DE19981556B4 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE19981556B4
DE19981556B4 DE19981556T DE19981556T DE19981556B4 DE 19981556 B4 DE19981556 B4 DE 19981556B4 DE 19981556 T DE19981556 T DE 19981556T DE 19981556 T DE19981556 T DE 19981556T DE 19981556 B4 DE19981556 B4 DE 19981556B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing flange
passage
side plate
housing
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19981556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19981556D2 (de
Inventor
Willi Parsch
Dirk Webert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
ixetic Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29823904U external-priority patent/DE29823904U1/de
Application filed by ixetic Bad Homburg GmbH filed Critical ixetic Bad Homburg GmbH
Priority to DE19981556T priority Critical patent/DE19981556B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19981556D2 publication Critical patent/DE19981556D2/de
Publication of DE19981556B4 publication Critical patent/DE19981556B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Pumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einer in einem Gehäuse (2) untergebrachten Fördereinrichtung (1), wobei das Gehäuse (2) auf der einen Seite durch einen Gehäusedeckel (3) geschlossen ist und sich auf der anderen Seite ein Lagerflansch (4) anschließt, wobei eine Antriebswelle (11) den Lagerflansch (4) und die Fördereinrichtung (1) durchdringt und in einem in dem Lagerflansch (4) ausgebildeten Durchgang gelagert ist und wobei zwischen der Fördereinrichtung (1) und der Innenwandung des Lagerflanschs (4) eine sich an der Innenwandung abstützende, die Antriebseinrichtung im Gehäuse (1) zentrierende Seitenplatte (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (16) auf der dem Lagerflansch (4) zugewandten Seite unmittelbar in dem Durchgang für die Antriebswelle zentriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einer in einem Gehäuse untergebrachten Fördereinrichtung, wobei das Gehäuse auf der einen Seite durch einen Gehäusedeckel geschlossen ist und sich auf der anderen Seite ein Lagerflansch anschließt, wobei eine Antriebswelle den Lagerflansch, die Fördereinrichtung und ggf. den Gehäusedeckel durchdringt und in einem in dem Lagerflansch und ggf. in dem Gehäusedeckel ausgebildeten Durchgang gelagert ist und wobei zwischen der Fördereinrichtung und der Innenwandung des Lagerflanschs und ggf. des Gehäusedeckels jeweils eine sich an der Innenwandung abstützende, die Antriebseinrichtung im Gehäuse zentrierende Seitenplatte angeordnet ist.
  • Pumpen der hier in Rede stehenden Art, so beispielsweise Flügelzellenpumpen, sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. Lediglich beispielhaft wird hierzu auf die DE 39 28 029 A1 , DE 41 22 433 C2 , US 2924182 A und DE 41 38 516 A1 verwiesen.
  • Pumpen der gattungsbildenden Art werden beispielsweise in Lenkhilfssystemen eingesetzt und fördern ein spezielles Öl, um eine Unterstützung der am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Lenkkraft hervorzurufen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Flügelzellenpumpen, die aus einem außerhalb der Pumpe vorgesehenen Reservoir, beispielsweise aus einem externen Tank, Öl ansaugen. Solche Pumpen sind üblicherweise mit einem Stromregelventil ausgestattet, über das Öl aus dem Hochdruckbereich – Druckseite – in den Ansaugbereich – Saugseite – der Pumpe geleitet werden kann. Ab einer bestimmten Pumpendrehzahl und bei einer fest einstellbaren Fördermenge öffnet das Stromregelventil eine Abströmbohrung, durch die unter hohem Druck stehendes Öl austreten kann. Das Öl gelangt in den Ansaugbereich der Fördereinrichtung.
  • Aus der DE 41 38 516 A1 ist für sich gesehen eine gattungsbildende Pumpe bekannt, bei der die Antriebswelle den Lagerflansch durchdringt und dort von geeigne ten Lagern gehalten ist. Auf dem im Inneren des Gehäuses angeordneten Ende der Antriebswelle ist diese in einem Druckplattenträger drehbar gelagert. Der Druckplattenträger wird durch eine geeignete Druckfeder, die sich einerseits in dem Druckplattenträger und andererseits am Gehäuse abstützt, gegen eine Druckplatte gedrückt, die ihrerseits gegen einen mehrere Flügel aufnehmenden Rotor anliegt. Die Flügel sind radial verschiebbar in entsprechenden Schlitzen gelagert, die in den Rotor eingearbeitet sind.
  • Auf der dem Lagerflansch zugewandten Seite der drehfest mit der Antriebswelle verbundenen Fördereinrichtung – im hier vorliegenden Falle handelt es sich um einen Rotor – liegt die Seitenplatte an, die sich auf ihrer dem Rotor abgewandten Seite am Lagerflansch abstützt. Zur Zentrierung der Seitenplatte und somit der Fördereinrichtung bzw. des Rotors ist die Seitenplatte – in herkömmlicher Weise – mit besonderen Zentriermitteln versehen, die im konkreten als Zentrierstifte auf der dem Lagerflansch zugewandten Seite der Seitenplatte ausgebildet sind und in entsprechende Bohrungen im Lagerflansch hineinragen.
  • Die Zentrierung der Seitenplatte bei der aus der DE 41 38 516 A1 bekannten Pumpe ist in der Praxis nicht unproblematisch, da diese Zentrierung und somit die zur Zentrierung dienenden Mittel exakt auf den im Lagerflansch ausgebildeten Durchgang für die Welle abzustimmen sind. Dies ist in konstruktiver Hinsicht aufwendig und nicht immer zuverlässig realisierbar, so daß Bezugstoleranzen zum Gehäuse nicht unerheblich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine einfache Zentrierung der Seitenplatte bzw. Seitenplatten unter Reduzierung von Bezugstoleranzen zur Wellenmitte bzw. Mitte der Lagerung möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist eine Pumpe der gattungsbildenden Art dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatte auf der dem Lagerflansch zugewandten Seite unmittelbar in dem Durchgang für die Antriebswelle zentriert ist.
  • Erfindungsgemäß ist demnach erkannt worden, daß man von der herkömmlichen Zentrierung der Seitenplatte mittels Zentrierstifte abzugehen hat, um nämlich Bezugstoleranzen zur Wellenmitte bzw. zur Mitte der Lagerung wirksam reduzieren zu können. Würde man nämlich die Seitenplatte in herkömmlicher Weise mittels stirnseitiger Zentrierstifte zentrieren, müßte der Durchgang im Lagerflansch mit dem Durchgang in der Seitenplatte exakt fluchten. Dies ist unter fertigungs- und montagetechnischen Gesichtspunkten aufwendig, da nämlich die Seitenplatte unabhängig von dem Lagerflansch gefertigt und montiert wird und die Position der herkömmlichen Zentrierstifte verantwortlich für deren Anordnung relativ zu dem Lagerflansch ist. In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß sich die Bezugstoleranzen zum Gehäuse dadurch vermeiden lassen, daß die Seitenplatte in Bezug auf den Durchgang für die Antriebswelle zentriert wird, nämlich dadurch, daß die Seitenplatte auf der dem Lagerflansch zugewandten Seite unmittelbar vor bzw. an oder in dem Durchgang für die Antriebswelle zentriert ist. Eine solche unmittelbare Zentrierung der Seitenplatte im Durchgang für die Antriebswelle hat den Vorteil, daß die Zentrierung nicht mehr mittels separater Zentrierstifte, sondern eben unmittelbar im Durchgang erfolgt, so daß quasi automatisch die erforderliche Flucht realisiert ist.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, daß sich bei der gattungsbildenden Pumpe gemäß DE 41 38 516 A1 die Antriebswelle durch den Lagerflansch hindurch in die Fördereinrichtung bzw. durch die Fördereinrichtung hindurch erstreckt und am gegenüberliegenden Ende gelagert ist. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, daß sich die Antriebswelle nicht nur durch die Fördereinrichtung hindurch, sondern auf der dem Lagerflansch gegenüberliegenden Seite der Fördereinrichtung auch noch durch den Gehäusedeckel hindurch erstreckt. Entsprechend ist in dem Gehäusedeckel – ähnlich wie im Lagerflansch – ein Durchgang bzw. eine Bohrung ausgebildet, durch die die Antriebswelle hindurch ragt. Entsprechend ist die Antriebswelle im Rahmen einer solchen Ausgestaltung nicht nur im Durchgang des Lagerflanschs, sondern auch im Durchgang des Gehäusedeckels gelagert, wobei zwischen der Fördereinrichtung und der Innenwandung des Lagerflanschs und auch des Gehäusedeckels jeweils eine sich an der Innenwandung abstützende Seitenplatte angeordnet ist, so daß die Antriebseinrichtung beidseits von einer Seitenplatte – im druckschriftlichen Stand der Technik oftmals auch Druckplatte genannt – begrenzt und dadurch zentriert ist.
  • Unter Zugrundelegung der voranstehenden Ausführungen ist es durchaus auch denkbar, daß die Seitenplatte nicht nur auf der dem Lagerflansch zugewandten Seite, sondern auch auf der dem Gehäusedeckel zugewandten Seite unmittelbar in dem Durchgang für die Antriebswelle zentriert ist, nämlich dann, wenn sich die Antriebswelle komplett durch das Gehäuse und somit auch durch den Gehäusedeckel hindurch erstreckt. Ungeachtet der konkreten Ausführungsform dahingehend, ob sich die Antriebswelle beidseits durch den Lagerflansch und den Gehäusedeckel hindurch erstreckt, ist es zur Zentrierung der Seitenplatte von ganz besonderem Vorteil, wenn diese auf der dem Durchgang zugewandten Seite einen zumindest weitgehend umlaufenden Zentrierbund aufweist und mit dem Zentrierbund in den Durchgang eingesteckt ist. Der Zentrierbund begrenzt den Durchgang in der Seitenplatte, so daß mit dem Einstecken des Zentrierbundes in den Durchgang des Lagerflanschs und ggf. des Gehäusedeckels automatisch eine Zentrierung bzw. Positionierung der Seitenplatte erreicht ist. Der Zentrierbund könnte partiell bzw. zonal oder umlaufend ausgebildet sein.
  • In weiter vorteilhafter Weise umfaßt die Seitenplatte eine Drehsicherung. Dabei könnte es sich um den Zentrierbund selbst handeln, nämlich dann, wenn dieser in drehsichernder Weise ausgebildet ist. Im Rahmen einer partiellen Ausgestaltung des Zentrierbundes könnte dieser selbst als Drehsicherung dienen, wenn nämlich der Durchgang – zum Einstecken des Zentrierbunds – mit entsprechenden Maßnahmen zum Anschlag des partiell ausgebildeten Zentrierbunds ausgestattet ist.
  • Ebenso ist es denkbar, daß die Drehsicherung auf der dem Durchgang zugewandten Seite der Seitenplatte besondere Eingriffsmittel umfaßt, wobei diese Eingriffsmittel auch unmittelbar im Bereich des Zentrierbunds ausgebildet sein können. Dabei kann es sich bspw. um Eingriffsnasen handeln, die in entsprechende Ausnehmungen in der Innenwandung des Lagerflanschs bzw. des Gehäusedeckels und/oder des Durchgangs greifen. Mit den voranstehend erörterten konstruktiven Maßnahmen wird jedenfalls eine einfache Zentrierung der Seitenplatte erreicht, wobei gleichzeitig eine Drehsicherung vorgesehen ist, so daß die Seitenplatte in idealer Weise – mit einfachen konstruktiven Mitteln – zentriert und dabei drehsicher angeordnet ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpe und
  • 2 den Gegenstand aus 1 in einer vergrößerten Darstellung, wobei die Zentrierung der lagerseitigen Seitenplatte im Durchgang der Welle erkennbar ist.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine gattungsbildende Pumpe in einer geschnittenen Seitenansicht, wobei es sich hier im Konkreten um eine Flügelzellenpumpe mit einer hier nicht näher beschriebenen Rotationsgruppe 1 bzw. Fördereinrichtung handelt. Hinsichtlich der besonderen Ausgestaltung einer solchen Rotationsgruppe 1 wird lediglich beispielhaft auf die DE 41 38 516 A1 verwiesen.
  • Die hier dargestellte Pumpe umfaßt – als wesentliche Bestandteile – ein Gehäuse 2 und eine in dem Gehäuse 2 untergebrachte Fördereinrichtung, wobei es sich dabei um die bereits erwähnte Rotationsgruppe 1 handelt. Stirnseitig ist auf der einen Seite ein das Gehäuse 2 abschließender Gehäusedeckel 3 und auf der anderen Seite – auf der dem Gehäusedeckel 3 gegenüberliegenden Seite – ein sich an das Gehäuse 2 anschließender Lagerflansch 4 vorgesehen.
  • Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Gehäusedeckel 3 einerseits und zwischen dem Gehäuse 2 und dem Lagerflansch 4 andererseits ist eine nach außen wirkende Dichtung 5, 6 angeordnet, wobei die gegenüber dem Gehäusedeckel 3 wirkende Dichtung 5 in einer in der Stirnfläche 7 des Gehäuses 2 ausgebildete Nut 8 eingesetzt ist. Auf der anderen Seite des Gehäuses 2 ist die Dichtung 6 dem Lagerflansch 4 zugeordnet bzw. in eine in den Lagerflansch 4 eingearbeitete Nut 9 eingesetzt. Die Nut 9 könnte ebenso in die Stirnfläche 10 des Gehäuses 2 eingearbeitet sein.
  • Für die hier beanspruchte Pumpe ist des weiteren wesentlich, daß eine Antriebswelle 11 den Lagerflansch 4, die Fördereinrichtung 1 und den Gehäusedeckel 3 durchdringt. Zur Lagerung der Antriebswelle 11 sind einerseits in dem Lagerflansch 4 und andererseits in dem Gehäusedeckel 3 besondere Lager vorgesehen. Im Gehäusedeckel 3 stellt die Bohrung bzw. der Durchgang 15 selbst die Lagerung dar. Nach innen angrenzend sind Radialrollendichtringe 13 vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Lager im Durchgang 14 des Lagerflanschs 4 ausgebildet. Auch hier schließen sich nach innen Radialrollendichtringe 12 an.
  • Zwischen der Fördereinrichtung 1 und der Innenwandung des Lagerflanschs 4 sowie des Gehäusedeckels 3 ist jeweils eine sich an der Innenwandung abstützende, die Fördereinrichtung 1 im Gehäuse 2 zentrierende Seitenplatte 16, 17 angeordnet. Die Seitenplatten 16, 17 dienen u. a. zur Zentrierung der Fördereinrichtung 1, vor allem aber auch zur Trennung zwischen Saug- und Druckseite.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest auf der dem Lagerflansch 4 zugewandten Seite die Seitenplatte 16 unmittelbar in dem sich an den Durchgang 14 nach innen anschließenden Bereich zentriert. Dies läßt sich besonders deutlich der 2 entnehmen.
  • Im Konkreten ist die Seitenplatte 16 auf der dem Durchgang 14 zugewandten Seite mit einem umlaufenden Zentrierbund 18 ausgestattet, wobei die Seitenplatte 16 mit dem Zentrierbund 18 in den Lagerflansch 4 bzw. in den dortigen Durchgang 14 nahe dem Radialrollendichtring 12 eingesteckt ist.
  • Die Seitenplatte 16 umfaßt des weiteren eine Drehmomentabstützung, die in den Figuren – einer klaren und dabei einfachen Darstellung wegen – nicht dargestellt ist. Dabei handelt es sich im Konkreten um Drehmomentabstütznasen, die der Seitenplatte 16 fest zugeordnet sind. Diese Drehmomentabstütznasen greifen in entspre chende Ausnehmungen in der Innenwandung des Lagerflanschs, so daß ein ungewolltes Drehen der Seitenplatte 16 wirksam vermieden ist.
  • An dieser Stelle sei ganz besonders hervorgehoben, daß sich der Durchgang 14 sowie der Bereich für die sich anschließende Lagerung nebst Aufnahme für den Zentrierbund 18 der Seitenplatte 16 mittels eines einzigen Werkzeugs, nämlich mittels eines Stufenwerkzeugs, fertigen läßt, wobei aufgrund der Verwendung eines Stufenwerkzeugs keine Toleranzverschiebung bis hin zum Zentrierbund auftritt. Dies vereinfacht die Montage der Bauteile unter Vermeidung einer Toleranzverschiebung ganz erheblich.
  • Abschließend sei hervorgehoben, daß das voranstehend lediglich beispielhaft genannte Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Lehre lediglich erläutert, jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (10)

  1. Pumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einer in einem Gehäuse (2) untergebrachten Fördereinrichtung (1), wobei das Gehäuse (2) auf der einen Seite durch einen Gehäusedeckel (3) geschlossen ist und sich auf der anderen Seite ein Lagerflansch (4) anschließt, wobei eine Antriebswelle (11) den Lagerflansch (4) und die Fördereinrichtung (1) durchdringt und in einem in dem Lagerflansch (4) ausgebildeten Durchgang gelagert ist und wobei zwischen der Fördereinrichtung (1) und der Innenwandung des Lagerflanschs (4) eine sich an der Innenwandung abstützende, die Antriebseinrichtung im Gehäuse (1) zentrierende Seitenplatte (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (16) auf der dem Lagerflansch (4) zugewandten Seite unmittelbar in dem Durchgang für die Antriebswelle zentriert ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (11) den Gehäusedeckel (3) durchdringt.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (11) in einem in dem Gehäusedeckel (3) ausgebildeten Durchgang gelagert ist.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fördereinrichtung (1) und der Innenwandung des Gehäusedeckels (3) eine sich an der Innenwandung abstützende, die Antriebseinrichtung im Gehäuse (1) zentrierende Seitenplatte (17) angeordnet ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (17) auf der dem Gehäusedeckel (3) zugewandten Seite unmittelbar in dem Durchgang (15) für die Antriebswelle (11) oder im Gehäuse (2) zentriert ist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (16) auf der dem Durchgang (14) zugewandten Seite einen zumindest weitgehend umlaufenden Zentrierbund (18) aufweist und mit dem Zentrierbund (18) in den Durchgang (14) eingesteckt ist.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (16, 17) eine Drehsicherung umfasst.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung auf der dem Durchgang (14) zugewandten Seite der Seitenplatte (16) Eingriffsmittel umfasst.
  9. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung im Bereich des Zentrierbunds (18) ausgebildete Eingriffsmittel umfasst.
  10. Pumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel als Eingriffsnasen ausgebildet sind, die in entsprechende Ausnehmungen in der Innenwandung des Lagerflanschs (4) bzw. des Gehäusedeckels (3) und/oder des Durchgangs (14) greifen.
