DE19964221B4 - Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbidung - Google Patents

Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbidung Download PDF

Info

Publication number
DE19964221B4
DE19964221B4 DE19964221A DE19964221A DE19964221B4 DE 19964221 B4 DE19964221 B4 DE 19964221B4 DE 19964221 A DE19964221 A DE 19964221A DE 19964221 A DE19964221 A DE 19964221A DE 19964221 B4 DE19964221 B4 DE 19964221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
clamping
clamping device
web
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19964221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19964221A1 (de
Inventor
Günther Ebinger
Alexander Roser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999121682 priority Critical patent/DE19921682C2/de
Priority claimed from DE1999121682 external-priority patent/DE19921682C2/de
Publication of DE19964221A1 publication Critical patent/DE19964221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19964221B4 publication Critical patent/DE19964221B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/036Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the tensioning members, e.g. specially adapted bolts or C-clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/18Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using quick-active type locking mechanisms, e.g. clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen, über die die Flansche schwenkbeweglich und/oder dichtend auf eine einer Solllage der zu verbindenden Strangteile entsprechende Stellung federnd vorgespannt sind und die bei geschlossenem Abgasstrang aufsetzbar und als einstückige Klammer ausgebildet ist, deren über einen Steg verbundene und in Armen auslaufende Klammerschenkel die gegenüberliegenden Flanschseiten übergreifen, sich bogenförmig über einen Winkel von mehr als 180° erstrecken und in in Umfangsrichtung beabstandeten Spannbereichen über Abstützungen die gegenüberliegenden Flanschseiten beaufschlagen, wobei einander gegenüberliegenden Armen eines Klammerschenkels jeweils ein Spannbereich zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Klammersteges (12) zwischen den Armen (15, 16) eines Klammerschenkels (13, 14) ein zum Klammersteg (12) freiliegender und eine einem Spannbereich zugeordnete Abstützung (20) tragender Stützsteg (21) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindungen sind aus der Praxis bekannt und werden insbesondere zwischen Teilen des Abgasstranges vorgesehen, die, zueinander gelenkig beweglich, dichtend zu verbinden sind. Auf solche Flanschverbindungen wirken teilweise erhebliche Kräfte, da der Abgasstrang mit dem Motor des Fahrzeuges gekoppelt ist und als vom Motor abragendes Teil aufgrund seiner ebenfalls elastisch beweglichen Halterung gegenüber dem Rahmen bzw. der Karosserie des Fahrzeuges mit dem Motor eine Einheit bildet, die auch zur Lagestabilisierung des Motores innerhalb des Fahrzeuges beiträgt. Dies bedingt eine entsprechend stabile Ausbildung der Flanschverbindung sowie auch eine Ausgestaltung, durch die Winkelfehler und Montagetoleranzen kompensiert werden sowie auch Schwingungen der Abgasanlage abgefangen werden können. Um diesbezüglich eine gewisse Entkopplung in der Flanschverbindung zu erreichen, wird diese federnd verspannt.
  • Hierzu ist es aus der DE 44 44 550 A1 bekannt, tellerfederartige, die Flansche über ihren Umfang umschließende und daher nicht in den geschlossenen Abgasstrang einsetzbare Spannelemente zu verwenden, die ihrerseits unter entsprechender Vorspannung zu einer Spannvorrichtung verbunden werden, wobei die Verbindung über in Richtung des Abgasstranges sich erstreckende, mit einem das Spannelement einstückige und gegenüber dem anderen der Spannelemente verhakbare Laschen erfolgt, so dass der Grad der elastischen Nachgiebigkeit vorwiegend von der Federhärte der tellerfederartigen, ringförmig geschlossenen Spannelemente abhängt. Derartige Spannvorrichtungen sind zwar in ihrer Funktion zufriedenstellend, bedingen aber einen relativ hohen Bedarf an teurem Federstahl und können auch nicht in den geschlossenen Abgasstrang eingesetzt werden, so dass beispielsweise bei Beschädigung oder Versagen der Spannelemente oder der Notwendigkeit, Teile des Abgasstranges auszuwechseln, hohe Reparaturkosten entstehen. Darüber hinaus bedingt die voll umschließende Bauweise auch einen relativ großen Raumbedarf, so dass ungeachtet des funktional durchaus befriedigenden Ergebnisses solcher Spannvorrichtungen ein Bedarf für Spannvorrichtungen gegeben ist, die ihrerseits in den geschlossenen Abgasstrang einsetzbar sind.
  • Nicht in den geschlossenen Abgasstrang einzusetzen sind auch mehrteilige Rohrverbindungen gemäß der DE 196 46 125 A1 , bei denen ein zwischen die zu verbindenden Rohrenden eingreifender Zentrierring vorgesehen ist, der in einem die zu verbindenden Rohrenden radial beabstandet umschließenden Hüllrohr liegt und gegen den sich in den Ringspalt zum Hüllrohr axial einführbare und unter Verspannung radial aufspreizende Dichtringpakete ab stützen, wobei die axiale Verspannung über von beiden Stirnseiten in das Hüllrohr einführbare und gegenüber dem Hüllrohr verrastbare Spannringe erfolgt.
  • In den geschlossenen Abgasstrang einsetzbare Spannvorrichtungen, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigt und aus der DE 197 28 973 A1 bekannt sind, sind als einstückige, U-förmige Spannklammern ausgebildet, deren bogenförmige Klammerschenkel in ihrem Scheitelbereich über einen Steg verbunden sind und gegenüberliegend gegabelt jeweils frei in zwei Armen auslaufen. Von der Seite aufgeschoben umgreifen die bogenförmigen Klammerschenkel den Abgasstrang beidseitig, wobei sich die Klammerschenkel jeweils auf einer der einander gegenüberliegenden Flanschseiten abstützen. Die Beaufschlagung der zu verspannenden Flansche über die sich jeweils entsprechenden Arme der Klammerschenkel erfolgt in Spannbereichen, die in Längsrichtung der Arme versetzt sind, wobei die Arme im jeweiligen Spannbereich als Abstützung eine Ausprägung oder dergleichen aufweisen, durch die auch der für die Federwirkung notwendige Freigang zwischen dem jeweiligen Flansch und dem gegen diesen abgestützten Arm erreicht wird.
  • Bei einer weiteren schwingungsentkoppelnden Flanschverbindung ( DE 35 03 148 C2 ) ist die Spannvorrichtung durch einzelne, aufgetrennte Ringfederelemente gebildet, deren ihrer Trennstelle zugeordnete, einander gegenüberliegende Enden sich auf den gegenüberliegenden Seiten der miteinander zu verbindenden Flansche abstützen und diese axial gegeneinander verspannen. Durch die Auswahl solcher Ringfederelemente und ihrer Verteilung längs des Flanschumfanges ist bei dieser Lösung zwar eine große Flexibilität hinsichtlich der Größe und der Verteilung der Spannkräfte längs des Umfanges der Flanschverbindung zu erreichen, der montagemäßige Aufwand ist bei einer derartigen Ausgestaltung aber erheblich, zumal gegebenenfalls Ringfedern unterschiedlicher Spannkraft einzusetzen sind, oder mit einer unterschiedlichen Verteilung der Ringfedern über den Umfang gearbeitet werden muß. Zudem setzt eine solche Lösung auch eine entsprechende Zugänglichkeit sowie ausreichenden Raum für die verhältnismäßig voluminösen Ringfedern voraus.
  • Desweiteren sind Flanschverbindungen bekannt ( DE OS 26 14 477 ; DE 43 17 256 C2 ), bei denen die zu verbindenden Flansche in ihrer Montagestellung einen im Querschnitt trapezförmigen, sich nach außen verjüngenden Ringbund bilden, der über axial beaufschlagende Spannelemente oder über eine in Umfangsrichtung zu verspannende Rohrschelle mit entsprechend geneigten Flanken zusammengehalten ist.
  • Durch die Erfindung soll eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung der eingangs genannten Art geschaffen werden, die für einzelne Spannbereiche der Spannvorrichtung eine individuelle Festlegung der Spannkraft ermöglicht, und dies bei guten Montagevoraussetzungen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Ergänzend zu den den Armen der Klammerschenkel zugeordneten Spannbereichen, deren Spannkraft armindividuell festlegbar ist, wird ein zusätzlicher Spannbereich benachbart zum Klammersteg zwischen den Armen vorgesehen, wobei dieser Spannbereich einem freiliegenden Stützsteg zugeordnet ist, so dass auch bezüglich dieses Spannbereiches und der diesem zugeordneten Abstützung die Spannkräfte individuell festgelegt werden können, und dies über einen verhältnismäßig großen Umfangsbereich trotz in den geschlossenen Abgasstrang einsetzbarer Spannvorrichtung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann es dabei zweckmäßig sein, die Spannbereiche in Umfangsrichtung in gleichem Abstand zueinander vorzusehen.
  • Insbesondere erweist es sich als zweckmäßig, wenn jedem der Arme der Klammerschenkel nur eine Abstützung zugeordnet ist, so dass in Verbindung mit einer dem Stützsteg zugeordneten Abstützung für die insgesamt drei Spannbereiche eine individuelle Abstimmung der Spannkräfte möglich ist. Bevorzugt sind die den Klammerarmen zugeordneten Abstützungen im Bereich der freien Enden der Arme vorgesehen, bei Anordnung der dem Stützsteg zugeordneten Abstützung im Mittelbereich des Stützsteges, so dass sich ein großflächiges Stützdreieck ergibt. Für den Stützsteg erweist es sich als zweckmäßig, diesen als gegenüber dem Klammersteg freiliegenden, im Bereich der Ansätze der Arme an diese anschließenden Steg auszugestalten, so dass sich eine verhältnismäßig große Erstreckungslänge mit entsprechenden Abstimmmöglichkeiten ergibt. Eine derartige Ausgestaltung der Flanschverbindung bzw. von deren Spannvorrichtung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Spannvorrichtung nicht sehr hoch belastet ist.
  • Diese Belastbarkeit lässt sich im Rahmen der Erfindung dadurch steigern, dass die einander entsprechenden, den einander gegen überliegenden Klammerschenkeln zugeordneten Arme im Bereich ihrer vom Klammersteg abgelegenen Enden lösbar miteinander verbunden werden. Dies kann in einfachster Weise über eine Rastverbindung erfolgen, die dadurch gebildet wird, dass das Ende des dem einen Klammerschenkel zugeordneten Armes in eine in Richtung auf den entsprechenden Arm des anderen Klammerschenkels abgewinkelte Lasche übergeht, die ihrerseits gegenüber diesem Arm verhakbar ist.
  • Eine solche Lösung bietet insbesondere Vorteile in Verbindung mit der Möglichkeit, den Spannbereichen der Klammerarme Abstützungen zuzuordnen, die beiderseits der quer zu den Armen verlaufenden Längsmittelebene des Abgasstranges liegen, und die jeweilige Abstützkraft trotzdem individuell auszulegen.
  • Diesbezüglich ergeben sich noch weitere Möglichkeiten, wenn die Abstützungen den Flansch beaufschlagenden, von den Armen der Klammerschenkel getragenen Zungen zugeordnet werden, da so über die Bestimmung des Zungenquerschnittes das Verhältnis der Spannkräfte in den einzelnen Abstützungen zusätzlich beeinflussbar ist. Zudem lässt eine solche Gestaltung besonders weitgehende Möglichkeiten, für die Schenkelarme gegenüber den benachbarten Flanschseiten einen für Federbewegungen ausreichenden Freigang zu realisieren.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung mit weiteren Merkmalen anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung der Spannvorrichtung einer schwingungsentkoppelnden Flanschverbindung im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen, wobei die über die Flanschverbindung zu koppelnden, die Flanschen tragenden Teile als Rohrteile strichliert angedeutet sind,
  • 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in 1,
  • 3 eine weitere Ausgestaltungsform einer Spannvorrichtung einer schwingungsentkoppelnden Flanschverbindung, wobei die Arme der einstückigen Spannklammer im Bereich ihrer vom die Arme tragenden Steg abgelegenen Ende miteinander zu verbinden sind,
  • 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in 3, und
  • 58 Beispiele für Flanschgestaltungen im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen, auf die Spannvorrichtungen gemäß der Erfindung ansetzbar sind.
  • Die 5 bis 8 zeigen in weitgehend schematisierter Darstellung Schnitte durch einen Teilbereich eines Abgasstranges 1 eines Kraftfahrzeuges, wobei der Abgasstrang 1 im gezeigten Teilbereich Strangteile 2, 3 umfasst, die im Ausführungsbeispiel durch Rohrabschnitte gebildet sind und die jeweils im Endbereich ausgestellte Flansche 4, 5 aufweisen, die über Spannvorrichtungen gemäß 1 bis 4 axial zu verspannen und auch quer hierzu relativ zueinander zu positionieren sind.
  • Die Flansche 4, 5 können, wie in den 5 bis 8 gezeigt, in unterschiedlicher Weise ausgebildet und über Dichtungen 6 gegeneinander abgestützt sein (5 bis 7). Eine weitere Ausgestaltung zeigt 8, bei der die Flansche 4, 5 als gesonder te, die Strangteile 2, 3 umschließende Ringe ausgebildet sind, die sich gegen entsprechend aufgeweitete Bereiche der Strangteile 2, 3 abstützen, wobei die Strangteile 2, 3 gemäß 8 im Überdeckungsbereich zwischen den Flanschen 4, 5 eine dichtende Kugelverbindung 7 bilden.
  • In Verbindung mit Flanschausbildungen, wie sie vorstehend beispielsweise gezeigt sind, lassen sich erfindungsgemäße Spannvorrichtungen mit Vorteil einsetzen.
  • In den 1 und 2 ist eine solche Spannvorrichtung 10 in einteiliger Ausführung dargestellt und in ihrer Zuordnung zu den zu verbindenden Strangteilen 2 und 3 in 2 angedeutet, wobei die Strangteile 2, 3 und die diesen zugeordneten Flansche 4, 5 strichliert angedeutet sind.
  • 1 und 2 veranschaulichen, dass die als einstückige Klammer 11 ausgebildete Spannvorrichtung 10 zur Herstellung der schwingungsentkoppelnden Verbindung zwischen den Strangteilen 2, 3 bzw. deren Flanschen 4, 5 seitlich auf die Flansche 4, 5 aufschiebbar ist, so dass der Abgasstrang 1 zum Aufsetzen der Spannvorrichtung 10 nicht aufgetrennt werden muß.
  • Die im Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 einstückige, die Spannvorrichtung 10 bildende Klammer 11 weist einen Klammersteg 12 auf, über den die Klammerschenkel 13 und 14 verbunden sind, die die Flansche 4 und 5 auf ihren voneinander abgewandten Seiten beaufschlagen und gegeneinander verspannen. Die Klammerschenkel 13 und 14 sind, wie in der Draufsicht gemäß 1 für den Klammerschenkel 14 ersichtlich, U-förmig gestaltet und wei sen zwei vom Steg 12 abragende Arme 15, 16 auf, die die als Rohr ausgebildeten Strangteile 2, 3 seitlich übergreifen und sich auf den zugehörigen, in 1 ebenfalls strichliert angedeuteten Flansch 4, 5 abstützen. Bezogen auf die zum Steg 12 parallele Längsmittelebene 17 der Strangteile 2, 3 stützen sich die Arme 15, 16 der Klammerschenkel 13 bzw. 14 im vom Klammersteg 12 abgelegenen Bereich ab, wobei die entsprechenden Spannbereiche den freien Enden der Arme 15, 16 zugeordnet sind, die als Abstützungen 18, 19 ausgebildet sind.
  • Zwischen den Armen 15, 16 liegt, wie in 1 für den Klammerschenkel 14 dargestellt, im Bereich des Klammersteges 12 ein weiterer Spannbereich der Flanschklammer 11, der durch die Abstützung 20 symbolisiert ist, welche einem Stützsteg 21 zugeordnet ist, der im Anschlußbereich der Arme 15, 16 an den Steg 12 mit diesem verbunden ist, zwischen den Armen 15, 16 gegenüber dem parallel verlaufenden, die Klammerschenkel 13, 14 tragenden Steg 12 aber freigeschnitten ist.
  • Die Abstützungen 18 bis 20 liegen damit symmetrisch zu einer zum Steg 12 senkrechten Längsmittelebene 22 und in etwa gleichem Winkelabstand zueinander, wobei eine bevorzugte Lösung bezogen auf die drei Abstützungen 18 bis 20 gleiche Winkelabstände von 120° vorsieht.
  • Wie die Schnittdarstellung gemäß 2 zeigt, wird die dem Stützsteg 21 zugeordnete Abstützung 20 durch einen eingezogenen Mittelbereich des Stützsteges 21 gebildet.
  • Die Klammer 11 ist bevorzugt bezüglich des freien Abstandes zwischen den freien Enden der einem Klammerschenkel 13 bzw. 19 zugeordneten Schenkelarme 15, 16 so bemessen, dass dieser gleich, bevorzugt geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Strangteile 2 bzw. 3, die vom jeweiligen Klammerschenkel 13 bzw. 14 übergriffen werden, so dass sich zudem eine Sicherung für die auf den Abgasstrang 1 aufgesteckte Klammer 11 und ein Zentriereffekt ergibt, ungeachtet dessen, dass die Klammer 11 seitlich aufgeschoben ist.
  • Als Material findet für die Klammer 11 bevorzugt Federstahlblech Verwendung, wobei der für die Federfunktion der Klammer 11 wesentliche Freigang der Arme 15, 16 bzw. des Stützsteges 21 gegenüber der benachbarten Flanschseite dadurch sichergestellt ist, dass die Abstützungen 18 bis 20 diese Flanschseite im Abstand zum Arm 15, 16 bzw. zum Stützsteg 21 beaufschlagen.
  • In den 3 und 4 ist eine weitere Ausgestaltung einer Spannvorrichtung 10 gezeigt, wobei die Klammer mit 23 bezeichnet ist und bezüglich der entsprechenden Teile gleiche Bezugszeichen Verwendung finden.
  • Die Klammer 23 ist ebenfalls einstückig ausgebildet und weist einen Klammersteg 12 sowie Klammerschenkel 13 und 14 auf. In der Draufsicht gemäß 3 überdeckt der Klammerschenkel 14 den darunter liegenden Schenkel 13. Beide Klammerschenkel 13 und 14 weisen jeweils Arme 24 und 25 auf, die zueinander beabstandet sind und bezogen auf den jeweiligen Klammerschenkel 13 bzw. 14 sich beiderseits des jeweiligen Strangteiles 2 bzw. 3 erstrecken. Den Armen 24, 25 sind jeweils Abstützungen 26 und 27 zugeordnet, die beiderseits der stegparallelen Längsmittelebene 17 liegen und die in Richtung auf das jeweilige Strangteil 2 bzw. 3, bzw. den entsprechenden Flansch 4 bzw. 5 zum Arm 24 bzw. 25 versetzt liegen, so dass ein entsprechender Freigang des Armes 24 bzw. 25 zum Flansch 4 bzw. 5 gegeben ist.
  • Abweichend von der Darstellung gemäß 1 und 2 laufen die Arme 24 und 25 nicht frei aus, sondern es sind im Bereich ihrer vom Steg 12 abgewandten Enden gegeneinander verspannt. Diese Verspannung erfolgt im Ausführungsbeispiel über eine dem jeweiligen Schenkelarm 24, 25 zugeordnete Spannlasche, die mit 28 bzw. 29 bezeichnet ist und die im dargestellten Ausführungsbeispiel von den Armen des Klammerschenkels 13 ausgeht und in Richtung auf den Klammerschenkel 14 abgewinkelt ist, wobei jede der Spannlaschen 28, 29 einen eingeschlagenen Endbereich 30 aufweist. Dieser Endbereich 30 ist hakenförmig gekrümmt und übergreift in verrastetem Zustand mit seinem Hakenende das freie Ende des jeweils zugehörigen Armes 24 bzw. 25 des Klammerschenkels 14.
  • Diese anhand der Klammer 23 erläuterte zusätzliche Hakverbindung im Bereich der freien Enden der Arme erhöht die Stabilität und ermöglicht die Beherrschung höherer Spannkräfte, wobei durch die Wahl der Abstände der Abstützungen zueinander und zu den jeweils benachbarten Armenden, also zum Steg 12 bzw. zur Spannlasche 28 bzw. 29 die jeweiligen Spannkräfte weitgehend unabhängig voneinander individuell festgelegt werden können.
  • Die Spannlaschen 28 und 29 ermöglichen in Verbindung mit dem eingebogenen Endbereich 30 zudem eine einfache Montage, wobei durch die Einbiegung des Endbereiches 30 eine Führungsbahn geschaffen wird und nach Überfahren des Endbereiches 30 durch die in entsprechender Länge ausgeführten Arme 24, 25 durch Rückfederung der Spannlasche 28, 29 deren Spannstellung auch gesichert ist.

Claims (9)

  1. Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen, über die die Flansche schwenkbeweglich und/oder dichtend auf eine einer Solllage der zu verbindenden Strangteile entsprechende Stellung federnd vorgespannt sind und die bei geschlossenem Abgasstrang aufsetzbar und als einstückige Klammer ausgebildet ist, deren über einen Steg verbundene und in Armen auslaufende Klammerschenkel die gegenüberliegenden Flanschseiten übergreifen, sich bogenförmig über einen Winkel von mehr als 180° erstrecken und in in Umfangsrichtung beabstandeten Spannbereichen über Abstützungen die gegenüberliegenden Flanschseiten beaufschlagen, wobei einander gegenüberliegenden Armen eines Klammerschenkels jeweils ein Spannbereich zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Klammersteges (12) zwischen den Armen (15, 16) eines Klammerschenkels (13, 14) ein zum Klammersteg (12) freiliegender und eine einem Spannbereich zugeordnete Abstützung (20) tragender Stützsteg (21) liegt.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbereiche (Abstützungen 18 bis 20) in Umfangsrichtung gleichen Abstand zueinander haben.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (15, 16) in ihren Spannbereichen jeweils nur eine Abstützung (18, 19) tragen.
  4. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spannbereichen der Arme (15, 16) zugeordneten Abstützungen (18, 19) im Bereich der freien Armenden liegen.
  5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stützsteg (21) zugeordnete Abstützung (20) in dessen Mittelbereich liegt.
  6. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (21) im Bereich der Ansätze der Arme (15, 16) zum die Klammerschenkel (13 bzw. 14) verbindenden Klammersteg (12) mit den Armen (15, 16) verbunden ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander entsprechenden und in Spannrichtung jeweils einander gegenüberliegenden Arme (24 bzw. 25) der beiden Klammerschenkel (13, 14) im Bereich ihrer freien Enden miteinander lösbar verbunden sind.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung der einander entsprechenden Arme (24 bzw. 25) durch eine abgewinkelte Spannlasche (28 bzw. 29) gebildet ist, die am freien Ende eines Armes (24 bzw. 25) vorgesehen ist.
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Arme (28, 29) zwei Abstützungen (26, 27) trägt, die bezogen auf die zum Klammersteg (12) parallele Längsmittelebene (17) des Abgasstranges (1) auf verschiedenen Seiten liegen.
DE19964221A 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbidung Expired - Fee Related DE19964221B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121682 DE19921682C2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121682 DE19921682C2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19964221A1 DE19964221A1 (de) 2001-06-21
DE19964221B4 true DE19964221B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=7907701

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964223A Expired - Fee Related DE19964223B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE19964221A Expired - Fee Related DE19964221B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbidung
DE19964222A Expired - Fee Related DE19964222B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964223A Expired - Fee Related DE19964223B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964222A Expired - Fee Related DE19964222B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19964223B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023194A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Flanschverbindung zum Verbinden zweier Rohre und Kraftfahrzeug mit einer solchen Flanschverbindung zwischen einem Katalysator und einer Auspuffanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508491B1 (en) * 2000-11-09 2003-01-21 Guenther Ebinger Exhaust manifold clamp with vibration disconnecting effects for flange connections in exhaust lines and method of making same
DE10204262A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Bauer Christian Gmbh & Co U-Profilförmige Federklammer für Flanschverbindungen
DE10258676B4 (de) * 2002-12-13 2010-11-04 Roth-Technik Austria Ges.M.B.H. Lösbare Verbindung von Profilbauteilen einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE10322380B3 (de) 2003-05-17 2005-01-05 Zeuna-Stärker GmbH & Co. KG Abgasanlage
FR2862739B1 (fr) * 2003-11-24 2006-04-14 Valeo Climatisation Dispositif pour le raccordement coaxial de deux tubulures
US7600791B2 (en) 2004-09-10 2009-10-13 Emcon Technologies Llc Exhaust system
DE102010045986A1 (de) 2010-09-18 2011-05-12 Daimler Ag Verbindungsanordnung eines ersten Rohrteils mit einem zweiten Rohrteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614477A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Volkswagenwerk Ag Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
DE3503148C2 (de) * 1985-01-31 1988-07-14 Witzenmann Gmbh, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim, De
DE4444550A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen
DE4317256C2 (de) * 1993-05-24 1997-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage
DE19646125A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Payen Goetze Gmbh Rohrverbindung
DE19728973A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Bauer Christian Gmbh & Co Federeinrichtung zum Verbinden zweier Flansche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240078A (en) * 1940-05-15 1941-04-29 William O Geyer Clamp means for ball and socket type joints
DE3910387C1 (de) * 1989-03-31 1990-10-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4101849A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Stefan Dipl Phys Meier Flanschverbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614477A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Volkswagenwerk Ag Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
DE3503148C2 (de) * 1985-01-31 1988-07-14 Witzenmann Gmbh, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim, De
DE4317256C2 (de) * 1993-05-24 1997-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage
DE4444550A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen
DE19646125A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Payen Goetze Gmbh Rohrverbindung
DE19728973A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Bauer Christian Gmbh & Co Federeinrichtung zum Verbinden zweier Flansche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023194A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Flanschverbindung zum Verbinden zweier Rohre und Kraftfahrzeug mit einer solchen Flanschverbindung zwischen einem Katalysator und einer Auspuffanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19964223A1 (de) 2001-06-21
DE19964221A1 (de) 2001-06-21
DE19964222B4 (de) 2008-07-31
DE19964223B4 (de) 2008-06-26
DE19964222A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015028C1 (de) Einstückige, aus Federstahlblech gebogene Steckklammer für Flanschverbindungen
EP2250420B1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
EP0186728B1 (de) Spannmuffe für Rohre
DE60319953T2 (de) Sicherungsringvorrichtung für eine radnabenvorrichtung
DE3137319C2 (de) Radblende mit einer Halterung
DE19964221B4 (de) Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbidung
DE102004050300A1 (de) Profilschelle
DE19739951B4 (de) Rohrstütze zur lösbaren Befestigung an voneinander beabstandeten Rohren
DE19814975B4 (de) Trägersystem für Nutzfahrzeuge
EP1396644B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
EP0681097A1 (de) Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile
DE102006016238A1 (de) Flanschverbindung
EP3500786A1 (de) Sicherungskralle
EP1975490B1 (de) Vorrichtung zum Halten wenigstens eines langgestreckten Bauteils
DE102009045484A1 (de) Leitungsabhängeeinrichtung
DE102018119493A1 (de) Planetenträger mit nietausbildendem Verbindungsstück, Planetengetriebe und Herstellverfahren für einen Planetenträger
EP0889271B1 (de) Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre
EP3181975A1 (de) Verbindungseinichtung zwischen einem turbinengeäuse eines abgastrurboladers und einem anschlussghäuse
DE10063474B4 (de) Anschlussverbindung im Abgasstrang von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19921682C2 (de) Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE10007153A1 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg
DE10015029C1 (de) Rohrverbindung mit federnder Abstützung eines endseitig mit einem Flansch versehenen Rohres
DE3301229A1 (de) Breitbandschelle zum abgedichteten verbinden von glattzylindrischen rohrenden, insbesondere von abwasserrohren mittels eines dichtungselements
EP1288556A1 (de) Verbindung zweier Rohre
DE3322364C2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19921682

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19921682

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 19921682

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201