EP1880146B1 - Vorrichtung zur luftbefeuchtung - Google Patents

Vorrichtung zur luftbefeuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP1880146B1
EP1880146B1 EP06740998.7A EP06740998A EP1880146B1 EP 1880146 B1 EP1880146 B1 EP 1880146B1 EP 06740998 A EP06740998 A EP 06740998A EP 1880146 B1 EP1880146 B1 EP 1880146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
rotor
liquid
humidification
humidified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06740998.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1880146A1 (de
Inventor
Reinhard Kalch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1880146A1 publication Critical patent/EP1880146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1880146B1 publication Critical patent/EP1880146B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/30Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ionisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/34Heater, e.g. gas burner, electric air heater

Definitions

  • the invention relates to a device for humidification with the features of the introductory part of claim 1.
  • a generic device is from the BE 352813 A known. Similar devices for humidification are off US 2 045 698 A or US Pat. No. 3,730,497 known.
  • the invention is based on the object, a device for humidification of the type described with simple structural means in such a way that an effective humidification can be ensured without having to take a substantial increase in the flow resistance in purchasing.
  • the invention achieves the stated object with a device having the features of claim 1.
  • the inventive measures wetted with the moistening liquid from the liquid bath fins of the rotor in the flow direction and form flow channels for partial flows of the air to be humidified, resulting for the axial flow of air through the housing advantageous flow conditions, especially the flow cross-section of the individual flow channels and the resulting by the individual flow channels total cross section for the air flow through the housing in a simple manner by an appropriate choice of the rotor diameter and depending on the housing diameter can be adapted to each favorable flow conditions.
  • the wettable surface can be adapted to the respective requirements via the axial length of the lamellae, so that constructive influence on the performance of such a humidifier can be taken in many respects.
  • the individual lamellae In order to ensure the wetting of the individual lamellae distributed over the circumference of the rotor during one rotor revolution, the individual lamellae must at least partially submerge in the liquid bath. This means that the fins must extend over a radial region whose outer radius is greater than the distance of the axis of rotation of the rotor from the mirror of the liquid bath.
  • a UV sterilization device is provided in the container for the moistening liquid of the device according to the invention, which can be accommodated due to the axial extent of the container over the rotor length without requiring much space.
  • the rotational speed of the rotor will be changed.
  • the liquid level of the liquid bath in the container is controlled in dependence on the moisture of the air flowing out of the rotor, because in this case the wetting of the fins can be influenced. With increasing liquid level of the liquid thus the humidity is increased and lowered with decreasing level.
  • the slats can be provided with a surface structure. Particularly advantageous results are obtained in this context, if the lamellae have a blade-like cross-section, so that when immersing the lamellae in the liquid bath moistening liquid is distributed by a kind of scooping action on the lamellae.
  • the air to be humidified is removed by the evaporating humidifying liquid evaporation heat, so that the air is cooled. If such air cooling is to be prevented, it is possible to provide for the humidification liquid a heating device which can be regulated as a function of the temperature of the humidifying air, via which additional influence on the air temperature can be taken if not only the heat of evaporation is replaced. In order to limit the absorbed moisture for higher air temperatures, however, it is advisable to preheat the air upstream of the rotor.
