DE19921682C2 - Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung - Google Patents

Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung

Info

Publication number
DE19921682C2
DE19921682C2 DE1999121682 DE19921682A DE19921682C2 DE 19921682 C2 DE19921682 C2 DE 19921682C2 DE 1999121682 DE1999121682 DE 1999121682 DE 19921682 A DE19921682 A DE 19921682A DE 19921682 C2 DE19921682 C2 DE 19921682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
vibration
flange connection
bracket
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999121682
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921682A1 (de
Inventor
Guenther Ebinger
Alexander Roser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19964222A priority Critical patent/DE19964222B4/de
Priority to DE19964223A priority patent/DE19964223B4/de
Priority to DE1999121682 priority patent/DE19921682C2/de
Priority to DE19964221A priority patent/DE19964221B4/de
Priority claimed from DE19964222A external-priority patent/DE19964222B4/de
Publication of DE19921682A1 publication Critical patent/DE19921682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921682C2 publication Critical patent/DE19921682C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/036Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the tensioning members, e.g. specially adapted bolts or C-clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/18Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using quick-active type locking mechanisms, e.g. clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schwingungsentkoppelnde Flanschver­ bindung im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindungen sind aus der Praxis bekannt und werden insbesondere zwischen Teilen des Abgasstran­ ges vorgesehen, die, zueinander gelenkig beweglich, dichtend zu verbinden sind. Auf solche Flanschverbindungen wirken teilweise erhebliche Kräfte, da der Abgasstrang mit dem Motor des Fahr­ zeuges gekoppelt ist und einen vom Motor abragenden "Hebel" bildet, der ebenso wie der Motor elastisch beweglich gegenüber dem Rahmen bzw. der Karosserie des Fahrzeuges abgestützt ist und damit zur Lagestabilisierung des Motores innerhalb des Fahrzeuges beiträgt, wobei der Motor im Hinblick auf innermoto­ rische Kräfte und Momente, Antriebsmomente und Massenkräfte zu stabilisieren ist. Dies bedingt einerseits eine entsprechend stabile Ausbildung der Flanschverbindung und andererseits eine Ausgestaltung, durch die Winkelfehler und Montagetoleranzen bis zu einem gewissen Grad kompensiert werden und sowohl die Aus­ wirkungen von Schwingungen der Abgasanlage wie auch von in die Abgasanlage eingeleiteten Schwingungen und Lastwechselreaktio­ nen reduziert werden können. Um diesbezüglich eine gewisse Entkopplung in der Flanschverbindung zu erreichen, wird diese fe­ dernd verspannt.
Hierzu ist es aus der DE 44 44 550 A1 bekannt, tellerfederarti­ ge, die Flansche über ihren Umfang umschließende und daher nicht in den geschlossenen Abgasstrang einsetzbare Spannelemen­ te zu verwenden, die ihrerseits unter entsprechender Vorspan­ nung zu einer Spannvorrichtung verbunden werden, wobei die Ver­ bindung über in Richtung des Abgasstranges sich erstreckende, mit einem der Spannelemente einstückige und gegenüber dem ande­ ren der Spannelemente verhakbare Laschen erfolgt, so dass der Grad der elastischen Nachgiebigkeit vorwiegend von der Feder­ härte der tellerfederartigen, ringförmig geschlossenen Span­ nelemente abhängt. Derartige Spannvorrichtungen sind zwar in ihrer Funktion zufriedenstellend, bedingen aber einen relativ hohen Bedarf an teurem Federstahl und können vor allen Dingen nicht in den geschlossenen Abgasstrang eingesetzt werden, so dass beispielsweise eine Beschädigung oder ein Versagen der Spannelemente hohe Reparaturkosten nach sich zieht. Darüber hinaus bedingt die voll umschließende Bauweise auch einen rela­ tiv großen Raumbedarf, so dass ungeachtet des funktional durch­ aus befriedigenden Ergebnisses solcher Spannvorrichtungen ein Bedarf für Spannvorrichtungen gegeben ist, die ihrerseits in den geschlossenen Abgasstrang einsetzbar sind.
Nicht in den geschlossenen Abgasstrang einzusetzen sind auch mehrteilige Rohrverbindungen gemäß der DE 196 46 125 A1, bei denen ein zwischen die zu verbindenden Rohrenden eingreifender Zentrierring vorgesehen ist, der in einem die zu verbindenden Rohrenden radial beabstandet umschließenden Hüllrohr liegt und gegen den sich in den Ringspalt zum Hüllrohr axial einführbare und unter Verspannung radial aufspreizende Dichtringpakete ab­ stützen, wobei die axiale Verspannung über von beiden Stirnsei­ ten in das Hüllrohr einführbare und gegenüber dem Hüllrohr ver­ rastbare Spannringe erfolgt.
In den geschlossenen Abgasstrang einsetzbare Spannvorrichtun­ gen, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigt und aus der DE 197 28 973 A1 bekannt sind, sind als einstückige, U- förmige Spannklammern ausgebildet, deren bogenförmige Klammer­ schenkel in ihrem Scheitelbereich über einen Steg verbunden sind und gegenüberliegend gegabelt jeweils frei in zwei Armen auslaufen. Von der Seite aufgeschoben umgreifen die Klammerbö­ gen der Klammerschenkel den Abgasstrang beidseitig, wobei sich die Klammerschenkel jeweils auf einer der einander gegenüber­ liegenden Flanschseiten abstützen. Die Beaufschlagung der zu verspannenden Flansche über die sich jeweils entsprechenden Ar­ me der Klammerschenkel erfolgt in Spannbereichen, die in Längs­ richtung der Arme versetzt sind, wobei die Arme im jeweiligen Spannbereich als Abstützung eine Ausprägung oder dergleichen aufweisen, durch die auch der für die Federwirkung notwendige Freigang zwischen dem jeweiligen Flansch und dem gegen diesen abgestützten Arm erreicht wird.
Bei einer weiteren schwingungsentkoppelnden Flanschverbindung (DE 35 03 148 C2) ist die Spannvorrichtung durch einzelne, auf­ getrennte Ringfederelemente gebildet, deren ihrer Trennstelle zugeordnete, einander gegenüberliegende Enden sich auf den ge­ genüberliegenden Seiten der miteinander zu verbindenden Flan­ sche abstützen und diese axial gegeneinander verspannen. Durch die Auswahl solcher Ringfederelemente und ihre Verteilung längs des Flanschumfanges ist bei dieser Lösung zwar eine große Fle­ xibilität hinsichtlich der Größe und der Verteilung der Spann­ kräfte längs des Umfangs der Flanschverbindung zu erreichen, der montagemäßige Aufwand ist bei einer derartigen Ausgestal­ tung aber erheblich, zumal gegebenenfalls Ringfedern unter­ schiedlicher Spannkraft einzusetzen sind, oder mit einer unter­ schiedlichen Verteilung der Ringfedern über den Umfang gearbei­ tet werden muß. Zudem setzt eine solche Lösung auch eine ent­ sprechende Zugänglichkeit sowie ausreichenden Raum für die ver­ hältnismäßig voluminösen Ringfedern voraus.
Desweiteren sind Flanschverbindungen bekannt (DE-OS 26 14 477; DE 43 17 256 C2), bei denen die zu verbindenden Flansche in ih­ rer Montagestellung einen im Querschnitt trapezförmigen, sich nach aussen verjüngenden Ringbund bilden, der über axial beauf­ schlagende Spannelemente oder über eine in Umfangsrichtung zu verspannende Rohrschelle mit entsprechend geneigten Flanken zu­ sammengehalten ist.
Durch die Erfindung soll eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung der eingangs genannten Art geschaffen werden, deren Spannvorrichtung bei guten Montagevoraussetzungen sich durch geringen Materialverbrauch und einfache Herstellbarkeit auszeichnet, und die gewünschtenfalls auch für einzelne Spann­ bereiche eine individuelle Festlegung der Spannkraft ermög­ licht.
Erreicht wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1, demzu­ folge die Spannvorrichtung als mehrteilige gebaute Spannklammer zwei separate Klammerschenkel aufweist, die die gegenüberlie­ genden Flanschseiten beaufschlagen und zusammengefügt gegenein­ ander durch Verrastung fixierbar sind. Die Verwendung getrenn­ ter Klammerschenkel ermöglicht in der Herstellung größere Frei­ heiten bei verringertem Aufwand und erweitert auch die Monta­ gemöglichkeiten, wobei die Verrastung auch über eine kombinier­ te Steck- und Rastverbindung erfolgen kann. Hierzu kann nach Herstellen der Steckverbindung zwischen den beiden Klammer­ schenkeln durch Verschwenken derselben gegeneinander die Lage­ sicherung durch Verrastung vorgenommen werden. Den Klammer­ schenkeln können entsprechende Steckzungen zugeordnet sein, die in Aufnahmeöffnungen von Laschen eingreifen, und es können fer­ ner Laschen vorgesehen werden, die mit entsprechenden Rastnasen das Gegenstück hintergreifen. Auch eine Verrastung durch wech­ selseitiges Verdrehen der Klammerschenkel gegeneinander ist er­ findungsgemäß möglich.
Die Ausgestaltung als mehrteilige gebaute Spannklammer erbringt auch erweiterte Möglichkeiten, die Spannkräfte bedarfsgerecht auf Abstützungen zu verteilen, und zwar durch Anpassung der Querschnitte der die Abstützungen tragenden Bereiche der Klam­ merschenkel, insbesondere in Zuordnung zur Lage der Rastverbin­ dungen.
Insbesondere erweist sich eine Ausgestaltung eines in Form ei­ nes Klammerbogens gestalteten Klammerschenkels mit drei Abstüt­ zungen als zweckmäßig, von denen zwei den Endbereichen der Arme zugeordnet sind, und eine dem Scheitelbereich, wobei für die im Scheitelbereich liegende Abstützung die Zuordnung zu einem Stützsteg zweckmäßig ist, der als Teil des den Scheitelbereich eines Klammerschenkels bildenden, die Klammerarme verbindenden Steges gegen diesen stegparallel freigeschnitten ist, wobei der Freischnitt bis in den Bereich der Ansätze der Arme zweckmäßig sein kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung mit weiteren Merkmalen nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer mehrteili­ gen, erfindungsgemäßen Spannklammer, die als Spannvorrichtung Bestandteil einer schwin­ gungsentkoppelnden Flanschverbindung ist und die zwei den Spannbereichen zugehörige, Ab­ stützungen tragende Klammerschenkel aufweist, die in Spannrichtung verspannbar und gegen­ einander fixierbar sind,
Fig. 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung durch die Spannvorrichtung einer Flanschverbindung gemäß Fig. 1, wobei die Flansche und die sie tragenden, hier als Rohre angedeuteten Teile strichliert angedeutet sind,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer mehrteili­ gen schwingungsentkoppelnden Flanschverbin­ dung mit in Draufsicht bogenförmigen und ge­ geneinander verspannbaren Klammerschenkeln,
Fig. 5 bis 7 den in Fig. 4 angegebenen Schnitten gemäß Linien V-V, VI-VI und VII-VII entsprechende Schnittdarstellungen und
Fig. 8 bis 11 Beispiele für Flanschgestaltungen im Ab­ gasstrang von Kraftfahrzeugen, auf die Spann­ vorrichtungen gemäß der Erfindung ansetzbar sind.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen in weitgehend schematisierter Dar­ stellung Schnitte durch einen Teilbereich eines Abgasstranges 1 eines Kraftfahrzeuges, wobei der Abgasstrang 1 im gezeigten Teilbereich Strangteile 2, 3 umfaßt, die beispielshalber durch Rohrabschnitte gebildet sind und die jeweils im Endbereich aus­ gestellte Flansche 4, 5 aufweisen, die über eine Spannvorrich­ tung gemäß den Fig. 1 bis 3 oder 4 bis 7 axial zu verspannen und relativ zueinander zu positionieren sind.
Die Flansche 4, 5 können, wie die Fig. 8 bis 11 zeigen, in unterschiedlicher Weise ausgebildet und über Dichtungen 6 ge­ geneinander abgestützt sein (Fig. 8 bis 10). Eine weitere Ausgestaltung zeigt Fig. 11, bei der die Flansche 4, 5 als ge­ sonderte, die Strangteile 2, 3 umschließende Ringe ausgebildet sind, die sich gegen entsprechend aufgeweitete Bereiche der Strangteile 2, 3 abstützen, wobei die Strangteile 2, 3 gemäß Fig. 11 im Überdeckungsbereich zwischen den Flanschen 4, 5 ei­ ne dichtende Kugelverbindung 7 bilden.
Bei einer Spannvorrichtung 10 gemäß Fig. 1 bis 3 ist die Spannklammer 31 mehrteilig ausgebildet und umfaßt zwei Klammer­ schenkel 13, 14, die als Klammerbögen 32, 33 gestaltet sind und die, bezogen auf Fig. 8 bis 11, die Flansche 4, 5 über einen Umfangswinkel von mehr als 180°, bevorzugt etwa 240° umschlie­ ßen. Den Klammerschenkeln 13, 14 sind bei bevorzugt gleichmäßi­ ger Verteilung in Umfangsrichtung der Klammerbögen 32, 33 drei Abstützbereiche zugeordnet, in denen Abstützungen 34, 35 und 36 vorgesehen sind, von denen die Abstützungen 34 und 35 in den Endbereichen der Arme der Klammerbögen 32 und 33 angeordnet sind. Bezogen auf etwa gleich große Spannkräfte in den Abstüt­ zungen 34 und 35 liegt die resultierende Spannkraft in einer durch die mittlere Abstützung 36 gehenden Längsmittelebene 22, und für die verrastende Verspannung der Klammerschenkel 13 und 14 erweist es sich als ausreichend, diese in lediglich zwei Punkten miteinander zu verbinden, welche auf einer zur Längs­ mittelebene 22 senkrechten Ebene 37 liegen, in der auch die Re­ sultierende der über die Abstützungen 34 bis 36 übertragenen Spannkräfte verläuft.
Eine derartige Ausgestaltung führt zu einer sehr einfachen Spannklammer 31, die nur einen geringen Bearbeitungsaufwand er­ fordert, und dies bei geringem Materialbedarf. Die Verrastung der beiden Klammerschenkel 13 und 14 kann in einfacher Weise, wie insbesondere Fig. 2 und 3 zeigen, über Rastverbindungen erfolgen. Diese sind durch Laschen 38 mit Kopfteil 39 und Zun­ gen 40 gebildet, wobei einer der Klammerschenkel, nämlich der Klammerschenkel 14 die ausgestellten Laschen 38 aufweist, die abgebogen in Richtung auf den der anderen Flanschseite zugeord­ neten Klammerschenkel 13 in verspanntem Zustand mit ihrem je­ weiligen Kopfteil 39 Zungen 40 übergreifen, die in einem der Breite der Lasche 38 entsprechenden Abstand radial vom Klammer­ bogen 32 abragen.
Die Spannklammer 31 ist, bzw. die Klammerbögen 32, 33 ihrer Klammerschenkel 13, 14 sind bezüglich des freien Abstandes zwi­ schen ihren in den Endbereichen vorgesehenen Abstützungen 34 und 35 so bemessen, dass dieser gleich, bevorzugt geringfügig kleiner als der Durchmesser der Strangteile 2 bzw. 3 ist, die vom jeweiligen Klammerbogen 32 bzw. 33 übergriffen werden, so dass sich eine Sicherung für die auf den Abgasstrang 1 aufge­ steckte Spannklammer 31 ergibt, ungeachtet dessen, dass diese seitlich aufgeschoben ist.
Als Material findet für die Spannklammer 31 bevorzugt Feder­ stahlblech Verwendung, wobei der für die Federwirkung der Spannklammer 31 wesentliche Freigang der Klammerbögen 32 bzw. 33 der Spannklammer 13, 14 gegenüber der benachbarten Flansch­ seite dadurch sichergestellt ist, dass lediglich die Abstützun­ gen 34 bis 36 Berührung zur jeweiligen Flanschseite aufweisen.
Die für die in den freien Endbereichen vorgesehenen Abstützun­ gen 34 bzw. 35 durch die Querschnittsbemessung der Arme der Klammerbögen 32, 33 mögliche Festlegung der zu übertragenden Spannkräfte läßt sich für die im Scheitelbereich liegende Ab­ stützung 36, was in Fig. 1 nicht weiter dargestellt ist, da­ durch realisieren, dass, wie in Fig. 4 für die entsprechende Abstützung 46 veranschaulicht, diese einem stegparallel freige­ schnittenen Stützsteg zugeordnet wird, der im Scheitelbereich zwischen den Armen des jeweiligen Klammerbogens 32, 33 ver­ läuft.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform einer Spannvor­ richtung 10 mit einer mehrteiligen Spannklammer 41 in Drauf­ sicht, wobei Fig. 5 deren Anordnung in der Verbindung der Strangteile 2 und 3 bei in deren Übergang keilförmiger Dichtung 6 und entsprechend winklig aufeinander zulaufenden Flanschen 4 und 5 zeigt. Gegen diese sind die beiden Klammerschenkel 13, 14 in der Ausgestaltung als Klammerbögen 42 und 43 mit ihren Ab­ stützungen 44 bis 46 in den jeweiligen Spannbereichen abge­ stützt. In der Draufsicht weisen die Klammerbögen 42, 43 je­ weils U-förmige Grundform auf. Die ihnen zugeordneten Abstüt­ zungen 44 bis 46 sind über den Umfang des jeweiligen Strangtei­ les bei einem Winkelabstand von etwa 120° gleichmäßig verteilt, so dass die Abstützung 46 im Scheitelbereich zwischen den Armen 47 und 48 des jeweiligen Klammerbogens 42 bzw. 43 liegt. Die Abstützungen 44 und 45 liegen im Übergang zu einem jeweils aus­ kragenden Endbereich 49 bzw. 50 des jeweiligen Armes 47 bzw. 48, wobei als auskragender Endbereich 49, 50 die über die Flan­ sche 4, 5 hinauslaufenden Endteile der Arme 47 und 48 bezeich­ net sind.
Auch bei dieser Lösung können die Klammerschenkel 13 und 14 in Form der Klammerbögen 42 und 43 als im wesentlichen ebene Fede­ relemente hergestellt werden, die über die Abstützungen 44 bis 46 die Flansche 4 und 5 von gegenüberliegenden Seiten beauf­ schlagen und die gegeneinander verspannt eine federnde Abstüt­ zung für die Flansche 4 und 5 bilden. Die Verspannung der Klam­ merschenkel 13, 14 bildenden Klammerbögen 42 und 43 gegeneinan­ der erfolgt einmal in den Endbereichen 49, 50 der Arme 47 und 48 und zum anderen im gegenüberliegenden Scheitelbereich der Klammerbögen 42, 43, wobei abweichend von der hier gezeigten Anordnung auch eine weitere Ausgestaltung möglich ist, bei der die Verbindung der Klammerschenkel 13, 14 in Form der Klammer­ bögen 42, 43, die insgesamt symmetrisch gestaltet sind, im Scheitelbereich über eine in dieser Symmetrieebene liegende Halterung erfolgen könnte.
Im Ausführungsbeispiel sind, wie Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 6 zeigt, die den Endbereichen 49, 50 der Arme 47, 48 gegen­ überliegenden, verspannenden Halterungen durch vom Klammerbogen 42 des Klammerschenkels 13 umfangsseitig auskragende und abge­ bogene Laschen 51 gebildet, die kopfseitig Ausnehmungen aufwei­ sen, in die am Klammerbogen 43 des Klammerschenkels 14 vorgese­ hene Steckzungen 52 einzufädeln sind. Sind die beiden Klammer­ schenkel 13, 14 in ihrem scheitelseitigen Bereich ihrer Klam­ merbögen 42, 43 auf diese Weise verbunden, so können die den Klammerschenkeln 13 bzw. 14 zugehörigen Arme 47 bzw. 48 der Klammerbögen 42 und 43, die Flansche 4 und 5 gegeneinander ver­ spannend, soweit verschwenkt werden, bis in den Endbereichen 49, 50 der Arme 47, 48 des Klammerbogens 42 vorgesehene, abge­ winkelte Laschen 53 mit ihren hakenförmigen Kopfteilen 54 den Klammerbogen 43 über- und hintergreifen, und somit die durch das Zusammenschwenken der Klammerschenkel 12 und 13 aufgebaute Federspannung sichern.
Die Abstützungen können auch hier durch vom jeweiligen Klammer­ bogen ausgehende, im Übergang zum Flansch liegende Zungen ge­ bildet sein, so dass über die Bestimmung des Zungenquerschnit­ tes das Verhältnis der Spannkräfte in den einzelnen Abstützun­ gen zusätzlich beeinflußbar ist. Über derartige Zungen läßt sich auch der Freigang zwischen Flansch und Klammerbogen des Klammerschenkels in für Federbewegungen ausreichendem Maße si­ cherstellen.
In zweckmäßiger Weiterbildung kann, was hier nicht dargestellt ist, eine Verrastung der Klammerschenkel auch durch Verdrehen gegeneinander erfolgen. Die Verdrehung kann, als Beispiel auf Fig. 1 bezogen, durch wechselseitiges Verdrehen der Klammer­ schenkel um die Längsachse des Rohrstranges erfolgen, wozu bei­ spielsweise einem Klammerbogen eines Klammerschenkels - bezogen auf einen Abstützbereich - eine Aufnahme zugeordnet wird, in die durch Verdrehen der Klammerschenkel gegeneinander der ande­ re Klammerschenkel mit einem Steckteil in Eingriff zu bringen ist. Dies läßt sich beispielsweise durch endseitiges Einrollen der Laschen auf unterschiedlichem Durchmesser erreichen, so dass die eine Lasche als "Rollenzapfen" in die andere Lasche als geschlitzte "Rollenbuchse" eingreift. Eine einfache Verbin­ dung bei durch Verdrehen gegeneinander zu verspannenden Klam­ merschenkeln läßt sich auch durch höhenversetzte Anordnung von Auflaufflächen erreichen, von denen je eine einer Lasche zuge­ ordnet ist und die durch Verdrehen der Klammerschenkel gegen­ einander zu Überdeckung gebracht werden können. Hierbei ist es auch möglich, die Auflauffläche winklig anzustellen, derart, dass mit zunehmendem Übergriff eine zunehmende Spannkraft ver­ bunden ist. Durch entsprechende Verrastung lassen sich derarti­ ge Laschenverbindungen auch leicht arretieren und sichern.
Die Erfindung offenbart Ausgestaltungen von Spannvorrichtungen für schwingungsentkoppelnde Flanschverbindungen im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen, die es ermöglichen, sehr unterschiedlichen baulichen und funktionalen Anforderungen gerecht zu werden, wobei die vorgesehene mehrteilige Lösung insbesondere im Hinblick auf einen verringerten Fertigungsaufwand von Vorteil ist. Der Vorteil der Nachrüstbarkeit bzw. Montage ohne Eingriff in den Abgasstrang macht erfindungsgemäße Flanschverbindungen insbe­ sondere auch als Reparaturlösungen interessant, wobei konstruk­ tiv bezüglich der Anordnung der Abstützbereiche weite Spielräu­ me gegeben sind, die eine Anpassung an die jeweiligen Schwin­ gungs- und Belastungsverhältnisse ermöglichen und dadurch zu hinsichtlich der Festigkeit der Flanschverbindung wie auch de­ ren schwingungsentkoppelnder Wirkung zu guten Ergebnissen füh­ ren, und dies bei geringem Raumbedarf und zusätzlich zur axia­ len Verspannung gegebenen Zentrierung der Strangteile über die Klammerschenkel der Klammerbögen.

Claims (15)

1. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen, bei der die Flansche schwenkbeweglich und/oder dichtend auf eine einer Solllage der zu verbindenden Strangtei­ le entsprechende Stellung federnd mittels einer Spannvorrich­ tung vorgespannt sind, wobei die Spannvorrichtung bei geschlos­ senem Abgasstrang aufsetzbar ist und eine Klammer bildet, deren Klammerschenkel die gegenüberliegenden Flanschseiten mit ihren sich über einen Umfangswinkel von mehr als 180 Grad erstrecken­ den Klammerbögen unter Vorspannung übergreifen, und wobei die Klammerbögen in Umfangsrichtung beabstandete Abstützungen auf­ weisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerschenkel (13, 14) separate Bauteile sind, die, zusammengefügt, gegeneinander durch Verrastung fixierbar sind.
2. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerbögen (32, 33 bzw. 42, 43) sich über einen Um­ fangswinkel von etwa 240° erstrecken.
3. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerbögen (32, 33 bzw. 42, 43) symmetrisch zu einer Winkelhalbierenden ausgebildet sind.
4. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerarme der Klammerbögen (32, 33) im Bereich ih­ rer freien Enden liegende Abstützungen (34, 35) tragen.
5. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Klammerarme verbindenden Scheitelbereich der Klammerbögen (32, 33 bzw. 42, 43) auf der Winkelhalbierenden eine weitere Abstützung (36 bzw. 46) liegt.
6. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung zwei Rastverbindungen (38 bis 40) umfasst, die auf einer zur Winkelhalbierenden rechtwinkligen Geraden und, bezogen auf die Winkelhalbierende, einander gegenüber lie­ gen.
7. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerade, auf der die Rastverbindungen (Lasche 38, Kopf­ teil 39, Zunge 40) liegen, die Resultierende der über die Ab­ stützungen (34 bis 36) übertragenen Spannkräfte schneidet.
8. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastverbindung eine von einem Klammerschenkel (14) abgewinkelte Spannlasche (38) umfaßt, die gegen eine am anderen Klammerschenkel (13) vorgesehene Stützzunge (40) verrastbar ist.
9. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerschenkel (12, 13) bei U-förmiger Grundform ih­ rer Klammerbögen (41, 42) und symmetrischer Anordnung der die Verrastung bildenden Rastverbindungen in den Endbereichen der Klammerarme (47, 48) und im gegenüberliegenden Scheitelbereich gegeneinander verspannt sind.
10. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerschenkel (12, 13) im Scheitelbereich der Klam­ merbögen (42, 43) den den Endbereichen der Klammerarme (47, 48) zugeordneten Rastverbindungen jeweils gegenüberliegende Rast­ verbindungen aufweisen.
11. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerschenkel (12, 13) im Scheitelbereich ihrer Klammerbögen (42, 43) eine in der Symmetrieebene der Klammerbö­ gen (42, 43) liegende Rastverbindung aufweisen.
12. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als dem Scheitelbereich zugeordnete Rastverbindung eine von dem Klammerschenkel (13) umfangsseitig auskragende und ab­ gebogene Lasche (51) vorgesehen ist, die eine kopfseitige Aus­ nehmung aufweist, in die eine vom anderen Klammerschenkel (14) ausgehende Steckzunge (52) eingreift.
13. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft der Spannvorrichtung (10) für die einzelnen Spannbereiche abstützungsbezogen durch den die jeweilige Ab­ stützung tragenden Querschnitt des Klammerschenkels festgelegt ist.
14. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Scheitelbereich des Klammerbogens eines Klammer­ schenkels zugeordnete Abstützung (46) an einem Stützsteg vorge­ sehen ist, und dass der Stützsteg durch einen stegparallel freigeschnittenen Teil des den Scheitelbereich eines Klammer­ schenkels bildenden, die Klammerarme (47, 48) verbindenden Steges gebildet ist.
15. Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklammer aus Federstahlblech besteht.
DE1999121682 1999-05-12 1999-05-12 Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung Expired - Fee Related DE19921682C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964222A DE19964222B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE19964223A DE19964223B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE1999121682 DE19921682C2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE19964221A DE19964221B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbidung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964222A DE19964222B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE19964223A DE19964223B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE1999121682 DE19921682C2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE19964221A DE19964221B4 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921682A1 DE19921682A1 (de) 2000-11-30
DE19921682C2 true DE19921682C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=27438953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121682 Expired - Fee Related DE19921682C2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921682C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253266B4 (de) * 2002-11-15 2009-04-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Anordnung mit einer Halterung für eine Abgasleitung
FR2862739B1 (fr) * 2003-11-24 2006-04-14 Valeo Climatisation Dispositif pour le raccordement coaxial de deux tubulures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614477A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Volkswagenwerk Ag Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
DE3503148C2 (de) * 1985-01-31 1988-07-14 Witzenmann Gmbh, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim, De
DE4317256C2 (de) * 1993-05-24 1997-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage
DE19646125A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Payen Goetze Gmbh Rohrverbindung
DE19728973A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Bauer Christian Gmbh & Co Federeinrichtung zum Verbinden zweier Flansche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614477A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Volkswagenwerk Ag Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
DE3503148C2 (de) * 1985-01-31 1988-07-14 Witzenmann Gmbh, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim, De
DE4317256C2 (de) * 1993-05-24 1997-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage
DE19646125A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Payen Goetze Gmbh Rohrverbindung
DE19728973A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Bauer Christian Gmbh & Co Federeinrichtung zum Verbinden zweier Flansche

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921682A1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187040B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10105282B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10015028C1 (de) Einstückige, aus Federstahlblech gebogene Steckklammer für Flanschverbindungen
EP1505330B1 (de) Rohrschelle
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
DE19722160A1 (de) Tragstruktur für ein Auspuffsystem
DE19964223B4 (de) Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE19921682C2 (de) Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
EP0570442A1 (de) Bremsbacke.
DE102009010296A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
EP3205919A1 (de) Spannschelle
EP2915973B1 (de) Trichter-Rohr-Anordnung
EP0889271B1 (de) Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre
AT390829B (de) Kette aus mit je einem laschenpaar versehenen kettengliedern
WO2000017558A1 (de) Rohrkupplung oder rohrschelle
DE10063474A1 (de) Anschlussverbindung im Abgasstrang von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018114834A1 (de) Rohrbride für Verbrennungsluftrohre sowie Abgassystem
DE19814559A1 (de) Rohrverbindung
DE10015029C1 (de) Rohrverbindung mit federnder Abstützung eines endseitig mit einem Flansch versehenen Rohres
EP1306280B1 (de) Abstützelement bei einem Spannring
DE10139998A1 (de) Verbindung zweier Rohre
EP0683345A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohren für Abgasanlagen von Kfz.
EP1096192A2 (de) Spannverbinder zur Axialverbindung zweier Rohre
DE102021133348A1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
WO2023072506A1 (de) Gasspeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19964223

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19964222

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19964221

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19964222

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19964221

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19964223

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201