DE19962603A1 - Fahrzeugkommunikationsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugkommunikationsvorrichtung

Info

Publication number
DE19962603A1
DE19962603A1 DE19962603A DE19962603A DE19962603A1 DE 19962603 A1 DE19962603 A1 DE 19962603A1 DE 19962603 A DE19962603 A DE 19962603A DE 19962603 A DE19962603 A DE 19962603A DE 19962603 A1 DE19962603 A1 DE 19962603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
infrared radiation
helmet
vehicle
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19962603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962603B4 (de
Inventor
Yukio Miyamaru
Tetsuo Yamagata
Hajime Tabata
Susumu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19962603A1 publication Critical patent/DE19962603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962603B4 publication Critical patent/DE19962603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/30Mounting radio sets or communication systems
    • A42B3/303Communication between riders or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/14Handlebar constructions, or arrangements of controls thereon, specially adapted thereto
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1143Bidirectional transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/10Arrangement of audio equipment; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung, in welcher ein durch einen Fahrer oder Mitfahrer eines Fahrzeugs getragener Helm einen Lautsprecher 31 und ein Mikrophon 32 eingebaut hat, und an welchem ein helmseitiger Infrarotstrahlungssender/empfänger 33 angebracht ist, welcher mit dem Lautsprecher 31 und dem Mikrophon 32 und einem Fahrzeugkörper verbunden ist, ist mit einem fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger 17 zum Durchführen von Infrarotstrahlungskommunikation mit dem helmseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger 33 sowie mit einem drahtlosen Kommunikationsmittel, welches mit dem fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger 17 verbunden ist, versehen, und Kommunikationsbetriebsmittel 20 sind getrennt von dem drahtlosen Kommunikationsmittel an einer Stelle derart angeordnet, daß es leicht zu bedienen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung an einem Fahrzeug, welches durch eine Person gefahren wird, während diese einen Helm trägt.
Wenn ein Fahrer oder Mitfahrer einen Helm trägt, wird dadurch die Übertragung von Geräusch- oder/und Ton- oder/und Klanginformationen von einem Außenbereich eingeschränkt. Deshalb wurde ein Beispiel vor­ geschlagen, in welchem in einem Helm ein Lautsprecher installiert und an diesem ein Mikrophon vorgesehen ist und eine Kommunikation zwischen dem Helm und dem Fahrzeugkörper durch Infrarotstrahlung durchgeführt wird (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2-306732).
Gemäß diesem Beispiel ist auf der Fahrzeugkörperseite eine akustische Vorrichtung vorgesehen. Ein Geräusch- oder/und Ton- oder/und Klangsignal der akustischen Vorrichtung wird in ein Infrarotstrahlungssignal umgewan­ delt und an die Helmseite übertragen; auf der Helmseite wird das Infrarot strahlungssignal in ein elektrisches Signal umgewandelt und der im Helm eingebaute Lautsprecher wird betrieben, um dadurch Geräusche oder/und Töne oder/und Klänge an den Fahrer oder Mitfahrer zu übertragen.
Die Infrarotstrahlung wird für die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug­ körper und dem Helm eingesetzt. Dementsprechend ist kein Verbindungs­ kabel oder dgl. vorhanden. Es gibt also weiterhin keine umständliche Handhabung des Herumführens der Leitungsschnur bzw. des Kabels und es gibt keine Schwierigkeiten des Anschließens oder Abziehens des Kabels beim Aufsitzen auf das und beim Absitzen von dem Fahrzeug.
Gemäß dem Beispiel ist eine Ausführungsform an einem Motorrad einge­ setzt, in welcher Ausführungsform die akustische Vorrichtung zwischen einem Lenker und einem Sitz des Motorrads angeordnet ist. Der Betrieb derselben ist aus diesem Grunde beim Fahren des Fahrzeugs umständlich. Dementsprechend ist noch Raum für Verbesserungen im Hinblick auf eine einfache Handhabung vorhanden.
Weiterhin ist eine Infrarotstrahlungssende/empfangseinheit fahrzeug­ körperseitig an der Mitte einer Lenkstange angebracht. Dementsprechend wird die Infrarotstrahlung zwischen der Mitte und dem Helm, welcher von einem hinteren, hinter dem Fahrer sitzenden Mitfahrer getragen wird, durch den Fahrer unterbrochen und eine Kommunikation kann nicht durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen die angebrachten Bauteile zu (siehe Fig. 8 in der Veröffentlichung), wenn beabsichtigt ist, die Kommunikation vom Fahrer zum Fahrzeug sowie die Kommunikation vom Fahrzeug zu einem Mitfahrer kompatibel zu machen.
Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugkom­ munikationsvorrichtung auf kostengünstige Art und Weise bereitzustellen, welche in der Lage ist, selbst beim Fahren eines Fahrzeugs einen Kom­ munikationsbetrieb einfach auszuführen, welche kein Verbindungskabel aufweist und einfach handzuhaben ist.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist, um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, eine Fahrzeugkommunikationsvor­ richtung vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Fahrer oder/und Mitfahrer eines Fahrzeugs getragener Helm einen Lautsprecher und ein Mikrophon eingebaut hat und mit einem helmseitigen Infrarotstrahlungs­ sender/empfänger versehen ist, welcher mit dem Lautsprecher und dem Mikrophon verbunden ist, wobei ein Fahrzeugkörper mit einem fahrzeug­ körperseitigen Sender/Empfänger zum Ausführen der Infrarotstrahlungskom­ munikation mit dem heimseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger sowie einem drahtlosen Kommunikationsmittel, z. B. einer Funkvorrichtung, versehen ist, welches drahtlose Kommunikationsmittel mit dem fahrzeug­ körperseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger verbunden ist und mit Kommunikationsbetriebsmitteln getrennt vom drahtlosen Kommunikations­ mittel an einer einfach zu bedienenden Stelle angeordnet ist.
Das Kommunikationsbetriebsmittel ist an der einfach zu bedienenden Stelle und entfernt vom drahtlosen Kommunikationsmittel, wie z. B. eine Funkvor­ richtung und ein tragbares Telefon, angeordnet und die Kommunikation kann dementsprechend einfach ausgeführt werden.
Darüber hinaus wird das Senden und Empfangen durch ein Infrarot­ strahlungssignal zwischen dem Helm und dem Fahrzeugkörper durchgeführt. Dementsprechend wird auf Verbindungskabel verzichtet und eine um­ ständliche Bedienung entfällt. Weiterhin ist das Infrarotstrahlungssignal weniger mit Lärm oder Rauschen vermischt, die Richtfähigkeit ist scharf und dementsprechend besteht weniger Interferenzgefahr.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Fahrer oder/und Mitfahrer eines Fahrzeugs getragener Helm einen Lautsprecher und ein Mikrophon eingebaut hat und mit einem helmseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger versehen ist, welcher mit dem Lautsprecher und dem Mikrophon verbunden ist, wobei das drahtlose, mit dem helmseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger verbundene Kommunikationsmittel vom Fahrer oder Mitfahrer getragen wird und wobei ein Fahrzeugkörper mit einem fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungs­ sender/empfänger zum Durchführen von Infrarotstrahlungskommunikation mit dem helmseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger versehen ist und Kommunikationsbetriebsmittel am Fahrzeugkörper getrennt vom drahtlosen Kommunikationsmittel an einer einfach zu bedienenden Stelle angeordnet sind.
Das drahtlose, mit dem heimseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger verbundene Kommunikationsmittel wird vom Fahrer bzw. Mitfahrer getragen, z. B. sogar beim Fahren des Fahrzeugs. Die Kommunikations­ betriebsmittel sind an der einfach zu bedienenden Stelle und entfernt vom getragenen drahtlosen Kommunikationsmittel angeordnet. Dementsprechend kann die Kommunikation einfach ausgeführt werden.
Die Kommunikation kann äußerst einfach dadurch ausgeführt werden, daß das Fahrzeug ein kleines Fahrzeug mit Lenkstange ist, wobei die Kom­ munikationsbetriebsmittel in der Nähe eines Griffes der Lenkstange angeordnet sind.
Die Infrarotstrahlungskommunikation kann durchgeführt werden, ohne durch den Fahrer zwischen dem fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungssender/­ empfänger und dem Helm eines auf dem hinteren Sitz mitfahrenden hinteren Mitfahrers unterbrochen zu werden, wenn das Fahrzeug ein kleines Fahrzeug mit Lenkstange ist, wobei der fahrzeugkörperseitige Infrarot­ strahlungssender/empfänger an einer Position versetzt zur entweder einer linken Seite oder einer rechten Seite der Lenkstange angeordnet ist und wobei der helmseitige Infrarotstrahlungssender/empfänger wenigstens auf einer Vorderseite des Helms angeordnet ist.
Derselbe mit dem helmseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger an der Vorderseite versehene Helm kann sowohl vom Fahrer als auch vom hinteren Mitfahrer getragen werden. Es ist nicht nötig, zwei Arten von Infrarot­ strahlungssendern/empfängern vorzusehen, welche auf der Hinterseite und der Vorderseite des Helms eingesetzt werden, wie es im Stand der Technik der Fall ist (siehe Fig. 8 in der Veröffentlichung).
Zwischen Personen, die die Helme tragen, kann Sprache durch die Infrarotstrahlungskommunikation ohne Abnehmen der Helme übertragen werden, während die Personen einander zugewandt sind.
Die Kommunikationsbetriebsmittel und der fahrzeugkörperseitige Infrarot­ strahlungssender/empfänger können kompakt angeordnet sein, wenn die in der Nähe des Griffs angeordneten Kommunikationsbetriebsmittel mit dem fahrzeugseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger kombiniert sind, um dadurch ein integriertes Modul zu bilden.
Durch Ausbilden eines derartigen integrierten Moduls können somit weiterhin die Anbringung bzw. der Zusammenbau erleichtert werden, und niedrige Herstellungskosten erreicht werden. Darüber hinaus ist das integrierte Modul in der Nähe des Griffs angeordnet. Dementsprechend kann die Infrarotstrahlungskommunikation zwischen vorderen und hinteren Fahrern bzw. Mitfahrern und dem Fahrzeugkörper durchgeführt werden. Der vordere und hintere Fahrer bzw. Mitfahrer können den Sende/Empfangs­ zustand des drahtlosen Kommunikationsmittels visuell erkennen, wenn die Fahrzeugkommunikationsvorrichtung weiterhin eine Anzeigeeinheit umfaßt, welche einen Sende/Empfangszustand des drahtlosen Kommunikations­ mittels in der Nähe des Griffs der Lenkstange anzeigt.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Helm, welcher von einem Fahrer oder Mitfahrer eines kleinen Fahrzeugs mit Lenkstange getragen wird, einen Lautsprecher und ein Mikrophon eingebaut hat und mit einem helmseitigen Infrarotstrahlungs­ sender/empfänger versehen ist, welcher mit dem Lautsprecher und dem Mikrophon verbunden ist, wobei an einem Fahrzeugkörper ein fahrzeug­ körperseitiger Infrarotstrahlungssender/empfänger zum Ausführen einer Infrarotstrahlungskommunikation mit dem helmseitigen Infrarotstrahlungs­ sender/empfänger an einer zur linken Seite oder zur rechten Seite der Lenkstange versetzten Position angeordnet ist.
Der fahrzeugkörperseitige Infrarotstrahlungssender/empfänger ist zur linken Seite oder zur rechten Seite der Lenkstange versetzt und dementsprechend kann die Infrarotstrahlungskommunikation zwischen dem fahrzeugkörper­ seitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger und dem Helm des hinteren Mitfahrers, welcher auf dem Rücksitz sitzt, ausgeführt werden, ohne vom Fahrer unterbrochen zu werden. Sprache kann zwischen dem vorderen und hinteren Fahrer bzw. Mitfahrer über den fahrzeugkörperseitigen Infrarot­ strahlungssender/empfänger übertragen werden. Zwischen Personen, welche die Helme tragen, kann Sprache durch die Infrarotstrahlungskom­ munikation ohne Abnehmen der Helme übertragen werden, während die Personen einander zugewandt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Motorrads, an welchem eine Kommunika­ tionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zur Anwendung kommt sowie Fahrer bzw. Mitfahrer.
Fig. 2 eine Draufsicht davon.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines linken Griffs einer Lenkstange.
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Helms.
Fig. 5 eine Querschnittansicht eines Kieferabschnittes des Helms.
Fig. 6 ein Umrißblockdiagramm eines Kommunikationssteuer/regelsystems.
Fig. 7 ein Flußdiagramm, welches einen heimseitigen Kommunikations­ steuer/regelablauf zeigt.
Fig. 8 ein Flußdiagramm, welches einen fahrzeugkörperseitigen Kom­ munikationssteuer/regelablauf zeigt.
Fig. 9 ein Umrißblockdiagramm eines Kommunikationssteuer/regelsystems gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform zeigt, in welcher ein tragbares Telefon am Fahrzeugkörper angebracht ist.
Im folgenden wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform unter Be­ zugnahme auf die Fig. 1 bis 6 erläutert werden.
Eine Kommunikationsvorrichtung gemäß der Ausführungsform kommt an einem Motorrad 1 zur Anwendung. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Zustands, in welchem ein Fahrer 2 sowie ein hinterer Mitfahrer 3 auf einem Motorrad sitzen, um damit zu fahren, während sie jeweils Helme 30 tragen. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht davon.
Der Fahrer 2 und der hintere Mitfahrer 3 tragen Helme 30 des selben Typs.
Eine Funkvorrichtung 15 als drahtlose Kommunikationsvorrichtung ist an einem zentralen Abschnitt einer Lenkstange 11 vorgesehen. Weiterhin ist, bezugnehmend auf Fig. 3, ein Kommunikationsmodul 16 an einem Ansatzabschnitt eines linken Griffes 12 der Lenkstange 11 angebracht.
