DE4334325C1 - Sicherungselement - Google Patents

Sicherungselement

Info

Publication number
DE4334325C1
DE4334325C1 DE19934334325 DE4334325A DE4334325C1 DE 4334325 C1 DE4334325 C1 DE 4334325C1 DE 19934334325 DE19934334325 DE 19934334325 DE 4334325 A DE4334325 A DE 4334325A DE 4334325 C1 DE4334325 C1 DE 4334325C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
securing element
component
secured
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934334325
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Meisel
Franz Eisenschmid
Johann Dipl Ing Gegg
Herwig Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19934334325 priority Critical patent/DE4334325C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334325C1 publication Critical patent/DE4334325C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • F16B21/075Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Sicherungselement oder Halteteil aus elastisch nachgiebigem Werkstoff ist beispielweise aus der US-PS 3 916 756 bekannt. Das Sicherungselement umfaßt einen Grundkörper zur Befestigung des Siche­ rungselements an einem Aufnahmeteil. Das Sicherungsele­ ment ist mit einer Einführöffnung für das zu sichernde Bauteil und sich an die Einführöffnung anschließende, in Einführrichtung geneigt angeordnete Lamellen verse­ hen. Die Lamellen sind aus einem Trichter mit einem Einschnitt gebildet, wodurch sich ein Lamellenpaar mit gegenüberliegenden Lamellen ergibt. Das zu sichernde Bauteil besteht aus einem Zapfen mit einem kugelförmi­ gen Ende. An den Kugelabschnitt schließt sich mit einem kontinuierlichen Übergang eine breite Rinne an, in die beim Zusammenwirken mit dem Sicherungselement dessen Lamellen eingreifen. Durch Ziehen kann das in das Si­ cherungselement eingeführte Bauteil leicht gelöst wer­ den. Dabei werden die Lamellen des Sicherungselements durch den Kugelabschnitt aufgeweitet.
Aus der DE-PS 36 21 377 ist ein Bolzen mit einem spit­ zen Ende und einer sich daran anschließenden Hinter­ schneidung bekannt. Der Bolzen ist zur Aufnahme in einem Halteelement bestimmt, welches einander gegen­ überliegende elastische Lamellen umfaßt. Beim Einführen des Bolzens werden die Lamellen auseinander gebogen und verrasten im weiteren Bewegungsablauf mit der Ausspa­ rung in dem Bolzen. Da die Aussparung nur an gegenüber­ liegenden Seiten des Bolzens ausgebildet sind, läßt sich die Verbindung durch Drehen des Bolzens um etwa 90° wieder lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein Sicherungselement aus elastisch nachgiebi­ gem Werkstoff zu schaffen, welches ein leichtes Zusam­ menfügen der Bauteile ermöglicht und ein Lösen nur dann möglich ist, wenn über eine längere Wegstrecke Verfor­ mungsarbeit geleistet wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst.
Durch die nacheinander angeordneten Lamellenpaare wird ein langer Sicherungsweg mit mehreren Einzelsicherungen erreicht. Dadurch, daß der Abstand der freien Enden der Lamellen in Abstimmung mit dem zu sichernden Bau­ teil so gewählt ist, daß die Lamellen beim Entfernen des Bauteils in Abzugsrichtung umgebogen werden, ergibt sich eine höhere Abzugskraft und insbesondere eine etwa gleichbleibende Abzugskraft über eine vergrößerte Strecke. Wenn das zu sichernde Bauteil nur teilweise aus dem Sicherungselement herausbewegt wird, dann bleibt trotzdem die Sicherung bestehen. In diesem Zu­ stand ist nur ein Teil der Lamellen umgebogen, während der andere Teil der Lamellen noch sichernd dem Bauteil entgegensteht. Wird das Sicherungselement mit entspre­ chend vielen Lamellenpaaren ausgeführt, dann kann die­ ser Effekt über eine lange Wegstrecke genutzt werden. Wenn dabei das zu sichernde Bauteil einen bestimmten Weg zurückgelegt hat, dann kehren die Lamellen in ihre Ausgangslage zurück und können ggf. sichernd für ein nachfolgendes Bauteil dienen.
Die Lamellen sind so ausgeführt und angeordnet, daß der vorbeschriebene Effekt in Abstimmung mit dem zu si­ chernden Bauteil eintritt. Als Material für die Lamel­ len hat sich beispielsweise Gummi als vorteilhaft er­ wiesen.
Die Ansprüche 2 bis 4 beinhalten vorteilhafte Ausge­ staltungen der Lamellen und deren Anordnung im Siche­ rungselement.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrie­ ben. Es zeigen
Fig. 1 ein in einem Aufnahmeteil gehaltenes Siche­ rungselement in Draufsicht,
Fig. 2 den Schnitt II-II aus Fig. 1 und
Fig. 3 das Sicherungselement in Seitenansicht.
Ein in einem Aufnahmeteil 5 gehaltenes Sicherungsele­ ment 7 stellt sich in der in Fig. 1 dargestellten Draufsicht in Form eines halben Ovals dar. Dieser Aus­ führung wurde gegenüber einer geschlossenen Form der Vorzug gegeben, da sie leichter herstellbar ist. Wie Fig. 2 zeigt, umfaßt das Sicherungselement 7 nämlich als wesentliche Bestandteile Lamellen 9. Diese lassen sich wesentlich einfacher herstellen, wenn sie von der Seite her zugänglich sind.
In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 ist neben den Lamellen 9 auch die Festlegung des Sicherungselements 7 in dem Aufnahmeteil 5 sowie das zu sichernde Bauteil 11 zu erkennen. Letzteres wird durch einen Drahtbügel (s. auch Fig. 3) gebildet, welcher beispielsweise Bestand­ teil eines Rahmens für die Rücksitzbank eines Personen­ kraftwagens sein kann.
Beim Einführen des Bauteils 11 in das Sicherungselement 7 werden die einzelnen Lamellen 9, die in Einführrich­ tung geneigt angeordnet sind, ohne weiteres zur Seite gedrückt. Wenn das Bauteil 11 wieder entfernt werden soll, dann ist es notwendig, daß das Bauteil nacheinan­ der die Lamellen 9 umbiegt. Dafür ist ein kontinuierli­ cher Kraftaufwand notwendig. Jedes Lamellenpaar kehrt aufgrund der Eigenelastizität in die Ausgangslage zurück, wenn das Bauteil 11 das jeweilige Lamellenpaar passiert hat. In einer mittleren Stellung sind die be­ reits überwundenen Lamellen in ihre Ausgangslage zu­ rückgekehrt, während sich die noch vor dem Bauteil 11 befindlichen Lamellen 9 in ihrer Ausgangslage befinden. Je nach Größe des Bauteils 11 und der Anzahl der Lamel­ len 9 sind dann nur die unmittelbar dem Bauteil 11 be­ nachbarten Lamellen 9 umgebogen und sichern das Bauteil 11.

Claims (4)

1. Sicherungselement aus elastisch nachgiebigem Werk­ stoff, mit einem Grundkörper zur Befestigung des Sicherungselements an einem Aufnahmeteil, mit einer Einführöffnung für das zu sichernde Bauteil und sich an die Einführöffnung anschließenden, in Einführ­ richtung geneigt angeordneten Lamellen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nacheinander mehrere Lamellenpaare (9) ausgebildet sind, und daß der Abstand der freien Enden der Lamellen (9) in Abstimmung mit dem zu si­ chernden Bauteil (11) so gewählt ist, daß die Lamel­ len (9) beim Entfernen des Bauteils (11) in Abzugs­ richtung umgebogen werden.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die freien Enden der Lamellen (9) berühren.
3. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (9) einen etwa rechtwinkeligen Querschnitt aufweisen und bei einem oder mehreren Lamellenpaaren (9) die Stirnfläche der einen Lamelle der Seitenfläche der anderen Lamelle gegenüberliegt.
4. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (9) eines Lamellenpaares etwa einen rechten Winkel einschlie­ ßen.
DE19934334325 1993-10-08 1993-10-08 Sicherungselement Expired - Fee Related DE4334325C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334325 DE4334325C1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Sicherungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334325 DE4334325C1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Sicherungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334325C1 true DE4334325C1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6499700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334325 Expired - Fee Related DE4334325C1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Sicherungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334325C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621377C2 (de) * 1986-06-26 1992-03-12 Hager Electro Gmbh + Co, 6601 Ensheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621377C2 (de) * 1986-06-26 1992-03-12 Hager Electro Gmbh + Co, 6601 Ensheim, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803426A1 (de) Halteklammer-anordnung
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE202012004005U1 (de) Vorrichtung zur Einrastbefestigung von zwei Elementen mit Pressansatz an einer Eingriffsfläche
DE4117465A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einrast-verbindung mit einem traeger
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE3931708C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von elektrischen Einrichtungen an einer Schiene
DE3723362A1 (de) Energiefuehrungskette aus kunststoff
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE4334325C1 (de) Sicherungselement
DE3715435C2 (de)
DE69630205T2 (de) Bildhalter
DE3921803C2 (de)
EP1243473A2 (de) Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
EP0779183A1 (de) Stossfängerverkleidung aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE4413959B4 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter
DE19645717C2 (de) Steckverbindung mit im ungesteckten Zustand gegen Betätigung gesicherter Sekundärverriegelung
EP0749719B1 (de) Lösbare Anordnung eines Funktionsteiles in einer Gehäuseöffnung eines Staubsaugers
WO1986001983A1 (en) Fastener for connecting the two ends of a belt
DE3323453A1 (de) Verbesserungen an anschlussleitern fuer den anschluss von kraftfahrzeugleuchten
DE4305827A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
AT393447B (de) Handgriff zum betaetigen eines ausziehteiles an schraenken und gestellen
DE10137842B4 (de) Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE19860213B4 (de) Hordenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501