DE19962712A1 - Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera - Google Patents

Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE19962712A1
DE19962712A1 DE19962712A DE19962712A DE19962712A1 DE 19962712 A1 DE19962712 A1 DE 19962712A1 DE 19962712 A DE19962712 A DE 19962712A DE 19962712 A DE19962712 A DE 19962712A DE 19962712 A1 DE19962712 A1 DE 19962712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
display
reflection surface
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19962712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962712C2 (de
Inventor
Takayuki Seusui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10368177A external-priority patent/JP2000194053A/ja
Priority claimed from JP10368176A external-priority patent/JP2000194052A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19962712A1 publication Critical patent/DE19962712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962712C2 publication Critical patent/DE19962712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem Pentaprisma (19) mit Dachreflexionsfläche (19a) zur Reflexion des Lichtes einer Fokussierplatte (15) an einer Position optisch äquivalent der Bildebene des Aufnahmeobjektivs (11) und einer dritten Reflexionsfläche (19b) zur Reflexion des an der Dachreflexionsfläche (19a) reflektierten Lichts auf ein Okular (21), die eine halbdurchlässige Fläche hat. Die Anzeigevorrichtung enthält ein Hilfsprisma (31) an der halbdurchlässigen Fläche, eine Anzeigeplatte (37) mit einer Informationsmaske (37a bis 37e) und eine Lichtquelle (39) zur Abgabe von Licht auf die Informationsmaske (37) in dieser Reihenfolge von der der dritten Reflexionsfläche (19b) abgewandten Seite des Hilfsprismas (31). Ferner ist eine Dioptrien-Korrekturlinse (33) vorgesehen, die die Position der Anzeigeplatte (37) optisch äquivalent der Position der Fokussierplatte (15) macht und zwischen dem Hilfsprisma (31) und der Anzeigeplatte (37) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera, bei der die Anzeige fotografischer Informationen einem Ob­ jektbild überlagert ist.
Bei einer bekannten Anzeigevorrichtung dieser Art ist eine Fokussierplatte mit Ablenkelementen (Reflexionselementen) versehen, die durch Leuchtdioden be­ leuchtet werden. Wird die Anzahl der Ablenkelemente auf der Fokussierplatte er­ höht, so ist es schwierig, die Anzahl der Leuchtdioden auf einen kleinen Bereich an einer Kante der Fokussierplatte zu konzentrieren und außerdem das Licht auf ein bestimmtes Ablenkelement zu richten, damit die übrigen Ablenkelemente, die nicht beleuchtet werden sollen, dunkel bleiben.
Es ist ferner eine Anzeigevorrichtung bekannt, bei der die Fokussierplatte ein Flüssigkristallfeld ist, so daß die fotografischen Informationen mit ihr selbst dar­ gestellt werden können. Die Anzeige des Suchers ist dann jedoch so dunkel, daß ein genaues Erkennen erschwert wird.
Bei einer weiteren bekannten Anzeigevorrichtung wird ein halbdurchlässiger Spiegel zwischen dem Okular und dem Pentaprisma oder einem Pentaspiegel des Suchersystems verwendet, der das Licht von Leuchtdioden aufteilt, so daß es auf das Suchersystem fällt. Hier treten jedoch Probleme bei den Grundfunktionen des Suchers auf, d. h. seine Vergrößerung wird verringert oder die Augenentlastung erhöht usw.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung für den Sucher ein einäu­ gigen Spiegelreflexkamera anzugeben, mit der im Sucherbildfeld verschiedene Informationen dargestellt werden, die klar und korrekt sowie leicht erkennbar sind, ohne die Grundfunktionen des Suchers zu beeinträchtigen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, 2, 6 oder 7. Vorteil­ hafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird es möglich, Informationen klar und korrekt im Sucher­ bildfeld ohne schädlichen Einfluß auf die Grundfunktionen des Suchers einer ein­ äugigen Spiegelreflexkamera darzustellen und gleichzeitig die Anzeigevorrichtung klein auszuführen. Insbesondere kann die Erfindung vorteilhaft bei einer Überla­ gerungsanzeige eingesetzt werden, bei der die Informationen im Objektbild des Suchers erscheinen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt der Hauptkomponenten einer einäugigen Spiegelre­ flexkamera mit einer Anzeigevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Grundkomponenten aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Grundkomponenten aus Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Anzeigeplatte mit Informations­ maske und Lichtquelle als Beispiel,
Fig. 5 das Blockdiagramm eines Steuersystems für eine Kamera aus Fig. 1,
Fig. 6 ein weiteres Beispiel einer Informationsmaske,
Fig. 7 eine grafische Darstellung der Durchlässigkeit einer halbdurchlässigen Fläche einer dritten Reflexionsfläche,
Fig. 8 eine grafische Darstellung eines weiteren Beispiels der Durchlässigkeit einer halbdurchlässigen Fläche einer dritten Reflexionsfläche,
Fig. 9 den Querschnitt der Hauptkomponenten einer einäugigen Spiegelre­ flexkamera mit einer Anzeigevorrichtung nach einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung der Hauptkomponenten aus Fig. 9,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung der Hauptkomponenten aus Fig. 9,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines LCD-Feldes mit einer Informati­ onsmaske und Lichtquelle als Beispiel, und
Fig. 13 das Blockdiagramm einer Steuerung für die in Fig. 9 gezeigte Kamera.
In Fig. 1 bis 5 ist eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einer Anzeigevorrich­ tung im Sucher dargestellt. Diese stellt im Sucher eine gewählte Objektentfer­ nungs-Meßbereichsmaske in einer Mehrpunkt-Entfernungsmeßvorrichtung bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma dar. Das durch ein Auf­ nahmeobjektiv 11 fallende Objektlicht wird an einem Hauptspiegel 13 reflektiert und auf eine Fokussierplatte 15 konvergiert, die optisch äquivalent einer Film­ ebene (Bildebene) 17 ist. Ein Pentaprisma 19 befindet sich über der Fokussier­ platte 15 und hat eine Dachreflexionsfläche (erste und zweite Reflexionsfläche rechtwinklig zueinander) 19a und eine dritte Reflexionsfläche 19b. Die Dachre­ flexionsfläche 19a reflektiert das durch die Fokussierplatte 15 fallende Licht auf die dritte Reflexionsfläche 19b, und das an dieser reflektierte Objektlicht erreicht ein Okular 21. Wie bereits bekannt, bilden die Dachreflexionsfläche 19a und die dritte Reflexionsfläche 19b des Pentaprismas 19 ein Reflexionsflächensystem mit dem Hauptspiegel 13, mit dem ein Benutzer ein Objektbild als aufrechtes Bild betrachten kann.
Der Hauptspiegel 13 hat in seiner Mitte eine halbdurchlässige Fläche (Halbspie­ gel). Das durch diese fallende Licht wird mit einem Hilfsspiegel 23 auf ein Mehr­ punkt-Entfernungsmeß-AF-Modul 25 geleitet. Das AF-Meßmodul 25 mißt (be­ rechnet) den Defokusbetrag für mehrere Entfernungsmeßbereiche in dem foto­ grafischen Bildfeld (Sucherbildfeld). Ein AF-Antriebssystem (nicht dargestellt) be­ wegt das Aufnahmeobjektiv 11 entsprechend dem erfaßten Defokusbetrag, so daß es auf ein Objekt in einem gewählten Entfernungsmeßbereich fokussiert wird. Dieses Prinzip ist als Mehrpunkt-Entfernungsmeßprinzip für einäugige Spiegelre­ flexkameras an sich bekannt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau hat die dritte Reflexionsfläche 19b des Pentaprismas 19 in einem vorbestimmten Bereich eine halbdurchlässige Flä­ che (Halbspiegel), deren zentrale Achse mit der optischen Achse 21x des Okulars 21 übereinstimmt. Ein Hilfsprisma 31 ist mit der halbdurchlässigen Fläche der dritten Reflexionsfläche 19b verkittet. Das Hilfsprisma 31 besteht aus demselben Material wie das Pentaprisma 19, so daß die optische Achse 21x des Okulars 21 an dieser Stelle nicht abgelenkt wird, und hat eine Austrittsfläche 31a senkrecht zur optischen Achse 21x des Okulars 21, so daß das Objektlicht auch hier nicht abgelenkt wird.
Eine Dioptrien-Korrekturlinse 33, ein Spiegel 35, eine Anzeigeplatte 37 und eine Lichtquelle 39 sind außerhalb des Hilfsprismas 31 in dieser Reihenfolge längs der optischen Achse 21x des Okulars 21 angeordnet. Die optische Achse des Okulars 21 stimmt im wesentlichen mit der überlagerten optischen Achse der Dioptrien- Korrekturlinse 33 überein. Diese hat positive Brechkraft und erzeugt eine optisch äquivalente Lage der Anzeigeplatte 37 zur Fokussierplatte 15. Alternativ ist es möglich, die Dioptrien-Korrekturlinse 33 insgesamt oder teilweise auf der Aus­ trittsfläche des Hilfsprismas 31 auszubilden.
Die Anzeigeplatte 37 liegt in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse 21x. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeplatte 37 gemäß Fig. 4 mit fünf Entfernungsmeßbereichsmasken (Informationsmasken) 37a bis 37e zur Mehr­ punkt-Entfernungsmessung versehen (d. h. bei diesem Ausführungsbeispiel Fünf­ punkt-Entfernungsmessung). Die Lichtquelle 39 hat fünf Leuchtdioden 39a bis 39e entsprechend den fünf Entfernungsmeßbereichsmasken, die wahlweise zur Lichtabgabe einschaltbar sind. Die Meßmasken 37a bis 37e haben jeweils einen transparenten Bereich, während der Rest der Anzeigeplatte 37 undurchsichtig ist.
Die Leuchtdioden 39a bis 39e der Lichtquelle 39 werden wahlweise zur Lichtab­ gabe mit einer Steuerung 41 und einem Wähler 43 eingeschaltet, die in Fig. 5 ge­ zeigt sind. Die Steuerung 41 empfängt Daten von einer Meßbereichswahlschal­ tung 45, die den anzuwendenden Objektentfernungsmeßbereich aus den fünf Meßbereichen auswählt, und Entfernungsdaten (Defokusbetrag) aus einem Mehrpunkt-Entfernungsmeßmodul 25. Die Steuerung 41 schaltet eine der Leucht­ dioden 39a bis 39e abhängig von einer gewählten Entfernungsmeßbereichs­ maske 37a bis 37e zur Lichtabgabe über den Wähler 43 abhängig von den Ent­ fernungsdaten ein. Das Licht dieser Leuchtdiode wird über die entsprechende Entfernungsmeßbereichsmaske 37a bis 37e geleitet und an dem Spiegel 35 durch die Dioptrien-Korrekturlinse 33 und das Hilfsprisma 31 auf das Pentaprisma 19 reflektiert. Das Licht kann also durch das Okular 21 zusammen mit einem auf der Fokussierplatte 15 erzeugten Objektbild betrachtet werden. Da das Licht der Leuchtdioden 39a bis 39e durch die Entfernungsmeßbereichsmasken 37a bis 37e geleitet wird, wird es informationsmäßig verteilt im Sichtfeld des Suchers darge­ stellt. Die Meßbereichswahlvorrichtung 45 kann ein manueller Schalter oder ein Blickrichtungserfassungsschalter usw. sein. In Fig. 5 ist ein Antrieb für das Auf­ nahmeobjektiv 11, der abhängig von den Entfernungsdaten (Defokusbetrag) aus dem AF-Modul 25 gesteuert wird, nicht dargestellt.
Die Farbe des von der Lichtquelle 39 abgegeben Lichts ist bei Überlagerung mit dem Objektbild auf der Fokussierplatte 15 sichtbar und kann beispielsweise rot sein (Wellenlänge etwa 600 nm). Die Übertragungseigenschaften des halbdurch­ lässigen Films auf der dritten Reflexionsfläche 19b sind derart, daß das Licht der Leuchtdioden, das durch die Entfernungsmeßbereichsmasken 37a bis 37e direkt auf das Auge des Benutzers fällt, nicht störend ist, jedoch klar erkannt werden kann. Experimentell hat sich gezeigt, daß die halbdurchlässige Schicht auf der Fläche 19b eine Durchlässigkeit von etwa 5% bis etwa 20%, vorzugsweise von etwa 10% haben soll, wenn das hindurchtretende Licht z. B. eine Wellenlänge von etwa 600 nm hat. Die Übertragungseigenschaften ergeben sich bei einer Schicht mit gleichmäßiger Durchlässigkeit von etwa 10% über den gesamten sichtbaren Bereich, wie es Fig. 7 zeigt, oder einer Schicht mit einer Durchlässig­ keit von etwa 10% nur für die Wellenlängen bei etwa 600 nm, wobei die übrigen Wellenlängen des Lichtes nicht durchgelassen werden, wie es Fig. 8 zeigt. Eine solche Beschichtungstechnologie ist an sich bekannt.
Es können auch Abschirmungswände zwischen der Anzeigeplatte 37 und der Lichtquelle 39 vorgesehen sein, die verhindern, daß das Licht einer der Leucht­ dioden 39a bis 39e auf benachbarte Entfernungsmeßbereichsmasken 37a bis 37e fällt, die der jeweils gewählten Leuchtdiode nicht zugeordnet sind.
Die verkürzte Weglänge des optischen Anzeigesystems zwischen dem Okular 21 und der Anzeigeplatte 37 wird um einen Betrag verkürzt, der der Weglänge des Pentaprismas 19 und des Hilfsprismas 31 mit einem Brechungsindex größer als 1 entspricht. Dadurch kann die Brechkraft der Dioptrien-Korrekturlinse 33 verringert werden. Diese ermöglicht nicht nur eine Dioptrienkorrektur des Suchers, wobei die Gesamtlänge des optischen Anzeigesystems verkürzt ist, sondern auch eine kleinere Ausführung der Anzeigeplatte 37 als die Fokussierplatte 15, wodurch das optische Anzeigesystem miniaturisiert wird.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel der Informationsmasken auf der Anzeigeplatte 37. Es können beispielsweise obere Masken für einen Programmsteuerbetrieb, einen Blitzbetrieb, einen Blitzsperrbetrieb und einen Gegenlichtbetrieb in dieser Reihenfolge von links nach rechts sowie untere Masken für Makroaufnahme, Au­ tofokusbetrieb und automatische Belichtung in dieser Reihenfolge von links nach rechts vorgesehen sein.
Fig. 9 bis 13 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer ein­ äugigen Spiegelreflexkamera.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden Informationsmasken zur Anzeige von Informationen in dem Sucherbildfeld verwendet, während bei dem zweiten Aus­ führungsbeispiel ein LCD-Feld als Anzeigevorrichtung dient. Der übrige Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels stimmt im wesentlichen mit dem des ersten überein, weshalb die entsprechenden Elemente hier dessen Bezugszeichen ha­ ben. Die folgende Beschreibung betrifft nur die Unterschiede zum ersten Ausfüh­ rungsbeispiel.
Eine Dioptrien-Korrekturlinse 33, ein Spiegel 35, ein LCD-Feld 38, eine Projekti­ onslinse 40 und eine Lichtquelle 42 sind in dieser Reihenfolge auf der optischen Achse 21x außerhalb des Hilfsprismas 31 angeordnet. Die optische Achse 21x des Okulars 21 stimmt im wesentlichen mit der überlagerten optischen Achse (d. h. optische Achse der Dioptrien-Korrekturlinse 33) überein. Die Dioptrien-Kor­ rekturlinse 33 hat positive Brechkraft und erzeugt eine mit der Position der Fokus­ sierplatte 15 optisch äquivalente Position des LCD-Feldes 38. Die Dioptrien-Kor­ rekturlinse 33 kann insgesamt oder teilweise auf der Austrittsfläche des Hilfspris­ mas 31 ausgebildet sein.
Das LCD-Feld 38 liegt in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse 21x. Bei dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das LCD-Feld 38 mit neun Ent­ fernungsmeßbereichsmasken (Informationsmasken) 38a in Form einer 3 × 3-Matrix versehen, um eine Mehrpunkt-Entfernungsmessung durchzuführen (d. h. in die­ sem Ausführungsbeispiel Neunpunkt-Entfernungsmessung). Die Entfernungs­ meßbereichsmasken 38a enthalten jeweils ein Flüssigkristallfeld, das normaler­ weise undurchsichtig ist und durchsichtig wird, wenn eine Treiberspannung an­ gelegt wird. Die Lichtquelle (Leuchtdioden) 42 beleuchtet das LCD-Feld 38 über die Projektionslinse 40. Diese sammelt das divergierte Licht der Lichtquelle 42 so, daß paralleles Licht auf das LCD-Feld 38 fällt. Das Licht der Lichtquelle 42 tritt durch eine der Entfernungsmeßbereichsmasken 38a, die transparent gesteuert wird und kann das Auge des Benutzers über den Spiegel 35, das Hilfsprisma 31, das Pentaprisma 19 und das Okular 21 erreichen.
Fig. 12 zeigt, daß die Projektionslinse 40 eine Fresnel-Linse ist. Diese kann min­ destens eine asphärische Fläche haben, um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu begünstigen.
Die Lichtquelle 42 wird über die Steuerung 41 und die Treiberschaltung 46 ge­ steuert, wie Fig. 13 zeigt. Das LCD-Feld 38 wird über die Steuerung 41 und den Treiber 44 angesteuert. Die Steuerung 41 empfängt Daten aus der Meßbe­ reichswahlschaltung 45, die den jeweils anzuwendenden Entfernungsmeßbereich aus den neun Bereichen auswählt, sowie Entfernungsdaten (Defokusbetrag) des Mehrpunkt-Entfernungsmeß-AF-Moduls 25. Die Steuerung 41 liefert eine Span­ nung an das LCD-Feld entsprechend der gewählten Entfernungsmeßbereichs­ maske 38a über die Treiberschaltung 44 abhängig von den eingegebenen Daten, wobei die Lichtquelle 42 über die Treiberschaltung 46 gesteuert wird. Das abge­ gebene Licht wird durch die transparent gesteuerte Entfernungsmeßbereichs­ maske 38a übertragen und an dem Spiegel 35 reflektiert, so daß es durch die Dioptrien-Korrekturlinse 33 und das Hilfsprisma 31 in das Pentaprisma 19 eintritt. Das von der Lichtquelle 42 abgegebene Licht kann also durch das Okular 15 zu­ sammen mit einem auf der Fokussierplatte 15 erzeugten Objektbild betrachtet werden. Wenn die Lichtstrahlen der Lichtquelle 42 durch die Entfernungsmeßbe­ reichsmasken 38a geleitet werden, ermöglichen sie eine Informationsanzeige in dem Sucherbildfeld. Die Meßbereichswahlschaltung 45 kann ein manuell betätig­ barer Schalter oder ein Blickrichtungserfassungsschalter usw. sein. In Fig. 13 ist ein Antrieb für das Aufnahmeobjektiv 11, der durch die Entfernungsdaten (Defo­ kusbetrag) aus dem AF-Modul 25 gesteuert wird, nicht dargestellt.
Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel liegt die Farbe des von der Lichtquelle 42 abgegebenen Lichts im sichtbaren Bereich, wenn sie dem Objekt­ bild auf der Fokussierplatte 15 überlagert wird, und kann beispielsweise rot sein (Wellenlänge etwa 600 nm). Die Übertragungseigenschaften des halbdurchlässi­ gen Films auf der dritten Reflexionsfläche 19b sind derart, daß das durch die Entfernungsmeßbereichsmasken 38a fallende Licht der Leuchtdioden, das direkt auf das Auge des Betrachters fällt, nicht störend ist, jedoch klar erkannt werden kann. Experimentell hat sich gezeigt, daß die halbdurchlässige Schicht auf der Fläche 19b eine Durchlässigkeit von ca. 5% bis ca. 20%, vorzugsweise von ca. 10% haben soll, wenn das Licht z. B. eine Wellenlänge von etwa 600 nm hat. Die Übertragungseigenschaften ergeben sich mit einer Schicht mit gleichmäßiger Durchlässigkeit von etwa 10% über den gesamten sichtbaren Bereich, wie sie Fig. 7 zeigt oder mit einer Schicht, die etwa 10% Durchlässigkeit nur im Bereich von etwa 600 nm hat und die restlichen Wellenlängen sperrt, wie es Fig. 8 zeigt. Eine solche Beschichtungstechnologie ist an sich bekannt.
Die verkürzte Weglänge des optischen Anzeigesystems zwischen dem Okular 21 und dem LCD-Feld 38 wird um einen Betrag entsprechend der Weglänge des Pentaprismas 19 und des Hilfsprismas 31 mit einem Brechungsindex größer als 1 verkürzt, so daß die Brechkraft der Dioptrien-Korrekturlinse 33 geringer sein kann. Ferner ermöglicht dies nicht nur eine Dioptrienkorrektur des Suchers und eine Verkürzung der Gesamtlänge des optischen Anzeigesystems, sondern auch eine geringere Größe des LCD-Feldes 38 als die Fokussierplatte 15, wodurch das optische Anzeigesystem miniaturisiert wird. Es können Informationsmasken, wie sie z. B. in Fig. 6 gezeigt sind, auf dem LCD-Feld 38 wie bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel vorgesehen sein.
Alternativ ist es möglich, einen Pentaspiegel (d. h. hohler Spiegel mit Reflexions­ flächen entsprechend der Dachreflexionsfläche 19a und der driften Reflexions­ fläche 19b des Pentaprismas 19) an Stelle des Pentaprismas 19 zu verwenden. Hier kann dann das Hilfsprisma 31 entfallen.

Claims (10)

1. Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera, mit
einem Pentaprisma mit Dachreflexionsfläche aus zwei rechtwinklig zueinan­ der stehenden Reflexionsflächen, die das Licht einer Fokussierplatte in einer Position optisch äquivalent der Bildebene des Aufnahmeobjektivs reflektie­ ren, und einer dritten Reflexionsfläche, die dieses reflektierte Licht auf ein Okular reflektiert und eine halbdurchlässige Fläche hat,
einem an der halbdurchlässigen Fläche vorgesehenen Hilfsprisma, einer Anzeigeplatte mit Informationsmaske in einer Ebene senkrecht zu der opti­ schen Achse des Okulars, und einer Lichtquelle zur Abgabe von Licht durch die Informationsmaske der Anzeigeplatte in dieser Reihenfolge hinter der der dritten Reflexionsfläche abgewandten Seite des Hilfsprismas, und
einer Dioptrien-Korrekturlinse, die die Position der Anzeigeplatte optisch äquivalent der Position der Fokussierplatte macht und zwischen dem Hilfsprisma und der Anzeigeplatte angeordnet ist.
2. Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera, mit
einem Pentaprisma mit Dachreflexionsfläche aus zwei rechtwinklig zueinan­ der stehenden Reflexionsflächen, die das Licht einer Fokussierplatte in einer Position optisch äquivalent der Bildebene des Aufnahmeobjektivs reflektie­ ren, und einer dritten Reflexionsfläche, die dieses reflektierte Licht auf ein Okular reflektiert und eine halbdurchlässige Fläche hat,
einer Anzeigeplatte mit Informationsmaske in einer Ebene senkrecht zu der optischen Achse des Okulars, und einer Lichtquelle zur Abgabe von Licht durch die Informationsmaske der Anzeigeplatte in dieser Reihenfolge hinter der dritten Reflexionsfläche, und
einer Dioptrien-Korrekturlinse, die die Position der Anzeigeplatte optisch äquivalent der Position der Fokussierplatte macht und zwischen der dritten Reflexionsfläche und der Anzeigeplatte angeordnet ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Informationsmasken vorgesehen sind, und daß die Lichtquelle Licht selektiv entsprechend der Verteilung der Informationsmasken abgibt.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsmasken Objektentfernungsmeßbereiche definieren.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die halbdurchlässige Fläche der dritten Reflexions­ fläche eine Durchlässigkeit von etwa 5 bis etwa 20% für sichtbares Licht der Lichtquelle hat.
6. Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera, mit
einem Pentaprisma mit Dachreflexionsfläche aus zwei rechtwinklig zueinan­ der stehenden Reflexionsflächen, die das Licht einer Fokussierplatte in einer Position optisch äquivalent der Bildebene des Aufnahmeobjektivs reflektie­ ren, und einer dritten Reflexionsfläche, die dieses reflektierte Licht auf ein Okular reflektiert und eine halbdurchlässige Fläche hat,
einem an der halbdurchlässigen Fläche vorgesehenen Hilfsprisma, einem LCD-Feld zum Darstellen von Informationen, einer Projektionslinse, und einer Lichtquelle zur Abgabe von Licht durch die Projektionslinse auf das LCD-Feld in dieser Reihenfolge hinter der der dritten Reflexionsfläche abge­ wandten Seite des Hilfsprismas, und
einer Dioptrien-Korrekturlinse, die die Position des LCD-Feldes optisch äquivalent der Position der Fokussierplatte macht und zwischen der dritten Reflexionsfläche und dem LCD-Feld angeordnet ist.
7. Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera, mit
einem Pentaprisma mit Dachreflexionsfläche aus zwei rechtwinklig zueinan­ der stehenden Reflexionsflächen, die das Licht einer Fokussierplatte in einer Position optisch äquivalent der Bildebene des Aufnahmeobjektivs reflektie­ ren, und einer dritten Reflexionsfläche, die dieses reflektierte Licht auf ein Okular reflektiert und eine halbdurchlässige Fläche hat,
einem LCD-Feld zum Darstellen von Informationen, einer Projektionslinse, und einer Lichtquelle zur Abgabe von Licht durch die die Projektionslinse auf das LCD-Feld in dieser Reihenfolge hinter der dritten Reflexionsfläche, und einer Dioptrien-Korrekturlinse, die die Position des LCD-Feldes optisch äquivalent der Position der Fokussierplatte macht und zwischen der dritten Reflexionsfläche und dem LCD-Feld angeordnet ist.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionslinse eine Fresnel-Linse ist.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionslinse mindestens eine asphärische Fläche hat.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die halbdurchlässige Fläche der dritten Reflexionsfläche eine Durchlässigkeit von etwa 5% bis etwa 20% für sichtbares Licht der Licht­ quelle hat.
DE19962712A 1998-12-24 1999-12-23 Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera Expired - Fee Related DE19962712C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10368177A JP2000194053A (ja) 1998-12-24 1998-12-24 一眼レフカメラのファインダ内表示装置
JP10368176A JP2000194052A (ja) 1998-12-24 1998-12-24 一眼レフカメラのファインダ内表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962712A1 true DE19962712A1 (de) 2000-06-29
DE19962712C2 DE19962712C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=26581980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962712A Expired - Fee Related DE19962712C2 (de) 1998-12-24 1999-12-23 Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6292629B1 (de)
DE (1) DE19962712C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179742A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 Enplas Corporation Bildaufnahmelinse
DE10132624B4 (de) * 2000-07-05 2012-04-26 Hoya Corp. Mehrpunkt-Autofokusvorrichtung mit vorbestimmter Prioritätsreihenfolge bei der Auswahl einer Ersatz-Fokuserfassungszone während des Betriebs mit manuell gewählter Fokuserfassungszone
EP2624050A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-07 Leica Camera AG Beleuchtungsanordnung für Bildfeldbegrenzungsrahmen einer Mischbildsucherkamera
WO2022188166A1 (zh) * 2021-03-12 2022-09-15 欧菲光集团股份有限公司 镜头模组、摄像模组及电子设备

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941069B2 (en) * 2003-01-17 2005-09-06 Pentax Corporation Light-projecting device
JP3920781B2 (ja) 2003-01-17 2007-05-30 ペンタックス株式会社 ファインダの投光装置
US7046925B2 (en) 2003-01-17 2006-05-16 Pentax Corporation Superimpose-plate for view finder
JP2004219908A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Pentax Corp ファインダの投光装置
JP2006010815A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Pentax Corp スーパーインポーズ表示可能なカメラ
JP2007201671A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Pentax Corp デジタル一眼レフカメラ
WO2007128189A1 (fr) * 2006-05-08 2007-11-15 Beijing Athletic Sports International Economical Conference Service Center Caméra numérique
JP4945723B2 (ja) * 2006-05-19 2012-06-06 Hoya株式会社 カメラのスーパーインポーズ用投光ユニット
JP2014119629A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Ricoh Imaging Co Ltd ファインダ装置及び一眼レフカメラ
EP4083356A4 (de) * 2019-12-24 2022-12-21 Nec Corporation Gate-vorrichtung, verfahren zur steuerung davon und programm

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094911A (en) * 1958-12-09 1963-06-25 Voigtlaender Ag Photographic camera
JPS497573Y1 (de) * 1970-04-28 1974-02-22
JPH03140930A (ja) 1989-10-26 1991-06-14 Canon Inc 一眼レフレックスカメラのファインダー内表示装置
JPH03192340A (ja) 1989-12-22 1991-08-22 Canon Inc 一眼レフレックスカメラのファインダー内表示装置
US5313327A (en) * 1990-11-30 1994-05-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ocular lens
US5361119A (en) * 1991-01-08 1994-11-01 Nikon Corporation Focus state display device for camera
GB2263175B (en) * 1992-01-13 1995-02-15 Asahi Optical Co Ltd Eye direction detecting apparatus of camera view finder
JPH05323182A (ja) * 1992-05-22 1993-12-07 Canon Inc カメラ
JP3450576B2 (ja) * 1996-02-28 2003-09-29 キヤノン株式会社 ファインダー内表示装置
JP3676524B2 (ja) 1996-10-25 2005-07-27 ペンタックス株式会社 プリズム

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132624B4 (de) * 2000-07-05 2012-04-26 Hoya Corp. Mehrpunkt-Autofokusvorrichtung mit vorbestimmter Prioritätsreihenfolge bei der Auswahl einer Ersatz-Fokuserfassungszone während des Betriebs mit manuell gewählter Fokuserfassungszone
EP1179742A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 Enplas Corporation Bildaufnahmelinse
US6717747B2 (en) 2000-08-07 2004-04-06 Enplas Corporation Image pickup lens
EP2624050A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-07 Leica Camera AG Beleuchtungsanordnung für Bildfeldbegrenzungsrahmen einer Mischbildsucherkamera
US8953935B2 (en) 2012-02-01 2015-02-10 Leica Camera Ag Illumination arrangement for an image field delimitation frame of a mixed-image viewfinder camera
WO2022188166A1 (zh) * 2021-03-12 2022-09-15 欧菲光集团股份有限公司 镜头模组、摄像模组及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962712C2 (de) 2003-12-18
US6292629B1 (en) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100473C2 (de) Informationsmarkierungs-Anzeigeeinrichtung
EP0088985B1 (de) Flüssigkristallanzeige für Mikroskope
DE19962712C2 (de) Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE10244431A1 (de) Mikroskopsystem
DE69113835T2 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung.
DE3844037C2 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine spiegelreflexkamera
DE2936701C2 (de) Binokulares optisches System
DE69026463T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE2701270B2 (de) Reflexionsspiegel für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2804462C3 (de) In Form eines Kepler-Teleskops ausgebildetes optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2627248C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE3304038C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3512520C2 (de)
DE2651720B2 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE4033979A1 (de) Reellbildsucher
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE3246832A1 (de) Strahlteiler
DE2425830A1 (de) Informationsdarstellungseinrichtung fuer eine kamera
DE3421214A1 (de) Sucher fuer eine photographische kamera
DE2750177A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine kamera
DE3615424A1 (de) Laufbild-filmaufnahmekamera
DE3540975A1 (de) Verfahren zum ausleuchten des aufnahmebereichs einer kamera mittels blitzlichtquelle und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3937885C2 (de)
DE19924072A1 (de) Interne Anzeigevorrichtung für einen Sucher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee