DE1996743U - Breiteverstellbarer uhrarmbandstoss - Google Patents

Breiteverstellbarer uhrarmbandstoss

Info

Publication number
DE1996743U
DE1996743U DE19681996743 DE1996743U DE1996743U DE 1996743 U DE1996743 U DE 1996743U DE 19681996743 DE19681996743 DE 19681996743 DE 1996743 U DE1996743 U DE 1996743U DE 1996743 U DE1996743 U DE 1996743U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
parts
steps
stop
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681996743
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Gottlieb & Soehne
Original Assignee
Louis Gottlieb & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Gottlieb & Soehne filed Critical Louis Gottlieb & Soehne
Priority to DE19681996743 priority Critical patent/DE1996743U/de
Publication of DE1996743U publication Critical patent/DE1996743U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

PJU65 973HL«.
Anlage ι
KARL UTZI 753 PFORZHEIM. 50. Juli 1968.
PATENT-INGENIEUR DohnhöfitroOe 11, Poilfach 1029 Telefon (07231) SOiSO
Mein Zeichen: 5844.
Gebrauchsmuster
.λ._ j. j. 1 λ. Δ·Ή· ί-Ji.* S K Ii η ß i WJu « W * * " ·"·- -~"- — ■- — — -
Idar-Oberstein
Br'eitevarstellbarer iUhrarmbandanetoß
»SUst^? betrifft ftinen für TD^armhMn&er gestimmten, zum Anschließen desselben an einer Armbanduhr aus- ; !gebildeten, sogenannten Anstoß. Die verschieden großen Armband-
äuhren weisen in verschieden großem Abstand befindliche sogenann-
a$g Hörner und zwischen denselben entsprechend verschieden lan-■sä;
pge AjisiiihlUßstege für das Uhrarmband auf. Es besteht daher das liJedürfifiö;, *^iiu|nstöße 'dex Uhrarmbänder verschieden breit zu be-^ messen.,· Es wäre aber herstellungsmäßig umstän.dlich, v;enn jeder Anstoß auf die jeweils benötigte Breite gearbeitet werden müßte. Es sind daher bereits Anstöße bekannt geworden, die in gewissen Frenzen in ihrer Breite verstellbar sind. In der Regel ist ein mittlerer Anschlußteil von geringster Breite Hiit in dessen Enden verschiebbaren Teriwea^erungsteilen versehe:n, die in einex hinter dem mittleren Anschlußteil parallel das;u angeordneten Querfüiarung des Anstoßes verschiebbar sind. Durch die Hinter-
einander anordnung des Anschlußtej.les und der Querführung für die Verbreiterungsteile und die Anlötöse für das Armbandende wird aber der Anstoß in Richtung der Armbandlän~e zu breit und unterscheided sich dadurch geschmacklich unvorteilhaft von. den Armbandgliedern. Außerdem sind in den bekannten, breitevorstellbaren Armbandanstößen noch mehrteilige '/orrichtungen zum Feststellen der Verbreiterungsteile gegenüber dem Anöchlufilmittelteil vorgesehen, die einen solchen Änstoüs verteuern. Ss isi damit die Aufgabe gestellt, den breiteverstellbaren Anstoß! in
Bandlängsrichtung gesehen möglichst nicht breiter als die Band-
glieder und in seiner Bauweise einfach zu gestalten, soda!:! er billig hergestellt werden kann.
Gemäß der Neuerung ist unmittelbar vor dem Bandanschlußmittel, beispielweise der Anlötöse der mittlere Anschlußtell mit den ix\ dessen beiden Enden verschiebbaren Verbreiterungsteilen angeordnet und an einem der beiden, letztgenannten Teile eine Anzahl Stufen und am anderen Teil ein an die Stufen anlegbarer Anschlag vorgesehen. Dabei können, zwischen die im. mittleren Anschlußteil befindlichen Verbreiterungsteile Federn eingespannt sein.
Die gekennzeichnete Bauweise giebt die Möglichkeit, die Verbreiterungsteile von Stufe zu Stufe zu verstellen und damit die Breite des. Anstoßes l:zw. seines Anschlugteiles dem verschiedenen Abstand der Anschlußsteghörner van" Armbanduhr ren in sehr einfacher Weise anzupassen. Der Anstoß weist ein in Bandlängsriciitung geringe Breite auf und paßt sich dadurch. gu"t der Gliederung eines Uhrarmbandes an. Die einfache Bauart
γ τ— " ~
__ 3 —
der Verstelleinrichtung erlaubt es, der breiteverstellbaren Anstoß billig herzustellen. Die Art der Verstellung macht auch keine komplizierte Handhabung erforderlich.
Auf der Zeichnung sind eino Anzahl verschiedener Ausfuhr ungs formen, des Gegenstandes des Gebrauchsmusters in siebzehn Abbildungen dargestellt, welche zeigen;
ASb. 7 "bis 4 eine erste Ausfuhrungsrorm und zwar: Abb. 1 in Seitenansicht,
O Abb, 2 in Rückansicht bei Vertikalschnitt nach 2-2 der
Abb. 1,
Abb. 5 in Draufsicht bei Horizontalschnitt nach 3 ~ 3 dei
Abb. 1 und 2,
Abb. 4 eine Abwickelung eines Endteiles des Mittelteiles
AlDb. 5 bis 8 ein zweites Allsführungsbeispiel und zwar:
Abb. 5 itt- Seitenansicht,bei Querschnitt? 5—5 der Abb. 6 Abb. 6 in Vertikalschnitt nach 6-6 der Abb'. 5, Abb. 7 in. Horizontalsehnitt nach 7 - 1 d^i Abb. 5 und 6, Abb. 8 eine Abwickelung eines Endteiles des Mittelteiles,
Abb. 9 bis 11 ein.ä&' drittes Ausfüiirungsbeatspiel und zwar: Abb. 9 - in. Seitenansicht
Abb. 10 in Vertikalsschnitt nach 10-10 der Abb. 9 Abb. 11 den Verbreiterungsteil in Seitenansicht.
Abb. 12 bis 14 ein viertes Aucführun^sbeispiel und zwar: Abb. 12 in Seitenansicht,
Abb„ 13 in Vertikalschnitt nach 13-13 de- Abb. 12 Abb. 14· äeö. Veroreiteiniiigsteü. 2_n. Ssin^oiiSLHsxcnt,
Ab"b. 15 und 16 ein fünftes Ausxührun^sbeispiel und zwar:
L
Abo. 15 in Seitenansicht bei Vertikalsohnitt nach. 15 — 15
der Abb. 16,
Abb. 16 in Y.rtikr.lpctmitt nach. 16 ... 16 dur Jjo\>. 15 5 Abb. 17 -in Detail der Ausführunjsforn: nach Alb. 1 bis 4 in Vertikalscijaitt nach 2-2 der Abb. 1.
Bei Ilen AüsfUhrunjsformen d*is Anstoßes weist aer-Sj".te eine oberseitige, rechteckige Platte 1 auf, die mit ihrer L .r.oe ier zur Lj.ingsriciitu.rig eines angeschlossenen Uhrarmbandes 2 lio0t, zu desser. befestigung 2. B. durch Anlöten, die Platte
I .. i:.r~r hinteren Hälfte zu einer Öse 3 geformt ist. Die vord .-re HUIf te der Platte 1 bildet den oberenen Teil eine» an ihr nach unten und rückwärts hochgebogenen mittleren, sum Umfassen düü Anschlu3ste£es de-r Armbanduhr bestimmten Anschlußteiles, .
in dessen Er.den 7erbreiterun^steile stecken.. .
3ei den AusfUhrun^sbeispiel nach Abb. 1 bis 4· hat der :;:itt,T2re Anschlußteil 4- einen quadratischen Hohlauersclmitt. Er .••.■...st au-'ier der vorderen Hülfte der Platte 1 eine senkrechte Stlrnv.-nd 5S ^inen Boden 6 und eine Rückwand 7 auf. Die in den LrIteilen des Anschlußteiles 4- steckenden Verbreiterungsteile 8 h.'.ben U-forjui.jen Querschnitt von quadratischem Umriß und sind i;;. A;.sci.lu~teil 4 Ii n^ υ ν β τ· .τ cihieb bar und künnen nftch Herausziehen I aus dü.-i Anscliluüteil ^edreht u/:d dünn v/ieder in denselben in um einen rechten Winkel gedrehter Stellung in den Anschlu3tGll 4 eingeschoben werden. Der Anschlußteil 4 ist an seinen "beiden Enden im Bereich seines Bodens 6 und seiner Rückwand 7 mit gleich breiten Steffeln 6!, 7' versehen, also gegenüber den Endkanten
II und 5' der Pint te 1 und der Stirnwand 5 sv/eimal ablese te t,
wie Abb. 2 und 3 und insce.;onaere die Abwickelung Abb. 4 erkennen lassen. Die Höhe der S"irufen beträgt beispielweise einen Millimeter. Bie Yerbreiterungsstieile 8 becitaen in einem Abstand von ihrem äußer· m Ende 8' t welcher der Höhe der Anzahl der Stufen, im Beispielsfall der zwei Stufen 61, 7! des Anschlußteiles 4, also zwei Millimeter entspricht, einen nach außen abgebogenen Anschlag 81 ' , welcher bei der in der Zeich- ^ nung (Abb. 2 und 3) dargestellten Stellung an der Sinife 6! des Anschlußteiles 4 anliegt. Bei dieser Stellung der !eile * auf beiden Enden des Anschlußteiles 4 wird derselt 2 mittels der Verbreiterungsteile 8 um zwei Millimeter verbreitert. Soll eine Verbreiterung um weitere zwei Millimeter erfolgen, so werden die Verbreitcrungsteile 8 aus dem Anschlußteil 4 herausgezogen, und uxi einen rechten Winkel 30 gedreht, daß ihre Anschläge 81' der Endkante 5' der Stirnwand 5 gegenüberstehen und d<ann die Verbreiterungsteile 8 wieder in άέϊΐ Anschlußteil 4 hineingeschoben bis zum Anschlag an der Endkante 5' der Stirnwand. Dadurch ist der Anschlußteil nun auf beiden Enden um je zwei Millimeter, also bei einer eigenen Breite von sechzehn Millimeter auf zwanzig Millimeter verbreitert. Gegebenenfalls kann auch bereits die Stirnwand 5 mit e^/ier Stufe versehen, und die Stufen 6', 71 um eine Stufenhb'he aurücKgesetzt sein. Dann ergiebt dich eine Möglichkeit der Veränderung der Breite des Anschlußteile? 4 un drei Stufen an jedem Ende, also bei der Ausgangsbreite von sechzehn Millimeter eine Verbreiterung bis auf zweiunzwanzig Millimeter. Bei Ausgang von einer anderen Breite des Anschluß teil es 4 und anderer Hb'ho der Stufen ergeben sich natürlich Variationen in den Maßen.
T as Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 bis 8 unterscheidet sich von dem zuerst Beschriebenen durch eine halb—hohlzy— lindrische Gestalt des Bodens fi-4·1 (Abb. 5) des an seinen En- '' den ungestaffelten AnscLluSteiles 14-, hohlzylindrische Gestalt der Verbreiterur^gsteile 18 und in einem Ausschnitt 18! desselben an seinen Unfangsteilej. 15 > 1o, 17 vorgesehenen Stufen 15' > 16», 17' (Abb. 6, 7 und Abwickelung Abt. 8) und Anordnung des Arischlages "·4Τ' als eingebogener Teil des halbhchlzylindrischen
Bodens 14' des Anschlußtei^es 14» Zur "Veränderung der Breite
des Anstoßes brauchen bei dieser Ausführungsform die Verbreiterungsteile 18 nicht ganz auo dem Anschlußteil 14 herausgezogen
< und wieder eingeschoben werden, sondern es genügt, sö£ mit einer ^
ihrer Stufen 15', 16', 17' durch Drehen auf den Anschlag 14'' einzustellen und an diesen heranzuschieben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 9 "bis 11 weist
der Anschlußteil 24 ebenfalls einen halb-hofclzylindri^chen Boden 24' auf, Der Querschnitt der Verfaeeiiierungsteile 28 ist in der oberen Hälfte U-förmig, in der unteren Hälfte halb-hohlzylindrisch, also dem Innenumfang des Anschlußteiles 24 angepaßt und daher in demselben nicht drehbar. Die unten durch eine vorn verbreiterte Ta&G 28' getrennten Seitenwände 2fa'' sind mindestens bei einer derselben durch von unten her geführte, senkrechte Einschnitte 28'!1In Lappen 26, 27 unterteilt, deren nach einwärts gerichtete Kanten 26^ 27' als Stufen zum Anschlag mit der geraden Endkante 24" des Anschlußteiles 24 dienen, wenn » der betreffende lappen 26 bzw. £7 nach außen gebogen worden ist (Abb. 9).
Die AuSfUlIr1JJIgSfOrIn nach Abb. 12 bi3 14 urixer scheue4" cici: von der zuvor Beschriebenen durch, den ouadEatischen Querschnitt des Anschlußteiles 34 und U-formijen Querschnitt des Verbreiterungsteile -3Q und daß dieselben aus dünnem Fecerblech bestehen. Dabei sind die durch Einschnitte 38' au-.- den LHngsv.-e.nden 38'' der Verbreiteruru/steile 38 Lappen 39, 40 freigesehnitten und so vorgespannt, de 2 sie sich, v.ie Abb. 12 zeigt, selbsttätig mit ihren inneren Kanten 39'5 40' vor die jeraden Endkante.: 3?', 37' de-? Stirnwand 35 und Rückwand 37 des Anschluß teil es
Ji 34 legen, sobald der Verbreiterungsteil 38 entsprechend weit aus des. Anschlußteil 34 gezogen ist, worauf durch Einschieben des Verbreiterungsteiles 38 bis zum Anschlag der rückwärtigen Kanten 39' bzw. 40' an den Endkanten 35* bzw. "37' der Stirnwand 35 bzw. Rückv/and 37 des Anschlußteiles 34 die Stellung des Verbreiterun^steiles 38 fixiert ist. Aus einer solchen Stellung kann 3er Verireiterungsteil 38 durch Einschwenken seiner entsprechenden Lappen 39 bzw«, 40 von Hacl gegen Wirkung ihrer Federung ausgelöst und dann eine andere Stellung der Verbreiterungsteile 38
"Ί gewählt werden.
Bei der Ausfiihrun^sform nncl: Abb. 15 und 16 ist der Anschlußteil 44 in seinem ',juersci^iitt zu drei Vierteln zylindrisch gestaltet und die Verbreiterungsteile 48 sir.d hohlzylindrisch und wtisen, ähnlich wie bei der Ausführungaform nach Abb. 5 bis 8, innerh-Ib eines Ausschnittes 4ö' Stufen 45', 46', 47' auf, die nach den freien Enden der Verbreiterungteile 48 gerichtet sind. Sie wirken wahlweise mit einem von der Unterseite ^o Anschlußteiles 44 nach oben gebogenen Anschlag 44' zusammen. Zwischen die inneren Enden der Verbreiterungsteile 48 ist eine Drahtschrauben-Druckfeder 49 gespannt, wodurch die Verbreiterung*
teilf. 48 mit der durch Drehen derselben ausgewählten Stufe 45'
bzw. 46' bzw. 47' mit dem Anschlag 44' zur Anlage kommen. Die
DrahtschraUbcmfeder 49 kann, wie dargestellt aus einem Stück bestehen und durch einen aus dem Anschlußteil 44 nach innen zwischen { zwei mittlere Drahtsehraubengänge gestoßenen Pinger 50 in syonrtrl- ;
" scher Stellung genaixen sein, ns ituimcn σ,οσχ «ν^χ «τ,-^~ «.~ . -
dem dies- und Jenseits des Fingers 50 angelegt sein. Bei dieser j • . AusfUhrungsform köttnte auch auf den Ausschnitt mit den Stufen ver-;
.ziehtet und statt dessen im Bereich des dann noch um eine Stufe
^- -zurückgesetzten Anschlages 44" ein Längsschlitz vorgesehen sein,
wp.bei die Yerbreiterungeiteile 48 von Hand in den Anschlußteil 44
geschoben und nach Einfügen samt einem eingeführten Federsteg
-' - - zwischen die Homer einer Ajsmbaixduhr unter Wirkung der i'eder 49
selbsttätig mit der Innenseite der Hörnsr zur Anlaufe gebracht wer-· den und sich so selbstätig dem Abstand der Hörner anpassen. }
Nach Abbildung 17 ist, utf, einen Yerbreiterungsiteil B^f
aus der bündigen Stellung seiner Außenkante S"-mit derrenigen 5' des AnschJuSteiles 4 leicht herausholen: au können, eine Griff- ;
;,; ,. '; rast 8iyH vorgesehen, die ir. einem Ausschnitt der Stirnwand 5' :
eingreift und aus deren Außenseite zum Erfassen etwas hervortritt.

Claims (6)

Schiittansprüche :
1. Breiteverstellbarer Uhr...rmbandanstoß mit einen: iuittleren Teil von geringer Breite und in dessen Enden verschiebbaren \ Verbreiterungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Bandinsehlußmittel, beispielweise einer Anlötöse (3) der mittlere Anschlußteil mit den in dessen beiden Enden verschiebbaren Verbreiterungsteilen angeordnet und am einen der beiden letzt , genannten (Teile eine Anzahl Stufen und am anderen Teil ein an die Stufen, anlegbarer Anschlag vorgesehen ist.
2, Breiteverstellbarer Uihrarmbandansioß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (4) an seinen beiden Enden im Bereich seines Bodena (6) und seiner Rückwand (7) und gegebenenfalls auch in seiner Stirnwand (5) gleichbreite Stufen (5'j 61, 7') und der Verbreiterungsteil (8) in einem Abstand von seinem äußeren Ende, v/elcher der Anzahl der Stufen (51, 6', 7') entspricht, einen nach :.u.,en gebogenen Anschlag (B'') aufweist.
3· Breiteverstellbarer Uhrarmbandanotoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei halb-hohlyiindrischer Gestalt des Bodens (H1) des Anschlußteiles (H) und hohlzylindriacher Gestalt der Verbreiterun^steile (18) dieselben innerhalb eines Ausschnittes (16^ an ihren ünu.-inüsteilen (15, 16, 17) Stufen (151, 16', 17') aufweisen und am hohlzyllndriscl.en Boden (H1) des Anschluß teil es (H) ein eingebogener Teil als Anschlag (H") vorgesehen ist.
4. Breiteverstellbarer Uhrarmband^.. toß nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Ansclilußteil (24) und die Ver-
einander entsprechend im oberen Teil einen U-förmigen und im untere?! Seil einen halb-zylindrischen Querschnitt aufweisen und die unten durch eine im vorderen Teil verbreiterte !Fuge (28!) getrennten Längspeitenwände (28lt) dei* Yerbreiterun^eteile (28) durch von unten her geführte Einschnitte (28l!t) in Lappen (26, 27) unterteilt sind, deren einwärts gerichtete Kanten (26', 27') als Stufen zum Anschlag mit der geraden Endkante (24'') des Anschlußteiles (24-) dieren, wenn der betreffende Lt.ppen (26 bzw. '!'{) nach außen gebogen ist.
5. Breitfeverstellbarer Uhrärmbandanstoß^nachiAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daL bei einander entsprechend quadratischen Querschnitt des Anschlußteiles (34) und U-förmigem Querschnitt der Verbreiterungsteile (38) dieselben aus dünnwandigem j federnden Blech bestehen und an ihren äußeren feilen durch senkrechte Einschnitte (381) an iiiren Längswänden (381') au nach außen federnden Lappen (39 5 40) aufgeteilt sind, die wahlweise mit ■ ihren inneren_JLanten (39' 5 40') zum Anschlag mit den Bndkanten (351, 37') der Stirnwand (35) und der Rückwand (37) des Anschluß-' teiles (3-Λ) in Anschlag beracht werden können.
6. Breiteverslellbarer TJhrarmbandanstoiä nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verbreiterungeiteile '|4$) von zylindrischem Querschnitt und innerhalb eines Ausschnittes (48' ) vorgesehene1" Stufen (45! j 46! , 47!) die nach außen gerichtet sind und mit einem vor diese Stufen <"45!, 46', 47') greifenden Anschlag (44'') des Anschlußteiles (44) innerhalb dessen u.i.:*■.(; Druck feder (49) eingespannt ist, die, ein- oder zweiteilig, dumh einen aus äem Anschlußteil (44) nach innen zwischen die Druckfeder (49) greifenden Pinger (50) die Druckfeder in Mittellage gehal-
η t 3reiteverstei±barer Uhrarmbamlam-to.? nnoi. Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Im Bereich leo Ansohlr-e-s (44) In den Verbreiterur^steilen ein Lüngaaohlitz vorjojo-.on u-1 die Ver-brei-terungsteile unter Wirkung'der zwiaohen sie gesetztun Druckf ecler üselbsttätig auf den-Abstand zwischen dsn Körnern der Armbanduhr einstellbar ist.
8> Breiteverstellbarer Uhrarmbandsinstoß nach Antipruch T Ms 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbreiterungsteil eine Griff rast (8111) vorgesehen 1st, die in einem Ausschnitt in eier Stirnkante*clss AiischlußteilescV.· B., seiner Stirnwand. Raum findet •und etwas aus deren Außenseite ragt.
Der Vertreter
υ/ ■'; '· Pat ent-Ingenieur,
DE19681996743 1968-08-08 1968-08-08 Breiteverstellbarer uhrarmbandstoss Expired DE1996743U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996743 DE1996743U (de) 1968-08-08 1968-08-08 Breiteverstellbarer uhrarmbandstoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996743 DE1996743U (de) 1968-08-08 1968-08-08 Breiteverstellbarer uhrarmbandstoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996743U true DE1996743U (de) 1968-11-14

Family

ID=5758173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681996743 Expired DE1996743U (de) 1968-08-08 1968-08-08 Breiteverstellbarer uhrarmbandstoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996743U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458210A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Textron Inc Anschlussverbinder fuer uhrarmbaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458210A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Textron Inc Anschlussverbinder fuer uhrarmbaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218093A1 (de) Wirbelsäulenimplantat
DE2232398B2 (de) Ladenverkaufseinrichtung für Warenpäckchen
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE1996743U (de) Breiteverstellbarer uhrarmbandstoss
DE3020951C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schildes an einem Pfosten
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE505335C (de) Kamm mit um ihre Laengsachse drehbaren Zinken
DE964856C (de) Merkreiter
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE416372C (de) Schneeschuhbindung
DE8302749U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Haarteils, einer Perücke od.dgl. am natürlich gewachsenen Kopfhaar.
DE4008629C2 (de)
DE1007537B (de) Endglied fuer Uhransatzbaender
DE2029610B2 (de) Bauteil zum stumpfen Verbinden von Profilstücken
DE202023104186U1 (de) Ohrschmuck
DE704191C (de) Besenrechen
DE546443C (de) Ausziehbare Kofferschliesse
DE1173714B (de) Loesbares Endanschlussstueck fuer ein dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE253114C (de)
DE2212531C3 (de) Brillenbügel mit einstellbarer Länge
DE4126327A1 (de) Abheftvorrichtung
DE1557512C (de) Langeneinstellvornchtung fur ein Uhrenarmband
DE4334325C1 (de) Sicherungselement
CH193967A (de) Armbanduhr mit Haltevorrichtung.
DE1104242B (de) Endanschlussstueck fuer Gliederbaender zu Schmuck- oder Gebrauchszwecken