  • the rotor with the lamellae, between which the air to be humidified passes axially through the rotor in partial flows, is an advantageous prerequisite for cleaning the air of solid particles when these solid particles accumulate on the lamellae and are washed away in the liquid bath by the lamellae.
  • the rotor can be preceded in the flow direction of the air to be humidified electrodes for ionization of entrained with the air solid particles, so that attracted at a opposite ionized particles to the potential of the lamellae, the ionized solid particles to the lamellae and then with the lamellae in the Liquid bath are registered.
  • electrically non-conductive fins and the moistening liquid can be used as a counter electrode.
  • the illustrated device for air humidification has a housing 1 with two connecting pieces, an inlet pipe 2 and an outlet 3, for incorporation into a flow channel, for example, sucked outside air leads to rooms to be supplied with fresh air.
  • the inlet connection 2 expands to form a cylindrical housing section 4 which receives a rotor 5 with a rotation axis coaxial with the housing section 4.
  • the shaft 6 of this rotor 5 is mounted in radially extending housing struts 7 and is driven by a geared motor 8.
  • the rotor 5 itself comprises a plurality of combined to form a ring, distributed over the rotor circumference fins 9, which extend parallel to the axis of rotation of the rotor 5 and form between them axial flow channels 10 for the air to be humidified.
  • the arrangement is made such that the slats 9 are fixed with their inner longitudinal edges on a support tube 11 and supported with their outer longitudinal edges of outer, the lamellar ring surrounding support rings 12, which, however, need not necessarily be provided.
  • the front side sealed, mounted on the shaft 6 support tube 11 is a distributor cone 13 upstream in the expanding portion of the inlet nozzle 2, so that the sucked outside air distributed over the circumference flows through the rotor 5 in the flow channels 10 between the lamellae 9 and the housing 1 through leaves the outlet 3 again.
  • the cylindrical housing portion 4 forms a container 14 for a liquid bath 15, whose mirror is denoted by 16.
  • the outer radius of the disk rim is greater than the distance of the bath mirror 16 from the axis of rotation of the rotor 5.
  • the rotor 5 therefore immersed in the region of a segment of the disk rim in the liquid bath 15, so that the fins 9 with the Befeuchtungsillonkeit, usually Water, to be wetted. So that moistening liquid can advantageously be taken up by the lamellae 9 from the liquid bath 15, the lamellae 9 are provided with a blade-like bend 17 in the region of their outer longitudinal edge.
  • a heating device 19 For heating the liquid bath 15, a heating device 19 is provided, which is formed in the embodiment of hot water pipes 20 which extend inside and outside of the container 14, but can also be replaced by an electrical resistance heater.
  • the heater 19 is regulated depending on the temperature of the humidified air.
  • a temperature sensor 21 is provided in the outlet port 3, which controls a control 22 with the measured actual value, for example, a mixing valve 23 between a heating flow 24 and a heater return 25 to control a target actual value comparison, that at a desired actual value difference of Actual value is returned to the setpoint.
  • a UV sterilization device 26 is also provided, which extends along the container bottom.
  • the bath level 16 can be kept substantially constant, for example, be achieved by an overflow or a level control, as both are known per se. Particularly advantageous conditions arise, however, if the filling level of the liquid bath is controlled as a function of the humidity of the air flowing out of the rotor 5 for controlling the moisture content of the air.
  • a humidity sensor 27 is provided which acts on the controller 22 with the respective actual value of the humidity.
  • a control valve 28 can be controlled for the liquid feed 29 to regulate the humidity according to a setpoint determining specification on the level height, so the mirror 16 of the bath liquid 15.
  • the air to be humidified flows through the rotor 5 in the axial direction in the flow channels 10 between the lamellae 9 wetted with wetting liquid due to the rotor rotation, wherein due to the large number of slats 9 extending in the axial direction a comparatively large wetting area results which is swept by the air to be humidified, so that the partial flows of the air past the wetted surfaces of the fins 9 can advantageously absorb the evaporating wetting liquid.
  • the heat of evaporation can be made available by the heater 19, which allows a constant air temperature during moisture absorption.
  • the moisture absorption can be controlled with otherwise constant parameters by the rotational speed of the rotor 5, but more advantageous is the control of the filling level of the bath liquid 15th
  • the rotor 5 also represents a good design prerequisite for the separation of solid particles from the air flow to be humidified, because these solid particles can be attracted to the fins 9 with a corresponding ionization and then washed off by the fins 9 in the liquid bath 15. For this purpose, it is only necessary to provide upstream of the rotor 5 in the housing 1 electrodes 30, which provide a sufficient electric field for the ionization of the solid particles. If the lamellar ring of the rotor 5 has a potential that is opposite to that of the ionized particles, then the solid particles are separated from the airflow in the manner described.
  • the voltage supply of the electrodes 30 is in the Fig. 1 indicated by a voltage source 31, which is connected between the electrodes 30 and the electrically conductive with the rotor 5 housing portion 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Luftbefeuchtung mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der BE 352813 A bekannt. Ähnliche Vorrichtungen zur Luftbefeuchtung sind aus US 2 045 698 A oder US 3 730 497 A bekannt.
  • Bei keiner der bekannten Vorrichtungen sind Maßnahmen vorgesehen, die für eine Keimfreiheit und einen hinreichenden Vorrat an Befeuchtungsflüssigkeit sorgen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ( US 3 856 279 A ) wird an die Unterseite eines horizontalen Strömungskanals für die zu befeuchtende Luft eine Wanne für ein Flüssigkeitsbad angeflanscht, die ein Gestell mit Umlenkrollen für ein endlos um diese Umlenkrollen geführtes Band aufnimmt, das durch eine Öffnung in der Unterseite des Strömungskanals in diesen ragt. Das in das Flüssigkeitsbad eintauchende, poröse Band, das von einer mit einem Getriebemotor verbundenen Umlenkrolle angetrieben wird, nimmt Befeuchtungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbad auf und fördert sie in den Strömungskanal, wo die aufgenommene Befeuchtungsflüssigkeit zumindest teilweise verdunstet und als Dampf vom Luftstrom aufgenommen wird. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung zur Luftbefeuchtung ist vor allem, dass das quer zur Strömungsrichtung der zu befeuchtenden Luft verlaufende Band einen erheblichen Strömungswiderstrand darstellt, zumal der Luftstrom das Band sowohl in einem aufsteigenden als auch in einem absteigenden Trum durchsetzen muss.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Luftbefeuchtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so auszugestalten, dass eine wirksame Luftbefeuchtung sichergestellt werden kann, ohne eine wesentliche Erhöhung des Strömungswiderstandes in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Da zufolge der erfindungsgemäßen Maßnahmen die mit der Befeuchtungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbad benetzten Lamellen des Rotors in Strömungsrichtung verlaufen und zwischen sich Strömungskanäle für Teilströme der zu befeuchtenden Luft bilden, ergeben sich für die axiale Luftströmung durch das Gehäuse vorteilhafte Strömungsbedingungen, zumal der Strömungsquerschnitt der einzelnen Strömungskanäle und der sich durch die einzelnen Strömungskanäle ergebende Gesamtquerschnitt für die Luftströmung durch das Gehäuse in einfacher Weise durch eine entsprechende Wahl des Rotordurchmessers und davon abhängig des Gehäusedurchmessers an jeweils günstige Strömungsverhältnisse angepasst werden kann. Über die axiale Länge der Lamellen lässt sich außerdem die benetzbare Fläche an die jeweiligen Anforderungen angleichen, so dass in mehrfacher Hinsicht konstruktiver Einfluss auf die Leistung eines solchen Luftbefeuchters genommen werden kann. Um die Benetzung der einzelnen über den Umfang des Rotors verteilten Lamellen während einer Rotorumdrehung zu gewährleisten, müssen die einzelnen Lamellen zumindest teilweise in das Flüssigkeitsbad eintauchen. Dies bedeutet, dass sich die Lamellen über einen radialen Bereich strecken müssen, dessen Außenradius größer als der Abstand der Drehachse des Rotors vom Spiegel des Flüssigkeitsbades ist.
  • Im Flüssigkeitsbad des Behälters können sich beispielsweise über die zu befeuchtende Luft eingetragene Organismen insbesondere bei einer Erwärmung des Flüssigkeitsbades vermehren und mit der verdunsteten Befeuchtungsflüssigkeit wieder in den Luftstrom gelangen. Um eine Austragung von die Umwelt belastenden Keimen mit der befeuchtenden Luft zu vermeiden, ist im Behälter für die Befeuchtungsflüssigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine UV-Entkeimungseinrichtung vorgesehen, die auf Grund der axialen Erstreckung des Behälters über die Rotorlänge ohne größeren Platzbedarf untergebracht werden kann.
  • Zur Steuerung des Feuchtigkeitsgehaltes der den Rotor durchströmenden Luft wird die Drehzahl des Rotors verändert werden. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich allerdings in diesem Zusammenhang, wenn der Flüssigkeitsstand des Flüssigkeitsbades im Behälter in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit der aus dem Rotor ausströmenden Luft gesteuert wird, weil in diesem Fall auf die Benetzung der Lamellen Einfluss genommen werden kann. Mit steigendem Füllstand des Flüssigkeitsbades wird somit die Luftfeuchtigkeit erhöht und mit sinkendem Füllstand erniedrigt.
  • Um die Benetzung der Lamellen und die Förderung der von den Lamellen aufgenommenen Befeuchtungsflüssigkeit in den Strömungsbereich der zu befeuchtenden Luft zu unterstützen, können die Lamellen mit einer Oberflächenstruktur versehen sein. Besonders vorteilhafte Ergebnisse erhält man in diesem Zusammenhang, wenn die Lamellen einen schaufelartigen Querschnitt aufweisen, so dass beim Eintauchen der Lamellen in das Flüssigkeitsbad Befeuchtungsflüssigkeit durch eine Art Schöpfwirkung über die Lamellen verteilt wird.
  • Der zu befeuchtenden Luft wird durch die verdunstende Befeuchtungsflüssigkeit Verdunstungswärme entzogen, so dass die Luft gekühlt wird. Soll eine solche Luftkühlung unterbunden werden, so kann für die Befeuchtungsflüssigkeit eine in Abhängigkeit von der Temperatur der befeuchtenden Luft regelbare Heizeinrichtung vorgesehen werden, über die zusätzlich Einfluss auf die Lufttemperatur genommen werden kann, wenn nicht nur die Verdunstungswärme ersetzt wird. Um für höhere Lufttemperaturen die aufgenommene Feuchtigkeit zu begrenzen, empfiehlt es sich allerdings, die Luft stromaufwärts des Rotors vorzuwärmen.
  • Der Rotor mit den Lamellen, zwischen denen die zu befeuchtende Luft den Rotor in Teilströmen axial durchsetzt, stellt eine vorteilhafte Voraussetzung für eine Reinigung der Luft von Feststoffteilchen dar, wenn sich diese Feststoffteilchen an den Lamellen anlagern und im Flüssigkeitsbad von den Lamellen abgewaschen werden. Zu diesem Zweck können dem Rotor in Strömungsrichtung der zu befeuchtenden Luft Elektroden zur Ionisierung von mit der Luft mitgeführten Feststoffteilchen vorgelagert sein, so dass bei einem zu den ionisierten Teilchen gegensinnigen Potential der Lamellen die ionisierten Feststoffteilchen an die Lamellen angezogen und dann mit den Lamellen in das Flüssigkeitsbad eingetragen werden. Insbesondere bei elektrisch nichtleitenden Lamellen kann auch die Befeuchtungsflüssigkeit als Gegenelektrode eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in einem vereinfachten Axialschnitt und
    • Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in einem größeren Maßstab.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die dargestellte Vorrichtung zur Luftbefeuchtung weist ein Gehäuse 1 mit zwei Anschlussstutzen, einem Einlassstutzen 2 und einem Auslassstutzen 3, zur Einbindung in einen Strömungskanal auf, der beispielsweise angesaugte Außenluft zu mit Frischluft zu versorgenden Räumen führt. Der Einlaßstutzen 2 erweitert sich zu einem zylindrischen Gehäuseabschnitt 4, der einen Rotor 5 mit einer zum Gehäuseabschnitt 4 koaxialen Drehachse aufnimmt. Die Welle 6 dieses Rotors 5 ist in radial verlaufenden Gehäusestreben 7 gelagert und wird durch einen Getriebemotor 8 angetrieben. Der Rotor 5 selbst umfaßt eine Vielzahl von zu einem Kranz zusammengefaßten, über den Rotorumfang verteilten Lamellen 9, die parallel zu Drehachse des Rotors 5 verlaufen und zwischen sich axiale Strömungskanäle 10 für die zu befeuchtende Luft bilden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Lamellen 9 mit ihren inneren Längsrändern auf einem Tragrohr 11 befestigt und mit ihren äußeren Längsrändern an äußeren, den Lamellenkranz umschließenden Stützringen 12 abgestützt sind, die allerdings nicht zwingend vorgesehen werden müssen. Dem stirnseitig verschlossenen, auf der Welle 6 gelagerten Tragrohr 11 ist im sich erweiternden Abschnitt des Einlaßstutzens 2 ein Verteilerkegel 13 vorgeschaltet, so daß die angesaugte Außenluft über den Umfang verteilt den Rotor 5 in den Strömungskanälen 10 zwischen den Lamellen 9 durchströmt und das Gehäuse 1 durch den Auslaßstutzen 3 wieder verläßt.
  • Unterhalb des Rotors 5 bildet der zylindrische Gehäuseabschnitt 4 einen Behälter 14 für ein Flüssigkeitsbad 15, dessen Spiegel mit 16 bezeichnet ist. Wie insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, ist der Außenradius des Lamellenkranzes größer als der Abstand des Badspiegels 16 von der Drehachse des Rotors 5. Der Rotor 5 taucht daher im Bereich eines Segmentes des Lamellenkranzes in das Flüssigkeitsbad 15 ein, so daß die Lamellen 9 mit der Befeuchtungsflüssigkeit, üblicherweise Wasser, benetzt werden. Damit von den Lamellen 9 vorteilhaft Befeuchtungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbad 15 aufgenommen werden kann, sind die Lamellen 9 im Bereich ihres äußeren Längsrandes mit einer schaufelartigen Abwinkelung 17 versehen. Zur besseren Verteilung der aufgenommenen Befeuchtungsflüssigkeit über die Lamellenoberfläche kann diese außerdem strukturiert sein. Um ein stirnseitiges Abfließen der Befeuchtungsflüssigkeit vom Rohr 11 zu verhindern, können dessen Stirnwände mit einem Randabschnitt 18 über den Rohrmantel 11 radial vorstehen.
  • Zur Erwärmung des Flüssigkeitsbades 15 ist eine Heizeinrichtung 19 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel aus Warmwasserrohren 20 gebildet wird, die innerhalb und außerhalb des Behälters 14 verlaufen, aber auch durch eine elektrische Widerstandsheizung ersetzt werden können. Die Heizeinrichtung 19 wird in Abhängigkeit von der Temperatur der befeuchteten Luft geregelt. Zu diesem Zweck ist im Auslaßstutzen 3 ein Temperaturfühler 21 vorgesehen, der eine Steuerung 22 mit dem gemessenen Temperaturistwert beaufschlagt, um nach einem Soll-Istwertvergleich beispielsweise ein Mischventil 23 zwischen einem Heizungsvorlauf 24 und einem Heizungsrücklauf 25 so anzusteuern, daß bei einer Soll-Istwertdifferenz der Istwert wieder auf den Sollwert zurückgeführt wird.
  • Innerhalb des Behälters ist außerdem eine UV-Entkeimungseinrichtung 26 vorgesehen, die sich entlang des Behälterbodens erstreckt. Der Badspiegel 16 kann im wesentlichen konstant gehalten werden, beispielsweise durch einen Überlauf oder eine Niveausteuerung erreicht werden, wie dies beides an sich bekannt ist. Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich allerdings, wenn zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft die Füllhöhe des Flüssigkeitsbades in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit der aus dem Rotor 5 strömenden Luft gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist gemäß der Fig. 1 im Bereich des Auslaßstutzens 3 ein Feuchtigkeitsfühler 27 vorgesehen, der die Steuerung 22 mit dem jeweiligen Istwert der Luftfeuchtigkeit beaufschlagt. Über diese Steuerung 22 kann ein Steuerventil 28 für den Flüssigkeitszulauf 29 angesteuert werden, um die Luftfeuchtigkeit entsprechend einer den Sollwert bestimmenden Vorgabe über die Füllstandshöhe, also den Spiegel 16 der Badflüssigkeit 15 zu regeln. Mit der Füllstandshöhe des Flüssigkeitsbades 15 ändert sich ja die Benetzung der Lamellen 9 und damit das Angebot der zu verdunsteten Flüssigkeitsmenge.
  • Im Betrieb der Luftbefeuchtungsvorrichtung durchströmt die zu befeuchtende Luft den Rotor 5 in axialer Richtung in den Strömungskanälen 10 zwischen den aufgrund der Rotordrehung mit Befeuchtungsflüssigkeit benetzten Lamellen 9, wobei sich wegen der Vielzahl der sich in axialer Richtung erstreckenden Lamellen 9 eine vergleichsweise große Benetzungsfläche ergibt die von der zu befeuchtenden Luft überstrichen wird, so daß die an den benetzten Oberflächen der Lamellen 9 vorbeistreichenden Teilströme der Luft die verdunstende Befeuchtungsflüssigkeit vorteilhaft aufnehmen können. Die Verdunstungswärme kann dabei durch die Heizeinrichtung 19 zur Verfügung gestellt werden, was eine gleichbleibende Lufttemperatur während der Feuchtigkeitsaufnahme ermöglicht. Die Feuchtigkeitsaufnahme kann bei sonst gleichbleibenden Parametern durch die Umlaufgeschwindigkeit des Rotors 5 gesteuert werden, vorteilhafter ist allerdings die Steuerung über die Füllstandshöhe der Badflüssigkeit 15.
  • Der Rotor 5 stellt darüber hinaus auch eine gute konstruktive Voraussetzung für ein Abscheiden von Feststoffteilchen aus dem zu befeuchtenden Luftstrom dar, weil diese Feststoffteilchen bei einer entsprechenden Ionisierung an die Lamellen 9 angezogen und anschließend von den Lamellen 9 im Flüssigkeitsbad 15 abgewaschen werden können. Hiefür ist es lediglich erforderlich stromaufwärts des Rotors 5 im Gehäuse 1 Elektroden 30 vorzusehen, die für ein ausreichendes elektrisches Feld zur Ionisation der Feststoffteilchen sorgen. Weist der Lamellenkranz des Rotors 5 ein zu den ionisierten Teilchen gegensinniges Potential auf, so werden die Feststoffteilchen in der beschriebenen Weise aus dem Luftstrom abgeschieden. Die Spannungsversorgung der Elektroden 30 ist in der Fig. 1 durch eine Spannungsquelle 31 angedeutet, die zwischen den Elektroden 30 und dem mit dem Rotor 5 elektrisch leitenden Gehäuseabschnitt 4 geschaltet ist.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Luftbefeuchtung mit einem eine horizontale Achse aufweisenden, von der zu befeuchtenden Luft axial durchströmten Gehäuse (1) und mit einer Befeuchtungseinrichtung, die einen Behälter (14) für eine Befeuchtungsflüssigkeit und einen in das Flüssigkeitsbad (15) des Behälters (14) eintauchenden, sich in das Gehäuse (1) erstreckenden, umlaufenden Träger für die Befeuchtungsflüssigkeit umfasst, wobei der Träger als Rotor (5) mit einer zum Gehäuse (1) koaxialen Drehachse ausgebildet ist und eine Vielzahl von um den Umfang des Rotors (5) verteilten Lamellen (9) aufweist, die parallel zur Drehachse verlaufen, zwischen sich axiale Strömungskanäle (10) für die zu befeuchtende Luft bilden und sich über einen radialen Bereich erstrecken, dessen Außenradius größer als der Abstand der Drehachse des Rotors (5) vom Spiegel (16) des Flüssigkeitsbades (15) ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (14) für die Befeuchtungsflüssigkeit eine UV-Entkeimungseinrichtung (26) vorgesehen ist und dass der Füllstand des Flüssigkeitsbades (15) in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt der aus dem Rotor (5) ausströmenden Luft gesteuert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (9) einen schaufelartigen Querschnitt aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Befeuchtungsflüssigkeit eine in Abhängigkeit von der Temperatur der befeuchteten Luft regelbare Heizeinrichtung (19) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotor (5) in Strömungsrichtung der zu befeuchtenden Luft Elektroden (30) zur Ionisierung von mit der Luft mitgeführten Feststoffteilchen vorgelagert sind und dass die Lamellen (9) des Rotors (5) und/oder die Befeuchtungsflüssigkeit ein zu den ionisierten Teilchen gegensinniges Potential aufweisen.
EP06740998.7A 2005-05-12 2006-05-10 Vorrichtung zur luftbefeuchtung Active EP1880146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080905A AT501613B1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Vorrichtung zur luftbefeuchtung
PCT/AT2006/000190 WO2006119524A1 (de) 2005-05-12 2006-05-10 Vorrichtung zur luftbefeuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1880146A1 EP1880146A1 (de) 2008-01-23
EP1880146B1 true EP1880146B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=36648287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06740998.7A Active EP1880146B1 (de) 2005-05-12 2006-05-10 Vorrichtung zur luftbefeuchtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1880146B1 (de)
AT (1) AT501613B1 (de)
WO (1) WO2006119524A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101634530B1 (ko) * 2014-10-16 2016-06-29 엘지전자 주식회사 에어워셔

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE352813A (de)
US2045698A (en) 1935-10-15 1936-06-30 Christoffersen Viggo Air conditioning device
GB1031522A (en) * 1962-01-29 1966-06-02 Bahnson Co Rotating eliminator
FR1452040A (fr) * 1965-04-24 1966-02-25 Humidificateur d'air
US3730497A (en) 1971-02-03 1973-05-01 West Bend Co Portable humidifier
US3856279A (en) 1972-09-21 1974-12-24 Skuttle Mfg Co Humidifier assembly
FR2304385A1 (fr) * 1975-03-20 1976-10-15 Ferrand Jack Dispositif automatique permettant la filtration de tout fluide gazeux en continu
SU730360A1 (ru) * 1978-07-18 1980-04-30 Грузинский научно-исследовательский институт энергетики и гидротехнических сооружений Ротационный тепломассообменник
DE9304910U1 (de) * 1993-03-31 1993-06-09 Jocham, Gerd, 8961 Sulzberg, De
DE10253842A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Annick Reiner Heilklimagerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1880146A1 (de) 2008-01-23
WO2006119524A1 (de) 2006-11-16
AT501613A4 (de) 2006-10-15
AT501613B1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047415B3 (de) Flüssigkeitsverdampfer
DE2410999B2 (de) Heizvorrichtung
DE3814721A1 (de) Radialluefter mit integriertem schmutzabscheider
CH645965A5 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer oelfeuerungsanlagen.
EP0009234A1 (de) Dampfverteilrohr für Luftbefeuchter
EP1880146B1 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung
EP3431891B1 (de) Befeuchter und verfahren zur konditionierung von luft
DE19963294C5 (de) Gargerät
DE2162729A1 (de) Vorrichtung zur zustandsaenderung der raumluft
DE4013595C2 (de) Dampf-Gargerät
EP0249068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigen Gasen
DE102005041573A1 (de) Dampfgargerät
EP0535365B1 (de) Kreiselpumpe
DE3423574A1 (de) Geraet zum klimatisieren von pflanzenbestaenden in einem gewaechshaus
DE102020120531B4 (de) Reifentemperieranordnung
DE1679537A1 (de) Klimageraet
DE2408307A1 (de) Klimator
DE3037286C2 (de) Luftbefeuchter
DE2619525C3 (de) Dünnschichtverdampfer mit rotierenden Einbauten
AT244472B (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
AT215937B (de) Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche
DE59843C (de) Luftbefeuchter
CH469947A (de) Klimagerät
CH377772A (de) Trockengebläse
DE2235561B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gases

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006015705

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0006060000

Ipc: F24F0003160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 3/16 20060101AFI20170524BHEP

Ipc: F24F 6/06 20060101ALI20170524BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 938308

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015705

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060510

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006015705

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003160000

Ipc: F24F0008000000

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 18