DE1997593U - Filmkassette - Google Patents

Filmkassette

Info

Publication number
DE1997593U
DE1997593U DE1997593U DE1997593U DE1997593U DE 1997593 U DE1997593 U DE 1997593U DE 1997593 U DE1997593 U DE 1997593U DE 1997593 U DE1997593 U DE 1997593U DE 1997593 U DE1997593 U DE 1997593U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
film
cassette
housing
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1997593U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1997593U publication Critical patent/DE1997593U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/26Holders for containing light-sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B2217/265Details of light-proofing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

RA. 537 055*10.9.63 Z
ENTANWÄLTE 7 STUTTGART 1
NG WOIFF H RAPTFI ζ LANGE STRASSE 51
ΓΜ^. WULhI-, M. BARTELS, TELEFON, [0711] 296310 und 297295
RANDES, D R.-1 N G. HELD n —-^i" "%** η 5q8
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochestere Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Filmkassette
Die Erfindung bezieht sioh auf eine Filmkassette mit einem lichtdiohten Gehäuse zur Aufnahme einei EiImwickels, das eine längliche^ mit einer mindesten· eine Anlagefläche für den Film bildenden Lichtabdichtung versehene Durshgangsöffnung für den Film aufweist·
Bei bekannten Kassetten der obengenannten Art sind verschiedene Ausgestaltungen der Lichtabdlohtung Üblich, die verhindern soll, daß Außenlicht ins Innere der Kassette eintritt und die so ausgebildet sein muß, daß der Film beim Beschicken oder Entleeren der Kassette an der lichtabdichtung vorbeigeführt werden kanns Bekannte, für 35mm-Film geeignete Kassetten dieser Art weisen ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse mit einer darin drehbar angeordneten Spule auf. An der
Durchgangaöffnung für den Film ist gewöhnlioh ein Lippenpaar vorgesehen, das mit einem lichtdichten Materialt beispielsweise Samt ausgestattet ist« Der Samt schützt den Film davor, durch Reibung an der Kassette 3ca*u#u st» sr= leiden und verhindert, daß Lioht in die Kassette fällt. Der dem Samt eigentümliche dichte Flor bewirkt Jedoch, daß die Kraft, welohe aufgewendet werden muß, um den Film aus Γ dem Behälter zu ziehen, schwankt und in manchen Fällen zu
groß iat. 3s wird angenommen, daß die Unterschiedlichkeit der zum Bewegen des Filmes aufzuwendenden Kraft auf die unregelmäßige Ausrichtung der Polfäden zurückzuführen ist, welohe einmitl den Filmdurchgang erschweren und ein andermal erleichtern kann, ils besteht ausserdem die Gefahr, daß Samtfäden der oberen und der unteren Lippe sich durch die Parforationslöoher dea Films hinduroh verfilzen, was sehr groee Kräfte für die Filmbewegung erforderlich sasSt, Biese hohen Kräite, auch wenn sie nur für kurse Zeitabschnitte auftreten, verursachen, daß der Film an Flächenteilen in der Kamera straff anliegt, wodurch Verkratzungen und damit Kundenbeanstandungen hervorgerufen werden. Eine andere unörwünschte? durch die übliche Liohtabdichtung hervorgerufene Erscheinung iat, daß die kurzen Saatfääen eich oft lösen und schädlich© Verataubuugssrseheiuuugee s«f ««? Filmoberfläche bilden»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kassette der obengenannten Art zu schaffen, bei der für die
wegung eine gleichmäßigere und geringere Zugkraft ale bei den üblichen Kassetten erforderlich ist und bei der die Nachteile vermieden aind, die bei den üblichen Kaaattten bei Verwendung von Samt oder dergleichen durch eich lösende Florfäden auftreten.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß O die Lichtabdichtung einen aus Schaum und Textilgewebe ge
bildeten Schichtstoff auf*¥öi8t. Schaum, beicpieleweiie Kunststoffschaum wie Polyurethanschaum oder dergleichen, ist leicht ausammendrückbar. Das ßemäß der Erfindung mit dem Schaum einen Schichtstoff bildende Textilgewebe liegt daher mit leichter und gleichmäßiger Druclckraft am PiIn an, so daß sich in gewünschter Weise eine gleiohaäßig©. vergleichsweise geringe Zugspannung beim Beregen des Filns einstellt« Die Gefahr der ülmverkrataung ist ebenso vermieden wie die (Jefahr, daß durch sich lösende Sastfäden ^erstaubungserscheinungen eintreten können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand ainee in der Zeichnung dargestellten Ausführuagsbeispiols im einsalnen erläutert O
Es zeigen:
Fig= 1 einen Teilquarschnitt durch ein
Ausführungabeispisl einer erfindungs
gemäßen Kassette und
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochen und geschnitten dargestellte Vorderanoicht öea Ausführungsbeispiela gemäß 3?ig· 1.
Ia den lig. ist eine Piiskaesatte mit einem zylindrischen Gehäuse 1 dargestellt, dee dur^sh Sndltappen 2 ULd 3 geachlossen ist, die mit dem C-eb^uss in übliohsr Woise verbunden sind. Die Endfcappen 2 un3 3 liöcr.en mit dem Gehäisse 1 in bekannter ^eise UBlcsb&r v'.rbußdsn sein« od©r In irgendeiner ^Veise, beispielsweise durch eins Schnappverbindung tr.it dem Gehäuse 1 lösbar Verbunden se.ino Dis Wandung
steaes. Gis eine langgestreckte JJurehgangsöffauug begressea. Wie aus Figs 2 deutlich ersichtlich ist, ??!rd dis Iängs d©.T· Durehgangsöfföung durc3h aaüh usve« gebogene Endes 6 und 7 dex= oberen lippe 4 begrsB?st* Pie naea uatea gebogenen Enden 6 und ? dienen aar ?erhitiderusg äes Licäteinfalls vju den Seitenkanten 3er DiTcl^antTs-i.ffauni- !"er uad vergrößert! au.äerdem die Stabilität der coeren lippe i,
ÄQderuagsn der lichten Ställe csr Durctgangsofiweitgehend
Aa UQX inneres Oberfläche der unteren Lippe 5 ist ein Schichtstoff aas Schaum imä textiles Se^sbe so befestigt»
1997
daß der Schichtstoff sich ins Inner· der Kaeitttt, wit in Pig. 1 dargestellt, hinein erstreckte Bei eioea fe«Torzugten Ausführungebeispiel ist "bei dem Schichtstoff tiae untere Schicht 9 aus Kunatstoffsehaum vorgesehen» die eine Schicht 8 aus Textilgewebe trägt. 3in sehr gut geeigneter Schichtstoff besteht aus einem Geväve aus Nylonfädts, das mit einer Schicht aus Polyure ,hanschsujn feuerteschichtet ist* Die innere Oberfläche der oberen Lippe 4 ist bii ine Gehäuesinnere hinein, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, mit einer einfachen Schicht aus Textilgeweis· 10 auagekleiäetj vorzugsweise ebenfalls einem Gewebe aui Hylonfäden. Die Schichtetoffschichten 8, 9 und die Sohioht d·· Textilgewebes 10 können am Gehäuse 1 und an dessen Lippsa 4 und 5 in beliebiger, geeigneter Weise befestigt sein, beiipiels· weise durch Leim oder andere Klebstoffe.
Sin Filmstreifen 1! ist im Gehäuse 1 in üblicher Well» untergebracht. Bei Üblichen Kassetten dieser Art iit ät5? Filmstreifen auf eine drehbare, im Gehäuse angebrachte Spule gewickelt. Aus Gründen der Übersichtlicbksit ist die drehbare Spule in der Zeichnung nicht dargestellt, sondern ea ist zur Erleichterung des Verständnisses der Wirkungsweise ein Abschnitt des Filmstreifens 11 eingezeichnet. Außerdem ist in der Zeichnung die Liohtabdiohtungeeinriohtung in der Größe Übertrieben dargestSLlt, um den Aufbau und die Anordnung der Lichtabdichtung deutlicher
zu zeigen. Durch den Einfluß der £«m photograpäieohtn Film eigenen Elastizität» bei dem es sich normalerweise um einen Träger aus Zelluloseazetat oder Polyester bandelt, der mit einer Emulsion beschichtet ist, neigt der Film dazu, gegen die innere Zylindermaatelflache des Gehäuses 1 Uhrfeder ar tig auf zuspringen, wie dies in .Pig* 1 gezeigt ist. kor sich ine Gehäuseinnere erstreckend· Teil der Sohicht des Textilgewebe3 10 bildet eine Oberfläühe, di© mit des Filmstreifen aueamaonwirkt, wenn dieser aus der Sassotts gesogen wirde Wie aua der Zeichnung klar ersichtlich ist, bilden dah©i die dem Filmstreifen zugewandten Oberflächen der -textlien Gewebe die einzigen, den Filmstreifen 11 berührenden Flächen, v/^nn dieser aus der Durehgangsöffrung herausgezogen wird. Das am Filra&treifen anliegecde textile Gewebe stellt weiche Berührungsflächen für den Filmstrcjifon dar, an denen diener unter im weaentv liehen gleichförmiger Zugspannung vorbsigeaogeu werden kann und wobei die Mnoi.teile vermieden sind,, die bei den üblichen Kassetten durch sioh löß©ncls kura© Florfaden auftreten, die ein Verstauben des Filmstreifens verursachen, wenn dieser durch die Durchgangsöffnung bewegt wirsL
Der bei dem beschriebenen Auaführungebeiepiel verwendete Polyurethansohaurd läßt sioh durch sehr gering« Dr-uek&räftc zußammendrlioken, wan zur Folge hat, daß dio auf den Film«
streifen einwirkende Normaljcraft im wesentlich«», auoh bei Änderungen der lichten Duroblaßhöhe, konstant bleibt. Et ergeben eich bein Erfindungegegenstand also sowohl weich <> Berührungsflächen für den Filmstreifen als auoh ein durch den Kunststoffschaum hervorgerufenes gleichmäßigesnachgiebiges Andrücken des Filmstreifens an die weichen
f, Berührungsflächen. In dem dargestellten Auefübrungsbtispiel
ist gezeigt» daß der Filmstreifen im wesentlichen dieselbe Breite bat wie die Durchgangeöffnung. Der Filmstreifen fcöQttte jedoch auoh geringere Breite aufweisen als die Durohgangaöffnung. In diesem Falle würde dir Schichtstoff auf G*und der dem Kunststoffsohaum eigenen federnden Eigensohaften/nacfigiebig an die Seitenränder des Filmstreifens anlegen und hierbei in Verbindung mit den abwärts gebogenen Enden 6 und 7 eine seitliche Lichtabdichtung bilden.
' Das dargestellte AusfUhrungebaispitl wurde nur als illustra
tives Beispiel gewählt. Die Erfindung ist nicht hierauf beschränkt, sondern läßt zahlreiohe Abwandllngen zu» BeI-spielsweia© könnt® der aus Schaum und Textilgewebe gebildet® Schichtstoff an beiden Gehäuselippen 4 und 5 vorge-
8iu§n iiiu GuβΓ €5 &νΐ1Ώυ6ΰ äüuciö Αΐΐπΰ von ^%ε1ϊΜ%ΌίίΙ%ΰ
sun Bilden des aus Schaum und Textilgewebe bestehenden Schichtstoffβ vorgesehen sein, wenn diese Werkstoffe ahn-Hohe Eigenschaften aufweisen wie dies bei den im vorliegenden BeispSL verwendeten Stoffen der Fall istο

Claims (1)

  1. Schtttzansnrflehe
    ο Kassette mit einem lichtelichten Gehäuse ssur Aufnahae eines Filmwickels, das eine längliche, mit einer mindesten* eine Anlagefläche für den Film bildenden Licht abdichtung versehene Durchgangsöffnung für den Film aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtabdichtung einen aus Schau» (9) und Textilgewebe (8) gebildeten Schichtstoff aufweist«,
    2e Kassel nach Anspruch 1, dadurch gekennseiehnet, daö die Durohgangsöffnung durch Pilraführungsteile bildende Gehäuselippen (4» 5) begrenzt ist und daß der Schichtstoff (β·, 9) an mindestens einer der Lippen (4,T) befestigt ist ο
    3« Kassette nach Anspruch 2e daduroh gekennzeichnet, <5aß das eine Enda öqj Schiohtstoffes (89 9) in das Gehäusaimiere hineinragt und daß das andere Ende des Schichtatoffee (8, 9) etwas Über das Ende der zugehörigen Gehäueelippe (5) «ach außen vorspringt,
    nach AnppruGh 2 oder 3. dadurch gekennzeichnete daß der Schichtstoff ^,9) an der einer Langseit® dar Durohgangsöffnuog zugeordneten Lippe (5) befestigt ist und daß die gegenüberliegende Lippe (4) eine Auskleidung aue toxtilem Gewebe (10) aufweilt0
    ■1(r
    Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnets dass als Schaum ein Kunststoffschaum (9) vorgesehen ist«
    Kassette nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet8 dass Als Schichtstoff ein Gewebe (8) aus Nylonfäden vorge- »ehen i»ts das mit Polyurethanschaum (9) feuerbeschißhtet ist.
DE1997593U 1968-09-10 1966-10-20 Filmkassette Expired DE1997593U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US501304A US3404613A (en) 1968-09-10 1968-09-10 Photographic film container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1997593U true DE1997593U (de) 1968-11-28

Family

ID=23992974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997593U Expired DE1997593U (de) 1968-09-10 1966-10-20 Filmkassette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3404613A (de)
BE (1) BE688606A (de)
DE (1) DE1997593U (de)
ES (1) ES332545A1 (de)
GB (1) GB1101576A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1173237A (en) * 1966-06-16 1969-12-03 Fuji Photo Film Co Ltd Film Magazine
US3592404A (en) * 1968-01-24 1971-07-13 Eastman Kodak Co Method and apparatus for improving the flatness of roll film in a camera exposure aperture
US4272035A (en) * 1980-04-14 1981-06-09 Eastman Kodak Company Light lock for roll dispensing container
EP0217227B1 (de) * 1985-09-19 1991-04-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Behälter für eine Rolle lichtempfindlichen Materials
DE4219021A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Fuji Photo Film Co Ltd Fotofilmkassette
US5368664A (en) * 1991-11-01 1994-11-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film cassette and method of manufacturing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794426A (en) * 1927-02-10 1931-03-03 Harold Gouinlock Sensitized material pack
US1964879A (en) * 1932-11-12 1934-07-03 Jelinek Rudolph Picture display device
US2476996A (en) * 1946-12-21 1949-07-26 Du Pont Casing for spools of photographic film and assembled film cartridges
US2484225A (en) * 1947-06-06 1949-10-11 Gen Aniline & Film Corp Method of incorporating light sealing material in film cartridge during molding
US2571796A (en) * 1949-10-01 1951-10-16 Eastman Kodak Co Film cassette

Also Published As

Publication number Publication date
US3404613A (en) 1968-10-08
ES332545A1 (es) 1967-10-01
BE688606A (de) 1967-03-31
GB1101576A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950624A1 (de) Behaelter zur aufnahme von streifenfoermigem material
DE3110622A1 (de) Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
DE1221551B (de) Filmpatrone fuer fotografische Kameras
DE2265780C2 (de) Einrichtung zum Straffhalten von Magnetbändern in Bandkassetten
DE2135198A1 (de) Kassette fur Lauffilme, Tonbander und dergl
DE1997593U (de) Filmkassette
DE2153214A1 (de) Einrichtung zur aufnahme eines kenndatentraegerhalters
DE1245711B (de) Fotografische Kamera mit einer Vorrichtung zur automatischen Filmeinfaedelung
DE7112162U (de) Zur verwendung in laufbildkameras vorgesehene filmkassett
DE1227335B (de) Fotografische Kamera
AT251309B (de) Vorspannstreifen für ein Band, einen Film od. dgl.
DE1447576A1 (de) Fotografischer Rollfilm
DE3111995A1 (de) Behaelter mit abgabekopf fuer dickfluessige stoffe
DE599980C (de) Garnrollenbehaelter
DE878887C (de) Photographische Kamera fuer perforierten Normalfilm
DE2745031C2 (de) Kassette für zu einer Rolle aufgewickeltes lichtempfindliches Material
DE3113576A1 (de) Filterpatrone oder filmkassette und/oder zugeordnete kamera
AT284615B (de) Photographische kamera fuer filmkassetten
DE2841286A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre mit rechteckfoermigem leuchtschirm
DE953305C (de) Rollfilmkamera
DE1937179U (de) Filmspule.
DE1924254U (de) Patrone fuer fotografischen film.
DE1959415U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit einer labyrinthdichtung.
DE1232459B (de) Filmpatrone fuer fotografische Kameras
DE1075936B (de) Filmspule mit Klemmklinke