DE10083436B4 - Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium - Google Patents

Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium Download PDF

Info

Publication number
DE10083436B4
DE10083436B4 DE10083436T DE10083436T DE10083436B4 DE 10083436 B4 DE10083436 B4 DE 10083436B4 DE 10083436 T DE10083436 T DE 10083436T DE 10083436 T DE10083436 T DE 10083436T DE 10083436 B4 DE10083436 B4 DE 10083436B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
pump
seal
drive shaft
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10083436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10083436D2 (de
Inventor
Thomas Nied-Menninger
Hans-Jürgen Lauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
ixetic Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ixetic Bad Homburg GmbH filed Critical ixetic Bad Homburg GmbH
Priority to DE10083436T priority Critical patent/DE10083436B4/de
Publication of DE10083436D2 publication Critical patent/DE10083436D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10083436B4 publication Critical patent/DE10083436B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, für ein flüssiges oder gasförmiges Medium, die mit Hilfe eines Motors, insbesondere Elektromotors, antreibbar ist, die einen in einem Arbeitsraum angeordneten, mit einer Antriebswelle (29) des Motors koppelbaren Rotor (15) und mindestens eine den Arbeitsraum (11) in axialer Richtung verschließende Druckplatte (25) umfaßt, die auf ihrer dem Rotor (15) abgewandten Seitenfläche (27) mit einem Druckraum (23) in Verbindung steht, sowie ein einen Teil der Antriebswelle (29) umgebendes, mit mindestens einer Dichtung zusammenwirkendes, zur Abdichtung des Druckraums (23) gegenüber dem Motor beitragendes Koppelelement (47; 47'), wobei die Antriebswelle (29) eine Durchgangsöffnung (35) in der Druckplatte (25) durchgreift, vorgeschlagen. Die Pumpe (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das Koppelelement (47; 47') einen hülsenförmigen Abschnitt (49) aufweist, der in die Durchgangsöffnung (35) in der Druckplatte (25) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, für ein flüssiges oder gasförmiges Medium, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Pumpen der hier angesprochenen Art sind zum Beispiel aus den Druckschriften JP 07 279 871 A , DE 33 03 247 A1 , DE 2 907 058 A1 und JP 6 058 266 A bekannt. Sie werden beispielsweise für Lenkhelfsysteme in einem Kraftfahrzeug eingesetzt und umfassen einen Arbeitsraum, der in axialer Richtung mittels mindestens einer Druckplatte verschlossen ist. Im Arbeitsraum ist ein Rotor angeordnet, der mit der Antriebswelle eines Elektromotors koppelbar ist. Eine separate Lagerung für den Rotor ist nicht vorgesehen, der ausschließlich über die Antriebswelle gelagert ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ergeben sich jedoch große Außendurchmesser für das mindestens eine Lager der Antriebswelle und einen Wellendichtring, der im Bereich der Antriebswelle den Elektromotor gegenüber der Pumpe abdichtet.
  • Die Druckplatte steht auf ihrer dem Rotor abgewandten Seitenfläche mit einem Druckraum in Verbindung, der gegenüber dem Motor mit einem mit mindestens einer Dichtung zusammenwirkenden, einen Teil der Antriebswelle umgebenden Koppelelement abgedichtet ist. Das Koppelelement übergreift einen auf der dem Rotor abgewandten Seite vorgesehenen ringförmigen Flansch an der Druckplatte, der einen großen Außendurchmesser aufweist. Dadurch ist zwischen dem Flansch und dem Koppelelement eine radial innenliegende, den Druckraum von der Pumpeneinheit trennende Dichtfläche gebildet, deren Abstand zur Drehachse der Antriebswelle groß ist. Die Anordnung der innenliegenden Dichtfläche bestimmt auch den Abstand des Druckraums zur Drehachse der Antriebswelle, der demgemäß sehr groß ist, wodurch der Außendurchmesser der Rotationsgruppe entsprechend groß gestaltet werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein kompakter Aufbau, insbesondere eine Pumpeneinheit mit einem kleinen Außendurchmesser, realisierbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Bei dieser weist das Koppelelement einen hülsenförmigen Abschnitt auf, der in die Durchgangsöffnung in der Druckplatte eingreift. Der Abstand einer radial innenliegenden Dichtfläche des Druckraums zur Drehachse der Antriebswelle zwischen dem Koppelelement und der Durchgangsöffnung in der Druckplatte ist daher nur sehr klein, so dass eine die Druckplatte und den Rotor aufweisende Pumpeneinheit mit einem kleinen Außendurchmesser realisierbar ist. Dadurch kann eine Pumpe mit einem kompakten, Platz sparenden Aufbau geschaffen werden. Der Durchmesser der in der Druckplatte eingebrachten Durchgangsöffnung ist kleiner, vorzugsweise deutlich kleiner, als der Außendurchmesser eines einen Teil der Antriebswelle umgebenden Wellendichtrings. Da der Wellendichtring nicht mit dem Druckraum in Verbindung stehen darf, ist aufgrund des großen Außendurchmessers des Wellendichtrings eine radial außenliegende Dichtfläche des Druckraums in einem großen Abstand von der Antriebswelle angeordnet. Der zwischen der radial innenliegenden und der außenliegenden Dichtfläche befindliche Bereich wird mit Hilfe des Koppelelements in vorteilhafter Weise dichtend überspannt. Hierzu weist das Koppelelement einen Kragen auf, der einen den Wellendichtring aufnehmenden Gehäuseabschnitt zumindest teilweise übergreift.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zur Abdichtung eines Spalts zwischen dem Kragen und dem Gehäuseabschnitt vorzugsweise mindestens eine zweite Dichtung, beispielsweise ein O-Ring, vorgesehen. Bei einer anderen Ausführungsvariante der Pumpe wirkt das Koppelelement mit einer Stirnfläche des den Wellendichtring aufnehmenden Gehäuseabschnitts zusammen, weist also keinen Kragen zur Abdichtung auf, sondern liegt vorzugsweise mit einer dem Rotor abgewandten Seitenfläche an der Stirnfläche des Gehäuseabschnitts an. Zur Abdichtung des Spalts zwischen dem Koppelelement und der Stirnfläche des Gehäuseabschnitts ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel mindestens eine dritte Dichtung, beispielsweise ein O-Ring, der in einer Nut in der Stirnfläche angeordnet sein kann, oder eine Dichtscheibe, vorgesehen. Bei einer weiteren Ausführungsvariante greift das Koppelelement mit seinem Kragen in eine Ausnehmung im Gehäuseabschnitt ein, in der der Wellendichtring angeordnet ist, wobei der Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Kragens und der Wand der Ausnehmung vorzugsweise mittels mindestens einer dritten Dichtung abdichtbar ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform befindet sich zwischen dem Koppelelement und der Druckplatte ein mit dem Druckraum verbundener Freiraum. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, dass die gesamte projizierte, dem Koppelelement zugewandte Seitenfläche der Druckplatte mit dem unter Druck stehenden Medium, beispielsweise Öl, beaufschlagbar ist, wodurch die Druckplatte vorzugsweise gegen einen den Arbeitsraum umgebenden Konturring angepresst wird. Durch die Druckbeaufschlagung der gesamten Seitenfläche der Druckplatte kann eine Verformung der Druckplatte nach Art einer Tellerfeder, was zu einem Kurzschluss zwischen einer Saugzone und einer Druckzone der Pumpe führen könnte, verhindert werden. Um die Druckplatte mit einer in Richtung des Rotors gerichteten Kraft zu beaufschlagen, kann anstelle des Freiraums oder zusätzlich zu dem mit dem Druckraum verbundenen Freiraum eine Anpressvorrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise mindestens eine Tellerfeder umfasst. Die Anpressvorrichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Koppelelement derart gestaltet ist, dass es mit der Stirnfläche des den Wellendichtring aufnehmenden Gehäuseabschnitts zusammenwirkt.
  • Außerdem wird ein Ausführungsbeispiel der Pumpe bevorzugt, bei dem das Koppelelement in dem zwischen dem durchmessergrößeren Kragen und dem durchmesserkleineren, in die Durchgangsöffnung in der Druckplatte eingreifenden Abschnitt befindlichen Bereich einen ringförmigen Wulst auf weist, der zur Versteifung des Koppelelements dient. Hierdurch ist es möglich, das Koppelelement dünnwandig auszubilden.
  • Ferner wird ein Ausführungsbeispiel der Pumpe bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Koppelelement aus Blech besteht und vorzugsweise einstückig ausgebildet ist. Das als Blechformteil ausgebildete Koppelelement ist daher kostengünstig herstellbar. Selbstverständlich ist das Koppelelement praktisch aus jedem Material herstellbar, das beispielsweise korrosionsbeständig sein kann und dessen Festigkeitseigenschaften ausreichen, dem Druck im Druckraum Stand zu halten. Da das Koppelelement sich im Druckraum befindet beziehungsweise an diesen angrenzt, kann bei zur Förderung von Öl dienender Flügelzellenpumpe das Koppelelement auch aus einem rostenden Metall bestehen, da das Koppelelement vom Öl gegen Korrosion geschützt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Pumpe mit einer ersten Ausführungsform eines Koppelelements im Längsschnitt und
  • 2 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des Koppelelements.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Pumpe 1, die hier als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist. Die Pumpe 1 ist im Innenraum 3 eines Gehäuses 5 angeordnet, das von einem Deckel 7 verschlossen ist. Die Pumpe 1 umfasst eine Pumpeneinheit 9, die einen einen im wesentlichen elliptischen Arbeitsraum 11 umgebenden Hubring 13 und einen im Arbeitsraum 11 angeordneten Rotor 15 umfasst, in den radial zu einer Längsmittelachse 17 verlaufende Schlitze eingebracht sind, in denen radial verschiebliche Flügel 19 eingesetzt sind. Zwischen aufeinanderfolgenden Flügeln 19 sind größer und kleiner werdende Pumpenräume eingeschlossen, so dass bei einer Rotation des Rotors 15, bei der die Flügel 19 der Innenkontur des Hubrings 13 folgen, ein Medium, beispielsweise ein Hydrauliköl, von Tankanschlüssen 21 in einen Druckraum 23 gefördert wird, Vom Druckraum 23 gelangt das Medium über einen Verbindungspfad 24 zu einem Verbraucher, wie mit Pfeilen angedeutet.
  • Um die zwischen den Flügeln 19 liegenden Förderräume in axialer Richtung, also seitlich abzuschließen, ist auf der einen Seite der Pumpeneinheit 9 eine Druckplatte 25 und auf der anderen Seite der Deckel 7 vorgesehen, die auf den Seitenflächen des Hubrings 13 dichtend anliegen und einen nur sehr geringen Abstand zum Rotor 15 und den Flügeln 19 aufweisen. Die Druckplatte 25 steht auf ihrer dem Rotor 15 abgewandten Seitenfläche 27 mit dem Druckraum 23 in Verbindung beziehungsweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Druckraum 23 angeordnet.
  • Bei einem anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur seitlichen Abdichtung der zwischen den Flügeln 19 liegenden Förderräume zwei Druckplatten vorgesehen, die auf den Seitenflächen des Hubrings 13 anliegen, das heißt, dass eine der Druckplatten zwischen dem Hubring 13 und dem Deckel 7 angeordnet ist.
  • Der Rotor 15 ist am Ende einer Antriebswelle 29 mit Hilfe einer Verzahnungsverbindung 31 drehfest mit dieser gekoppelt. Die Antriebswelle 29 ist Teil eines nicht dargestellten Motors, vorzugsweise Elektromotors. Zur Lagerung der Antriebswelle 29 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein im Gehäuse 5 angeordnetes Lager 33 vorgesehen, das hier als Wälzlager ausgebildet Ist. Es ist ersichtlich, dass für den fliegend gelagerten Rotor 15 keine eigene Lagerung vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich ein entsprechend großer Außendurchmesser für das Lager 33.
  • Wie aus 1 ersichtlich, durchgreift die Antriebswelle 29 eine Durchgangsöffnung 35 in der Mitte der Druckplatte 25. Die Durchgangsöffnung 35 ist stufenförmig ausgebildet, das heißt, sie weist mehrere Längsabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Die Durchgangsöffnung 35 ist im Querschnitt vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung 35 in ihrem mittleren Bereich ist hier im wesentlichen gleich groß wie der Durchmesser der Antriebswelle 29 im Bereich des Lagers 33. Bei einem anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der Durchgangsöffnung 35 kleiner als der der Antriebswelle 29 im Bereich ihres im Lager angeordneten Längsabschnitts. Der Durchmesser des in der Durchgangsöffnung 35 angeordneten Längsabschnitts der Antriebswelle 29 ist deutlich kleiner als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 35. Dadurch ergibt sich ein zwischen der Umfangsfläche der Durchgangsöffnung 35 und der Außenfläche der Antriebswelle 29 gebildeter Ringraum 37.
  • Zur Abdichtung des die Pumpe 1 antreibenden Motors sind bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein an sich bekannter Wellendichtring 39 und eine in dem Bereich zwischen dem Wellendichtring 39 und dem Lager 33 angeordnete, einen hülsenförmigen Grundkörper aufweisende Schleuderscheibe 41 vorgesehen. Der Wellendichtring 39 ist im Bereich eines Gehäuseabschnitts 46 angeordnet, der sich domartig in Richtung des Innenraums 3 der Pumpe 1 erstreckt. Die Funktion der Schleuderscheibe 41 besteht darin, geringe Mengen des von der Pumpe 1 geförderten Mediums, das möglicherweise durch die Spalte zwischen dem Wellendichtring 39 und der Antriebswelle 29 und dem Wellendichtring 39 und dem Gehäuse 5 hindurch treten kann, radial nach außen gegen die Wandung 43 einer die Schleuderscheibe 41 und den Wellendichtring 39 aufnehmenden Ausnehmung 45 zu führen, wo es in geeigneter Weise beispielsweise mittels eines Entlastungskanals nach außen abgeführt werden kann, so dass es nicht bis zum Motor gelangt.
  • Zur Abdichtung des Druckraums 23 gegenüber der den Wellendichtring 39 aufweisenden Ausnehmung 45 ist ein Koppelelement 47 vorgesehen, das in dem Bereich zwischen der Druckplatte 25 und dem Wellendichtring 39 angeordnet ist. Das Koppelelement 47 ist hier einstückig und als Blechformteil ausgebildet und weist einen hülsenförmigen Abschnitt 49 auf, der auf der dem Rotor 15 abgewandten Seite der Druckplatte 25 in die Durchgangsöffnung 35 eingreift. Zur Abdichtung des Spalts zwischen dem Abschnitt 49 des Koppelelements 47 und der Wandung der Durchgangsöffnung 35 ist eine erste Dichtung 51 vorgesehen, die hier von einem Runddichtring gebildet und in einem durchmessergrößeren Abschnitt der Durchgangsöffnung 35 angeordnet ist. An den hülsenförmigen Abschnitt 49 schließt sich ein im wesentlichen senkrecht zum Abschnitt 49 verlaufender Wandabschnitt 53 an, der auf seiner der Druckplatte 25 zugewandten Seite einen ringförmig ausgebildeten Wulst 55 aufweist, der zur Versteifung des gegebenenfalls sehr dünnwandigen Koppelelements 47 dient. Der Wulst 55 ist durch eine rinnenförmige Vertiefung auf der der Druckplatte 25 abgewandten Seite gebildet. An den sich über die den Wellendichtring 39 aufnehmende Ausnehmung 45 in radialer Richtung hinaus