Das Kommunikationsmodul 16 ist integral mit einem fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger 17 und einem Schaltkasten 20 zusammengebaut, umfassend eine Betriebseinheit der Funkvorrichtung zum Ausführen des Kommunikationsbetriebs, um dadurch ein Modul zu bilden.
Das Kommunikationsmodul 16 umfasst einen fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger 17, den Schaltkasten 20 und einen Steuer/Regelschaltkreis 24, wie in Fig. 3 gezeigt ist, und ist weiterhin versehen mit einer Flüssigkristall-Nummernanzeige 25 an einer Fläche eines Gehäuses 16a, einem Signalempfangsanzeigeelement 26 sowie einem Licht aussendenden Element 18 und einem Licht empfangenden Element 19 für Infrarotstrahlung des Infrarotstrahlungssenders/empfängers 17 darüber. Darüber hinaus sind daran ein Modusschaltknopf 21, ein Frequenzwahlrad 22 als Frequenzauswählelement sowie ein PTT-Knopf 23 (Telekom­ munikations-Knopf) des Schaltkastens 20 an einer Seite in der Nähe des Griffes 12 angeordnet.
Der Steuer/Regelschaltkreis 24 zum Ausführen der Kommunikations­ steuerung/regelung auf der Fahrzeugkörperseite ist zwischen dem fahrzeug­ körperseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger 17 und der Funkvor­ richtung 15 zum Ausführen einer Signalumwandlung und Zwischen­ bearbeitung eines Stimmensignals sowie zum Ausführen einer Kom­ munikationssteuerung/regelung nach Maßgabe eines Betriebssignals des Schaltkastens 20 angeordnet (siehe Fig. 6).
Als ein Beispiel des Helms 30 wird ein das gesamte Gesicht bedeckender Helm verwendet und bezugnehmend auf die Fig. 4 und 5 sind Laut­ sprecher jeweils an Innenflächen an beiden Seitenabschnitten desselben angebracht.
Wenn eine Sprachübertragung stattfinden kann, wird ein Beep-Ton vom Lautsprecher 31 ausgesendet, wodurch ein Benutzer über die Tatsache informiert werden kann, daß eine Sprachübertragung stattfinden kann. Weiterhin kann, obwohl nicht dargestellt, eine Lautstärkensteuer/regelvor­ richtung des Lautsprechers 31 am Helm 30 vorgesehen sein.
Weiterhin ist ein Mikrophon 32 an einer Innenfläche eines Kieferabschnittes 30a des Helms 30 angebracht. Ein heimseitiger Infrarotstrahlungssender/- empfänger 33 ist weiter derart angebracht, daß er durch ein Gehäuse 33a bedeckt ist.
Eine Öffnung einer vorderen Wand des Gehäuses 33a ist durch eine transparente Linse 37 bedeckt. Ein Licht emittierendes Element 34, ein Paar aus einem linken und einem rechten Licht empfangenden Element 35 sowie ein Übertragungsanzeigeelement 36, welche an einer Platte 38 an einem Innenabschnitt angebracht sind, sind derart angeordnet, daß sie der Linse 37 gegenüberstehen.
Das linke und das rechte lichtempfangende Element 35 sind voneinander unabhängig und können die Richtung einer Geräusch-, Ton-oder Klangquelle bestimmen, indem sie den linken und rechten Lautsprecher 31 auf ähnliche Art und Weise unabhängig voneinander ansteuern.
Darüber hinaus ist das Licht emittierende Element 34 mit einer Richtfähig­ keit versehen und kann ein Gegenüber angeben, um Sprachübertragung durch eine Richtung des Gesichtes zu machen.
Ein Steuer/Regelschaltkreis 39 zum Ausführen einer Kommunikations­ steuerung/regelung auf der Helmseite ist an der Platte 38 angebracht und mit dem Lautsprecher 31 und dem Mikrophon 32 über Leitungsschnüre bzw. Kabel 40 verbunden.
Eine Batterie 41 ist anbringbar und abnehmbar an einer Innenfläche einer rückseitigen Wand des Helms 30 angebracht und liefert elektrische Leistung an den Einstellschaltkreis 39 und den helmseitigen Infrarotstrahlungs­ sender/-empfänger 33.
Fig. 6 zeigt ein Umrißblockdiagramm des oben beschriebenen Kom­ munikationssteuer/regelsystems. Die Fahrzeugkörperseite ist mit der Funkvorrichtung 15 am Zentrum der Lenkstange 11 sowie mit dem Kommunikationsmodul 16 am Ansatz des Griffes 12 versehen, wobei das Kommunikationsmodul 16, welches an der Position zur linken Seite des Zentrums des Fahrzeugkörpers versetzt ist, mit dem fahrzeugseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger 17 versehen ist, welcher durch den Steuer/Regelschaltkreis 24 gesteuert/geregelt wird, und mit dem Schaltka­ sten 20 und dem Steuer/Regelschaltkreis 24 getrennt von der Funkvor­ richtung 15 angeordnet ist und weiter mit der Nummernanzeige 25 und dem Signalempfangsanzeiger 26 usw. versehen ist.
Auf der anderen Seite ist die Heimseite ausgestattet mit den Lautsprechern 31, dem Mikrophon 32 und ebenso mit dem helmseitigen Infrarotstrahlungs­ sender/-empfänger 33 und dem Übertragungsanzeigeelement 36, welche durch den Steuer/Regelschaltkreis 39 gesteuert/geregelt werden.
Die Helme 30 werden sowohl vom Fahrer 2 als auch vom hinteren Mitfahrer 3 getragen. Helm 30 ist kein Helm ausschließlich für den Fahrer.
Nun wird angenommen, daß, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist, der Fahrer 2 und der hintere Mitfahrer 3 zusammen auf dem Motorrad 1 fahren.
Wenn der Funk-Übertragungs/Empfangszustand durch Betätigen des Modusschaltknopfes 21 eingestellt ist und eine Frequenz durch das Frequenzwahlrad 22 ausgewählt ist, wird der Modus, eine abgekürzte Nummer der Frequenz der Funkübertragung usw. auf der Nummernanzeige 25 angezeigt. Wenn die Funkvorrichtung 15 Funk empfängt, wird das Signalempfangsanzeigeelement 26 erleuchtet. Dementsprechend kann der Signalempfang visuell erkannt werden. Ein empfangenes Signal wird weiterhin als Infrarotstrahlung durch das Licht emittierende Element 18 des fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungssender/-empfänger 17 über den Steuer/Regelschaltkreis 24 vom Ansatzabschnitt des linken Griffes 12 zu den Helmen 30 des Fahrers 2 und des hinteren Mitfahrers 3 in einer Richtung schräg aufwärts emittiert.
Das Licht emittierende Element 18 des fahrzeugkörperseitigen Infrarot­ strahlungssenders/-empfängers 17 ist am Ansatzabschnitt des linken Griffes 12 angeordnet, welcher zur linken Seite des Zentrums des Fahrzeugkörpers versetzt ist. Dementsprechend erreicht das Infrarotstrahlungssignal, welches von dem Licht emittierten Element 18 emittiert wird, nicht nur den Helm 30 des Fahrers 2, sondern ebenso den helmseitigen Infrarotstrahlungssender/- empfänger 33 am Kieferbereich des Helms 30 des hinteren Mitfahrers 3 über die Schulter des Fahrers 2 hinweg.
Das Infrarotstrahlungssignal wird durch das Licht empfangende Element 35 des heimseitigen Infrarotstrahlungssenders/-empfängers 33 empfangen und die Daten werden vom Lautsprecher 31 als Sprache bzw. Stimme an den Fahrer 2 und den hinteren Mitfahrer 3 über den Steuer/Regelschaltkreis 39 übertragen.
Im Falle des umgekehrten Durchführens einer Signalübertragung von der Fahrerseite wird das Tonsignal, wenn der PTT-Knopf 23 gedrückt ist, um dadurch die Funkvorrichtung 15 in einen übertragungsfähigen Zustand zu bringen und wenn weiter in das Mikrophon 32 gesprochen wird, als Infrarotstrahlung von dem Licht emittierenden Element 34 des helmseitigen Infrarotsenders/-empfängers 33 zur Lenkstange 11 in einer Richtung schräg abwärts über den Steuer/Regelschaltkreis 39 emittiert.
Das Infrarotsignal wird durch das Licht empfangende Element 19 des fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungssenders/-empfängers 17 empfangen und wird von der drahtlosen Vorrichtung 15 über den Steuer/Regelschalt­ kreis 24 als ein Sprach- bzw. Stimmdatensignal drahtlos übertragen. Bei dieser Gelegenheit kann ebenso ein Sprach- bzw. Stimmdatensignal des hinteren Mitfahrers 3 emittiert werden.
Wenn darüber hinaus ein "Zwischen-Mitfahrer-Sprachzustand" durch Betätigen des Modusschaltknopfes 21 eingestellt ist, d. h. ein Zustand, in dem Sprache zwischen zwei Personen in bzw. auf dem Fahrzeug, etwa zwischen Fahrer und hinterem Mitfahrer übertragen wird, kann Sprache zwischen dem Fahrer 2 und dem hinteren Mitfahrer 3 mittels des Kom­ munikationsmoduls 16 übertragen werden.
Wenn am Motorrad 1 weiterhin ein Radio oder Funkgerät oder dgl. angebracht ist, können sowohl der Fahrer 2 als auch der hintere Mitfahrer 3, durch Verbinden des Steuer/Regelschaltkreises 24 des Kommunika­ tionsmoduls 16 mit dem Radio bzw. Funkgerät sowie durch Einstellen eines Radio- bzw. Funkmodus durch Betätigen des Modusschaltknopfes 21, das Radio bzw. den Funk hören, indem sie Radio- bzw. Funkstationen unter Verwendung des Frequenzwahlrads 22 auswählen.
Wie oben erwähnt ist, ist der Schaltkasten 20 am Ansatzabschnitt des linken Griffes 12 leicht zu betätigen und entfernt von der Funkvorrichtung 15 angeordnet. Dementsprechend kann eine Kommunikation leicht durchgeführt werden.
Weiterhin wird die Signalübertragung und der Signalempfang zwischen dem Helm 30 und dem Fahrzeugkörper durch das Infrarotstrahlungssignal durchgeführt. Dementsprechend sind Verbindungskabel weggelassen, es gibt keinen umständlichen Betrieb, das Infrarotsignal ist weniger mit Rauschen vermischt, die Richtfähigkeit ist scharf und dementsprechend besteht weniger Neigung zur Interferenz.
Wenn Personen, welche die Helme 30 tragen, einander zugewandt sind, können jeweilige Infrarotstrahlungssignale zwischen den Helmen 30 übertragen und empfangen werden und eine Unterhaltung kann bequem geführt werden, ohne die Helme 30 abzunehmen.
In diesem Fall können die heimseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger, welche verwendet werden, wenn der Fahrer 2 und der hintere Mitfahrer 3 auf einem Fahrzeug fahren, verwendet werden wie sie sind, und ein anderer Aufbau wird wie im herkömmlichen Fall nicht benötigt.
Weiterhin sind der Schaltkasten 20, der fahrzeugkörperseitige Infrarot­ strahlungssender/-empfänger 17 und dgl. integral kombiniert, um dadurch in einem einzigen Gehäuse 16a als Kommunikationsmodul 16 integral angebracht zu werden. Dementsprechend können sie kompakt angeordnet sein, der Zusammenbau ist erleichtert und niedrige Herstellungskosten können erreicht werden.
Weiterhin können wenigstens das Licht emittierende Element 18 und das Licht empfangende Element 19 des fahrzeugseitigen Infrarotstrahlungs­ senders/-empfängers 17 vom Kommunikationsmodul 16 ausgenommen sein und beispielsweise am linken oder rechten Rückspiegel angebracht sein. Im folgenden wird ein Beispiel einer Kommunikationssteuerung/regelung durch ein Infrarotstrahlungssignal zwischen der Helmseite und der Fahrzeugkörperseite gemäß den Flußdiagrammen der Fig. 7 und 8 erläutert werden. Gemäß den Steuer/Regelflußdiagrammen ist eine Einrichtung aufgebaut, welche in der Lage ist, sowohl eine Funkvorrichtung als auch ein tragbares Telefon zu verwenden.
Fig. 7 ist eine helmseitige Kommunikationssteuer/regelroutine. Bei Schritt 1 wird ein Zeitgeber T1 gestartet, das Überwachen eines Empfangsanforde­ rungssignals wird gestartet (Schritt 2); ob ein fahrzeugkörperseitiges Anforderungssignal empfangen wird (Schritt 3) und ob ein helmseitiges Anforderungssignal empfangen wird (Schritt 4) wird für 10 Millisekunden überwacht (Schritt 5).
Während der Zeitdauer springt die Ausführung zu Schritt 16, wenn eine Übertragung vom Fahrzeugkörper oder einem anderen Helm angefordert ist. Falls keine Anforderung von einem der vorgenannten vorliegt, geht die Ausführung weiter zu Schritt 6 und das Überwachen des Empfangsanforde­ rungssignals wird beendet. Im Anschluß daran wird ein Bestimmen, ob beabsichtigt ist, durch Stellen eines helmseitigen Übertragungsstartschalters (welcher ebenfalls als Lautstärke-Steuer/Regelschalter dient) auf AN, eine Übertragung von der Helmseite aus durchzuführen, für 1 Sekunde durch den Zeitgeber T1 (Schritt 8) ausgeführt. Wenn der Schalter während der Zeitdauer von 1 Sekunde nicht auf AN gestellt wird, kehrt die Ausführung zu Schritt 1 zurück.
Wenn der Schalter auf AN gestellt wird, geht die Ausführung weiter zu Schritt 9 und ein Beep-Ton wird am linken Lautsprecher ausgesendet, um dadurch dem Helmbenutzer die AN-Betätigung zu bestätigen. Ein helmsei­ tiges Übertragungsanforderungssignal wird übertragen (Schritt 10), ein Zeitgeber T2 wird gestartet (Schritt 11), der Empfang eines übertragbaren Signals vom anderen Helm oder der Fahrzeugkörperseite (Schritt 12) wird vom Zeitgeber T2 (Schritt 13) für 5 Sekunden abgewartet und wenn selbiges nicht empfangen wird, wird das helmseitige Übertragungsanforde­ rungssignal gestoppt und die Ausführung kehrt zu Schritt 1 zurück.
Wenn während der 5 Sekunden ein Empfang vorliegt, geht die Ausführung zu Schritt 15 weiter. Das helmseitige Übertragungsanforderungssignal wird gestoppt und ein Beep-Ton wird am linken und rechten Lautsprecher des Helms (Schritt 16) ausgesendet, um dem Helmbenutzer dadurch zu bestätigen, daß eine Übertragung durchführbar ist.
Wenn weiterhin das Empfangsanforderungssignal bei Schritt 3 oder Schritt 4 empfangen wird, wie oben erwähnt ist, geht die Ausführung weiter zu Schritt 16, wie oben erwähnt.
Desweiteren wird ein Kommunikationszustand gestartet (Schritt 17), d. h. ein Zustand, in welchem kommuniziert werden kann, ein Zeitgeber T3 wird gestartet (Schritt 18) und eine Bestimmung, ob ein übertragenes oder ein empfangenes Signal in einen AUS-Zustand gebracht wird (Schritt 19), wird ausgeführt.
Während einer Zeitdauer, in welcher ein übertragenes oder empfangenes Signal auf AN gestellt sind, d. h. Übertragung und Empfang werden durchgeführt, kehrt die Ausführung zu Schritt 18 zurück und der Zeitgeber T3 wird fortwährend zurückgesetzt, wodurch Übertragung und Empfang fortgesetzt werden können. Wenn ein Aus-Zustand des übertragenen oder empfangenen Signals für 20 Sekunden durch den Zeitgeber T3 (Schritt 20) fortdauert, wird der Kommunikationszustand beendet (Schritt 21) und die Ausführung kehrt zu Schritt 1 zurück.
Im folgenden wird eine Kommunikationssteuerung/regelung durch Infrarot­ strahlung an der Fahrzeugkörperseite basierend auf dem Flußdiagramm der Fig. 8 erläutert werden.
Zunächst wird überwacht, ob das heimseitige Anforderungssignal, welches eine Anforderung einer Signalübertragung von der Helmseite (Schritt 31) ist, und ob ein Übertragungsschalter, welcher eine Eingabe einer abgekürzten Nummer eines tragbaren Telefons ist, eingegeben sind (Schritt 32). Wenn das helmseitige Anforderungssignal empfangen wird, geht die Ausführung weiter zu Schritt 33 und ein Zeitgeber T4 wird gestartet. Ein fahrzeug­ körperseitiges Anforderungssignal zum Durchführen einer Kommunikation vermittels des Fahrzeugkörpers wird übertragen, um dadurch eine Anforde­ rung nach Signalübertragung von der Fahrzeugkörperseite zum anderen Helm (Schritt 34) zu machen. Der Empfang eines Kommunikationssignals, d. h. eines kommunizierbaren Signals, von Seiten des anderen Helms (Schritt 35) wird durch den Zeitgeber T4 (Schritt 36) für 5 Sekunden abgewartet. Wenn selbiges nicht empfangen wird, geht die Ausführung weiter zu Schritt 37, das fahrzeugkörperseitige Anforderungssignal wird gestoppt und die Ausführung springt zu Schritt 32. Wenn dagegen selbiges während der Zeitdauer von 5 Sekunden empfangen wird, geht die Aus­ führung weiter zu Schritt 38, das fahrzeugseitige Anforderungssignal wird gestoppt und ein fahrzeugseitiges Kommunikationssignal bzw. kommunizier­ bares Signal wird übertragen (Schritt 39) und ein Helm-zu-Helm-Kom­ munikationszustand wird hergestellt (Schritt 40).
Wenn weiterhin ein Empfangszustand durch eine Funkvorrichtung (Schritt 41) herbeigeführt wird, wird der Ablauf in einen Warte-Zustand gebracht und während der Zeitdauer werden die heim- und die fahrzeugseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger durch ein Infrarotstrahlungssignal verbunden, um dadurch eine Kommunikation durch die Funkvorrichtung auszuführen. Wenn der Empfangszustand durch die Funkvorrichtung aufgehoben wird, geht die Ausführung weiter zu Schritt 42 und Zeitgeber T5 wird gestartet. Die Helm-zu-Helm-Übertragung sowie der Helm-zu-Helm- Empfang wird mittels des fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungssenders/­ empfängers durchgeführt. Während einer Zeitdauer, in welcher ein übertragenes oder ein empfangenes Signal vorhanden ist, kehrt die Ausführung zu Schritt 42 zurück und der Zeitgeber T5 wird fortwährend zurückgesetzt, wodurch Übertragung und Empfang fortgeführt werden können. Wenn ein AUS-Zustand des übertragenen oder empfangenen Signals für die Zeitdauer von 20 Sekunden durch den Zeitgeber T5 (Schritt 44) fortgesetzt wird, wird der Kommunikationszustand beendet (Schritt 45) und der Ablauf kehrt zu Schritt 1 zurück.
Wenn eine Schaltereingabe des tragbaren Telefons bei Schritt 32 statt­ findet, geht die Ausführung weiter zu Schritt 46 und der Zeitgeber T4 wird gestartet. Das fahrzeugkörperseitige Anforderungssignal zum Durchführen einer Kommunikation mittels des Fahrzeugkörpers wird ausgesendet und eine Anforderung einer Signalübertragung wird von der Fahrzeugkörperseite zum Helm ausgeführt (Schritt 47). Der Empfang des Kommunikationssignals bzw. des kommunizierbaren Signals von der Helmseite (Schritt 48) wird für 5 Sekunden durch den Zeitgeber T4 (Schritt 49) abgewartet. Wenn selbiges nicht empfangen wird, geht die Ausführung weiter zu Schritt 50, das fahrzeugkörperseitige Anforderungssignal wird gestoppt und die Ausführung kehrt zum Anfangsschritt 31 zurück. Wenn selbiges während der Zeitdauer von 5 Sekunden empfangen wird, geht die Ausführung zu Schritt 51 weiter, das fahrzeugkörperseitige Anforderungssignal wird gestoppt und das fahrzeugseitige Kommunikationssignal bzw. kommunizierbare Signal wird übertragen (Schritt 52), eine abgekürzte Nummer wird verbunden (Schritt 53), wodurch durch das tragbare Telefon zwischen dem Helm und dem Helmaußenraum Sprache übertragen werden kann.
Wenn das tragbare Telefon weiterhin in einen Sprachübertragungszustand (Schritt 54) gebracht wird, wird der Ablauf in einen Warte-Zustand gebracht. Während der Zeitdauer werden der helm- und der fahrzeug­ körperseitige Infrarotstrahlungssender/empfänger durch ein Infrarot­ strahlungssignal verbunden, um dadurch eine Kommunikation durch das tragbare Telefon auszuführen. Wenn die Sprachübertragung durch das tragbare Telefon beendet ist, wird die Verbindung des tragbaren Telefons auf AUS gestellt (Schritt 55), der Kommunikationszustand wird beendet (Schritt 56) und die Ausführung kehrt zum Anfangsschritt (31) zurück.
