DE199849C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199849C
DE199849C DENDAT199849D DE199849DA DE199849C DE 199849 C DE199849 C DE 199849C DE NDAT199849 D DENDAT199849 D DE NDAT199849D DE 199849D A DE199849D A DE 199849DA DE 199849 C DE199849 C DE 199849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flap
troughs
spray nozzle
paddle wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199849D
Other languages
English (en)
Publication of DE199849C publication Critical patent/DE199849C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- -Ja 199849 KLASSE 34 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1906 ab.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Spülen und Reinigen von Tisch- und Küchengeschirr, bei welcher die zu spülenden Gegenstände in an sich bekannter Weise in auf Schienen laufenden Trägern bzw. Trögen untergebracht sind, in denen die zu reinigenden Gegenstände vom Spritzwasser bespült werden. Das Spülwasser wird hierbei mittels Schaufelräder in die Tröge geworfen, wobei ίο das Geschirr ununterbrochen von dem Spülwasser getroffen wird.
Das Neue besteht bei der vorliegenden Spülmaschine darin, daß der den Wasserausfluß regelnde Hahn mit einem von den Trägern beeinflußten Teil verbunden ist, derart, daß bei der Fortbewegung der Träger der Hahn geöffnet oder geschlossen wird. Außerdem ist mit dem Zuleitungsrohr für das Spülwasser eine Leitung zum Zuführen einer Sterilisier- o. dgl. Flüssigkeit verbunden, die sich mit dem aus der Sprengdüse austretenden frischen Spülwasser mischt.
Auf der Zeichnung ist
Fig. ι ein Grundriß der Maschine,
Fig. 2 ein Längsschnitt nach 4-4 in Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach 5-5 in Fig. 2,
Fig. 4 ein Schnitt nach 6-6 in Fig. 3.
Die mit Geschirr gefüllten Geschirrtröge 15 werden in bekannter Weise auf Schienen 16 an Waschbehältern 4 mit Schaufelrädern 6 vorbeigeführt, um am anderen Ende der Maschine unter eine Haube 25 mit Spülvorrichtung zur letzten Besprengung des Geschirrs mit heißem, reinem Wasser zu gelangen. · '
Das Wasser wird der Maschine durch ein Rohr 37 zugeführt, und in der Decke der Haube 25 (Fig. 2) ist eine Sprengdüse 38* angebracht, durch welche frisches, heißes Wasser über die gespülten Gegenstände gespritzt wird, welche augenblicklich trocknen, wenn das Wasser abläuft. Das Abwasser fließt durch den Behälter nach vorn und schließlich durch das mittels des Pfropfens 40 verschließbare Rohr 39 ab.
Um das Wasser, durch welches das letzte Abwaschen des Geschirrs erfolgt, zu sterilisieren', führt man ihm durch eine an das Rohr 37 (Fig. 1) hinter dem Hahn 38 angeschlossene Zweigleitung 42 eine Sterilisierflüssigkeit zu, die sich mit dem heißen Wasser mischt. Die Rohre 37 und 42 sind mit Absperrhähnen 43 versehen.
Damit kein Wasser verschwendet wird, wird der Hahn 38 selbsttätig und nur dann geöffnet, wenn zu spülende Gegenstände in die Maschine eingeführt werden. Zu diesem Zweck ist am vorderen Ende derselben über der Transportkette 19 für die Geschirrtröge eine Klappe 44 aufgehängt (Fig. 2), welche durch einen Hebel 45 und Zugstange 46 mit dem Handgriff 38s des Hahnes 38 verbunden ist. Solange die Klappe 44 am vorderen Ende der Maschine senkrecht nach unten härigt, wird der Hahn durch das Gewicht der Klappe geschlossen und das Wasser ab-
gesperrt. Wenn aber die Klappe 44 von dem Geschirrtrog gehoben wird, so ist der Hahn geöffnet.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Spülmaschine, bei welcher das Spülwasser in die auf Schienen vorbeigeführten gefüllten Geschirrtröge durch Schaufelräder geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaufelrädern (6) sowie einer am Ende der Bahn der Gitterträger angebrachten Sprengdüse (38*) das frische Wasser durch ein Rohr (37) zugeführt wird, wobei der den Ausfluß des Wassers aus der Sprengdüse (38*) regelnde Hahn (38) mit einer Klappe (44) in Verbindung steht, welche am Eintrittsende der Tröge (r5) so aufgehängt ist, daß beim Anheben der Klappe (44) durch die Tröge (15) der Hahn (38) selbsttätig geöffnet, durch das Niederfallen der Klappe (44) dagegen wieder geschlossen wird. .
  2. 2. Eine Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit dem Wasserzuleitungsrohr ($7) eine Zweigleitung (42) zum Zuführen einer Sterilisierflüssigkeit so angeordnet ist, daß sich letztere mit dem aus der Sprengdüse (38*) austretenden frischen Wasser mischt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. ,flEßRüctcT in der rSichsdrückerö.
DENDAT199849D Active DE199849C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199849C true DE199849C (de)

Family

ID=462533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199849D Active DE199849C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199849C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344256B4 (de) * 2003-09-23 2009-10-08 Hermann Ried Schleuderrad-Waschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344256B4 (de) * 2003-09-23 2009-10-08 Hermann Ried Schleuderrad-Waschmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881549T2 (de) Gerät zum Spülen von Kochtöpfen.
DE19509877A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
EP0093846B1 (de) Verfahren zur automatischen Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE199849C (de)
DE3826001C2 (de)
DE483793C (de) Geschirrwaschmaschine
EP0670708B1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
DE1078980B (de) Chemische Reinigungsanlage fuer Textilien, Rauchwaren od. dgl., insbesondere Kleidungsstuecke
DE581692C (de) Einrichtung zum Reinigen von Metallteilen
DE481145C (de) Geschirrspuelmaschine mit getrenntem Kreislauf des Wasch- und Spuelwassers
DE1628518A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE924047C (de) Handwaschanlage fuer Schlachthoefe, Schlachtereien u. dgl.
DE469745C (de) Raeumlich einstellbare Spritzkoerper zum Geschirrwaschen und Spuelen
DE535479C (de) Speisewassersteuerung fuer Geschirrwasch- und -spuelmaschinen
DE426205C (de) Einrichtung zum Ableiten der Saeuredaempfe von Beiz- und Gelbbrennanlagen
DE727458C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Werkstuecke u. dgl.
DE601756C (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Sputumgefaessen o. dgl.
DE41844C (de) Verbindung eines Reinigungs-Apparates mit einem Dampfkessel
DE7008609U (de) Geschirrspueler, insbesondere fuer gewerbliche betriebe.
DE116394C (de)
DE565559C (de) Geschirrwasch- und -trockenvorrichtung
DE936908C (de) Gefaessreinigungsmaschine, insbesondere fuer Milchkannen
DE417462C (de) Waschvorrichtung fuer Ruebenblaetter u. dgl.
DE576556C (de) Reinigungs- und Desinfektionsapparat fuer Ausscheidungsgefaesse
DE654974C (de) Reinigungsvorrichtung fuer gefuellte Konservendosen jeder Art, Form und Groesse, insbesondere fuer flache Fischkonservendosen o. dgl.