DE199679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199679C
DE199679C DENDAT199679D DE199679DA DE199679C DE 199679 C DE199679 C DE 199679C DE NDAT199679 D DENDAT199679 D DE NDAT199679D DE 199679D A DE199679D A DE 199679DA DE 199679 C DE199679 C DE 199679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
plates
elastic
rim
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199679D
Other languages
English (en)
Publication of DE199679C publication Critical patent/DE199679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/06Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips
    • B60B23/10Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips arranged axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

-pint b-ντ.
7 t· Ρ ff
mi bet „k
dian iac
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 63 Λ
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung solcher elastischer Radbekleidungen, die aus einzelnen bogenförmigen Ringstücken bestehen. Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Bekleidung, die in der Radbreite nochmals geteilt ist, also aus zwei ge-. trennten, aus einzelnen Stücken gebildeten Ringen α und α1 besteht. Bei einer solchen Anordnung werden die einzelnen Stücke
ίο beider Ringe zweckmäßigerweise gegeneinander versetzt, so daß die Fugen gegeneinander verschoben sind. Die Stirnseiten der Gummibereifung sind in bekannter Weise mit bogenförmigen Rinnen versehen, die eine um das ganze Rad herumlaufende Kreisnute bilden. In diese legen sich gleichgeformte Klauen / und Z1 ein, die aus plattenförmigen Bogenstücken c und c1 herausspringen und deren nach der Radachse zu gelegene Flächen i zweckmäßigerweise kegelförmig abgeschrägt sein können.
Um durch diese Klauen / an den Außenseiten bei ihrer gegenseitigen Annäherung, z. B. durch die Schraubenbolzen b, die Gummistücke auch gleichzeitig fest an den Felgenringpressen zu lassen, hat man derartige Platten c an ihren nach der Radachse zu gelegenen Rändern mit einem kegelförmig gestalteten Teil versehen, der sich gegen eine entsprechend geformte Fläche der Felge legt, derart, daß die Platten c beim Anziehen der Schraubenbolzen sich auch in radialer Richtung verschieben und dadurch den Gummiklotz fest auf den Reifen d pressen.
Die Erfindung erstreckt sich auf Vorrichtungen dieser Art und besteht darin, daß diese Platten c an ihren der Radachse zugekehrten Rändern nicht kegelförmig gestaltet, sondern mit einer Wulst ν versehen sind, die sich gegen die Stirnfläche der Felge legt, so daß sie sich in der Radebene verschieben und die Platte c sich um die ■ Berührungsstelle der Wulst ν mit der Stirnfläche der Felge hebelartig drehen kann. In einem etwas größeren Abstande von der Radachse aber tragen die Platten c einen kegelförmigen Vorsprung u, mit dem sie gegen den entsprechend geformten Rand des Felgenringes d liegen, so daß sie beim Anziehen der Schraube b sich ebenfalls radial verschieben, wobei sich die Wulst ν auf der Stirnseite der Felge nach der Radachse hin bewegt.
Die Eigenart und der Vorzug dieser Anordnung bestehen darin, daß eine den Gummireifen α auf Abreißen beanspruchende Kraft keine Bewegung der Platte c herbeizuführen vermag, andererseits aber ein stärkeres Anziehen der Schraube, also ein festeres Anpressen des Gummireifens jederzeit möglich ist.
Für einteilige Reifenprofile fallen die mittleren Teile c1 mit den Ansätzen Z1 fort. In dem gezeichneten Beispiel aber können diese mittleren, ebenfalls bogenförmigen Platten c1 durch den Abstand des zweiteiligen Felgenringes d hindurchragen und durch flanschartige Verbreiterungen e gehalten werden, zu deren Einführung dieser Abstand an einer

Claims (1)

  1. oder mehreren Stellen des Umfanges erweitert werden kann, so daß die einzelnen Bogenstück^ c1 nach der Einführung ihres Flansches auf dem Radumfange verschoben und dadurch befestigt werden können.
    Damit die Bolzen b Platz finden, sind die mit den Flanschen e versehenen Ränder der Platten c1 mit entsprechenden Ausschnitten s (Fig. i) versehen.
    ίο Wenn die Platten c1, wie in Fig. ι gezeichnet, bis an die Lauffläche der elastischen Bereifung oder bis nahe an diese durchgeführt werden, so können sie gleichzeitig als Mittel gegen das Gleiten des Fahrzeuges dienen. Sie können bei auftretenden Stößen vermöge der elastischen Auflage der Flächen i und der genügenden. Vertiefung der Rihgnute t, in die die Flanschen e hineinragen, nach- dem Radinnern zu ausweichen.
    ■ Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Befestigung elastischer Radbekleidungen, bei der einzelne die elastische Bereifung festhaltende und mit Schrägflächen versehene Stirnplatten gegen das Rad gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten sich mit einem Vorsprunge (v) gegen die ebene Stirnfläche der Felge und mit einer kegelförmigen Fläche (u) gegen den entsprechend geformten Rand des Felgenreifens (d) legen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199679D Active DE199679C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199679C true DE199679C (de)

Family

ID=462377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199679D Active DE199679C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023881A2 (de) Nutzfahrzeugrad für Einzel- und Zwillingsanordnung
DE2333454A1 (de) Felge fuer ein fahrzeugrad
DE2751043A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer reibscheiben, vor allem fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE60320424T2 (de) Run-flat-vorrichtung
DE2554382B2 (de) Radfelge fuer schlauchlose luftreifen
DE199679C (de)
DE2944833C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stirnschleifringes
DE3218850C2 (de) Radblendenbefestigung
DE2339516A1 (de) Auf eine felge aufziehbarer luftreifen mit plattfahr-eigenschaften
DE3103679C2 (de) Fahrzeugrad
DE2710941A1 (de) Seilrolle fuer seilwegeanlagen
DE2348980A1 (de) Verbindungsaufsatzstueck fuer tragbare, kraftbeaufschlagbare werkzeuge zum abnehmen von reifen von der felge
DE2904957A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abrichten von bremsscheiben
DE2635497A1 (de) Rad
DE7119929U (de) Luftreifen
AT208248B (de) Geteilte Felge für Reifen mit Schlauch oder für schlauchlose Reifen
DE160607C (de)
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad
AT90950B (de) Fahrzeugrad mit als Speichen dienenden, am Rande zu einem Konus geformten Scheiben.
DE159678C (de)
DE1505087C (de) Spreiz und Abstutzring fur schlauch lose Reifen
DE530022C (de) Rad fuer Kraftwagen o. dgl.
DE617130C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbaren Felgen
DE191372C (de)
DE507874C (de) Doppelradanordnung