Wie oben beschrieben wurde, steuert/regelt die fahrzeugseitige Kommuni­ kationssteuerung/regelung, um den helm- und den fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger durch das Infrarotstrahlungssignal zu verbinden und eine Kommunikation zwischen den Helmen des Fahrers und des hinteren Mitfahrers des Motorrads auszuführen, wodurch eine Sprachübertragung mit der Außenumgebung durch die Funkvorrichtung oder das tragbare Telefon durchgeführt werden kann.
Als nächstes zeigt Fig. 9 ein Umrißblockdiagramm eines Kommunika­ tionssteuer/regelsystems gemäß einer weiteren Ausführungsform. Ent­ sprechend der Ausführungsform wird die an der Fahrzeugkörperseite vorgesehene Funkvorrichtung 15 vom Fahrer 2 getragen. Der weitere Aufbau ist der gleiche wie der der oben beschriebenen Ausführungsform und es werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Die Funkvorrichtung 15 wird durch eine Tasche oder dgl. der Kleidung des Fahrers 2 gehalten und eine Leitungsschnur oder ein Kabel 14, welches von der Funkvorrichtung 15 ausgeht, ist mit dem Steuer/Regelschaltkreis 39 des Helms 30 verbunden. Dementsprechend existiert kein Kabel zwischen dem Fahrer bzw. Mitfahrer und dem Fahrzeugkörper und dementsprechend verursacht das Kabel keinerlei Umständlichkeiten und es kommt zu keinerlei Problemen des Verbindens und Dekontaktieren des Kabels, wenn der Fahrer bzw. Mitfahrer auf das Fahrzeug auf- bzw. vom Fahrzeug absteigt.
Der Schaltkasten 20, welcher eine Betriebseinheit der Funkvorrichtung 15 ist, ist an der Fahrzeugkörperseite angeordnet. Dementsprechend wird ein Betriebssignal des Schaltkastens 20 zum Helm 30 als ein Infrarotstrah­ lungssignal durch das Licht emittierende Element 18 des fahrzeugseitigen Infrarotstrahlungssenders/-empfängers 17 über den Steuer/Regelschaltkreis 24 übertragen sowie vom Licht empfangenden Element 35 des helmseitigen Infrarotstrahlungssenders/-empfängers 33 über den Steuer/Regelschaltkreis 39 übertragen, durch welchen die Funkvorrichtung betrieben wird.
Das heisst, die Funkvorrichtung 15 wird durch Schalten des Modusschalt­ knopfs 21 des Schaltkastens 20 auf den Funk-Übertragungs/Empfangs­ zustand auf einen Übertragungs/Empfangszustand gesetzt. Die Frequenz der Funkvorrichtung 15 wird durch Betätigen des Frequenzwahlrads 22 ausgewählt und die Funkvorrichtung 15 wird durch Betätigen des PTT- Knopfes 33 auf AN in den Übertragungszustand gebracht.
Der am Helm 30 vorgesehene heimseitige Infrarotstrahlungssender/­ empfänger 33 ist am Kieferabschnitt des Helms 30 installiert und das Licht empfangende Element 35 ist ebenso an der gleichen Position angeordnet. Das Licht empfangende Element kann jedoch ansonsten an einer linken oder rechten Seitenwand des Helms 30 angeordnet sein, wodurch insbesondere der hintere Mitfahrer 3 die Infrarotstrahlung vom fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungssender/-empfänger 17 gut empfangen kann, ohne dass diese durch den Fahrer 2 unterbrochen wird.
Der helmseitige Infrarotstrahlungssender/empfänger kann weiterhin am Stirnabschnitt des Helms 30, d. h. an einem anderen als dem Kiefer­ abschnitt des Helms 30, angeordnet sein. Ein tragbares Telefon kann anstelle der Funkvorrichtung 15 entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet werden.
Entsprechend der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist im Steuer/Regel­ schaltkreis 24 auf der Fahrzeugkörperseite ein Diebstahlschutzsteuer/regel­ programm eingebaut. Ein Beschleunigungs-G-Sensor ist am Fahrzeugkörper des Motorrads 1 angebracht und ein Signal desselben wird dem Steuer/­ Regelschaltkreis 24 eingegeben.
Wenn das Motorrad 1 geparkt ist und auf einen Diebstahlschutzmodus gesetzt ist, erfasst der G-Sensor im Falle, daß jemand das Motorrad 1 bewegt, die Bewegung des Fahrzeugkörpers und falls die Bewegung während eines vorbestimmten Zeitraums oder darüber hinaus fortgesetzt erfasst wird, wird die Funkvorrichtung 15 oder das tragbare Telefon automatisch betätigt und die Erfassung wird durch Kommunizieren mit der Funkvorrichtung oder dem tragbaren Telefon berichtet, welche sich am Wohnort des Fahrers befinden bzw. durch den Fahrer getrennt mitgeführt werden.
Auf diese Art und Weise kann, wenn festgestellt wurde, daß das Motorrad gestohlen werden soll, durch Übertragen eines Notfallsignals an die Fahrzeugkörperseite, der Steuer/Regelschaltkreis 24, welchem das Signal eingegeben wurde, den Scheinwerfer des Motorrades 1 aufblinken lassen bzw. die Hupe betätigen, um dadurch einen Alarm an die Umgebung auszusenden.
Weiterhin kann ein Signal, welches über die Position des Motorrads 1 informiert, durch einen Telefonempfänger, wie z. B. PHS oder dgl., übertragen werden.
Wenn das tragbare Telefon am Fahrzeugkörper, wie in Fig. 10 dargestellt ist, angebracht ist, kann in einem Koffer- bzw. Stauraum 51 ein Halter 52 vorgesehen sein, wobei der Koffer- bzw. Stauraum durch einen Sitz 50 an einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers geöffnet und geschlossen wird, und ein tragbares Telefon 60 kann durch den Halter 52 gehalten werden.
Das vom Halter 52 gehaltene tragbare Telefon 60 wird im Koffer- bzw. Stauraum durch Schließen des Koffer- bzw. Stauraums 51 durch den Sitz 50 und daran anschließend durch Setzen eines Sitzschlosses 53 in einen Verriegelungszustand verborgen. Ein Diebstahl des tragbaren Telefons 60 per se kann somit verhindert werden.
Weiterhin kann das tragbare Telefon 60 durch automatisches Betreiben des tragbaren Telefons 60 in Verbindung mit dem G-Sensor, wie oben erwähnt, zum Verhindern eines Diebstahls des Motorrads verwendet werden.
Die Erfindung sieht eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung vor, welche in der Lage ist, einen Kommunikationsbetrieb auf einfache Art und Weise selbst beim Fahren eines Fahrzeugs durchzuführen, wobei die Fahrzeugkom­ munikationsvorrichtung kein Verbindungskabel aufweist und einfach zu bedienen ist.
Eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung, in welcher ein durch einen Fahrer oder Mitfahrer eines Fahrzeugs getragener Helm einen Lautsprecher 31 und ein Mikrophon 32 eingebaut hat, und an welchem ein helmseitiger Infrarotstrahlungssender/-empfänger 33 angebracht ist, welcher mit dem Lautsprecher 31 und dem Mikrophon 32 und einem Fahrzeugkörper verbunden ist, ist mit einem fahrzeugkörperseitigen Infrarotstrahlungs­ sender/-empfänger 17 zum Durchführen von Infrarotstrahlungskommunika­ tion mit dem helmseitigen Infrarotstrahlungssender/-empfänger 33 sowie mit einem drahtlosen Kommunikationsmittel, welches mit dem fahrzeug­ körperseitigen Infrarotstrahlungssender/-empfänger 17 verbunden ist, versehen, und Kommunikationsbetriebsmittel 20 sind getrennt von dem drahtlosen Kommunikationsmittel an einer Stelle derart angeordnet, daß es leicht zu bedienen ist.

Claims (7)

1. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Fahrer (2) oder/und Mitfahrer (3) eines Fahrzeugs (1) getragener Helm (30) einen Lautsprecher (31) und ein Mikrophon (32) eingebaut hat und mit einem heimseitigen Infrarotstrahlungssender/­ empfänger (33) versehen ist, welcher mit dem Lautsprecher (31) und dem Mikrophon (32) verbunden ist, wobei ein Fahrzeugkörper mit einem fahrzeugkörperseitigen Sender/Empfänger (17) zum Ausführen der Infrarotstrahlungskommunikation mit dem heimseitigen Infrarot­ strahlungssender/empfänger (33) sowie einem drahtlosen Kom­ munikationsmittel (15) versehen ist, welches mit dem fahrzeug­ körperseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger (17) verbunden ist, sowie mit Kommunikationsbetriebsmitteln (20) getrennt vom drahtlosen Kommunikationsmittel (15) an einer einfach zu bedienen den Stelle versehen ist.
2. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Fahrer (2) oder/und Mitfahrer (3) eines Fahrzeugs (1) getragener Helm (30) einen Lautsprecher (31) und ein Mikrophon (32) eingebaut hat und mit einem heimseitigen Infrarotstrahlungssender/­ empfänger (33) versehen ist, welcher mit dem Lautsprecher (31) und dem Mikrophon (32) verbunden ist, wobei das drahtlose, mit dem helmseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger (33) verbundene Kommunikationsmittel (15) vom Fahrer (2) oder Mitfahrer (3) getragen wird und wobei ein Fahrzeugkörper mit einem fahrzeug­ körperseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger (17) zum Durch­ führen von Infrarotstrahlungskommunikation mit dem helmseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger (33) versehen ist, sowie mit Kommunikationsbetriebsmitteln (20) getrennt vom drahtlosen Kom­ munikationsmittel (15) an einer einfach zu bedienenden Stelle versehen ist.
3. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (1) ein kleines Fahr­ zeug (1) mit Lenkstange (11) ist, wobei die Kommunikationsbetriebs­ mittel (20) in der Nähe eines Griffes (12) einer Lenkstange (11) angeordnet sind.
4. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (1) ein klei­ nes Fahrzeug (1) mit Lenkstange (11) ist, wobei der fahrzeug­ körperseitige Infrarotstrahlungssender/empfänger (17) an einer Position versetzt zu entweder einer linken Seite oder einer rechten Seite der Lenkstange (11) angeordnet ist und wobei der helmseitige Infrarotstrahlungssender/empfänger (33) wenigstens an einer Vorderseite des Helms (30) angeordnet ist.
5. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe des Griffs (12) angeordneten Kommunikationsbetriebsmittel (20) mit dem fahrzeugseitigen Infra­ rotstrahlungssender/empfänger (17) kombiniert sind, um dadurch ein integriertes Modul (16) zu bilden.
6. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkommuni­ kationsvorrichtung eine Anzeigeeinheit (25) umfaßt, welche einen Sende/Empfangszustand des drahtlosen Kommunikationsmittels (15) in der Nähe des Griffs (12) der Lenkstange (11) anzeigt.
7. Fahrzeugkommunikationsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Helm (30), welcher von einem Fahrer (2) oder Mitfahrer (3) eines kleinen Fahrzeugs (1) mit Lenkstange (11) getragen wird, einen Laut­ sprecher (31) und ein Mikrophon (32) eingebaut hat und mit einem heimseitigen Infrarotstrahlungssender/empfänger (33) versehen ist, welcher mit dem Lautsprecher (31) und dem Mikrophon (32) ver­ bunden ist, wobei an einem Fahrzeugkörper ein fahrzeugkörperseiti­ ger Infrarotstrahlungssender/empfänger (17) zum Ausführen einer Infrarotstrahlungskommunikation mit dem helmseitigen Infrarot­ strahlungssenderlempfänger (33) an einer zur linken Seite oder zur rechten Seite der Lenkstange (11) versetzten Position angeordnet ist.
DE19962603A 1998-12-25 1999-12-23 Fahrzeugkommunikationsvorrichtung Expired - Fee Related DE19962603B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-369058 1998-12-25
JP36905898A JP3939040B2 (ja) 1998-12-25 1998-12-25 車両用通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962603A1 true DE19962603A1 (de) 2000-07-06
DE19962603B4 DE19962603B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=18493456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962603A Expired - Fee Related DE19962603B4 (de) 1998-12-25 1999-12-23 Fahrzeugkommunikationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6950635B1 (de)
JP (1) JP3939040B2 (de)
DE (1) DE19962603B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016991A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-25 Creative Pool Trendscouting Gm Schutzhelm mit Kommunikationseinrichtung
DE20112901U1 (de) 2001-08-03 2002-02-07 IMC-International Marketing + Concept electronic GmbH, 22946 Trittau Freisprechvorrichtung für einen Motorradhelm
NL1017577C2 (nl) * 2001-03-13 2002-09-16 Eduard Nooitgedagt Hoofddeksel voorzien van binnenhelm met audio apparatuur.
WO2002092402A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Erkki Ahola Transfer of information and electric power for an electric device of an accessory
EP1737136A3 (de) * 2005-06-23 2007-12-26 Delphi Technologies, Inc. Drahtloses Helm-Kommunikationssytem
EP2042417A1 (de) 2007-09-28 2009-04-01 Parrot Telefongerätekombination vom Typ Freisprechanlage für Motorrad mit Fernbedienung am Lenker
DE102013006058A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-23 Audi Ag Kommunikationseinrichtung für Kraftfahrzeugfahrer sowie Schutzhelm für eine solche Kommunikationseinrichtung
DE102015216835A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Helmintegriertes Fahrerassistenzsystem
DE102016208584A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Rti Sports Gmbh Fahrrad-Kommunikations-System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrrad-Kommunikations-Systems

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100469846B1 (ko) * 2001-10-29 2005-02-21 우민환 헬멧라디오의 핸즈프리장치
US7103394B2 (en) * 2003-01-28 2006-09-05 Morphy William F Motorcycle audio system control device and method
US20080014865A1 (en) * 2006-06-16 2008-01-17 Pinnacle Peak Holding Corporation (Dba Setcom Corp.) Radio and public address accessory system with wireless interface
US8010171B2 (en) * 2006-09-01 2011-08-30 Pinnacle Peak Holding Corporation Wireless portable radio vehicle communication system
ES1066092Y (es) * 2007-07-25 2008-03-16 Bonet Santiago Trias Dispositivo de intercomunicacion para motoristas
US20100332077A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Honeywell International Inc. Wireless winch switch
JP5482299B2 (ja) * 2010-03-02 2014-05-07 スズキ株式会社 スクータ型車両のスピーカ配置構造
GB2543969B (en) * 2015-05-14 2017-11-15 Peclet Ltd Helmet with audio features
US9771122B1 (en) * 2016-03-23 2017-09-26 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Motorcycle hand control with optical sensor
JP6723295B2 (ja) 2018-07-05 2020-07-15 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の操作部構造、および鞍乗型車両
CN109393627A (zh) * 2018-10-09 2019-03-01 衢州市信和财务咨询服务有限公司 红外线语音通讯头盔系统
CN111371875A (zh) * 2020-01-19 2020-07-03 鲨港科技(上海)有限公司 基于双操作系统的电子控制单元及其处理方法
CN112769487B (zh) * 2020-12-31 2022-06-21 中国人民解放军32181部队 一种单兵夜视光学通信头盔系统
CA3220369A1 (en) * 2021-05-25 2023-01-12 eSTS, Inc. System and method for configurable invisible light communications
US20240049830A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 Reby Inc. Helmet detection in truck with RFID
CN115285268B (zh) * 2022-09-01 2024-05-28 重庆三三电器股份有限公司 基于Carlife的智能语音仪表的控制和交互方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908168A (en) * 1973-12-06 1975-09-23 Udak Corp Radio transmission system
JPS56152396A (en) * 1980-04-24 1981-11-25 Gen Eng:Kk Voice start control system by ear microphone
GB2103043A (en) * 1981-07-02 1983-02-09 David Peter Allman Thompson Communication systems for headgear
JPS58209777A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 日本精機株式会社 液晶表示装置
JPS629447A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記憶内容保護鍵装置
JPH02306732A (ja) * 1989-03-29 1990-12-20 Honda Motor Co Ltd 車両用通信装置
JP3038664B2 (ja) * 1991-06-11 2000-05-08 森山工業株式会社 液晶表示装置
JPH056579U (ja) * 1991-06-28 1993-01-29 日本マランツ株式会社 ロツク機能付スイツチ構造
DE4233721A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Ceotronics Gmbh Elektronische Kommunikationseinrichtung für den Einsatz in Polizei-Motorrädern
JPH06251288A (ja) * 1993-02-25 1994-09-09 Hitachi Ltd 車載ビーコン受信機
JPH08172396A (ja) * 1994-12-15 1996-07-02 Temuko Japan:Kk 赤外線を使用したコ−ドレス通話システム
FR2747987B1 (fr) * 1996-04-25 1998-07-17 Cadot Jean Bernard Dispositif de securite qui empeche tout demarrage de vehicule ou le port du casque est obligatoire ou necessaire
US6311052B1 (en) * 1999-04-13 2001-10-30 Golden West Communications, Inc. PTT radio system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016991A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-25 Creative Pool Trendscouting Gm Schutzhelm mit Kommunikationseinrichtung
NL1017577C2 (nl) * 2001-03-13 2002-09-16 Eduard Nooitgedagt Hoofddeksel voorzien van binnenhelm met audio apparatuur.
WO2002071879A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Eduard Nooitgedagt Head covering including an inner helmet provided with audio equipment
WO2002092402A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Erkki Ahola Transfer of information and electric power for an electric device of an accessory
DE20112901U1 (de) 2001-08-03 2002-02-07 IMC-International Marketing + Concept electronic GmbH, 22946 Trittau Freisprechvorrichtung für einen Motorradhelm
EP1737136A3 (de) * 2005-06-23 2007-12-26 Delphi Technologies, Inc. Drahtloses Helm-Kommunikationssytem
EP2042417A1 (de) 2007-09-28 2009-04-01 Parrot Telefongerätekombination vom Typ Freisprechanlage für Motorrad mit Fernbedienung am Lenker
FR2921629A1 (fr) * 2007-09-28 2009-04-03 Parrot Sa Ensemble telephonique de type "mains libres" pour motocycle, telecommande au guidon
DE102013006058A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-23 Audi Ag Kommunikationseinrichtung für Kraftfahrzeugfahrer sowie Schutzhelm für eine solche Kommunikationseinrichtung
DE102015216835A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Helmintegriertes Fahrerassistenzsystem
DE102016208584A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Rti Sports Gmbh Fahrrad-Kommunikations-System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrrad-Kommunikations-Systems

Also Published As

Publication number Publication date
JP3939040B2 (ja) 2007-06-27
DE19962603B4 (de) 2006-04-13
JP2000196529A (ja) 2000-07-14
US6950635B1 (en) 2005-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962603B4 (de) Fahrzeugkommunikationsvorrichtung
DE10101043B4 (de) Funkvorrichtung zur Verwendung bei einem in ein Fahrzeug eingebauten Telefon
DE60034367T2 (de) Funksystem mit universeller kommunikationsschnittstelle
DE2805420C2 (de)
DE3043030C2 (de) Allgemein für Helme bestimmter Träger mit Telefon-Sprecheinrichtung
DE60208050T2 (de) Bluetooth Kommunikationsystem für Fahrer von Fahrzeugen
EP3399880B1 (de) Ohrschützer, kommunikationssystem und schutzhelm
DE69209924T2 (de) Drahtloses Infrarotmikrophone
EP0444412B1 (de) Fernbedienungssystem für Verschlüsse
DE10004406A1 (de) Notfallmeldesystem mit Endgerät
DE60120537T2 (de) Infrarot-Kommunikationssystem für Fahrzeug
DE60315418T2 (de) Benutzerschnittstelleneinheit für einen Telefonapparat
DE10342581B4 (de) Drahtloses Netzwerksystem und drahtloses Kommunikationsverfahren
DE2108602B2 (de) Nachrichten-Ubertragungseinrichtung, insbesondere Sprechfunkanlage
EP0879525A1 (de) Mobilfunktelefoneinrichtung
DE60122443T2 (de) Kommunikationssystem mit einer Funktion zur Gruppenaufzeichnung
DE19942858C2 (de) Sitzplatzbezogene Beschallungseinrichtung
DE102005023883B4 (de) Peripheriegerät
DE10123179A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Sitzplätzen
EP1044578B1 (de) Verfahren zum betrieb eines telekommunikationsendgerätes und telekommunikationsendgerät
DE69924046T2 (de) Kombinierte Telefonanlage
DE10043918A1 (de) Fahrzeugfreisprechtelefongerät
EP1120981B1 (de) Kommunikationssystem
EP0636071B1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE4233721A1 (de) Kommunikationseinrichtung für den Einsatz in Polizei-Motorrädern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee