DE1998662U - Projektionseinrichtung - Google Patents
ProjektionseinrichtungInfo
- Publication number
- DE1998662U DE1998662U DE19681998662 DE1998662U DE1998662U DE 1998662 U DE1998662 U DE 1998662U DE 19681998662 DE19681998662 DE 19681998662 DE 1998662 U DE1998662 U DE 1998662U DE 1998662 U DE1998662 U DE 1998662U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projection
- projection device
- mirror
- deflection mirror
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Projection Apparatus (AREA)
Description
P.A.391626-6.7.
Josef Weber, Elektro-Felnbau in Nürnberg
Die Erfindung betrifft eine Projektionseinrichtung mit einem kastenförmigen Aufnahmegehäuse für einen Bildwerfer
und einer Spiegelanordnung für die Umlenkung der Projektionsstrahlen auf eine Projektionsfläche.
Es ist Aufgabe der Erfindung bei einer solchen Projektions-.einrichtung
Maßnahmen zum Verändern des Abbildungsverhältnisses zu schaffen. Nach der Erfindung ist dies durch die
Anordnung eines in Projektionsrichtung ortsveränderlich /einstellbaren Spiegels erreicht. Der Spiegel kann verschieb-
und/oder schwenkbar im oder am Aufnahmegehäuse angreifen und die Pröjaktionsfläche innerhalb ader ausserhalb des Auxnahmegehäuses
ausgebildet sein. Die Verstellbarkeit des Spiegels erlaubt in einfacher Weise den Abstand zwischen
Bildwerfer und Projektionsfläche zu verändern, um einen wahlweises, vexseniedajj. großen Bildwurf zu erreichen, bzw.
die Projektionsstrahlen verschieden angeordneten Projektions-
fläclien zuzuführen. Ausserdem können die Einstellbewegungen
des Spiegels zur Schärfeänderung des projezierten Bildes
nutzbar gemacht werden. Bs ist gemäss weiterer Erfindung
vorgesehen, daß bei Projektionseinrichtungen mit mehreren TJmienkspiegein für die ProjektiorLsstrahlen mindestens
einer dieser Spiegel in Projektionsrichtung ortsveränderlich ein- und vorzugsweise feststellbar ist.
Me Bewegungen des Spiegels in die Projektionsstellung
erfolgen zweckmässig entggen Federkraft, wodurch eine selbstständige Rückführung, etwa bei Aufheben der Peststellung
erreichbar ist. Der Spiegel kann weiterhin an einem Gestänge, z.B. in der Art eines Teleskops oder ein«r
Nürnberger Schere oder aber einem Schwenkarm angreifen und entweder frei oder etwa durch einen Lichtschacht umfaßt
./sein, der vorzugsweise in das Aufnahmegehäuse einschieb-
oder zurückklappbar ist. Hierdurch werden zusätzlich störende optische und mechanische Einflüsse auf den Spiegel
ausgeschaltet. Ein weiterer Schutz für den Spiegel läßt sich noch dadurch erreichen, daß der Spiegel als Gehäusewandteil
ausgebJHet ist oder aber durch einen Gehäusewandteil
in seiner Ruhestellung abgedeckt ist.
Bei einer bevorzugten Ausxührungsform des Spiegels kann dieser
und die Projektionsfläche gemeinsam gleichzeitig in die
Projektionsstellung bringbar sein, wodurch sich, die Handhabung
der Projektionseinrichtung erleichtern läßt. Zu ihrer Handhabung ist danach lediglich die Projektionsfläche oder der einstellbare Spiegel freizugeben bzw. in
Projektionsstellung zu bringen, wobei dann der andere Seil sslb-S'fe'ifSL'fci*' in dis Pro"'skvioiiss'tslluii-cr Mch^*?fΙλΙιϊΊ?
wird,
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der sie-ichnung näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 eine Projektionseinrichtung in schematischer Darstellung,
'Pig. 2 eine Projektionseinrichtung im Schnitt,
•Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Projektionseinrichtung
nach der Erfindung und
Pig· 4 eine weitere Ausführungsform einer Projektionseinrichtung.
Das Aufnahmegehäuse 1 der Projektionseinrichtung nimmt einen
Bildwerfer 2 auf, der in an sich bekannter Weise durch eine Lichtquelle, einen Spiegel nrxi optischen G-liedern
gebildet ist. Dem Bildwerfer können die Dias direkt oder aus einem Diamagazin zugeführt werden. Im Aufnahmegehäuse
den ist ferner ein Umlenkspiegel 3 untergebracht, durch/die
ΐ ΐ /\v» <-i *■*■ -4--*"-» ο ViH Λνι -»-» **. /\lv4-T>ir! *v^ Iv-«^. ~I -i w -w i->
f^1r\ -wt-^-vt^-v-» ^^ t·* n% ^-^-» ~I ^^^^.1—-L.
U_U\yüO O U-L CLXXJ-1CiJ-J. J. CT^Xi U VT_l_iX2i-v7_i_-i-£, J-LCLUJJ. V VXiIC llTTT^rrj_f:rfK O
werden und aus der Vorderseite des Aufnahmegehäuses austreten.
Das Aufnahmegehäuse 1 ist hierzu mit einer Durchtrittsöffnung in der Frontseite versehen. An einem Gestänge 4 o.dgl. das bei
den Figuren 1 uzLd 2 verschieblich im Aufnahmgehäuses 1 geführt
ist, ist ein weiterer Umlenkspiegel 5 für die Projektionsstrahlen
angeordnet, der zwischen zwei Endstellmige-n -yar—
sciiieblich und einstellbar durch das Gestänge gehalten ist.
Die innere Endstellung ist gestrichelt dargestellt, während die äussere Endstellung durch ausgezogene Linien verdeutlicht
ist. Durch den Umlenkspiegel 5 werden die Projektionsstrahlen einer Projektionsfläche 6 zugeführt, die, z.B. mittels
Scharniere 7 schwenkbeweglich am Aufnahmgehäuse angreift;.
Die Figur 2 IaBt erkennen, daß das Gestänge 4 unter der Wirkung einer Rückholfeder 8 gestellt sein kann, die eine
selbsttätige Rückführung des Umlenkspiegels t>
aus der Projektionsstellung in das Aufnahmgehäuse bzw. in die innere Endstellung ermöglicht. Der Umlenkspiegel 5 kann zusätzlich
am Gestänge 4 bei 9 kippbar sein, sodaß er verschieden geneigten Projektionsflächen 6 die Projektionsstrahlen zuführt.
Der so gehaiterte Umlenkspiegel 5 bewirkt eine Veränderung
des Abstandes zwischen Bildwerfer 2 und Projektionsfläche β
und dient als Mittel zur Änderung des Abbildungsmaßstabs. Es ist auch möglich durcli Verschieben des Umlenkapiegels 5
Schärfekorrekturen des projizierten Bildes vorzunehmen. Der
Umlenkspiegel 5 ist in der Figur 2 in einem Lichtschacht 10 untergebracht, der den Spiegel umfaibc und an der, der
Projektionsfläche zugewandten Seite eine Durchtrittsöffnung
für die Projektionsstrahlen aufweist, Der Lichtschacht 10 kann so ausgebildet sein, daß er bei der Rückführung
des Spiegels in seine innere Endstellung in das Aufnahmegehäuse eingeklappt oder eingeschoben wird. Der Spiegel 5
und der Lichtschacht 10 könnea in der inneren Endstellung durch die Projektionsfläche abgedekct sein^ wodurch die
Projektionseinrichtung einen geschlossenen Eindruck erhält. Gleichzeitig wirkt die Projektionsfläche 6 als Schutzglied für
den Umlenkspiegel 5 bzw. den Lichtschacht 10»
Beim Ausführungsbeispiel der Figuö ist der Umlenkspiegel 5
an einem Schwenkarm 11 angeordnet und katin mittels diesem
in das Aufnahmegehäuse 1 rückgeführt oder in die Projektionsstellung gebracht werden. Der Umlenkspiegel 5 ist auch bei
dieser Ausführungsform vorzugsweise kippbeweglich am Schwenksius
11 befestigt um so Bichtungsändermingen für die Proiektionsstrahlen
vornehmen zu können.
Die Figur 4 zeigt eine Projektionseinrichtung mit einem Schwenkarm 11 für den Umlenkspiegel 5. Der Schwenkarm 11
greift wiederum am Aufnahmegehäuse 1 an und erlaubt es duroh
verschiedene AbSchwenkungen des Umlenkspiegel 5 in
verschiedene Stellungen zu bringen. Abweichend ist die Projektionsfläche 6 ni^ht am oder im Aufnahmegehäuse 1 selbst angeordnet, sondern in bekannter Weise im Raum untergebracht.
verschiedene Stellungen zu bringen. Abweichend ist die Projektionsfläche 6 ni^ht am oder im Aufnahmegehäuse 1 selbst angeordnet, sondern in bekannter Weise im Raum untergebracht.
Claims (1)
- P.A. 39162S- -6.7.68ansprüche1.) Projektionseinrichtung mit einem kastenförmigenAufnahmegelläuse für einen Bildwerfer und einer Spiegelanordnung für die Umlenkung der Projektionsstrahlen auf eine Projektionsfläche, gekennzeichnet durch die Anordnung eines in Projektionsrichtung ortsveränderlich einstellbaren Umlenkspi^gels (5).?.) Projektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (5) verschieb- und/oder schwenkbar im oder am Aufnahmegehäuse (1) angreift und daß die Projektionsfläche (6) innerhalb oder ausserhalb des Aufnahmegehäuses (1) ausgebildet ist.3.) Projektinnseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet, durch die Anordnung mehrerer Umlenkspiegel (3,5) für die Projektionsstrahlen, von denen mindestens einer (5) in Projektionsrichtung ortsveränderlich einstellbar ist.4.) Projektionseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (5) aus einer Fläche des Aufnahmegehäuses (1) ausschieb- und/oder auBchwenkbar ist.5· Projektionseijorichtung nach, einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel .(5) entgegen Federkraft (8) in die Projektionsstellung bringbar und feststellbar ist.6. Projektionseinrichtung nach einem oder mehreren der Torhergehenden Ansprüche= dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (5) in einem Lichtschacht (10) einste]l- und feststellbar ist.7. Projektionseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtschacht (10) in das Aufnahmegehäuse (!) zurückklappbar ist.8. Projektionseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (5) als Gehäusewandteil ausgebildet oder durch einen Gehäusewandteil in seiner Ruhestellung abgedeckt9· Projektionseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionafläche (6) schwenkbe'veglich und/oder verschieblich am Aufnahmegehäuse (1) angreift.10. Projektionseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (5) an einem Schieber oder Schwenkarm, z.B. kippbeweglich angreift.1. Projektionseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektiensfläche (6) und der Umlenkspiegel (5) gemeinsam gleichzeitig in die Projektionsstellung bringbar sind.'.1josefWeberEHektro-Feinbau8 5 NürnbergAüU. Bayreuther Straße 55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681998662 DE1998662U (de) | 1968-07-06 | 1968-07-06 | Projektionseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681998662 DE1998662U (de) | 1968-07-06 | 1968-07-06 | Projektionseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1998662U true DE1998662U (de) | 1968-12-19 |
Family
ID=5758758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681998662 Expired DE1998662U (de) | 1968-07-06 | 1968-07-06 | Projektionseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1998662U (de) |
-
1968
- 1968-07-06 DE DE19681998662 patent/DE1998662U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE806320C (de) | Vorrichtung zum Abheben der Haube von dem Motorgehaeuse eines Kraftfahrzeuges | |
DE2029254B2 (de) | Optisches System | |
DE2408932B2 (de) | KameraverschluB mit zwei hintereinander angeordneten in Längsrichtung geführten Lamellen | |
DE2555953A1 (de) | Umschalteinrichtung an photographischen und kinematographischen objektiven mit veraenderbarer brennweite | |
DE1998662U (de) | Projektionseinrichtung | |
DE1941789A1 (de) | Kamera mit einem Sucherobjektiv veraenderlicher Brennweite | |
DE1916006B2 (de) | Gerät für Fernsehtelefonie | |
DE2641330C3 (de) | Handgriff zur Betätigung des Drehrings zur Fokussierung von Beobachtungsund Aufnahmegeräten | |
DE646906C (de) | Einstellvorrichtung an Scherenkameras | |
DE635267C (de) | Durchsichtssucher an photographischen Kameras | |
DE454450C (de) | Zusammenlegbare Reflexkamera | |
DE2116813B2 (de) | Mikrofilmlesegeraet | |
DE2125356B2 (de) | Geraet zum betrachten und auswerten eines informationstraegers | |
DE1797319A1 (de) | Kombiniertes Dia-Projektions-und-Betrachtungsgeraet | |
DE542306C (de) | Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras | |
DE611102C (de) | Filmaufnahmeapparat mit Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals | |
DE508359C (de) | Objektivverschluss | |
DE454449C (de) | Zusammenlegbare Reflexkamera | |
DE2223190A1 (de) | Vergroesserungsgeraet | |
DE591378C (de) | Photographische Kamera mit Entfernungsmesser | |
DE1466882A1 (de) | Roentgenapparat mit Bildverstaerkersystem | |
DE1018302B (de) | Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende | |
AT256619B (de) | Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefebereichs für photographische Kameras | |
DE569055C (de) | Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv | |
DE177883C (de) |