erstreckenden Wandabschnitt 53 schließt sich ein Kragen 57 an, der den Gehäuseabschnitt 46 übergreift und auf seinem Umfang vorzugsweise vollständig umschließt. Zur Abdichtung eines Spalts zwischen dem Kragen 57 und dem Gehäuseabschnitt 46 ist eine weitere, zweite Dichtung 59 vorgesehen, die hier von einem Runddichtring gebildet ist, der auf einer an der Außenseite des Gehäuseabschnitts 46 angebrachten Ringschulter angeordnet ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist der Abstand der radial innenliegenden Dichtfläche zwischen Koppelelement 47 und Wandung der Durchgangsöffnung 35 deutlich kleiner als der Abstand der radial außenliegenden Dichtfläche zwischen dem Koppelelement 47 und dem Gehäuseabschnitt 46. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann eine Pumpe 1 beziehungsweise Pumpeneinheit 9 gebildet werden, deren zwischen aufeinanderfolgenden Flügeln 19 liegende Förderräume einen nur geringen Abstand zur Drehachse der Antriebswelle 29 aufweisen, wodurch eine kompakte, insbesondere einen kleinen Außendurchmesser aufweisende Pumpeneinheit 9 realisierbar ist.
  • Der auf dem Gehäuseabschnitt 46 aufgesteckte Kragen 57 weist auf der Innenseite seines freien Endes eine Rundung, vorzugsweise einen Radius R1, auf. Die Abrundung dient dazu, das Aufstecken des Kragens 57 auf den Gehäuseabschnitt 46 zu erleichtern und eine Beschädigung der zweiten Dichtung 59 zu vermeiden. Außerdem ist der Abschnitt 49 des Koppelelements 47 an seinem freien Ende an der Außenseite mit einer Rundung, vorzugsweise einem Radius R2, versehen. Diese Abrundung soll das Einstecken des Abschnitts 49 in die Durchgangsöffnung 35 der Druckplatte 25 erleichtern und eine Beschädigung der ersten Dichtung 51 verhindern.
  • Das Koppelelement 47 ist im Bereich seines senkrechten Wandabschnitts 53 derart ausgebildet beziehungsweise so an die Seitenfläche 27 der Druckplatte 25 angepasst, dass ein im wesentlichen ringförmiger Freiraum 61 zwischen Koppelelement 47 und einem ringförmigen Stirnwandabschnitt 60 der Druckplatte 25 gebildet ist, der mit dem Druckraum 23 verbunden ist beziehungsweise ein Teil des Druckraums 23 bildet.
  • Im Betrieb der Pumpe 1 wird die gesamte Seitenfläche 27 der Druckplatte 25 und die zweite Dichtung 59 in der Durchgangsöffnung 35 mit dem unter einem Druck stehenden Medium beaufschlagt, so dass die Druckplatte 25 gegen den Hubring 13 gedrückt wird. Gleichzeitig wird das Koppelelement 47 mit der Seitenfläche seines radial verlaufenden Wandabschnitts 53 gegen die Stirnseite des Gehäuseabschnitts 46 gepresst.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Druckraum 23 eine Anpressvorrichtung 63 angeordnet, die eine Druckfeder 65 aufweist, die sich über das Koppelelement 47 am Gehäuse 5 abstützt und die Druckplatte 25 an ihrer Seitenfläche 27 mit einer in Richtung der Drehachse der Antriebswelle 29 gerichteten Kraft beaufschlagt. Die Anpressvorrichtung 63 unterstützt während des Betriebs der Pumpe 1 die Anpressung der Druckplatte 25 an den Hubring 13. Im drucklosen Zustand erfolgt die Anpressung der Druckplatte 25 an den Hubring 13 ausschließlich durch die Anpressvorrichtung 63, so dass bereits vor dem Anlaufen der Pumpe 1 eine seitliche Abdichtung der Förderräume zwischen den Flügeln 19 gegeben ist.
  • Der in den Figuren nicht dargestellte Motor und die Pumpe 1 bilden bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im montierten Zustand eine Einheit, die auch Gegenstand der Erfindung ist, wobei die Montage der Schleuderscheibe 41 und insbesondere des Wellendichtrings 39 erst nach dem Einbau des Motors von der Pumpenseite her erfolgt. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Lager 33 für die Antriebswelle 29 von der Motorseite her in das Gehäuse 5 eingebracht.
  • Bei einem anderen, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass auch das Lager 33 für die Antriebswelle 29 von der Pumpenseite her montierbar ist, ebenso wie der Wellendichtring 29, was Vorteile beim Zusammenbau und der Kopplung der Pumpe und des Motors miteinander bringt. Bei dieser Ausführungsform weist insbesondere der Wellendichtring 39 einen sehr großen Außendurchmesser auf. Da jedoch das Koppelelement 47 zwischen dem Druckraum 23 der Pumpe 1 und dem Motor angeordnet ist, kann die radial innenliegende Dichtfläche des Druckraums dennoch sehr nahe am Durchtritt der Antriebswelle 29 durch die Druckplatte 25 angeordnet werden, so dass ein kleiner Außendurchmesser der Druckplatte 25 realisierbar ist.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Koppelelements 47', wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass insofern auf die Beschreibung zur 1 verwiesen wird.
  • Das Koppelelement 47' unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Koppelelement 47 lediglich dadurch, dass es keinen Kragen 57 aufweist. Im montierten Zustand wird der Wandabschnitt 53 des Koppelelements 47' mit seiner dem Rotor abgewandten Seitenfläche 67 an die Stirnseite des Gehäuseabschnitts 46 angepresst. Die radial außenliegende Dichtfläche des Druckraums 23 befindet sich also nicht mehr an der Außenseite des Gehäuseabschnitts 46 und damit näher an der Antriebswelle 29. Zur Abdichtung des Spalts zwischen der Seitenfläche 67 des Wandabschnitts 53 des Koppelelements 47' und der Stirnseite des Gehäuseabschnitts 46 ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel eine dritte Dichtung vorgesehen. Das Koppelelement 47', das gegenüber dem in 1 dargestellten Koppelelement 47 einfacher herstellbar ist, wird mit Hilfe der Anpressvorrichtung 63 ständig dichtend an die Stirnseite des Gehäuseabschnitts 46 gedrückt. Selbstverständlich kann es auch möglich sein, dass mit Hilfe des unter Druck stehenden, im Druckraum 23 befindlichen Mediums auch bei einem niedrigen Druck im Druckraum 23 eine ausreichende Anpressung des Koppelelements 47' an den Gehäuseabschnitt 46 sichergestellt werden kann, um eine Abdichtung zu gewährleisten, so dass gegebenenfalls auf die Anpressvorrichtung 63 verzichtet werden kann. Ferner ist es möglich, dass die Anpresskräfte durch die Dichtungen aufgebracht werden.
  • Dadurch, dass das in 2 dargestellte Koppelelement 47' lediglich die Mündung der Ausnehmung 45 im Gehäuse 5 abdeckt, kann die Gefahr einer Doppelzentrierung der Druckplatte 25, die bereits über in der Druckplatte 25, dem Hubring 13 und dem Deckel 7 angeordnete Stifte, von denen in 1 ein Stift 69 dargestellt ist, zentriert ist, praktisch ausgeschlossen werden.
  • Das Koppelelement 47, 47' kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. In bevorzugter Ausführungsform ist das Koppelelement 47, 47' – wie in den 1 und 2 dargestellt – achsensymmetrisch ausgebildet.
  • Aufgrund der Platz sparenden Bauweise der Pumpe 1, insbesondere wegen des kleinen Außendurchmessers der Pumpeneinheit 9, der erst durch das Koppelelement 47 beziehungsweise 47' möglich ist, ist die Verwendung der von dem Motor, vorzugsweise Elektromotor, angetriebenen Pumpe 1 in einem Kraftfahrzeug, in dem nur wenig Platz zur Verfügung steht und ein geringes Gewicht gefördert werden, besonders vorteilhaft.
  • Die Vorteile des anhand der 1 und 2 beschriebenen Koppelelements 47 beziehungsweise 47' ergeben sich selbstverständlich auch dann, wenn die Pumpe 1 als Rollenzellenpumpe, Sperrflügelpumpe oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsversuche ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder in den Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
  • In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbstständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Die Gegenstände der Unteransprüche bilden jedoch selbstständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf das/die Ausführungsbeispiel/e der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen, in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und den Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen beziehungsweise Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten beziehungsweise Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (9)

  1. Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, für ein flüssiges oder gasförmiges Medium, die mit Hilfe eines Motors, insbesondere Elektromotors, antreibbar ist, die einen in einem Arbeitsraum angeordneten, mit einer Antriebswelle (29) des Motors koppelbaren Rotor (15) und mindestens eine den Arbeitsraum (11) in axialer Richtung verschließende Druckplatte (25) umfasst, die auf ihrer dem Rotor (15) abgewandten Seitenfläche (27) mit einem Druckraum (23) in Verbindung steht, sowie ein einen Teil der Antriebswelle (29) umgebendes, mit mindestens einer Dichtung zusammenwirkendes, zur Abdichtung des Druckraums (23) gegenüber dem Motor beitragendes Koppelelement (47; 47'), wobei die Antriebswelle (29) eine Durchgangsöffnung (35) in der Druckplatte (25) durchgreift, wobei das Koppelelement (47; 47') einen hülsenförmigen Abschnitt (49) aufweist, der in die Durchgangsöffnung (35) in der Druckplatte (25) eingreift, und wobei der Durchmesser der Durchgangsöffnung kleiner, vorzugsweise deutlich kleiner ist als der Außendurchmesser eines einen Teil der Antriebswelle (29) umgebenden Wellendichtrings (39), dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (47) einen Kragen (57) aufweist, der einen den Wellendichtring (39) aufnehmenden Gehäuseabschnitt (46) zumindest teilweise übergreift.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung eines Spalts zwischen dem hülsenförmigen Abschnitt (49) und der Durchgangsöffnung (35) mindestens eine erste Dichtung (51) vorgesehen ist.
  3. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung eines Spalts zwischen dem Kragen (57) und dem Gehäuseabschnitt (46) mindestens eine zweite Dichtung (59) vorgesehen ist.
  4. Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (47; 47') mit einer Stirnfläche eines den Wellendichtring aufnehmenden Gehäuseabschnitts (46) zusammenwirkt.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Spalts zwischen dem Koppelelement (47; 47') und der Stirnfläche mindestens eine dritte Dichtung vorgesehen ist.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Koppelelement (47; 47') und der Druckplatte (25) sich ein mit dem Druckraum (23) verbundener Freiraum (61) befindet.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anpressvorrichtung (63), die die Druckplatte (25) mit einer in Richtung des Rotors (15) gerichteten Kraft beaufschlagt.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (47; 47') einen mit dem hülsenförmigen Abschnitt (46) verbundenen Wandabschnitt (53) aufweist, der im wesentlich senkrecht zum Abschnitt (46) verläuft und in dem ein ringförmiger Wulst (55) eingebracht ist.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (47; 47') aus Blech besteht und vorzugsweise einstückig ausgebildet ist.
DE10083436T 1999-11-02 2000-10-28 Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium Expired - Fee Related DE10083436B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10083436T DE10083436B4 (de) 1999-11-02 2000-10-28 Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952605.2 1999-11-02
DE19952605A DE19952605A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
PCT/EP2000/010639 WO2001033081A1 (de) 1999-11-02 2000-10-28 Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
DE10083436T DE10083436B4 (de) 1999-11-02 2000-10-28 Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10083436D2 DE10083436D2 (de) 2002-12-19
DE10083436B4 true DE10083436B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=7927601

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952605A Withdrawn DE19952605A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
DE10083436T Expired - Fee Related DE10083436B4 (de) 1999-11-02 2000-10-28 Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
DE50014936T Expired - Lifetime DE50014936D1 (de) 1999-11-02 2000-10-28 Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952605A Withdrawn DE19952605A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014936T Expired - Lifetime DE50014936D1 (de) 1999-11-02 2000-10-28 Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6641380B1 (de)
EP (1) EP1230486B1 (de)
JP (1) JP4514385B2 (de)
DE (3) DE19952605A1 (de)
WO (1) WO2001033081A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50210177D1 (de) * 2001-12-27 2007-06-28 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe
EP1672218B1 (de) * 2004-12-18 2013-11-06 ixetic Bad Homburg GmbH Pumpe
DE102005029446B4 (de) * 2005-06-24 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
CN102089522B (zh) * 2008-08-12 2014-04-23 Ixetic巴德霍姆堡有限责任公司 泵单元
DE102011008294B4 (de) * 2011-01-11 2015-01-22 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Pumpe
DE102015002352A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Ölpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015105933B4 (de) 2015-04-17 2018-04-26 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE102018133681A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
DE102019215933A1 (de) 2019-07-26 2021-01-28 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Flügelzellenpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907058A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Ford Werke Ag Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servo-einrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3303247A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Fluegelzellenverdichter
JPH0658266A (ja) * 1992-08-07 1994-03-01 Nissan Motor Co Ltd ベーンポンプ
JPH07279871A (ja) * 1994-04-04 1995-10-27 Showa:Kk オイルポンプの駆動軸枢支構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58187591A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Toyoda Mach Works Ltd ベ−ンポンプ
US4573890A (en) * 1984-10-22 1986-03-04 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Vane pump with locating pins for cam ring
JPS6261979U (de) * 1985-10-09 1987-04-17
JPS62129593A (ja) * 1985-11-28 1987-06-11 Diesel Kiki Co Ltd ベ−ン型圧縮機
JPS63173893A (ja) * 1987-01-09 1988-07-18 Seiko Seiki Co Ltd 気体圧縮機
DE19725195A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Luk Fahrzeug Hydraulik Flügelzellenpumpe
DE19802443C1 (de) 1998-01-23 1999-05-12 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907058A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Ford Werke Ag Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servo-einrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3303247A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Fluegelzellenverdichter
JPH0658266A (ja) * 1992-08-07 1994-03-01 Nissan Motor Co Ltd ベーンポンプ
JPH07279871A (ja) * 1994-04-04 1995-10-27 Showa:Kk オイルポンプの駆動軸枢支構造

Also Published As

Publication number Publication date
US6641380B1 (en) 2003-11-04
DE50014936D1 (de) 2008-03-13
WO2001033081A1 (de) 2001-05-10
JP4514385B2 (ja) 2010-07-28
EP1230486A1 (de) 2002-08-14
DE10083436D2 (de) 2002-12-19
JP2003514175A (ja) 2003-04-15
EP1230486B1 (de) 2008-01-23
DE19952605A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496852B1 (de) Buchse für eine antriebseinheit, sowie antriebseinheit
EP0699826A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE102005019501A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle sowie Lageranordnung
WO2019002206A1 (de) Schraubenspindelpumpe, kraftstoffförderaggregat und kraftstofffördereinheit
DE10083436B4 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium
EP0914561B1 (de) Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
DE102005032631B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
WO1995002125A1 (de) Hydraulische zahnradmaschine (pumpe oder motor), insbesondere innenzahnradmaschine
DE102004024403A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102015106614A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE19900926B4 (de) Pumpe
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE102008064456B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE102012210938A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016116384B3 (de) Pumpenvorrichtung
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013211647A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
EP1026401B1 (de) Hydrostatische Pumpe
EP2153075B1 (de) Lager
DE19906690B4 (de) Dichtring
EP1040286B1 (de) Automatgetriebe
DE10117376A1 (de) Pumpe
DE60030352T2 (de) Hydrostatische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee