DE19963294C5 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE19963294C5
DE19963294C5 DE1999163294 DE19963294A DE19963294C5 DE 19963294 C5 DE19963294 C5 DE 19963294C5 DE 1999163294 DE1999163294 DE 1999163294 DE 19963294 A DE19963294 A DE 19963294A DE 19963294 C5 DE19963294 C5 DE 19963294C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
temperature sensor
cooking
opening
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999163294
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963294C2 (de
DE19963294A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welbilt Deutschland GmbH
Original Assignee
Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7934695&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19963294(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Convotherm Elektrogeraete GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority to DE1999163294 priority Critical patent/DE19963294C5/de
Publication of DE19963294A1 publication Critical patent/DE19963294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963294C2 publication Critical patent/DE19963294C2/de
Publication of DE19963294C5 publication Critical patent/DE19963294C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Gargerät mit einem Garraum und einem Heizraum, in dem ein zur Umwälzung des im Garraum befindlichen Mediums dienender Lüfter mit einer an ihrem Außenrand Schaufeln tragenden, antreibbaren Lüfterscheibe vorgesehen ist, der das Medium in axialer Richtung aus dem Garraum ansaugt und in radialer Richtung über eine Heizung in den Garraum zurückfördert sowie mit einem im Mediumstrom vor der Heizung angeordneten Temperaturfühler zur Regelung der Heizleistung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lüfterscheibe (18) zumindest eine Öffnung (23) vorgesehen und der Temperaturfühler (22) in dem Raum (26) hinter der Lüfterscheibe (18) angeordnet ist, der sich an der dem Garraum (2) abgewandten Seite der Lüfterscheibe (18) befindet, dass auf der dem Garraum (4) abgewandten Seite der Lüfterscheibe (18) radiale Rippen (28) angeordnet sind. dass der Temperaturfühler (22) in unmittelbarer Nähe zur Lüfterscheibe (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gargerät mit einem Garraum und einem Heizraum, in dem ein zur Umwälzung des im Garraum befindlichen Mediums dienender Lüfter mit einer an ihrem Außenrand Schaufeln tragenden, antreibbaren Lüfterscheibe vorgesehen ist, der das Medium in axialer Richtung aus dem Gasraum ansaugt und in radialer Richtung über eine Heizung in den Garraum zurückfördert sowie mit einem im Mediumstrom vor der Heizung angeordneten Temperaturfühler zur Regelung der Heizleistung.
  • Bei einem aus der EP 0 386 862 B1 bekannten Gargerät ist der Temperaturfühler im Gasraum so angeordnet, dass der von der Heizung aufgeheizte Gasstrom zuerst den Temperaturfühler bestreicht, bevor das kühlere Gargut beaufschlagt wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die gemessene Temperatur fast ausschließlich von der Heizung des Gasraumes abhängig ist und weniger vom Gargut selbst und dem Befüllungsgrad des Gasraumes mit Gargut beeinflusst wird.
  • Noch nachteiliger sind Anordnungen, bei denen der Temperaturfühler zusätzlich von der Strahlungswärme der Heizung beeinflusst wird.
  • Eine produktspezifische und von der Gargutmenge abhängige Temperaturregelung des Gasraumes ist ohne zusätzliche Maßnahmen nicht möglich. Diese zusätzlichen Maßnahmen bestehen in einer aufwendigen elektronischen Regelung mit spezieller Software, welche über die Auswertung des Anstieges der Temperatur die erwähnten Nachteile zu kompensieren versucht.
  • Eine andere aus der DE 38 21 205 C2 bekannte Lösung sieht vor, den Temperaturfühler im kühleren, vom Gargut kommenden Gasstrom in Strömungsrichtung vor der Heizung anzuordnen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Temperatur des Garraumes auch in Abhängigkeit von dessen Befüllungsgrad geregelt werden kann. Die Temperatur der direkt vom Gargutbereich angesaugten Gase spiegelt den Energiebedarf des Gargutes besser als die Temperatur des Gasstromes direkt nach der Erwärmung hinter der Heizung wieder.
  • Befindet sich viel Gargut im Garraum, so wird die in den Bereich der Heizung einstsömende Gasmenge kühler sein, als wenn sich weniger Gargut im Garraum befindet, da im ersteren Fall mehr Wärme an das Gasgut abgegeben wird. Mit einer Anordnung des Temperaturfühlers vor dem Lüfter kann eine auf das Gargut und die Gargutmenge fein abgestimmte Heizungsregelung realisiert werden. Der Nachteil dieser Fühleranordnung besteht in der aufwendigen mechanischen und daher kostenintensiven Befestigung des Fühlers vor dem Lüfterrad, um eine Messung der Temperatur des Gasstromes vor der Heizung auch ohne Strahlungsbeeinflussung durch die Heizung durchführen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gargerät der eingangs erläuterten An so auszubilden, dass bei einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung für die Temperaturfühleranordnung eine auf das Gargut und die Gargutmenge abgestimmte Heizungsregelung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Gargerät. der eingangs erläuterten Art. erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Lüfterscheibe zumindest eine Öffnung vorgesehen und der Temperaturfühler in dem Raum hinter der Lüfterscheibe angeordnet. ist, der sich an der dem Garraum abgewandten Seite der Lüfterscheibe befindet. Vorzugsweise ist der Temperaturfühler in unmittelbarer Nähe zur Lüfterscheibe angeordnet.
  • Das mit hoher Geschwindigkeit aus dem Gasraum angesaugte Gasgemisch strömt in den Innenbereich des Lüfterrades und von dort aufgrund der Schaufelanordnung am
  • Außenrand der Lüfterscheibe zentrifugal nach außen. Wegen der Geschwindigkeit und Massenträgheit des in das Lüfterrad einströmenden Gases wird jedoch ein Teil dieses Gases durch die Öffnung in der Lüfterscheibe hindurchtreten und gelangt dann in den Spalt zwischen der Gargerätewand und der Lüfterscheibe und von dort in radialer Richtung zur Heizung. Dieses abgezweigte Gas gelangt somit in den Bereich des Temperaturfühlers, so dass dieser durch das Gas beaufschlagt wird bevor es zur Heizung gelangt. Es wird also die Temperatur des vom Gargut kommenden Gases gemessen. Dabei treten die gleichen Verhältnisse ein, die bei der Fühleranordnung vor dem Lüfterrad vorliegen ohne die entsprechenden Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass am Rande der Öffnung in der Lüfterscheibe eine Schaufel zur Unterstützung der Gasströmung durch diese Öffnung vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme wird die Strömung durch die Öffnung in der Lüfterscheibe verstärkt, so dass mit Sicherheit der Temperaturfühler in genügendem Maße beaufschlagt werden kann.
  • Eine einfache Art zur Ausbildung einer solchen Schaufel besteht in vorteilhafter Weise darin, dass die Schaufel durch Prägen des die Öffnung in der Lüfterscheibe umgebenden Randbereiches gebildet ist.
  • Um insbesondere bei wenigen oder nur bei einer einzigen Öffnung in der Lüfterscheibe sicherzustellen, dass der Temperaturfühler auch direkt durch die abgezweigte Gasströmung beaufschlagt wird, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Temperaturfühler mindestens den gleichen radialen Abstand von der Lüfterachse wie die Öffnung in der Lüfterscheibe aufweist. Durch diese Maßnahme wird der Temperaturfühler bei jedem Umlauf des Lüfterrades direkt durch die abgezweigte Gasströmung angeblasen, so dass andere Beeinflussungen praktisch ausgeschlossen sind. Da Lüfter dieser Art mit hoher Drehzahl umlaufen, ist selbst bei Anordnung einer einzigen Öffnung eine ausreichende Beaufschlagung des Temperaturfühlers gewährleistet.
  • Um die durch die Öffnung in der Lüfterscheibe hindurchgeführte, abgezweigte Strömung in dem verbleibenden Spalt zwischen der Rückseite der Lüfterscheibe und der Wand des Gasgerätes in radialer Richtung nach außen zu beschleunigen, können in Weiterbildung der Erfindung an der dem Garraum abgewandten Seite der Lüfterscheibe radiale Rippen angeordnet sein. Da es sich um eine Strömung eines relativ geringen Massenstromes handelt, können diese Rippen, falls sie vorgesehen werden, verhältnismäßig klein ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 und 2: Schematische Schnittdarstellungen eines Gasgerätes mit jeweiliger Fühleranordnung gemäß dem Stande der Technik;
  • 3: Eine den 1 und 2 entsprechende Schnittdarstellung durch ein Gargerät mit erfindungsgemäßer Fühleranordnung;
  • 4: Eine vergrößerte Draufsicht auf die Lüfterscheibe von der Garraumseite aus gesehen; und
  • 5: Einen Schnitt nach der Linie V-V in 4.
  • In einem Gehäuse eines Gasgerätes 1 ist durch eine Trennwand 2 der Innenraum dieses Gehäuses in einen Heizraum 3 und einen Garraum 4 unterteilt. In dem Heizraum befindet sich ein Lüfter 5, der über eine Welle 6 von einem Elektromotor 7 angetrieben wird. Um den Lüfter 5 herum ist in Form von Heizungsrohren eine Heizung 8 angeordnet. Die Trennwand 2 weist in der Mitte eine Ansaugöffnung 9 auf und belässt Ausblaseschlitze 10 zur Wand des Gargerä tes 1. Durch die Pfeile 1 und 12 sind die Gasströmungen angedeutet, wobei die Pfeile 11 die Gasströmung in dem Garraum 4 und die Pfeile 12 die Gasströme vom Lüfter durch die Heizung hindurch in den Garraum andeuten.
  • Mit 13, 14 und 15 sind Temperaturfühler bezeichnet, die in dieser Anordnung beim Stande der Technik anzufinden sind. Selbstverständlich ist nur jeweils ein Temperaturfühler vorgesehen, d. h. die Mehrfachanordnung in 1 zeigt die verschiedenen Orte an, an denen solche Fühleranordnungen bekannt geworden sind. Mit dem Bezugszeichen 16 ist ein Kondensatablauf und mit dem Bezugszeichen 17 die Öffnung für eine Dampfeinspeisung bezeichnet. Als Medium bzw. Gas in dem Gargerät kommt je nach Behandlungsart trockene, heiße Luft, ein Dampf-Luftgemisch oder nahezu reiner Wasserdampf in Betracht.
  • Der mit 5 bezeichnete Lüfter umfasst eine Lüfterscheibe 18, die fest mit der Welle 6 verbunden ist und außerdem sind in axialer Richtung abstehende Schaufeln 19 mit der Lüfterscheibe verbunden, so dass dieser Lüfter in der Lage ist, die mit den Pfeilen 11 und 12 angedeutete Strömung zu erzeugen.
  • Die in 2 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von derjenigen gemäß 1 nur dadurch, dass ein Temperaturfühler 20 in der Ansaugöffnung 9 angeordnet ist, wofür ein spezieller Halter 21 vorgeschen ist, der mit der Wand des Gargerätes 1 verbunden ist und um den Lüfter und die Heizung herumgreift.
  • Bei der in den 3 bis 5 dargestellten erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Lüfterscheibe 18 mindestens eine Öffnung 23 auf, an deren Rand sich eine Schaufel 24 befindet, die beispielsweise durch Ausprägen des Randbereiches gebildet ist. Diese Schaufel 24 ist in Richtung auf den Garraum 4 ausgerichtet. Durch diese Öffnung 23 bzw. Öffnungen 23 wird ein Teilstrom bzw. mehrere Teilströme entsprechend der Anzahl der Öffnungen abgezweigt, wobei der Teilstrom durch den Pfeil 25 angedeutet ist. Es handelt sich dabei um Gas, das durch die Ansaugöffnung 9 in axialer Richtung in den Lüfter 5 hineinströmt und aufgrund der Massenträgheit und der Ausbildung der Schaufel 24 durch die Öffnung bzw. Öffnungen 23 hindurchtritt. Die Schaufel 24 ist in Richtung des Pfeiles 29, die der Drehrichtung des Lüfters 5 entspricht, offen, so dass die Schaufel den ankommenden Gasstrom erfasst und zwangsweise in die Öffnung 23 leitet. In der Bewegungsbahn dieser abgezweigten Gasströmung 25 ist nun in erfindungsgemäßer Weise ein Temperaturfühler 22 angeordnet. Sofern der Temperaturfühler sich in unmittelbarer Nähe der Rückseite der Lüfterscheibe 18 befindet, weist er von der Achse der Antriebswelle 6 im wesentlichen den gleichen Abstand auf wie die Öffnung 23 in der Lüfterscheibe 18. Ist der Abstand zur Lüfterscheibe etwas größer, so wird der Abstand des Temperaturfühlers 22 zur Achse der Antriebswelle 6 etwas größer als der Abstand der Öffnungen 23 sein, weil die Strömung 25 radial nach außen gerichtet ist. Wesentlich ist dabei, dass der Temperaturfühler möglichst vollständig von dieser abgezweigten Strömung beaufschlagt wird, die in dem Raum 26 zwischen der Rückwand 27 des Gargerätes 1 und der Lüfterscheibe 18 radial nach außen strömt und sich mit dem Gasstrom 12 vereinigt, der durch die Lüfterschaufeln 19 hindurchtritt. Diese Teilströmung kann noch dadurch unterstützt und beschleunigt werden, dass auf der Rückseite der Lüfterscheibe 18 in radialer Richtung angeordnete Rippen 28 vorgesehen sind. Diese Rippen beschleunigen die mit Pfeil 25 angedeutete, abgezweigte Strömung in radialer Richtung innerhalb des Spaltes 26 zwischen der Lüfterscheibe 18 und der Wand 27 des Gargerätes 1.

Claims (4)

  1. Gargerät mit einem Garraum und einem Heizraum, in dem ein zur Umwälzung des im Garraum befindlichen Mediums dienender Lüfter mit einer an ihrem Außenrand Schaufeln tragenden, antreibbaren Lüfterscheibe vorgesehen ist, der das Medium in axialer Richtung aus dem Garraum ansaugt und in radialer Richtung über eine Heizung in den Garraum zurückfördert sowie mit einem im Mediumstrom vor der Heizung angeordneten Temperaturfühler zur Regelung der Heizleistung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lüfterscheibe (18) zumindest eine Öffnung (23) vorgesehen und der Temperaturfühler (22) in dem Raum (26) hinter der Lüfterscheibe (18) angeordnet ist, der sich an der dem Garraum (2) abgewandten Seite der Lüfterscheibe (18) befindet, dass auf der dem Garraum (4) abgewandten Seite der Lüfterscheibe (18) radiale Rippen (28) angeordnet sind. dass der Temperaturfühler (22) in unmittelbarer Nähe zur Lüfterscheibe (18) angeordnet ist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rande der in der Lüfterscheibe (18) vorgesehenen Öffnung (23) eine in Drehrichtung offene Schaufel (24) zur Unterstützung der Gasströmung durch diese Öffnung (23) vorgesehen ist.
  3. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (24) durch Prägen des die Öffnung (23) in der Lüfterscheibe (18) umgebenden Randbereiches gebildet ist.
  4. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (22) mindestens den gleichen radialen Abstand von der Lüfterachse wie die Öffnung (23) in der Lüfterscheibe (18) aufweist.
DE1999163294 1999-12-27 1999-12-27 Gargerät Expired - Fee Related DE19963294C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163294 DE19963294C5 (de) 1999-12-27 1999-12-27 Gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163294 DE19963294C5 (de) 1999-12-27 1999-12-27 Gargerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19963294A1 DE19963294A1 (de) 2001-09-20
DE19963294C2 DE19963294C2 (de) 2002-03-07
DE19963294C5 true DE19963294C5 (de) 2004-06-03

Family

ID=7934695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999163294 Expired - Fee Related DE19963294C5 (de) 1999-12-27 1999-12-27 Gargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963294C5 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033372A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargeräteheizvorrichtung mit einem Lüfterrad und mit einem Heizelement
DE102004033374A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargeräteheizvorrichtung mit einem Lüfterrad und mit einem Heizelement
DE102007061302A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißluft- oder Umluftofen
DE102008003562A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gargutträger und Verwendung eines Gargutträgers
DE102008062533A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Convotherm Elektrogeräte GmbH Reifentemperiervorrichtung
WO2015118867A1 (ja) * 2014-02-05 2015-08-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
CN108354466B (zh) * 2018-04-28 2023-12-19 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪装置的风扇和烹饪装置
CH720008A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-15 V Zug Ag Gargerät mit einem in Strömung angeordneten Messfühler.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171522A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-19 LechMetall Landsberg GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln bzw. Speisen mit Messfühlerrohr
EP0386862B1 (de) * 1989-03-09 1994-07-13 LechMetall Landsberg GmbH Edelstahlerzeugnisse Gargerät
EP0653593B1 (de) * 1993-11-15 1998-04-29 ELECTROLUX ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Dampfsteuereinrichtung eines Backofens
DE3821205C2 (de) * 1988-06-23 1998-12-24 Kueppersbusch Kombiniertes Dämpf- und Heißumluftgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171522A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-19 LechMetall Landsberg GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln bzw. Speisen mit Messfühlerrohr
DE3821205C2 (de) * 1988-06-23 1998-12-24 Kueppersbusch Kombiniertes Dämpf- und Heißumluftgerät
EP0386862B1 (de) * 1989-03-09 1994-07-13 LechMetall Landsberg GmbH Edelstahlerzeugnisse Gargerät
EP0653593B1 (de) * 1993-11-15 1998-04-29 ELECTROLUX ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Dampfsteuereinrichtung eines Backofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963294C2 (de) 2002-03-07
DE19963294A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014305A1 (de) Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE2120359B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von hochviskosen plastischen Massen
DE19963294C5 (de) Gargerät
DE1540782B2 (de) Elektrisches raumheizgeraet mit zwangsluftumlauf
DE19944265C2 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Energieeintrags in Gargut
DE2337136A1 (de) Drehbarer trockner fuer materialteilchen oder loses material
DE3737597A1 (de) Unterdruckgeblaese/waermetauscher
DE2339446C3 (de) Umluftofen zum Garen von Lebensmitteln
DE4125696C1 (en) Steam cooker with air fan wheel - vaporises water before reaching heaters with water inlets controlled by valves
DE2940300C2 (de) Gasbeheiztes Kochgerät
DE4013595C2 (de) Dampf-Gargerät
EP0893084B1 (de) Dampfgarofen mit einer Dampferzeugereinheit
EP3981261A1 (de) Behandlungsanordnung zum trocknen und/oder rösten eines lebensmittels
DE2006622C2 (de) Gargerät mit Umluftgebläse, z.B. Back- und Bratrohr
WO2008148675A2 (de) Backofen
DE3428330A1 (de) Backofen
DE3939601C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kleinteilen
EP1176368B1 (de) Backofen
DE925492C (de) Vorrichtung an Gaswasserheizern zur Abfuehrung der Abgase mittels eines Saugventilators
DE3024710C2 (de) Trockner für rieselfähige Güter
DE3905092C2 (de)
EP1880146B1 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung
DE19528820C2 (de) Luftauslaßvorrichtung zur Belüftung von Räumen
CH394518A (de) Kleinheizlüfter
DE1604867C (de) Siebtrommeltrockner, insbesondere mit einer ungeraden Anzahl von Siebtrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702