DE19963990A1 - Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung

Info

Publication number
DE19963990A1
DE19963990A1 DE1999163990 DE19963990A DE19963990A1 DE 19963990 A1 DE19963990 A1 DE 19963990A1 DE 1999163990 DE1999163990 DE 1999163990 DE 19963990 A DE19963990 A DE 19963990A DE 19963990 A1 DE19963990 A1 DE 19963990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
warp knitting
pattern
main shaft
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999163990
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963990C2 (de
Inventor
Rainer Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE1999163990 priority Critical patent/DE19963990C2/de
Publication of DE19963990A1 publication Critical patent/DE19963990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963990C2 publication Critical patent/DE19963990C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Abstract

Es ist eine Kettenwirkmaschine (8) mit Mustereinrichtungen (1) vorgesehen, bei der eine angetriebene Musterradwelle mindestens ein Musterrad, das den Versatz einer Legebarre (7) in Abhängigkeit von der Drehwinkellage der Hauptwelle (9) steuert, trägt. Es gibt einen Sensor (10), der Drehwinkellage und Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle (9) erfaßt und entsprechende Signale abgibt. Ein Elektromotor (4) treibt die Musterradwelle (2) an. Es gibt eine Motorsteuervorrichtung (12) mit einem Eingang (11) für Sensorsignale, einem Speicher (14) für eine Anzahl wählbarer Divisoren, einen Rechner (16), der aus dem Drehgeschwindigkeitssignal und dem gewählten Divisor die Motordrehzahl ermittelt, und eine Synchronisierstufe (17), die einen Zyklusbeginn der Musterscheibe mit dem Zyklusbeginn der Hauptwelle (9) synchronisiert. Dies erlaubt einen raschen Musterwechsel.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung, bei der eine angetriebene Mu­ sterwelle mindestens ein Musterrad, das den Versatz ei­ ner Legebarre in Abhängigkeit von der Drehwinkellage der Hauptwelle steuert, trägt.
Bei auf dem Markt befindlichen Kettenwirkmaschinen wird der Umfang von Musterrädern oder Spiegelscheiben dazu benutzt, Legeschienen zu versetzen. Hierbei sind die Musterräder auf einer Musterwelle angeordnet, die unter Zwischenschaltung eines als Untersetzungsgetriebe aus­ gebildeten Mustergetriebes von der Hauptwelle der Ket­ tenwirkmaschine angetrieben wird. In vielen Fällen ist es erforderlich, bei einem Musterwechsel das Drehzahl­ verhältnis von Hauptwelle und Musterradwelle zu ändern. Eine solche Drehgeschwindigkeitsänderung ist beispiels­ weise erforderlich, wenn statt eines für einen Rapport von n Arbeitszyklen ausgelegtes Musterrad ein solches für einen Rapport mit einer anderen Zahl von Arbeitszy­ klen ausgelegtes Musterrad verwendet werden soll. Zu diesem Zweck war es vorgesehen, entweder das Musterge­ triebe gegen ein anderes Mustergetriebe auszutauschen oder ihm ein Zusatzgetriebe vorzuschalten, das auswech­ selbare Zahnräder aufweist. In beiden Fällen ist ein Drehzahlwechsel mühsam und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs beschriebenen Art den Musterwechsel mit Drehgeschwindigkeitsänderung auf ein­ fachere Weise und damit rascher durchzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Sensor, der Drehwinkellage und Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle erfaßt und entsprechende Signale abgibt, durch einen Elektromotor, der die Musterradwelle an­ treibt, und durch eine Motorsteuervorrichtung mit einem Eingang für Sensorsignale, einem Speicher für eine An­ zahl wählbarer Divisoren, einem Rechner, der aus dem Drehgeschwindigkeitssignal und dem gewählten Divisor die Motordrehzahl ermittelt, und einer Synchronisier­ stufe, die einen Zyklusbeginn des Musterrades mit dem Zyklusbeginn der Hauptwelle synchronisiert.
Bei einer solchen Kettenwirkmaschine wird die mechani­ sche Verbindung zwischen Hauptwelle und Musterradwelle aufgehoben. Statt dessen werden die für den Betrieb er­ forderlichen Daten von Hauptwelle und Elektromotor (insbesondere Drehzahl und Synchronlauf) elektronisch miteinander verknüpft. Dies hat den Vorteil, daß nun­ mehr bei der elektronischen Datenverarbeitung ein Dreh­ geschwindigkeitswechsel durch einfachen Abruf eines ge­ speicherten Divisors vorgenommen werden kann. Die Zeit für den Drehgeschwindigkeitswechsel ist daher praktisch auf Null reduziert.
Vorzugsweise ist der Elektromotor am Eingang eines als Untersetzungsgetriebe ausgebildeten Mustergetriebes an­ geordnet. Das Mustergetriebe, das in der Regel ein Schneckenrad-Untersetzungsgetriebe ist, kann daher sei­ ne Funktion beibehalten.
Eine ebenfalls bevorzugte Alternative besteht darin, daß der Elektromotor die Musterradwelle direkt an­ treibt. Hierbei kann das Mustergetriebe völlig entfal­ len, weil dessen Funktion in der Motorsteuervorrichtung bereits berücksichtigt worden war.
Günstig ist es auch, daß die Synchronisierstufe eine Korrekturschaltung aufweist, die eine begrenzte Ver­ schiebung des einen Zyklusbeginn des Musterrades gegen­ über dem Zyklusbeginn der Hauptwelle zuläßt. Ein solche Verschiebung ist zweckmäßig, weil damit die bei unter­ schiedlich großer Drehzahl der Musterräder auftretenden unterschiedlichen Beschleunigungs- und Verzögerungswer­ te der Legebarren berücksichtigt werden können.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß der Speicher auch die Verschiebung aufnimmt und diese zusammen mit dem gewählten Divisor abrufbar ist. Die einmal gefundenen optimalen Werte lassen sich daher auf einfache Weise wirksam machen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Aus­ führungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Kettenwirkmaschine,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung einer hierbei ver­ wendeten Mustereinrichtung und
Fig. 3 eine räumliche Darstellung einer abgewandel­ ten Ausführungsform einer Mustereinrichtung.
Die Mustereinrichtung 1 in den Fig. 1 und 2 weist meh­ rere Musterräder 2 auf, die auf einer gemeinsamen Mu­ sterradwelle 3 angeordnet sind und gemeinsam durch ei­ nen Elektromotor 4 angetrieben werden. Tastrollen 5 liegen unter dem Einfluß einer nicht veranschaulichten Feder am Umfang der Musterräder 2 an und übertragen da­ her über eine Stange 6 eine hin- und hergehende Ver­ satzbewegung auf eine Legebarre 7, so daß sich muster­ mäßig eine vorbestimmte Unterlegung und Überlegung er­ gibt.
Die Legebarre 7 gehört zu einer Kettenwirkmaschine 8, die eine Hauptwelle 9 zum mechanischen Antrieb von Wirkwerkzeugen, wie Hakennadeln, Schieber, Fallblech u. dgl. aufweist. Jede Umdrehung eines Musterrades 2 entspricht einer ganzzahligen Vielzahl von Arbeitszy­ klen der Hauptwelle 9. Bei vorgegebener Hauptwellen­ drehzahl müssen die Musterräder 2 mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben werden, wenn sie einer unter­ schiedlichen Anzahl von Arbeitszyklen entsprechen.
Dieser Hauptwelle 9 ist ein Sensor 10 zugeordnet, der die Drehwinkellage und die Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle 9 erfaßt und entsprechende Signale einem Eingang 11 einer Motorsteuervorrichtung 12 zuführt, dessen Ausgang 13 Steuersignale für den Elektromotor 4 abgibt. Solche Sensoren sind an sich bekannt; sie ar­ beiten beispielsweise mit der Abtastung von Kodierma­ schinen.
Die Motorsteuervorrichtung 12 weist einen Speicher 14 auf, der eine Anzahl von Divisoren enthält, von denen jeweils einer über einen Eingang 15 gewählt werden kann. Ein Rechner 16 verknüpft den gewählten Divisor mit den Sensorsignalen derart, daß die dem Elektromotor 4 zugeführten Steuersignale einem ganzzahligen Bruch­ teil der Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle 9 entspre­ chen. Ferner gibt es in der Motorsteuervorrichtung 12 eine Synchronisierstufe 17, die einen Zyklusbeginn des Musterrades 2 mit dem Zyklusbeginn der Hauptwelle 9 synchronisiert. Zu diesem Zweck ist ein Rückmeldepfad 17 vorgesehen, der der Synchronisierstufe 17 die Ist- Drehwinkellage des Elektromotors 4 zuführt.
Die Synchronisierstufe 17 umfaßt noch eine Korrektur­ schaltung 19, die über einen weiteren Eingang 20 eine begrenzte Verschiebung des einen Zyklusbeginns des Mu­ sterrades 2 gegenüber dem Zyklusbeginn der Hauptwelle 9 zuläßt. Auf diese Weise wird ein optimaler Legebarren­ versatz erzielt. Da diese Verschiebung zu einem erheb­ lichen Teil drehzahlabhängig ist, kann sie in der Kor­ rekturschaltung 18 gespeichert und zusammen mit der am Eingang 15 bewirkten Wahl des Divisors abgerufen wer­ den.
Der Wechsel der Drehgeschwindigkeit der Musterradwelle 3 bei einem Musterwechsel geht äußerst rasch von stat­ ten. Es braucht lediglich an einem Eingang 15 der Divi­ sor, der der Zahl der Arbeitszyklen des neuen Musterra­ des 2 entspricht, gewählt zu werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet. Unterschiedlich bei der Mustereinrichtung 21 ist es, daß der Elektromotor 24 dem Mustergetriebe 25 vorgeschaltet ist. Er treibt eine Schnecke an, die in Verbindung mit einem auf der Musterradwelle angeordne­ ten Schneckenrad eine erhebliche Untersetzung der An­ triebsdrehzahl des Elektromotors bewirkt, so daß der Elektromotor 24 auch bei Musterrädern 2, die für eine große Zahl von Arbeitszyklen ausgelegt sind, nicht in einen unzulässigen Bereich niedriger Drehzahl gelangt.

Claims (5)

1. Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung, bei der eine angetriebene Musterwelle mindestens ein Mu­ sterrad, das den Versatz einer Legebarre in Abhän­ gigkeit von der Drehwinkellage der Hauptwelle steu­ ert, trägt, gekennzeichnet durch einen Sensor (10), der Drehwinkellage und Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle (9) erfaßt, und entsprechende Signale abgibt, durch einen Elektromotor (4; 24), der die Musterradwelle (2) antreibt, und durch eine Motor­ steuervorrichtung (12) mit einem Eingang (11) für Sensorsignale, einem Speicher (14) für eine Anzahl wählbarer Divisoren, einem Rechner (16), der aus dem Drehgeschwindigkeitssignal und dem gewählten Divisor die Motordrehzahl ermittelt, und einer Syn­ chronisierstufe (17), die einen Zyklusbeginn des Musterrades (2) mit dem Zyklusbeginn der Hauptwelle (9) synchronisiert.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromotor (24) am Eingang ei­ nes als Untersetzungsgetriebe ausgebildeten Muster­ getriebes (25) angeordnet ist.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromotor (4) die Musterrad­ welle (3) direkt antreibt.
4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisier­ stufe (17) eine Korrekturschaltung (19) aufweist, die eine begrenzte Verschiebung des einen Zyklusbe­ ginn des Musterrades (2) gegenüber dem Zyklusbeginn der Hauptwelle (9) zuläßt.
5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Speicher auch die Verschiebung aufnimmt und diese zusammen mit dem gewählten Divi­ sor abrufbar ist.
DE1999163990 1999-12-31 1999-12-31 Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung Expired - Fee Related DE19963990C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163990 DE19963990C2 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163990 DE19963990C2 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963990A1 true DE19963990A1 (de) 2001-07-19
DE19963990C2 DE19963990C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=7935135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999163990 Expired - Fee Related DE19963990C2 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963990C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092316A1 (fr) * 2007-01-29 2008-08-07 Zhanhong Wang Dispositif d'entraînement transversal pour barres de guidage dans un métier à mailles jetées
CN100439585C (zh) * 2006-07-27 2008-12-03 郑依福 分体机头式经编机
EP2014811A1 (de) 2007-07-07 2009-01-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine
CN101086102B (zh) * 2006-06-10 2010-12-22 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 经编机
CN101086103B (zh) * 2006-06-10 2011-01-05 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 经编机
CN107604529A (zh) * 2017-10-20 2018-01-19 广州市天海花边有限公司 一种后衬蕾丝花边编织机及其使用方法
EP3476990A1 (de) * 2017-10-25 2019-05-01 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung
EP3708702A3 (de) * 2020-06-26 2021-01-13 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112877897B (zh) * 2021-01-04 2022-03-22 汕头市国亨实业有限公司 前衬底贾卡成圈蕾丝花边机及实施方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215716C2 (de) * 1992-05-13 1994-06-09 Mayer Textilmaschf Steuervorrichtung für den Legeschienenversatz bei Kettenwirkmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215716C2 (de) * 1992-05-13 1994-06-09 Mayer Textilmaschf Steuervorrichtung für den Legeschienenversatz bei Kettenwirkmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Christian Böhm: Versatzeinrichtungen an Ketten- wirkmaschinen. In: Wirkerei- und Strickerei- Technik, 5/Mai 1976 S. 252-255 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101086102B (zh) * 2006-06-10 2010-12-22 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 经编机
CN101086103B (zh) * 2006-06-10 2011-01-05 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 经编机
CN100439585C (zh) * 2006-07-27 2008-12-03 郑依福 分体机头式经编机
WO2008092316A1 (fr) * 2007-01-29 2008-08-07 Zhanhong Wang Dispositif d'entraînement transversal pour barres de guidage dans un métier à mailles jetées
EP2014811A1 (de) 2007-07-07 2009-01-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine
CN107604529B (zh) * 2017-10-20 2023-05-23 广州市天海花边有限公司 一种后衬蕾丝花边编织机及其使用方法
CN107604529A (zh) * 2017-10-20 2018-01-19 广州市天海花边有限公司 一种后衬蕾丝花边编织机及其使用方法
EP3476990A1 (de) * 2017-10-25 2019-05-01 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung
CN109706614B (zh) * 2017-10-25 2020-07-28 卡尔迈耶研发有限公司 经编机的导纱梳栉驱动装置和导纱梳栉组件
CN109706614A (zh) * 2017-10-25 2019-05-03 卡尔迈耶纺织机械制造有限公司 经编机的导纱梳栉驱动装置和导纱梳栉组件
EP3708702A3 (de) * 2020-06-26 2021-01-13 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine
CN113846416A (zh) * 2020-06-26 2021-12-28 卡尔迈耶斯托尔研发有限公司 经编机
TWI815107B (zh) * 2020-06-26 2023-09-11 德商卡爾邁耶研發有限責任公司 經編機

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963990C2 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832646C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für den Antriebsmotor der Werkstückspindel einer Nockenschleifmaschine
DE4215798C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE2838375C2 (de)
DE4215716C2 (de) Steuervorrichtung für den Legeschienenversatz bei Kettenwirkmaschinen
DE10334057B4 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE2419694C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Legeschienen einer Kettenwirkmaschine
DE2610479A1 (de) Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
EP0334930B1 (de) Kettenwirkmaschine mit mittels versatzschrittmotoren verstellbaren legebarren
DE19963990A1 (de) Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung
EP0390770B1 (de) Verfahren zur elektronischen Korrektur von Positionsfehlern bei einem inkrementalen Messsystem und Messsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3300283A1 (de) Tuftingmaschine
DE2540498A1 (de) Strickmaschine
DE2702895C3 (de) Röntgenschichtaufnahmegerät
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DE10243398B4 (de) Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
DE2854032B2 (de) Antriebsvorrichtung für den Antrieb von Rotationsdruckmaschinen
WO1997025661A1 (de) Verfahren zur dezentralen steuerung eines motorantriebs
DE1760451A1 (de) Vorrichtung zum Steppen oder Sticken von Stoffbahnen od.dgl.
DE19962143B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE4227758C2 (de) Antriebsvorrichtung für parallel zur Nadelbarre einer Flachwirkmaschine, zwischen definierten Positionen hin- und herbewegbaren Arbeitselementen
DE3828685A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE276787C (de)
DE1282833B (de) Mustergetriebe fuer die Legeschienen von Kettenwirkmaschinen
DE3341238A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein baumsystem an einer webmaschine
DE102007011639B4 (de) Maschine mit zwei Werkzeugen sowie Verfahren zum Betreiben der Maschine mit zwei Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee