AT208248B - Geteilte Felge für Reifen mit Schlauch oder für schlauchlose Reifen - Google Patents

Geteilte Felge für Reifen mit Schlauch oder für schlauchlose Reifen

Info

Publication number
AT208248B
AT208248B AT36558A AT36558A AT208248B AT 208248 B AT208248 B AT 208248B AT 36558 A AT36558 A AT 36558A AT 36558 A AT36558 A AT 36558A AT 208248 B AT208248 B AT 208248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
rim
tires
locking ring
wedge
Prior art date
Application number
AT36558A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Ing Hrdlicka
Original Assignee
Jaroslav Ing Hrdlicka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaroslav Ing Hrdlicka filed Critical Jaroslav Ing Hrdlicka
Application granted granted Critical
Publication of AT208248B publication Critical patent/AT208248B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geteilte Felge für Reifen mit Schlauch oder für schlauchlose Reifen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine geteilte
Felge für Reifen mit Schlauch oder für schlauch- lose Reifen mit einem Keilring, einem Seitenring und einem geschlitzten, federnden Verschlussring, 5 sowie einem Felgenbett, welches mit einer Kegel- fläche mit in Richtung zum Verschlussring ab- nehmendem Durchmesser ausgebildet ist. 



   Geteilte Felgen mit abgeschrägten Reifenwül-   sce-Sitzflächen (Schrägschulterfelgen)   ersetzen die sogenannten Flachbettfelgen und zeichnen sich durch eine breitere Maulweite, durch niedrigere
Ränder und eine   5/oige Neigung   der   Sitzflächen   aus, deren Profile durch den internationalen Stan- dard TRA (Tire and Rim Association) und durch i die von diesem Standard abgeleiteten nationalen
Normen der einzelnen Staaten bestimmt sind. 



   Die bekannten vierteiligen Felgen besitzen ei- nen selbständigen Ring mit einseitiger Neigung, die eine Sitzfläche für den Reifenwulst bildet. 



  Dieser Ring ist geschlitzt und federnd ausgebil- det und sitzt mittels seiner Walzfläche auf dem
Felgenbett, in dessen seitlicher Hohlkehle ein ebenfalls geschlitzter und federnder Verschluss- ring liegt, welcher den Seitenring auffängt. Der Vorteil dieser Konstruktionen gegenüber den früheren Flachbettfelgen besteht besonders darin,   dass   die Reifen in der Felge auf den abgeschräg- ten Sitzflächen für die Reifenwülste einen guten
Sitz finden, wodurch eine wesentlich gesteigerte
Lebensdauer der Reifen erzielt wird. 



   Die wesentlichsten Nachteile gegenüber den   früheren   Flachbettfelgen bestehen dagegen in der schwierigen Montage, besonders aber Demontage des Reifens, bei welcher beim Herunterschieben des Ringes vom Felgenbett die auf der Berüh- rungsfläche zwischen dem Ring und dem Felgen- bett entstehende Reibung überwunden werden muss. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine vierteilige Felge zu schaffen, bei der die aufgezeigten Mängel vermieden wenden. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss durch eine kegelförmige Gestaltung sowohl der äusseren und der inneren Mantelfläche sowie der Rückfläche eines Keilringes, welche als Sitzfläche für den Reifenwulst bzw. als Berührungsfläche zwischen dem Keilring und dem Felgenbett, bzw. als Sitz- fläche für den Verschlussring ausgebildet sind, weiters durch Anpassung der als Berührungsflä- che zwischen dem Keilring und dem Felgenbett dienenden Fläche des Felgenbettes an die innere
Mantelfläche, sowie der als Sitzfläche auf dem
Keilring dienenden   Fläche   des Verschlussringes an die   Rückfläche   des Keilringes,   schliessli :

   h   durch die Ausgestaltung des Verschlussringes mit zwei im angenähert rechteckigen Ringquerschnitt diagonal gegenüberliegenden Umfangsrinnen, die im wesentlichen von je einer kegeligen Fläche und je einer ebenen Fläche begrenzt sind, wobei der
Verschlussring mittels der radial äusseren Flächen   zum formschlüssigen   Anliegen am Seitenring und mittels der radial inneren Flächen zum form-   schlüssigen Abstützen   auf den Randflächen der seitlichen Hohlkehle des Felgenbettes eingerichtet ist. 



   Die erfindungsgemässe Konstruktion ermöglicht die Benützung der Felge für Reifen mit Schlauch dann, wenn der Keilring geschlitzt und federnd ausgebildet ist, oder für schlauchlose Reifen, wenn der Keilring nicht geschlitzt ist. 



   Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen
Felge besteht aber darin, dass sie eine leichte Montage und Demontage des Reifens gestattet. 



   Nach dem Herausnehmen des Verschlussringes aus der Hohlkehle des Felgenbettes, wozu der' durch Eindrücken der Reifenseite nur um die Dicke des Seitenringes gewonnene Raum genügt, trennen sich ganz einfach die kegeligen Berührungsflächen des Keilringes und des Felgenbettes voneinander ab, so dass das überwinden einer   c   Reibung zwischen diesem Ring und dem Felgenbett, welche sich durch Rosten der Berührungsflächen noch erhöht, nicht in Betracht kommt, was bei einer Konstruktion, wo diese Berührungflächen zylindrisch geformt sind und wo sich   s   daher der Ring hinunterschiebt, üblich ist. 



   Bei einer Felgenausführung für Reifen mit Schlauch, bei welcher der Keilring geschlitzt und federnd ist, genügt es, nach Herausnehmen des Verschlussringes aus der Hohlkehle, in den   9C   Schlitz des Keilringes einen Montierhebel einzusetzen (wodurch das Schliessen des Schlitzes in- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Ein anderer Vorteil der den Erfindungsgegen- stand bildenden Felge ist   die'günstige   Anordnung und Lagerung ihrer abnehmbaren Teile. Mit Hilfe der Kegelfläche, mit welcher der Keilring auf dem Felgen'bett sitzt, wird erzielt, dass dieser
Ring, da er sich mit einer Fläche auf den Ver- schlussring stützt, bei der Montage automatisch die richtige Lage einnimmt. Der Keilring wirkt weiters, durch einen bestimmten Teil des vom
Reifenwulst auf den   Keilring erzeugten Druckes   auf den Verschlussring, welcher gegen diesen
Druck teils durch seine Elastizität wirkt und teil- weise diesen Druck durch Eingreifen unter den
Seitenring auffängt. Die Sicherung aller drei ab- nehmlbaren Teile auf der Montageseite der erfin-   fdungsgemässen   Felge ist, daher gegenseitig und ver- lässlich.

   Ihre Anordnung und Lagerung schliesst 
 EMI2.2 
 aus.Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand eines in der Zeichnung, teilweise im Schnitt, schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   In diesem ist das. Felgenbett 1 auf der Montageseite mit einer Kegelfläche 2 zum Aufsetzen eines Keilringes 3 versehen. Eine obere Fläche   4 des   Randes einer seitlichen Hohlkehle 5 bildet   die Sitzfläche   für einen Verschlussring 6. Der Verschlussring 6 ist geschlitzt und federnd und sitzt teils mit der Fläche 4 am Rande der seitlichen Hohlkehle   5,   auf welcher er sich mit einer Fläche   9,   sowie teilweise am Keilring 3 mit einer Fläche 8 abstützt, und berührt im montierten Zustande mit Flächen 10 und 12 einen Seitenring 11. Der   Verschlussring deckt die   Hohlkehle 5 
 EMI2.3 
 derseitige Neigung, d. h. eine Sitzfläche 7 für den Reifenwulst, sowie die Fläche   2a,   welche das Felgenbett 1 1berührt.

   Diese beiden Flächen, sowie seine   dritte Fläche 8a,   welche die Sitzfläche für den Verschlussring 6 bildet, sind kegel- förmig gestaltet. Der Seitenring 11 sitzt im montierten Zustande mit der Fläche 10 am Verschluss-ring 6, welchen er mit der Fläche 12 auffängt. Soll die erfindungsgemässe Felge für schlauchlose Reifen Verwendung finden, wdbei der Keilring 3 nicht geschlitzt ist, dann werden der ordnungsmässige Sitz des Keilringes 3 auf   . dem Felgenbett 1 und,   die erforderliche Dichtung durch einen. überzug der in Betracht Kommenden Fläche 2a auf dem Keilring 3 oder der Fläche 2 auf dem   Felgedbett     1,   z. B. mit Gummi oder durch Anfertigung des ganzen Keilringes 3 aus Gummi oder einem andern geeigneten Material, erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Geteilte Felge für Reifen mit Schlauch oder für schlauchlose Reifen, mit einem Keilring, einem Seitenring und einen geschlitzten, federn- . den Verschlussring, sowie einem Felgedbett, welches mit einer Kegelfläche mit in Richtung zum Verschlussring abnehmendem Durchmesser ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine kegelförmige Gestaltung sowohl der äusseren Mantelfläche (7), der inneren Mantelfläche (2a) und der Rückfläche (8a) des Keilringes (3), welche als Sitzfläche für den Reifenwulst bzw. als Berührungsfläche zwischen dem Keilring (3) und dem Felgenbett (1) bzw.
    als Sitzfläche für den Verschlussring (6) ausgebildet sind, weiters durch Anpassung der als Berührungsfläche zwischen dem Keilring (3) und dem Felgenbett (1) dienenden Fläche (2) des Felgenbettes (1) an die innere Mantelfläche (2a) sowie der als Sitzfläche auf dem Keilring (3) dienenden Fläche (8) des Ver- schlussringes (6) an die Rückfläche (8a) des Keilringes, schliesslich durch die Ausgestaltung des Verschlussringes (6) mit zwei im angenähert rechteckigen Ringquerschnitt diagonal gegenüber liegenden Umfangsrinnen, die im wesentlichen von je einer kegeligen Fläche (10 bzw. 4) und je einer ebenen Fläche (12 bzw.
    9) begrenzt sind, wobei der Verschlussring (6) mittels der radial äusseren Flächen (10, 12) zum formschlüssigen Anliegen am Seitenring (11) und mittels der radial inneren Flächen (4, 9) zum formschlüssigen Abstützen auf den Randflächen der seitlichen Hohlkehle (5) des Felgen : bettes (1) eingerichtet ist.
AT36558A 1957-01-23 1958-01-17 Geteilte Felge für Reifen mit Schlauch oder für schlauchlose Reifen AT208248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS208248X 1957-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208248B true AT208248B (de) 1960-03-25

Family

ID=5450635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36558A AT208248B (de) 1957-01-23 1958-01-17 Geteilte Felge für Reifen mit Schlauch oder für schlauchlose Reifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011698B1 (de) Notlaufring für Fahrzeug-Luftreifen
DE2241005B2 (de) Reifen-Felgenanordnung, bestehend aus einem schlauchlosen Reifen auf einer Tiefbettfelge
EP0156009A2 (de) Fahrzeugrad
DE1176013B (de) Spreiz- und Abstuetzring fuer schlauchlose Reifen
AT208248B (de) Geteilte Felge für Reifen mit Schlauch oder für schlauchlose Reifen
DE2339516A1 (de) Auf eine felge aufziehbarer luftreifen mit plattfahr-eigenschaften
DE3442561A1 (de) Vorrichtung zum verbessern des wulstsitzes auf radfelgen
DE3804505A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad
DE1505084C3 (de) Notlaufring fur schlauchlose Kraft fahrzeugreifen mit ungeteilter Tiefbett felge
DE2714646A1 (de) Radfelge und verfahren zu deren herstellung
DE1286422B (de) Reifenfelge
AT102999B (de) Mehrteilige Felge für Luftbereifung.
AT121282B (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge.
DE502660C (de) Schraubenmuttersicherung
DE2007280C3 (de) Felge mit Stützteil für den Luftreifen
AT217326B (de) Schlauchloser Luftreifen
DE3813600C2 (de)
DE3621849A1 (de) Fahrzeugrad
AT163320B (de) Abnehmbare Felge für Fahrzeugräder
AT90950B (de) Fahrzeugrad mit als Speichen dienenden, am Rande zu einem Konus geformten Scheiben.
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad
AT234141B (de) Verfahren, Preß- und Zentriervorrichtung zum Zusammenbau gummigefederter Schienenräder sowie Schienenrad nach diesem Verfahren
DE928814C (de) Schraegschulterfelge
AT65231B (de) Vollreifen aus Gummi für Straßenfahrzeuge.
DE1680441C3 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitsreifen