DE19981557B4 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE19981557B4
DE19981557B4 DE19981557.7T DE19981557T DE19981557B4 DE 19981557 B4 DE19981557 B4 DE 19981557B4 DE 19981557 T DE19981557 T DE 19981557T DE 19981557 B4 DE19981557 B4 DE 19981557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
seal
housing
pump according
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19981557.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19981557D2 (de
Inventor
Willi Parsch
Dirk Webert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29823903U external-priority patent/DE29823903U1/de
Priority claimed from DE29823902U external-priority patent/DE29823902U1/de
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE19981557.7T priority Critical patent/DE19981557B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19981557D2 publication Critical patent/DE19981557D2/de
Publication of DE19981557B4 publication Critical patent/DE19981557B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0046Internal leakage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Pumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einer in einem Gehäuse (2) untergebrachten Fördereinrichtung (1), einem stirnseitigen Gehäusedeckel (3) und gegebenenfalls einem sich auf dem Gehäusedeckel (3) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (2) anschließenden Lagerflansch (4), wobei zwischen dem Gehäuse (2) und dem Gehäusedeckel (3) und gegebenenfalls zwischen dem Gehäuse (2) und dem Lagerflansch (4) einen Dichtung (5, 6) angeordnet und die Dichtung (5, 6) in einen im Gehäusedeckel (3) und gegebenenfalls im Lagerflansch (4) und/oder in der jeweiligen Stirnfläche (7) des Gehäuses (2) ausgebildete Nut (8, 9) eingesetzt ist und wobei sich zwischen Druckseite (1) und Saugseite (12) ein Leckagepfad (13) für das Fluid erstreckt, wobei der Leckagepfad (13) auf der Dichtungsinnenseite (14) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8, 9,) zumindest partiell wesentlich breiter als die Dichtung (5, 6) ausgebildet ist und dabei die Dichtungsinnenseite (14) – Medienseiteden parallel zu der Dichtung (5, 6) verlaufenden Leckagepfad bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einer in einem Gehäuse untergebrachten Fördereinrichtung, einem stirnseitigen Gehäusedeckel und ggf. einem sich auf der dem Gehäusedeckel gegenüberliegenden Seite an das Gehäuse anschließenden Lagerflansch, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel und ggf. zwischen dem Gehäuse und dem Lagerflansch eine Dichtung angeordnet und die Dichtung in eine im Gehäusedeckel und ggf. im Lagerflansch und/oder in der jeweiligen Stirnfläche des Gehäuses ausgebildete Nut eingesetzt ist und wobei sich zwischen Druckseite und Saugseite ein Leckagepfad für das Fluid erstreckt.
  • Pumpen der hier in Rede stehenden Art, so beispielsweise Flügelzellenpumpen, sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. Lediglich beispielhaft wird hierzu auf die DE 39 28 029 A1 , DE 41 22 433 C2 , DE 41 38 516 A1 , US 3 272 138 A und DE 27 00 381 A1 verwiesen.
  • Pumpen der gattungsbildenden Art werden beispielsweise in Lenkhilfsystemen eingesetzt und fördern ein spezielles Öl, um eine Unterstützung der am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Lenkkraft hervorzurufen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Flügelzellenpumpen, die aus einem außerhalb der Pumpe vorgesehenen Reservoir, beispielsweise aus einem externen Tank, Öl ansaugen. Solche Pumpen sind üblicherweise mit einem Stromregelventil ausgestattet, über das Öl aus dem Hochdruckbereich – Druckseite – in den Ansaugbereich – Saugseite – der Pumpe geleitet werden kann. Ab einer bestimmten Pumpendrehzahl und bei einer fest einstellbaren Fördermenge öffnet das Stromregelventil eine Abströmbohrung, durch die unter hohem Druck stehendes Öl austreten kann. Das Öl gelangt in den Ansaugraum der Fördereinrichtung.
  • Auf der Druckseite der Pumpe treten stets Leckagen auf, so daß besondere Maßnahmen zur Abführung des Lecköls erforderlich sind. Dazu sind im Stand der Technik bereits zur Saugseite führende Leckagepfade vorgesehen, so daß das Lecköl abermals dem in die Pumpe geleiteten Tanköl zugeführt wird. Die dazu bislang realisierten Maßnahmen betreffend Leckagepfade bzw. Leckölkanäle bringen einen erheblichen Fertigungsaufwand mit sich und stellen daher einen nicht unbeachtlichen Kostenfaktor bei der Herstellung der Pumpe dar.
  • Aus der DE 2700381 A1 ist eine Pumpe bekannt, wobei Deckel ein Gehäuse verschließen und wobei Nuten für Dichtungen in den Deckeln vorgesehen sind.
  • US2759423 A zeigt ein Dichtsystem für eine Pumpe, wobei Durchgänge für das zu fördernde Fluid vorgesehen sind.
  • US3359913 A zeigt Strukturen um einen Leckagepfad mit hohem Widerstand einzurichten.
  • US 3806273A beschreibt eine Pumpe mit Durchgangsbohrungen zum Einlass hin, um einen kontrollierten Leckagestrom zu erzeugen.
  • US4213744A zeigt ebenfalls eine Lösung für eine Pumpe, bei der Bypässe für das Fluid in Richtung Einlass eingerichtet sind.
  • US3272138A zeigt eine Pumpe, die Leckageströme in den Aussenbereich der Arbeitskammer leitet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine sichere Abführung des druckseitigen Lecköls bei gleichzeitiger Reduzierung der konstruktiven bzw. fertigungstechnischen Maßnahmen möglich ist. Des Weiteren soll eine gleichmäßige Aufladung der Zellen der Fördereinrichtung sichergestellt ist. Schäden aufgrund von Kavitation sollen wirksam vermieden sein.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist eine Pumpe der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Leckagepfad auf der Dichtungsinnenseite – Medienseite – zumindest bereichsweise parallel zu der Dichtung verläuft.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß man den Leckagepfad zumindest bereichsweise parallel zu der Dichtung verlaufend ausbilden kann, wobei die Vorkehrung des Leckagepfads nahe der Dichtung die Dichtung druckseitig entlastet. Folglich wird durch Vorkehrung des Leckagepfads nicht nur eine sichere Abführung des Fluids bzw. Lecköls erreicht, sondern gleichzeitig eine Entlastung der Dichtung, wodurch die Dichtwirkung auf lange Sicht begünstigt ist. Der Leckagepfad ist überall dort vorgesehen, wo druckseitig abzuführendes Lecköl auftritt. Folglich erstreckt sich der Leckagepfad zumindest bereichsweise parallel zu der Dichtung, und zwar auf der Dichtungsinnenseite bzw. auf der Medienseite der Dichtung.
  • Unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn als Leckagepfad die ohnehin vorgesehene Nut für die Dichtung dient. Diese Nut ist entweder im Gehäusedeckel oder – sofern vorhanden – im Lagerflansch oder in der jeweiligen Stirnfläche des Gehäuses ausgebildet und dient eigentlich zum Einlegen bzw. zur Aufnahme der Dichtung. Die Nut kann bspw. in das jeweilige Bauteil eingegossen sein.
  • Zur Nutzung dieser Nut als Leckagepfad ist die Nut zumindest partiell breiter als die Dichtung ausgebildet, und zwar zur Dichtungsinnenseite bzw. Medienseite hin, so daß die Nut auf der Dichtungsinnenseite – Medienseite – den parallel zu der Dichtung verlaufenden Leckagepfad bildet, und zwar unmittelbar an die Dichtung angrenzend.
  • Im Rahmen einer solchen konstruktiven Maßnahme wird die Dichtung unmittelbar auf ihrer Dichtungsinnenseite entlastet und dabei gleichzeitig – auf der Dichtungsinnenseite – geschmiert und ggf. gekühlt. Bei breiter Ausgestaltung der Nut hat diese eine Doppelfunktion, nämlich zum einen die Aufnahme der Dichtung und zum anderen die Vorkehrung eines Leckagepfads bzw. Leckagekanals. Da die Nut zur Aufnahme der Dichtung ohnehin erforderlich ist, ist der Fertigungsaufwand ganz erheblich reduziert.
  • Außerdem reduziert diese Maßnahme den insgesamt erforderlichen Bauraum, so daß durch diese Maßnahme eine Miniaturisierung der Pumpe begünstigt ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Nut als in sich geschlossene, umlaufende Ringnut ausgebildet, so daß als Dichtung ein Dichtring in Frage kommt. Wie bereits zuvor erwähnt, kann die Nut über ihre gesamte Länge hinweg verbreitert sein, so daß sich der Leckagepfad über die gesamte Länge der Dichtung hinweg – auf der Dichtungsinnenseite bzw. Medienseite – erstreckt. Ebenso ist es auch denkbar, daß sich der Leckagepfad – als Verbreiterung der Nut – lediglich partiell über die Länge der Nut hinweg erstreckt, nämlich überall dort, wo abzuführendes Lecköl auftritt.
  • Im Konkreten könnte die Nut als einfache Nut mit wesentlich verbreitertem Nutengrund ausgeführt sein (jedenfalls breiter als die übliche Nut zur Aufnahme der Dichtung), so daß die Dichtung bzw. der Dichtring im Außenbereich der Nut an der äußeren Nutwandung anliegend positionierbar ist. Dies ergibt sich zwangsweise aus der Dimensionierung einerseits der Nut und andererseits des Dichtrings.
  • Ebenso ist es auch denkbar, daß die Nut zum Nutengrund hin gestuft ist, wobei die Dichtung in der äußeren Stufung der Nut angeordnet ist. Der die Dichtung aufnehmende äußere Nutenbereich ist in vorteilhafter Weise tieferliegend ausgebildet. Des weiteren kann die Nut als eine Art Doppelnut ausgeführt sein, nämlich mit einem sich zwischen den Nutbereichen erstreckenden, die Nutbereiche voneinander zumindest teilweise bzw. weitgehend trennenden Steg ausgebildet sein. In den äußeren Nutbereich würde man entsprechend den voranstehenden Ausführungen die Dichtung bzw. den Dichtring einlegen, wobei auch dieser Nutbereich in vorteilhafter Weise zumindest geringfügig größer als die Dichtung ausgeführt ist. Der innere Nutbereich dient als Leckagepfad.
  • In weiter vorteilhafter Weise ist der verbreiterte Bereich der Nut – der parallel zur Dichtung verlaufende Leckagepfad – an mindestens einer Stelle mit der Saugseite der Pumpe strömungsverbunden, um nämlich das sich im Leckagepfad ansammelnde Lecköl wirksam aus der Druckseite heraus zu fördern. Dabei wird das Lecköl unmittelbar der Saugseite der Pumpe zugeführt und wird dort abermals mit dem Tanköl vermengt. Entsprechend dem Aufkommen an Lecköl ist es selbstverständlich auch möglich, mehrere Strömungsverbindungen zwischen dem Leckagepfad und der Saugseite vorzusehen, wobei es sich dabei um Bohrungen, Ausnehmungen oder gar um eine Art Labyrinth handeln kann, welches sich von der Nut aus zur Saugseite hin erstreckt. Jedenfalls ist hier sicherzustellen, daß sich das im Leckagepfad bzw. in der Nut ansammelnde Lecköl hinreichend zur Saugseite hin abgeführt wird.
  • In Zusammenhang mit den voranstehend erörterten Maßnahmen ist es von Vorteil, wenn die gesamte Druckseite, d. h. der in der Pumpe herrschende Hochdruck, zumindest ganz überwiegend innerhalb des Gehäuseinnenraums und/oder unmittelbar an diesen angrenzend abgedichtet wird. Im Rahmen einer solchen Maßnahme wird der Hochdruck innerhalb der für die Rotationsgruppe der Flügelzellenpumpe ausgebildeten Bohrung abgedichtet, so daß außerhalb dieser Bohrung bzw. weit abseits dieser Bohrung und somit abseits des Gehäuseinnenraums kein „echter” Hochdruck mehr herrscht. Folglich ist die innerhalb der erweiterten Nut liegende Dichtung nicht mehr – wie dies in herkömmlichen Pumpen der gattungsbildenden Art der Fall ist – dem „echten” Hochdruck ausgesetzt, so daß auch insoweit die Vorkehrung des Leckagepfads mit den einerseits dem Leckagepfad selbst und andererseits mit der dort angrenzenden Dichtung begünstigt ist.
  • Die zur Abdichtung der Druckseite dienenden weiteren Dichtungen wirken gegenüber dem Gehäusedeckel und gegebenenfalls gegenüber dem Lagerflansch. Auch hier kann es sich um konventionelle Dichtringe handeln, die im übrigen ebenso mit einem besonderen Leckagepfad – als jeweils erweiterte Nut – ausgestattet sein können. Letztendlich ist es denkbar, gleich mehrere zum Einlegen einer Dichtung dienende Nuten jeweils als besonderen Leckagepfad auszubilden, um nämlich im Hinblick auf das Lecköl eine besonders wirksame Abführung gewährleisten zu können.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer gattungsgemäßen Pumpe,
  • 2 den Gegenstand aus 1 in einer Stirnansicht bei abgenommenem Gehäusedeckel, wobei dort die den Leckagepfad bildende Nut in die Stirnseite des Pumpengehäuses eingearbeitet ist,
  • 3 in einer schematischen Innenansicht den Lagerflansch mit eingearbeiteter Nut, jedoch ohne Dichtung,
  • 4 in drei schematisch untereinander angeordneten Abbildungen drei verschiedene Ausführungsformen der den Leckagepfad umfassenden Nut,
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine gattungsbildende Pumpe in einer geschnittenen Seitenansicht, wobei es sich hier im Konkreten um eine Flügelzellenpumpe mit einer hier nicht näher beschriebenen Rotationsgruppe 1 bzw. Fördereinrichtung handelt. Hinsichtlich der besonderen Ausgestaltung einer solchen Rotationsgruppe 1 wird lediglich beispielhaft auf die DE 39 28 029 A1 verwiesen.
  • Die hier dargestellte Pumpe umfaßt – als wesentliche Bestandteile – ein Gehäuse 2 und eine in dem Gehäuse 2 untergebrachte Fördereinrichtung, wobei es sich dabei um die bereits erwähnte Rotationsgruppe 1 handelt. Stirnseitig ist auf der einen Seite ein das Gehäuse 2 abschließender Gehäusedeckel 3 und auf der anderen Seite – auf der dem Gehäusedeckel 3 gegenüberliegenden Seite – ein sich an das Gehäuse 2 anschließender Lagerflansch 4 vorgesehen.
  • Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Gehäusedeckel 3 einerseits und zwischen dem Gehäuse 2 und dem Lagerflansch 4 andererseits ist eine nach außen wirkende Dichtung 5, 6 angeordnet, wobei die gegenüber dem Gehäusedeckel 3 wirkende Dichtung 5 in einer in der Stirnfläche 7 des Gehäuses 2 ausgebildete Nut 8 eingesetzt ist. Auf der anderen Seite des Gehäuses 2 ist die Dichtung 6 dem Lagerflansch 4 zugeordnet bzw. in eine in den Lagerflansch 4 eingearbeitete Nut 9 eingesetzt. Die Nut 9 könnte ebenso in die Stirnfläche 10 des Gehäuses 2 eingearbeitet sein.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, zwischen der Druckseite 11 und der Saugseite 12 der Pumpe einen Leckagepfad für das Fluid vorzusehen, nämlich einen Leckagepfad für druckseitig auftretendes und zur Saugseite zu förderndes Lecköl.
  • Erfindungsgemäß ist der Leckagepfad 13 auf der Dichtungsinnenseite – Medienseite – zumindest bereichsweise parallel zu der Dichtung 5, 6 ausgebildet.
  • 2 zeigt besonders deutlich, daß zur Bildung des Leckagepfads 13 die Nut 8 breiter als die Dichtung 5 ausgebildet ist, so daß auf der Dichtungsinnenseite 14 parallel zu der Dichtung 5 der Leckagepfad 13 gebildet ist. Ebenso ist der Leckagepfad 13 durch die Nut 9 im Lagerflansch 4 ausgebildet, wobei bei der Darstellung des Lagerflanschs 4 gemäß 3 auf die gesonderte Darstellung der Dichtung 6 verzichtet wurde.
  • Die 1 bis 4 zeigen gemeinsam, daß die Nuten 8, 9 als in sich geschlossene Ringnuten ausgebildet sind. Entsprechend sind die Dichtungen 5, 6 als Dichtringe ausgeführt, wobei sich der Leckagepfad 13 nur über diejenigen Bereiche der Nuten 8, 9 hinweg erstreckt, wo Lecköl anfällt und entsprechend wegzufördern bzw. abzutransportieren ist. Nur dort ist der Leckagepfad 13 als integraler Bestandteil der Nut 8, 9 ausgeführt, wobei dies im Hinblick auf die im Gehäusedeckel 3 ausgebildete Nut 8 ganz besonders deutlich in 2 dargestellt ist.
  • 2 zeigt des weiteren andeutungsweise, daß der den Leckagepfad 13 bildende verbreiterte Bereich der Nut 8 mit der Saugseite 12 der Pumpe strömungsverbunden ist, nämlich über einen integralen Leckölkanal 15. In 2 ist des weiteren angedeutet, wie das Lecköl 16 in den Leckagepfad 13 – parallel zu der Dichtung 5 –, d. h. in die Nut 8, gelangt und wie das Lecköl 16 von dort aus über den Leckölkanal 15 der Saugseite 12 und somit dem Tanköl zugeführt wird.
  • Des Weiteren ist in 1 angedeutet, daß die Druckseite 11, d. h. der Hochdruck, zumindest ganz überwiegend innerhalb des Gehäuseinnenraums 17 bzw. unmittelbar an diesen angrenzend abgedichtet ist. Dazu sind gegenüber dem Gehäusedeckel 3 und gegenüber dem Lagerflansch 4 wirkende Dichtungen 18, 19, 20, 21 vorgesehen, wobei es sich hier ebenfalls um Dichtringe und/oder um Kombidichtungen handelt. Folglich sind die zuerst genannten Dichtungen 5, 6 im wesentlichen einem geringeren Druck nahe dem saugseitigen Druck bzw. dem Tankdruck ausgesetzt, was die Dichtwirkung der Pumpe insgesamt ganz erheblich begünstigt.
  • 4 zeigt drei konkrete Ausgestaltungen der Nut, wobei es sich dabei sowohl um die in der Stirnfläche 7 des Gehäuses 2 ausgebildete Nut 8 als auch um die im Lagerflansch 4 ausgebildete Nut 9 handeln kann.
  • 4 zeigt in der oberen Darstellung, daß die Nut 8 oder 9 zur Bildung des Leckagepfads 13 wesentlich breiter ausgebildet ist, als dies zur Aufnahme der Dichtung 5 oder 6 erforderlich ist. Durch diese breitere Ausgestaltung ist der Leckagepfad 13 unmittelbar neben der Dichtung 5 oder 6 ausgebildet, und zwar jeweils auf der Druckinnenseite.
  • Das in 4 darunter – in der Mitte – gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine stufige Ausgestaltung der Nut 8 oder 9, wobei die Dichtung 5 oder 6 im tieferliegenden Nutenbereich angeordnet ist. Der Leckagepfad 13 liegt auf etwas höherem Niveau als der die Dichtung 5 oder 6 aufnehmende Nutengrund des tieferliegenden Nutenbereichs.
  • Die unterste Darstellung in 4 zeigt eine zweiteilige Nut 8 oder 9, wobei im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels der Leckagepfad 13 durch einen Steg 22 von dem die Dichtung 5 oder 6 aufnehmenden Bereich der Nut 8 oder 9 getrennt ist, wobei der Steg 22 niedriger als die Außenwandung 23 der Nut 8 oder 9 bzw. des Leckagepfads 13 ausgeführt ist, so daß bei hinreichender Menge an Leckageöl dieses unmittelbar zur Dichtung 5 oder 6 gelangen kann.
  • Abschließend sei hervorgehoben, daß das voranstehend lediglich beispielhaft genannte Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Lehre lediglich erläutert, jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (12)

  1. Pumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einer in einem Gehäuse (2) untergebrachten Fördereinrichtung (1), einem stirnseitigen Gehäusedeckel (3) und gegebenenfalls einem sich auf dem Gehäusedeckel (3) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (2) anschließenden Lagerflansch (4), wobei zwischen dem Gehäuse (2) und dem Gehäusedeckel (3) und gegebenenfalls zwischen dem Gehäuse (2) und dem Lagerflansch (4) einen Dichtung (5, 6) angeordnet und die Dichtung (5, 6) in einen im Gehäusedeckel (3) und gegebenenfalls im Lagerflansch (4) und/oder in der jeweiligen Stirnfläche (7) des Gehäuses (2) ausgebildete Nut (8, 9) eingesetzt ist und wobei sich zwischen Druckseite (1) und Saugseite (12) ein Leckagepfad (13) für das Fluid erstreckt, wobei der Leckagepfad (13) auf der Dichtungsinnenseite (14) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8, 9,) zumindest partiell wesentlich breiter als die Dichtung (5, 6) ausgebildet ist und dabei die Dichtungsinnenseite (14) – Medienseiteden parallel zu der Dichtung (5, 6) verlaufenden Leckagepfad bildet.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8, 9) als in sich geschlossene Ringnut ausgebildet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (5, 6) als Dichtring ausgeführt ist.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8, 9) über deren gesamte Länge hinweg verbreitert ist.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8, 9) zum Nutengrund hin gestuft ist, wobei die Dichtung (5, 6) in der äußeren Stufung der Nut (8, 9) angeordnet ist.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8, 9) als Doppelnut mit einem sich zwischen den Nutbereichen erstreckenden, die Nutbereiche voneinander zumindest teilweise bzw. weitgehend trennenden Steg ausgebildet ist.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Bereich der Nut (8, 9) an mindestens einer Stelle mit der Saugseite (12) der Pumpe strömungsverbunden ist.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung durch eine von der Saugseite (12) sich in die Nut (8, 9) erstreckende Bohrung, Ausnehmung gebildet ist.
  9. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung durch ein von der Saugseite (12) sich in die Nut (8, 9) erstreckendes eingegossenes Labyrinth gebildet ist.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite (11), d. h. der Hochdruck, zumindest ganz überwiegend innerhalb des Gehäuseinnenraums (17) und/oder unmittelbar an diesen angrenzend abgedichtet ist.
  11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (18, 19, 20, 21) gegenüber dem Gehäusedeckel (3) und gegebenenfalls gegenüber dem Lagerflansch (4) wirken.
  12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Dichtungen (18, 19, 20, 21) um Dichtringe handelt.
DE19981557.7T 1998-08-13 1999-08-13 Pumpe Expired - Fee Related DE19981557B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19981557.7T DE19981557B4 (de) 1998-08-13 1999-08-13 Pumpe

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823902.7 1998-08-13
DE29823903.5 1998-08-13
DE29823903U DE29823903U1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Pumpe
DE29823902U DE29823902U1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Pumpe
DE19981557.7T DE19981557B4 (de) 1998-08-13 1999-08-13 Pumpe
PCT/DE1999/002529 WO2000009888A2 (de) 1998-08-13 1999-08-13 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19981557D2 DE19981557D2 (de) 2001-07-12
DE19981557B4 true DE19981557B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=26062134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19981557.7T Expired - Fee Related DE19981557B4 (de) 1998-08-13 1999-08-13 Pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6413064B1 (de)
EP (2) EP1108144A1 (de)
JP (2) JP2002522707A (de)
DE (1) DE19981557B4 (de)
WO (1) WO2000009888A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4859329B2 (ja) * 2000-07-27 2012-01-25 ルーク ファールチョイグ−ヒドラウリク ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー ロータリベーンポンプ
US6857859B2 (en) * 2003-02-19 2005-02-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Gasket for jet pump assembly of a fuel supply unit
EP1642031B1 (de) * 2003-06-30 2007-01-24 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Pumpe
DE102011084405B4 (de) * 2011-10-13 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Saugaufgeladene Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102016204099B3 (de) * 2016-03-11 2017-03-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Dichtungsanordnung für schaltbare Flügelzellenpumpe in Cartridge-Bauweise

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759423A (en) * 1952-11-28 1956-08-21 Vickers Inc Power transmission
US3272138A (en) * 1964-02-17 1966-09-13 Continental Machines Variable volume pump with protection against overheating
US3359913A (en) * 1965-10-22 1967-12-26 Chrysler Corp Hydraulic pump
US3806273A (en) * 1971-10-06 1974-04-23 Trw Inc Pump with means for supercharging the pump inlet
DE2700381A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Verdraengermaschine
US4213744A (en) * 1978-03-03 1980-07-22 Eaton Corporation Hydraulic pump and improved by-pass flow means therefor
DE3928029A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-22 Aisin Seiki Hydraulikpumpe fuer ein hydraulisch betriebenes lueftersystem
DE4138516A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE4122433C2 (de) * 1991-07-06 1994-03-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909124A (en) * 1956-03-13 1959-10-20 Maisch Oliver Rotary pump
US3035554A (en) * 1959-06-15 1962-05-22 Edwin M Selzler Hydrostatic motor
US3053191A (en) * 1959-09-15 1962-09-11 Bosch Gmbh Robert Gear pumps and like hydraulic machines
US3294028A (en) * 1964-12-23 1966-12-27 Borg Warner Pressure loaded gear pump
US3292551A (en) * 1965-04-26 1966-12-20 Clark Equipment Co Gear pump or motor
US3294029A (en) * 1965-08-20 1966-12-27 Trw Inc Pressure balanced seal-pack for reversible pumps and motors
US3373693A (en) * 1965-10-22 1968-03-19 Tractor Supply Co Pumps
US3416459A (en) * 1966-05-24 1968-12-17 Parker Hannifin Corp Rotary pump or motor
US3415194A (en) * 1966-09-16 1968-12-10 Eaton Yale & Towne Pump
US3473476A (en) * 1967-11-13 1969-10-21 Lear Siegler Inc Gear pump seal
US3587405A (en) * 1968-11-29 1971-06-28 Ltv Electrosystems Inc Indicating and seal activating device and method
US3575538A (en) * 1969-07-24 1971-04-20 Curtiss Wright Corp Housing sealing means for rotary engines
US3885896A (en) * 1973-06-16 1975-05-27 Audi Ag Liquid cooled housing for rotary piston combustion engine
DE2449427A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulikpumpe
JPS5587881A (en) * 1978-12-22 1980-07-03 Kayaba Ind Co Ltd Body deformation preventing structure for gear pump or motor
US4945724A (en) * 1989-01-26 1990-08-07 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for collecting hydraulic leakage fluid
JPH0587061A (ja) * 1991-09-25 1993-04-06 Toyoda Mach Works Ltd 流量制御装置
GB9506827D0 (en) * 1995-04-01 1995-05-24 Brown David Hydraulics Ltd An improvement in pressure fluid apparatus
DE19836628A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759423A (en) * 1952-11-28 1956-08-21 Vickers Inc Power transmission
US3272138A (en) * 1964-02-17 1966-09-13 Continental Machines Variable volume pump with protection against overheating
US3359913A (en) * 1965-10-22 1967-12-26 Chrysler Corp Hydraulic pump
US3806273A (en) * 1971-10-06 1974-04-23 Trw Inc Pump with means for supercharging the pump inlet
DE2700381A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Verdraengermaschine
US4213744A (en) * 1978-03-03 1980-07-22 Eaton Corporation Hydraulic pump and improved by-pass flow means therefor
DE3928029A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-22 Aisin Seiki Hydraulikpumpe fuer ein hydraulisch betriebenes lueftersystem
DE4122433C2 (de) * 1991-07-06 1994-03-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE4138516A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1323926B1 (de) 2008-09-24
US20020110459A1 (en) 2002-08-15
EP1323926A3 (de) 2003-09-10
EP1323926A2 (de) 2003-07-02
JP2010101322A (ja) 2010-05-06
US6413064B1 (en) 2002-07-02
WO2000009888A3 (de) 2001-01-11
DE19981557D2 (de) 2001-07-12
EP1108144A1 (de) 2001-06-20
JP5140059B2 (ja) 2013-02-06
JP2002522707A (ja) 2002-07-23
WO2000009888A2 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256221B1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
DE102006023157B3 (de) Dichtungsanordnung zur Druckentlastung
EP2373527B1 (de) Hauptzylinder
DE1958225B2 (de) Ausseneingriffszahnradpumpe
DE102009048439B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit
DE102005051324A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
DE19981557B4 (de) Pumpe
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE102009050330B4 (de) Ölfiltereinheit mit integrierter Saugstromaufladung
DE102005014834B4 (de) Hydrobuchse mit Axialdichtung
DE10046830A1 (de) Hydrodynamisches Bauelement
WO1995002125A1 (de) Hydraulische zahnradmaschine (pumpe oder motor), insbesondere innenzahnradmaschine
DE10130388B4 (de) Variator
DE19836620C2 (de) Pumpe
EP1135614A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE102015204754A1 (de) Nockenwellenversteller mit Nase an Rotorinnenseite
EP2330005B1 (de) Hydraulikzylinder
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
WO2010031671A1 (de) Hydrostatische lagerung
DE3513923C2 (de)
DE3512641A1 (de) Mehrstufige, hydraulische maschine
WO2002018812A1 (de) Hydrodynamisches bauelement
DE19825428A1 (de) Nutringdichtung
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE6943765U (de) Hydraulikzylinder mit endlagendaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964575

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964575

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee