DE19964223A1 - Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung - Google Patents

Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung

Info

Publication number
DE19964223A1
DE19964223A1 DE19964223A DE19964223A DE19964223A1 DE 19964223 A1 DE19964223 A1 DE 19964223A1 DE 19964223 A DE19964223 A DE 19964223A DE 19964223 A DE19964223 A DE 19964223A DE 19964223 A1 DE19964223 A1 DE 19964223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
arms
clamping device
web
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19964223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19964223B4 (de
Inventor
Guenther Ebinger
Alexander Roser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999121682 priority Critical patent/DE19921682C2/de
Priority claimed from DE1999121682 external-priority patent/DE19921682C2/de
Publication of DE19964223A1 publication Critical patent/DE19964223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19964223B4 publication Critical patent/DE19964223B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/036Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the tensioning members, e.g. specially adapted bolts or C-clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/18Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using quick-active type locking mechanisms, e.g. clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen, die als einstückige, auf den geschlossenen Abgasstrang aufsetzbare und in der Spannkraft ihrer Spannbereiche einstellbare Spannklammer ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für eine schwin­ gungsentkoppelnde Flanschverbindung im Abgasstrang von Kraft­ fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindungen sind aus der Praxis bekannt und werden insbesondere zwischen Teilen des Abgasstran­ ges vorgesehen, die, zueinander gelenkig beweglich, dichtend zu verbinden sind. Auf solche Flanschverbindungen wirken teilweise erhebliche Kräfte, da der Abgasstrang mit dem Motor des Fahr­ zeuges gekoppelt ist und als vom Motor abragendes Teil aufgrund seiner ebenfalls elastisch beweglichen Halterung gegenüber dem Rahmen bzw. der Karosserie des Fahrzeuges mit dem Motor eine Einheit bildet, die auch zur Lagestabilisierung des Motores in­ nerhalb des Fahrzeuges beiträgt. Dies bedingt eine entsprechend stabile Ausbildung der Flanschverbindung sowie auch eine Ausge­ staltung, durch die Winkelfehler und Montagetoleranzen kompen­ siert werden sowie auch Schwingungen der Abgasanlage abgefangen werden können. Um diesbezüglich eine gewisse Entkopplung in der Flanschverbindung zu erreichen, wird diese federnd verspannt.
Hierzu ist es aus der DE 44 44 550 A1 bekannt, tellerfederarti­ ge, die Flansche über ihren Umfang umschließende und daher nicht in den geschlossenen Abgasstrang einsetzbare Spannelemen­ te zu verwenden, die ihrerseits unter entsprechender Vorspan­ nung zu einer Spannvorrichtung verbunden werden, wobei die Ver­ bindung über in Richtung des Abgasstranges sich erstreckende, mit einem der Spannelemente einstückige und gegenüber dem ande­ ren Spannelement verhakbare Laschen erfolgt, so dass der Grad der elastischen Nachgiebigkeit vorwiegend von der Federhärte der tellerfederartigen, ringförmig geschlossenen Spannelemente abhängt. Derartige Spannvorrichtungen sind zwar in ihrer Funk­ tion zufriedenstellend, bedingen aber einen relativ hohen Be­ darf an teurem Federstahl und können auch nicht in den ge­ schlossenen Abgasstrang eingesetzt werden, so dass beispiels­ weise bei Beschädigung oder Versagen der Spannelemente oder der Notwendigkeit, Teile des Abgasstranges auszuwechseln, hohe Re­ paraturkosten entstehen. Darüber hinaus bedingt die voll um­ schließende Bauweise auch einen relativ großen Raumbedarf, so dass ungeachtet des funktional durchaus befriedigenden Ergeb­ nisses solcher Spannvorrichtungen ein Bedarf für Spannvorrich­ tungen gegeben ist, die ihrerseits in den geschlossenen Ab­ gasstrang einsetzbar sind.
Nicht in den geschlossenen Abgasstrang einzusetzen sind auch mehrteilige Rohrverbindungen gemäß der DE 196 46 125 A1, bei denen ein zwischen die zu verbindenden Rohrenden eingreifender Zentrierring vorgesehen ist, der in einem die zu verbindenden Rohrenden radial beabstandet umschließenden Hüllrohr liegt und gegen den sich in den Ringspalt zum Hüllrohr axial einführbare und unter Verspannung radial aufspreizende Dichtringpakete ab­ stützen, wobei die axiale Verspannung über von beiden Stirnsei­ ten in das Hüllrohr einführbare und gegenüber dem Hüllrohr ver­ rastbare Spannringe erfolgt.
In den geschlossenen Abgasstrang einsetzbare Spannvorrichtun­ gen, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigt und aus der DE 197 28 973 A1 bekannt sind, sind als einstückige, U-för­ mige Spannklammern ausgebildet, deren bogenförmige Klammer­ schenkel in ihrem Scheitelbereich über einen Steg verbunden sind und gegenüberliegend gegabelt jeweils frei in zwei Armen auslaufen. Von der Seite aufgeschoben umgreifen die bogenförmi­ gen Klammerschenkel den Abgasstrang beidseitig, wobei sich die Klammerschenkel zentrierend und axial verspannend jeweils auf einer der einander gegenüberliegenden Flanschseiten abstützen. Die Beaufschlagung der zu verspannenden Flansche über die sich jeweils entsprechenden Arme der Klammerschenkel erfolgt in Spannbereichen, die in Längsrichtung der Arme, also in Umfangs­ richtung versetzt sind, wobei die Arme im jeweiligen Spannbe­ reich als Abstützung eine Ausprägung oder dergleichen aufwei­ sen, durch die auch der für die Federwirkung notwendige Frei­ gang zwischen dem jeweiligen Flansch und dem gegen diesen abge­ stützten Arm erreicht wird.
Bei einer weiteren bekannten Flanschverbindung mittels einer federnden Spannvorrichtung (DE 41 01 849 A1), die seitlich auf einen über Flansche zu verbindenden Leitungsstrang aufzusetzen ist, sind vier Arme vorgesehen, die paarweise, sich seitlich der Leitungsteile erstrecken, den axial gegenüberliegenden Flanschseiten zugeordnet sind, wobei zwischen den Armenden Stegverbindungen vorgesehen sind, welche einerseits durch axia­ le Verbindungsstege zwischen den auf gegenüberliegenden Flanschseiten liegenden, sich jeweils entsprechenden Armen und andererseits, am jeweils anderen Armende, durch querlaufende Verbindungsstege zwischen den auf gleichen Flanschseiten lie­ genden, sich entsprechenden Armenden gebildet sind. Es entsteht so eine durchlaufende, in sich geschlossene klammerartige Spannvorrichtung, bei der die jeweils einander entsprechenden Verbindungsstege über Hilfsklammern zusätzlich gegeneinander zu verspannen sind, um einen sicheren Halt zu erreichen und die Spannkraft zu erhöhen.
Bei einer weiteren schwingungsentkoppelnden Flanschverbindung (DE 35 03 148 C2) ist die Spannvorrichtung durch einzelne, auf­ getrennte Ringfederelemente gebildet, deren ihrer Trennstelle zugeordnete, einander gegenüberliegende Enden sich auf den ge­ genüberliegenden Seiten der miteinander zu verbindenden Flan­ sche abstützen und diese axial gegeneinander verspannen. Durch die Auswahl solcher Ringfederelemente und ihrer Verteilung längs des Flanschumfanges ist bei dieser Lösung zwar eine große Flexibilität hinsichtlich der Größe und der Verteilung der Spannkräfte längs des Umfanges der Flanschverbindung zu errei­ chen, der montagemäßige Aufwand ist bei einer derartigen Ausge­ staltung aber erheblich, zumal gegebenenfalls Ringfedern unter­ schiedlicher Spannkraft einzusetzen sind, oder mit einer unter­ schiedlichen Verteilung der Ringfedern über den Umfang gearbei­ tet werden muß. Zudem setzt eine solche Lösung auch eine ent­ sprechende Zugänglichkeit sowie ausreichenden Raum für die ver­ hältnismäßig voluminösen Ringfedern voraus.
Desweiteren sind Flanschverbindungen bekannt (DE OS 26 14 477; DE 43 17 256 C2), bei denen die zu verbindenden Flansche in ih­ rer Montagestellung einen im Querschnitt trapezförmigen, sich nach außen verjüngenden Ringbund bilden, der über axial beauf­ schlagende Spannelemente oder über eine in Umfangsrichtung zu verspannende Rohrschelle mit entsprechend geneigten Flanken zu­ sammengehalten ist.
Durch die Erfindung soll eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung der eingangs genannten Art dahingehend ausge­ staltet werden, dass ungeachtet der Möglichkeit einer individu­ ellen Festlegung der Spannkraft für einzelne Spannbereiche hohe Spannkräfte aufgebracht werden können, und dies bei guten Mon­ tagevoraussetzungen.
Erreicht wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1, demzu­ folge von den jeweils einander gegenüberliegenden Klammerschen­ keln einander entsprechende Arme im Bereich ihrer vom Steg ab­ gelegenen Ende miteinander lösbar verbunden werden, wobei dies im Rahmen der Erfindung in einfachster Weise über eine Rastver­ bindung geschieht, die unter Montagegesichtspunkten leicht zu beherrschen ist.
Bevorzugt kann hierzu das Ende des einem Klammerschenkel zuge­ ordneten Armes in eine in Richtung auf den entsprechenden Arm des anderen Klammerschenkels abgewinkelte Lasche übergehen, die ihrerseits gegenüber diesem Arm verhakbar ist, so dass die Rastverbindung mit der Klammer verliersicher zugeordneten Tei­ len erreicht wird.
In Verbindung mit einer solchen Lösung ist es von Vorteil, wenn die den Klammerschenkel zugeordneten Abstützungen beiderseits der quer zu den Armen verlaufenden Längsmittellinie des Ab­ gasstranges im Bereich der Flanschverbindungen liegen, wobei die Abstützungen bevorzugt ausgestellten, den Flansch beauf­ schlagenden Zungen zugeordnet sein können, so dass über die Be­ stimmung der Zungenquerschnitte das Verhältnis der Spannkräfte in den einzelnen Abstützungen zusätzlich beeinflussbar ist. Insbesondere lässt sich durch die Gestaltung der Abstützungen auch sicherstellen, dass die Arme der Klammerschenkel gegenüber den benachbarten Flanschseiten einen für Federbewegungen aus­ reichenden Freigang aufweisen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung mit weiteren Merkmalen nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer Spannvorrichtung zur schwingungsentkoppelnden Flanschverbindung im Ab­ gasstrang von Kraftfahrzeugen, wobei die über die Flanschverbindung zu koppelnden, die Flanschen tra­ genden Teile als Rohrteile strichliert angedeutet sind,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Ausgestaltungsform einer Spann­ vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei die Arme der die Flansche von gegenüberliegenden Seiten beaufschlagen­ den und gegeneinander verspannenden Klammerschenkel im Bereich ihrer vom Steg abgelegenen Enden miteinan­ der verbunden sind,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, und
Fig. 5-8 Beispiele für Flanschgestaltungen im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen, auf die Spannvorrichtung gemäß der Erfindung ansetzbar sind.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen in schematisierter Darstellung Schnitte durch einen Teilbereich eines Abgasstranges 1 eines Kraftfahr­ zeuges, wobei der Abgasstrang 1 Strangteile 2, 3 umfasst, die durch Rohrabschnitte gebildet sind und die jeweils im Endbe­ reich ausgestellte Flansche 4, 5 aufweisen, die über Spannvor­ richtungen, die im grundsätzlichen Aufbau der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführung entsprechen und in erfindungsgemäßer Aus­ gestaltung einen Aufbau gemäß Fig. 3 und 4 haben, zu verspannen und relativ zueinander zu positionieren sind.
Die Flansche 4, 5 können, wie in den Fig. 5 bis 8 gezeigt, in unterschiedlicher Weise ausgestaltet und über Dichtungen 6 ge­ geneinander abgestützt sein (Fig. 5 bis 7). Eine weitere Ausge­ staltung zeigt Fig. 8, bei der die Flansche 4, 5 als gesonder­ te, die Strangteile 2, 3 umschließende Ringe ausgebildet sind, die sich gegen entsprechend aufgeweitete Bereiche der Strang­ teile 2, 3 abstützen, wobei die Strangteile 2, 3 gemäß Fig. 8 im Überdeckungsbereich zwischen den Flanschen 4, 5 eine dich­ tende Kugelverbindung 7 bilden.
In den Fig. 1 und 2 ist ein grundsätzlicher Aufbau einer Spann­ vorrichtung 10 dargestellt, die als einstückige Spannvorrich­ tung ausgebildet ist und in ihrer Zuordnung zu den zu verbin­ denden Strangteilen in Fig. 2 gezeigt ist, wobei diese Strang­ teile 2, 3 und die diesen zugeordneten Flansche 4, 5 strichliert angedeutet sind.
Die als einstückige Klammer 11 ausgebildete Spannvorrichtung 10 zur Herstellung der schwingungsentkoppelnden Verbindung zwi­ schen den Strangteilen 2, 3 bzw. deren Flanschen 4, 5 ist seit­ lich auf die Flansche 4, 5 aufschiebbar, so dass der Ab­ gasstrang 1 zum Aufsetzen der Spannvorrichtung 10 nicht aufge­ trennt werden muß.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Spannvorrichtung 10 ist als ein­ stückige Klammer 11 gestaltet und weist einen Klammersteg 12 auf, über den die Klammerschenkel 13 und 14 verbunden sind, die die Flansche 4 und 5 auf ihren voneinander abgewandten Seiten beaufschlagen und gegeneinander verspannen. Die Klammerschenkel 13 und 14 sind in der Draufsicht U-förmig gestaltet und weisen zwei vom Steg 12 abragende Arme 15, 16 auf, die die als Rohre ausgebildeten Strangteile 2, 3 seitlich übergreifen und sich auf den zugehörigen, strichliert angedeuteten Flanschen 4, 5 abstützen. Bezogen auf die zum Steg 12 parallele Längsmittel­ ebene 17 der Strangteile 2, 3 stützen sich die Arme 15, 16 der Klammerschenkel 13 bzw. 14 im vom Klammersteg 12 abgelegenen Bereich ab, wobei die entsprechenden Spannbereiche den vom Steg abgelegenen Enden der Arme 15, 16 zugeordnet sind, die Abstüt­ zungen 18, 19 tragen.
Zwischen den Armen 15, 16 liegt im Bereich des Klammerstege 12 ein weiterer Spannbereich der Klammer 11, der durch die Abstüt­ zung 20 symbolisiert ist. Die drei Abstützungen 18 bis 20 lie­ gen damit symmetrisch zu einer zum Steg 12 senkrechten Längs­ mittelebene 22 und in etwa gleichem Winkelabstand zueinander.
Die Klammer 11 ist bezüglich des freien Abstandes zwischen den freien Enden der einem Klammerschenkel 13 bzw. 14 und zugeord­ neten Arme 15, 16 so bemessen, dass dieser gleich, bevorzugt geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Strangteile 2, 3, die vom jeweiligen Klammerschenkel 13 bzw. 14 übergriffen werden, so dass sich auch eine Sicherung für die auf den Ab­ gasstrang aufgesteckte Klammer ergibt, und eine Zentrierung der Strangteile 2, 3 ungeachtet dessen, dass die Klammer (11) seit­ lich aufgeschoben ist.
Als Material findet für die Klammer 11 bevorzugt Federstahl­ blech Verwendung.
In den Fig. 3 und 4 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Spannvorrichtung 10 gezeigt, wobei die Klammer mit 23 bezeich­ net ist und bezüglich entsprechender Teile gleiche Bezugszei­ chen wie in Fig. 1 Verwendung finden.
Die ebenfalls einstückige Klammer 23 mit ihrem Steg 12 und ih­ ren Klammerschenkeln 13 und 14 weist bezüglich der Klammer­ schenkel 13 und 14 jeweils Arme 24 und 25 auf, die zueinander beabstandet sind und bezogen auf den jeweiligen Klammerschenkel 13 bzw. 14 sich beiderseits des jeweiligen Strangteiles 2 bzw. 3 erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel sind den Armen 24, 25 jeweils Abstützungen 26, 27 zugeordnet, die beiderseits der stegparallelen Längsmittelebene 17 liegen und die in Richtung auf das jeweilige Strangteil 2 bzw. 3 bzw. den entsprechenden Flansch 4 bzw. 5 zum Arm 24 bzw. 25 versetzt liegen, so dass der Freigang der Arme 24 bzw. 25 zum Flansch 4 bzw. 5 gegeben ist.
Die Arme 24, 25 laufen bei dieser erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform nicht frei aus, sondern sind im Bereich ihrer vom Steg 12 abgewandten Enden gegeneinander verspannt. Diese Ver­ spannung erfolgt über eine dem jeweiligen Schenkelarm 24, 25 zugeordnete Spannlasche, die mit 28 bzw. 29 bezeichnet ist und die im dargestellten. Ausführungsbeispiel von den Armen des Klammerschenkels 13 ausgeht und in Richtung auf den Klammer­ schenkel 14 abgewinkelt ist, wobei jede der Spannlaschen 28, 29 einen eingeschlagenen Endbereich 30 aufweist. Dieser Endbereich 30 ist hakenförmig gekrümmt und übergreift in verrastetem Zu­ stand mit seinem Hakenende das freie Ende des jeweils zugehöri­ gen Armes 24 bzw. 25 des Klammerschenkels 14.
Diese anhand der Klammer 23 erläuterte Hakverbindung im Bereich der freien Enden der Arme 24, 25 erhöht die Stabilität und er­ möglicht die Beherrschung höherer Spannkräfte, wobei durch die Wahl der Abstände der Abstützungen zueinander und zu den je­ weils benachbarten Armenden, also zum Steg 12 bzw. zur jeweili­ gen Spannlasche 28, 29 die jeweiligen Spannkräfte weitgehend unabhängig voneinander individuell festgelegt werden können.
Die Spannlaschen 28, 29 ermöglichen in Verbindung mit dem ein­ gebogenen Endbereich zudem eine einfache Montage, wobei durch die Einbiegung des Endbereiches 30 eine Führungsbahn geschaffen wird und nach Überfahren des Endbereiches durch die in entspre­ chender Länge ausgeführten Arme 24, 25 durch Rückfederung der Spannlasche 28, 29 deren Spannstellung auch gesichert ist.

Claims (6)

1. Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flansch­ verbindung im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen, über die die Flansche schwenkbeweglich und/oder dichtend in eine einer Solllage der zu verbindenden Strangteile entsprechende Stellung federnd vorgespannt sind und die bei geschlossenem Abgasstrang auf diesen aufsetzbar und als einstückige Klammer ausgebildet ist, deren über einen Steg verbundene und in Armen auslaufende, bogenförmige Klammerschenkel die gegenüberliegenden Flanschsei­ ten übergreifen und in in Umfangsrichtung beabstandeten Spann­ bereichen über Abstützungen die gegenüberliegenden Flanschsei­ ten beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass von den jeweils einander gegenüberliegenden Klammerschen­ keln (13, 14) einander entsprechende Arme (24 bzw. 25) im Be­ reich ihrer vom Steg (12) abgelegenen Enden miteinander lösbar verbunden sind.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung der Arme (24 bzw. 25) der Klammer­ schenkel (13, 14) jeweils über zumindest eine abgewinkelte Spannlasche (28, 29) gebildet ist, die am freien Ende eines Ar­ mes (24 bzw. 25) angelenkt ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannlaschen (28 bzw. 29) in einem eingeschlagenen, hakenförmig gekrümmten Endbereich (30) auslaufen, der in verra­ stetem Zustand mit seinem Hakenende das freien Ende des jeweils zugehörigen Armes (24 bzw. 25) übergreift.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmig eingebogenen Endbereiche (30) der Spann­ laschen (28, 29) eine Führungsbahn für die in der Raststellung durch Rückfederung zu übergreifenden Enden der Arme (24, 25) bilden.
5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Arme (24, 25) zwei Abstützungen (26, 27) trägt, die bezogen auf die zum Klammersteg (12) parallele Längsmittel­ ebene (17) des Abgasstranges auf verschiedenen Seiten liegen.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Armen (15, 16) der Klammerschenkel (13, 14) und dem zwischen den Armen (15, 16) liegenden Bereich des Steges (12) jeweils ein Spannbereich zugeordnet ist und dass die drei in Umfangsrichtung vorgesehenen Spannbereiche (Abstützungen 18 bis 20) etwa gleich beabstandet sind.
DE19964223A 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung Expired - Fee Related DE19964223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121682 DE19921682C2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121682 DE19921682C2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19964223A1 true DE19964223A1 (de) 2001-06-21
DE19964223B4 DE19964223B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=7907701

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964223A Expired - Fee Related DE19964223B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE19964222A Expired - Fee Related DE19964222B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE19964221A Expired - Fee Related DE19964221B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbidung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964222A Expired - Fee Related DE19964222B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE19964221A Expired - Fee Related DE19964221B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbidung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19964223B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508491B1 (en) * 2000-11-09 2003-01-21 Guenther Ebinger Exhaust manifold clamp with vibration disconnecting effects for flange connections in exhaust lines and method of making same
EP1479885A1 (de) 2003-05-17 2004-11-24 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Abgasanlage
US7600791B2 (en) 2004-09-10 2009-10-13 Emcon Technologies Llc Exhaust system
DE10258676B4 (de) * 2002-12-13 2010-11-04 Roth-Technik Austria Ges.M.B.H. Lösbare Verbindung von Profilbauteilen einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010045986A1 (de) 2010-09-18 2011-05-12 Daimler Ag Verbindungsanordnung eines ersten Rohrteils mit einem zweiten Rohrteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204262A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Bauer Christian Gmbh & Co U-Profilförmige Federklammer für Flanschverbindungen
FR2862739B1 (fr) 2003-11-24 2006-04-14 Valeo Climatisation Dispositif pour le raccordement coaxial de deux tubulures
DE102010023194A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Flanschverbindung zum Verbinden zweier Rohre und Kraftfahrzeug mit einer solchen Flanschverbindung zwischen einem Katalysator und einer Auspuffanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240078A (en) * 1940-05-15 1941-04-29 William O Geyer Clamp means for ball and socket type joints
DE2614477A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Volkswagenwerk Ag Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
DE3503148A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Anordnung zur gelenkigen, dichten verbindung von mehrflutigen leitungen
DE3910387C1 (de) * 1989-03-31 1990-10-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4101849A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Stefan Dipl Phys Meier Flanschverbindung
DE4317256C2 (de) * 1993-05-24 1997-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage
DE4444550A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen
DE19646125A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Payen Goetze Gmbh Rohrverbindung
DE19728973A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Bauer Christian Gmbh & Co Federeinrichtung zum Verbinden zweier Flansche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508491B1 (en) * 2000-11-09 2003-01-21 Guenther Ebinger Exhaust manifold clamp with vibration disconnecting effects for flange connections in exhaust lines and method of making same
DE10258676B4 (de) * 2002-12-13 2010-11-04 Roth-Technik Austria Ges.M.B.H. Lösbare Verbindung von Profilbauteilen einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1479885A1 (de) 2003-05-17 2004-11-24 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Abgasanlage
DE10322380B3 (de) * 2003-05-17 2005-01-05 Zeuna-Stärker GmbH & Co. KG Abgasanlage
US7600791B2 (en) 2004-09-10 2009-10-13 Emcon Technologies Llc Exhaust system
DE102010045986A1 (de) 2010-09-18 2011-05-12 Daimler Ag Verbindungsanordnung eines ersten Rohrteils mit einem zweiten Rohrteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19964222A1 (de) 2001-06-21
DE19964222B4 (de) 2008-07-31
DE19964221A1 (de) 2001-06-21
DE19964223B4 (de) 2008-06-26
DE19964221B4 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269065B1 (de) Einstückige, aus federstahlblech gebogene steckklammer für flanschverbindungen
EP1647755B1 (de) Profilschelle
EP2250420B1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
EP1596049B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19964223A1 (de) Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE19814975B4 (de) Trägersystem für Nutzfahrzeuge
EP2910829B1 (de) Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung
EP2913495B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung und entsprechende Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102016115536A1 (de) Sicherungskralle
EP0889271B1 (de) Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre
DE10236550B4 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
WO2019185838A1 (de) Mischer
DE102009012364B4 (de) Baugruppe mit einem Gasgenerator
EP2915973A1 (de) Trichter-Rohr-Anordnung
DE202012100235U1 (de) Halter zum Halten eines Aggregates einer Abgasreinigungsanlage sowie Baukastensystem zum Erstellen eines derartigen Halters
DE19734672C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19921682C2 (de) Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE10063474A1 (de) Anschlussverbindung im Abgasstrang von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1828557B1 (de) Gehäuse für ein bauteil einer abgasanlage
EP1288556A1 (de) Verbindung zweier Rohre
DE102021214266A1 (de) Sicherungskralle zum Verbinden zweier Rohrenden
DE3333180C2 (de)
EP1340015B1 (de) Schelle
DE102017007638A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Strebenelemente miteinander, Verbindungsanordnung mit einem solchen Verbindungselement, und Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102007008687B3 (de) Klemmverbindung für rinnenförmige Profilsegmente eines untertägigen Gleitbogenausbaus

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19921682

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19921682

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 19921682

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201