DE19981556T 1998-08-13 1999-08-13 Pumpe Expired - Fee Related DE19981556B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19981556T DE19981556B4 (de) 1998-08-13 1999-08-13 Pumpe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823904U DE29823904U1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Pumpe
DE29823904.3 1998-08-13
PCT/DE1999/002508 WO2000009887A2 (de) 1998-08-13 1999-08-13 Pumpe
DE19981556T DE19981556B4 (de) 1998-08-13 1999-08-13 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19981556D2 DE19981556D2 (de) 2001-06-13
DE19981556B4 true DE19981556B4 (de) 2010-03-18

Family

ID=8067376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19981556T Expired - Fee Related DE19981556B4 (de) 1998-08-13 1999-08-13 Pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6413063B1 (de)
EP (1) EP1144867B1 (de)
JP (1) JP4452406B2 (de)
DE (1) DE19981556B4 (de)
WO (1) WO2000009887A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2679776A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Magna Powertrain Inc. Direct control variable displacement vane pump
CA2742148C (en) * 2008-11-07 2017-05-30 Stt Technologies Inc., A Joint Venture Of Magna Powertrain Inc. And Shw Gmbh Fully submerged integrated electric oil pump
US8696326B2 (en) * 2009-05-14 2014-04-15 Magna Powertrain Inc. Integrated electrical auxiliary oil pump

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660287A (en) * 1924-12-18 1928-02-21 A D Cook Inc Gear pump
US2924182A (en) * 1955-08-31 1960-02-09 American Brake Shoe Co Fluid pressure energy translating device
US3311064A (en) * 1963-07-05 1967-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vane-type rotary pumps
DE1812818A1 (de) * 1968-02-26 1969-10-23 Sperry Rand Corp Druckmittelenergieuebertragungseinrichtung
DE2622164A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Kerren Kurt Kunststoff Rotations-trennschieberpumpe
DE3928029A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-22 Aisin Seiki Hydraulikpumpe fuer ein hydraulisch betriebenes lueftersystem
DE4138516A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE4122433C2 (de) * 1991-07-06 1994-03-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702642A (en) * 1970-10-21 1972-11-14 Clarence Kirk Greene Hydraulic drive for vehicles using hydraulic motors
US3730653A (en) * 1971-11-24 1973-05-01 Trw Inc Variable delivery pump
US4431389A (en) * 1981-06-22 1984-02-14 Vickers, Incorporated Power transmission
DE3938029C2 (de) 1989-01-31 1994-07-14 Werner Tietz Mobile Laser-Schneideinheit
US5702243A (en) * 1996-08-07 1997-12-30 Rhi Joint Venture Hydraulic motor with pressure compensated end plates

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660287A (en) * 1924-12-18 1928-02-21 A D Cook Inc Gear pump
US2924182A (en) * 1955-08-31 1960-02-09 American Brake Shoe Co Fluid pressure energy translating device
US3311064A (en) * 1963-07-05 1967-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vane-type rotary pumps
DE1812818A1 (de) * 1968-02-26 1969-10-23 Sperry Rand Corp Druckmittelenergieuebertragungseinrichtung
DE2622164A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Kerren Kurt Kunststoff Rotations-trennschieberpumpe
DE3928029A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-22 Aisin Seiki Hydraulikpumpe fuer ein hydraulisch betriebenes lueftersystem
DE4122433C2 (de) * 1991-07-06 1994-03-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE4138516A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1144867B1 (de) 2003-11-12
EP1144867A3 (de) 2002-09-11
US6413063B1 (en) 2002-07-02
EP1144867A2 (de) 2001-10-17
DE19981556D2 (de) 2001-06-13
JP4452406B2 (ja) 2010-04-21
WO2000009887A3 (de) 2002-04-25
WO2000009887A2 (de) 2000-02-24
JP2002542416A (ja) 2002-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496852B1 (de) Buchse für eine antriebseinheit, sowie antriebseinheit
DE102006035378B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE202007005273U1 (de) Lageranordnung sowie Zumessventil und Absaugeinrichtung hierfür
EP1558478B1 (de) Fördervorrichtung
EP3929439A1 (de) Axiale druckentlastung in gleitlagern von pumpen
EP1255666B1 (de) Bremsanlage
EP2379890B1 (de) Förderaggregat
DE19981556B4 (de) Pumpe
WO2014117889A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE102013204616B4 (de) 2Innenzahnradpumpe
DE10083436B4 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
DE102014200818A1 (de) Zweigeteilter Stator mit kaltverschweißtem Deckel
EP2035265B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe
DE102013211647A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE19836630A1 (de) Pumpe
WO2017182175A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102013207103A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10343549B4 (de) Verdrängerpumpe mit Überdruckventil
EP2153075A1 (de) Lager
DE102016201925A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013223860A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102011006842A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE4231785A1 (de) Radialkolbenpumpe mit integriertem Resonator
WO2023052432A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehrfunktions-abschlussdeckel
DE10117376A1 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee