(CHo)-B
    umsotzt, worin n, x, R und Y die vorstehende Bedeutung aufweisen und worin einer der Substituenten A oder B die -OH-Gruppe oder deren Metall-Derivat und der andere ein Halogenatom oder ein Sulfatrost oder eine Sulfonat-Gruppe ist, mit der Maßgabe, daß wenn A ein Halogonatom, ein Sulfatrest oder eine SuIfonat-Gruppe ist, η 1, 2 ode] 3 ist;
    b) eine Verbindung der Formel
    Y(CH2J2-C=O
    worin Y und R die vorstehende Bedeutung aufweisen mit einem Wittig-Reagens der Formel
    R2- P-CH (CH2 Jx-O-(CH2 )ß-,'
    umsetzt, worin Z ein Halogonatom ist, wenn W ein Wasser stoffatom ist oder wenn Z und W zusammengenommen oinü einzelne Bindung bilden und worin R^, R2 oder R,,die gloioh oder verschieden coin können, niedere Alkyl-, Aryl- oder substituierte Aryl-Gruppen bedeuten und
    worin χ und η die vorstohondo Bedeutung aufwoiaon, wobei man, falls erforderlich, in Gegenwart oinor Base arbeitet.
    009829/ 1970
DE19702000113 1969-01-02 1970-01-02 Methylendioxy-Benzyloxy- und Methylendioxy-Phenoxy-AEther und deren Verwendung Pending DE2000113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78865169A 1969-01-02 1969-01-02
US8849570A 1970-11-10 1970-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000113A1 true DE2000113A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=26778733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000113 Pending DE2000113A1 (de) 1969-01-02 1970-01-02 Methylendioxy-Benzyloxy- und Methylendioxy-Phenoxy-AEther und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3563982A (de)
AT (1) AT304931B (de)
BE (1) BE743920A (de)
CH (1) CH523016A (de)
DE (1) DE2000113A1 (de)
FR (1) FR2027691A1 (de)
GB (1) GB1260879A (de)
NL (1) NL7000032A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711516A (en) * 1970-02-25 1973-01-16 Zoecon Corp Aliphatic ethers and thio compounds
US3910894A (en) * 1970-05-14 1975-10-07 Du Pont Insect hormone mimics
US3723467A (en) * 1970-11-12 1973-03-27 Zoecon Corp Sesamolyl ethers and thioethers
US3933804A (en) * 1970-12-14 1976-01-20 Sandoz Ltd., (Sandoz Ag) Insecticidal 1,3-benzodioxol derivatives
US3709915A (en) * 1970-12-31 1973-01-09 Zoecon Corp Sesamolyl and piperonyl ethers and thioethers
GB1420533A (en) * 1971-09-27 1976-01-07 Cheminova As Pyridine derivatives having juvenile hormone activity
US3903291A (en) * 1971-10-08 1975-09-02 Lilly Co Eli Certain substituted phenyl compounds as juvenile hormone mimics
US3930023A (en) * 1971-10-08 1975-12-30 Lilly Co Eli Insect control with certain synthetic hormones
US3962282A (en) * 1971-10-08 1976-06-08 Eli Lilly And Company Juvenile hormone mimics
US3941884A (en) * 1972-02-16 1976-03-02 Chevron Research Company Piperonyl ethers having juvenile hormone mimetic activity
US3910897A (en) * 1972-04-21 1975-10-07 Hoffmann La Roche Pest retardants
IT990136B (it) * 1972-08-10 1975-06-20 Sandoz Ag Composti organici procedimento per prepararli e loro impego quali antiparassitari
US4002647A (en) * 1973-04-16 1977-01-11 Hoffmann-La Roche Inc. Novel benzofuranyl pest retardants
US3864334A (en) * 1973-11-02 1975-02-04 Stauffer Chemical Co Derivatives of certain n-oxypridyl geranyl ethers and their use in controlling insects
ZA752736B (en) * 1974-06-17 1976-04-28 Hoffmann La Roche Phenyl derivatives
US4542150A (en) * 1975-09-17 1985-09-17 Cornell Research Foundation, Inc. Anti-juvenile hormones
US4656189A (en) * 1975-09-17 1987-04-07 Cornell Research Foundation, Inc. Anti-juvenile hormones

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453362A (en) * 1966-05-10 1969-07-01 Fmc Corp Insect control methods and compositions
US3513176A (en) * 1967-12-18 1970-05-19 Hoffmann La Roche 6,7-epoxy-1-nonen-3-yl-acetoacetates

Also Published As

Publication number Publication date
AT304931B (de) 1973-01-25
NL7000032A (de) 1970-07-06
US3725551A (en) 1973-04-03
US3563982A (en) 1971-02-16
CH523016A (fr) 1972-05-31
BE743920A (de) 1970-06-30
FR2027691A1 (de) 1970-10-02
GB1260879A (en) 1972-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000113A1 (de) Methylendioxy-Benzyloxy- und Methylendioxy-Phenoxy-AEther und deren Verwendung
CH634818A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanverbindungen und diese verbindungen enthaltende insektizide.
DE2757066C2 (de)
DE2364795A1 (de) Insektizide verbindungen, welche die entwicklung der insekten hormonell stoeren
CH485412A (de) Mittel zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Schädlinge
DE2142653C3 (de) l,l-Bis-(subst-phenyl)-2-nitroalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE1966957B2 (de) Epoxide von geranylhalogeniden sowie verfahren zu deren herstellung
DE1276638B (de) O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester
DE2536298C2 (de) Arylterpenoid-Verbindungen und ihre Verwendung zur Verhinderung des Ausschlüpfens von Puppen von Fliegen
DE2023791A1 (de) Epoxidierte Geranylester und deren Verwendung in Insektenbekämpfungsmitteln
DE2512553A1 (de) Polyenverbindungen
DE2916068A1 (de) (z)-heptadec-11-enylacetat und lockstoffpraeparat sowie verfahren und zwischenprodukte zur herstellung des ersteren und des weiteren wirkstoffes des letzteren
DE2000636C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Zubereitungen
DE2947127A1 (de) Trans- oder ueberwiegend trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropancarbonsaeure-m-(p-bromphenoxy)- alpha -cyanobenzylester, verfahren zu seiner herstellung und insektizide bzw. akarizide mittel mit einem gehalt an dieser verbindung
DE2735361A1 (de) Lockmittel fuer die kartoffelmotte und verfahren zu dessen herstellung
DE3045909A1 (de) 2,3-dihydropyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von insekten
DE1936495C (de) l,l-Bis-(p-äthoxyphenyl)-2nitroalkane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2166232C3 (de) Phenyläthyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Synergisten für Insektizide und in Insektiziden Mitteln
AT265743B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2162598C3 (de) Phenylessigsäure-Derivate und ihre Verwendung als Synergisten für Insektizide. _Anm: Sumitomo Chemical Co., Ltd., &#39;Osaka (Japan)
DE2546611A1 (de) Polyenverbindungen
DE1932062C3 (de) Epoxide von Geranylphenyläthern sowie diese enthaltende Insektenbekämpfungsmittel
DE2213157A1 (de) Benzodioxanverbindungen
DE1768609A1 (de) Neuer Ester der Chrysanthemsaeure,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1768555C3 (de) Indanyl-N-methylcarbaminsäureester