DE19962214A1 - Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung - Google Patents

Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung

Info

Publication number
DE19962214A1
DE19962214A1 DE19962214A DE19962214A DE19962214A1 DE 19962214 A1 DE19962214 A1 DE 19962214A1 DE 19962214 A DE19962214 A DE 19962214A DE 19962214 A DE19962214 A DE 19962214A DE 19962214 A1 DE19962214 A1 DE 19962214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
headlamp
panels
housing
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19962214A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Bailer
Martin Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19962214A priority Critical patent/DE19962214A1/de
Publication of DE19962214A1 publication Critical patent/DE19962214A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/90Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Scheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse und einer Abdeckscheibe, die die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfergehäuses abdeckt, und mit einer Betauungsschutzvorrichtung zur Verhinderung von Kondensation auf optischen Oberflächen in dem Scheinwerfergehäuse, ist in definiertem Abstand von der ersten Abdeckscheibe eine zweite Abdeckscheibe angeordnet. Es ist zumindest eine Luftein- und eine Luftaustrittsöffnung zum Ermöglichen einer Durchströmung des zwischen den beiden Abdeckscheiben gebildeten Raumes vorgesehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung für Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Absinken der Lufttemperatur unter den Taupunkt entsteht durch Kondensation von Wasserdampf an einer kalten Wand ein Niederschlag oder Tau. Dieser Nieder­ schlag bildet kleine Tröpfchen, die sich bei einem Fahrzeug insbesondere an den Scheiben der Fahrgastzelle und an der Abdeckscheibe in den Scheinwerfern nie­ derschlagen und bei besonders tiefen Temperaturen anfrieren können. Bei den Scheinwerfern führt kondensierter Wasserdampf zu einer stärker gestreuten Lichtabstrahlung des Scheinwerfers und damit zu ungünstiger Fahrbahnausleuch­ tung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer zu schaffen, der mit ge­ ringem Aufwand das Kondensieren von Wasserdampf im Scheinwerfergehäuse verhindert.
Dieses Ziel wird mit einem Fahrzeugscheinwerfer mit einer Betauungsschutzvor­ richtung nach Anspruch 1 erreicht. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteil­ hafte Ausführungsformen bzw. Weiterentwicklungen des erfindungsgemässen Fahr­ zeugscheinwerfers.
Die Scheinwerfer-Abdeckscheibe wird als "offene Doppelverglasung" ausgeführt. Die innere Abdeckscheibe kann vorteilhafterweise durch schmale Stege mit der äu­ ßeren Abdeckscheibe verbunden sein, um eine freie Konvektion zwischen den bei­ den Scheiben zu ermöglichen. Durch die Konvektion wird verhindert, dass sich kon­ densierter Wasserdampf an der (den) Scheibe(n) absetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässe Scheinwerfers umfasst eine Heizvorrichtung zum Erzeugen vorgeheizter Luft in dem Scheinwerfergehäuse. Dabei kann es sich um eine einfache elektrische Heizung des gesamten Schein­ werfers handeln, deren Heizdrähte in geeigneter Art und Weise um das Scheinwer­ fergehäuse herum ausserhalb des eigentlichen Scheinwerfers angeordnet sind, mit der der Scheinwerfer als ganzes gleichmässig auf eine Temperatur über dem Tau­ punkt gebracht wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schein­ werfers umfasst das Scheinwerfergehäuse mehrere Öffnungen für die Luftzirkulation im Gehäuse. Dabei wirkt wenigstens eine Öffnung als Luftzufuhrdüse und wenig­ stens eine Öffnung als Luftauslassöffnung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt als eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Scheinwerfers einen linken Scheinwerfer eines Fahrzeugs in Draufsicht. Der Scheinwerfer umfasst ein Scheinwerfergehäuse 1, das ihn vom dahinter liegenden Fahrzeugraum trennt. Nach vorne ist das Scheinwerfergehäuse 1 durch eine transparente erste Abdeck­ scheibe 2 abgeschlossen. In dem Scheinwerfergehäuse 1 befinden sich Sockel für eine Abblendlichtleuchte 5a und eine Fernlichtleuchte 5b. Die Sockel für die Leuch­ ten 5a und 5b weisen jeweils einen Reflektor 5 und 5' auf, der das von der Leuchte 5a oder 5b nach hinten abgestrahlte Licht für die Fahrbahnausleuchtung als quasi parallelen Lichtstrahl nach vorne oder für die Seitenausleuchtung teilweise zur Seite lenkt.
Je nach Umgebungstemperatur kann es auf der Innenseite der Abdeckscheibe 2, d. h. auf der optischen Oberfläche 6 der Abdeckscheibe 2 in dem Scheinwerfergehäu­ se 1 je nach Partialdruck des Wasserdampfes in der Luft zur Kondensation von Wasserdampf mit den bereits oben genannten Nachteilen und Gefahren kommen: das Wasser kann an der optischen Oberfläche 6 der Abdeckscheibe 2 u. U. gefrie­ ren und die optische Transparenz der Abdeckscheibe 2 beeinträchtigen.
Um die Kondensation von Wasserdampf auf der optischen Oberfläche 6 zu unter­ binden bzw. schnell rückgängig zu machen, weist der erfindungsgemässe Schein­ werfer eine zweite Abdeckscheibe 3 auf, die in definiertem Abstand von der Ab­ deckscheibe 2 angeordnet ist und durch schmale Stege (nicht dargestellt) gehalten ist. Zwei Belüftungsöffnungen 4 verbinden den zwischen den beiden Abdeckschei­ ben 2 und 3 gebildeten Luftraum 10 mit dem übrigen Innenraum des Scheinwerfer­ gehäuses 1. Dieser besitzt zur umgebenden Atmosphäre hin eine Luftzufuhröffnung 8 und eine Luftabsaugöffnung 9.
Die Luftzufuhröffnung 8 und die Luftauslassöffnung 9 sind so geformt, dass im Zu­ sammenspiel mit dem zwischen den beiden Abdeckscheiben befindlichen Luftvolu­ men 10 sich Luftströme im Scheinwerfergehäuse ergeben, die möglichst vollständig die optische Oberfläche 6 überstreichen und so darauf eine Niederschlagsbildung verhindern. Solche Luftströme sind mit Pfeilen angedeutet. Ein zusätzliches, nicht dargestelltes Gebläse, welches im Inneren des Scheinwerfergehäuses 1 für den Luftaustausch sorgt, erzeugt im Scheinwerfergehäuse 1 einen Überdruck mit des­ sen Hilfe zusätzlich das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz durch andere im Scheinwerfergehäuse 1 vorhandene Öffnungen als die Einlassöffnung 8 vermieden wird.
Obgleich bereits durch das Vorbeiströmen von Luft an der gefährdeten, relativ küh­ len optischen Oberfläche 6 die Niederschlagsbildung deutlich erschwert wird, kann dieser Effekt noch wesentlich dadurch gesteigert werden, dass die vorbeiströmende Luft vorgewärmt wird. Dazu ist eine Heizvorrichtung in Form eines Heizdrahtes 11 in der Luftzufuhröffnung 8 vorgesehen. Die durch die Zufuhröffnung strömende Luft streicht an dem Heizdraht 11 vorbei und erwärmt sich dabei. Dadurch steigt der Sät­ tigungsdampfdruck für Wasserdampf in der Luft im Scheinwerfer, d. h. Wasser kon­ densiert nicht mehr so schnell, und ausserdem wird die optische Oberfläche 6 der Abdeckscheibe 2 schneller auf eine höhere Temperatur gebracht, bei der eine Kon­ densation nicht mehr möglich ist.
Insgesamt wird ausserdem durch die Zufuhr von Luft in den Scheinwerfer, die in der Luftzufuhröffnung erwärmt wurde (ohne dabei weiteren Wasserdampf aufnehmen zu können), und Absaugen der Luft aus dem Scheinwerfer die zunächst feuchte Luft schneller durch relativ trockenere Luft ersetzt.

Claims (4)

1. Scheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse und einer Abdeckscheibe, die die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfergehäuses abdeckt, und mit einer Betau­ ungsschutzvorrichtung zur Verhinderung von Kondensation auf optischen Ober­ flächen in dem Scheinwerfergehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass in de­ finiertem Abstand von der ersten Abdeckscheibe eine zweite Abdeckscheibe an­ geordnet ist und dass zumindest eine Luftein- und eine Luftaustrittsöffnung zum Ermöglichen einer Durchströmung des zwischen den beiden Abdeckscheiben gebildeten Raumes vorgesehen ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betau­ ungsschutzvorrichtung eine Heizvorrichtung zum Erzeugen vorgeheizter Luft in dem Scheinwerfergehäuse umfasst.
3. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betauungsschutzvorrichtung wenigstens eine Luftzufuhröffnung und wenigstens eine Luftauslassöffnung in dem Scheinwerfergehäuse umfasst, die einen insbesondere auf die Lufteintrittsöffnung gerichteten Luftstrom erzeugen.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse zur Erzeugung von Überdruck im Scheinwerfer vorgesehen ist.
DE19962214A 1999-12-22 1999-12-22 Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung Ceased DE19962214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962214A DE19962214A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962214A DE19962214A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962214A1 true DE19962214A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7933936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962214A Ceased DE19962214A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962214A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135849A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10139818A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Opel Adam Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10213680A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10227565A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte für Fahrzeuge
DE10340073A1 (de) * 2003-08-30 2005-04-07 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
ES2230979A1 (es) * 2002-05-31 2005-05-01 Seat, S.A. Sistema de desempañado de equipos opticos para vehiculos automoviles.
US7195365B2 (en) 2002-09-30 2007-03-27 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Vehicle lamp
US7262388B2 (en) 2005-04-28 2007-08-28 Illinois Tool Works Inc Vehicle light heater
DE102007004702A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
DE102007046262A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchten mit einer Enttauungsvorrichtung
WO2009024433A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchten mit einer enttauungsvorrichtung
DE102009055681A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte
WO2014116160A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Scania Cv Ab Device for dehumidify
WO2015200082A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Valeo North America, Inc. Headlamp and/or tail light assembly comprising a heater
DE102015002246A1 (de) 2015-02-21 2016-08-25 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
EP3327335A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Scheinwerfer und verfahren zum betreiben des scheinwerfers
DE102021127380A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte, Fahrzeug und Verfahren zum Verringern einer Luftfeuchtigkeit
DE102022127720A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701756A1 (fr) * 1993-02-17 1994-08-26 Peugeot Bloc optique ventilé notamment pour véhicule automobile.
DE4339954A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Porsche Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP0859188A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferbetauungsschutz
DE19733000A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Volkswagen Ag Scheinwerferbetauungsschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701756A1 (fr) * 1993-02-17 1994-08-26 Peugeot Bloc optique ventilé notamment pour véhicule automobile.
DE4339954A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Porsche Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP0859188A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferbetauungsschutz
DE19733000A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Volkswagen Ag Scheinwerferbetauungsschutz

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135849A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10139818A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Opel Adam Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10213680A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
ES2230979A1 (es) * 2002-05-31 2005-05-01 Seat, S.A. Sistema de desempañado de equipos opticos para vehiculos automoviles.
DE10227565A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte für Fahrzeuge
US7195365B2 (en) 2002-09-30 2007-03-27 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Vehicle lamp
DE10345058B4 (de) * 2002-09-30 2008-06-26 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE10340073A1 (de) * 2003-08-30 2005-04-07 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
US7262388B2 (en) 2005-04-28 2007-08-28 Illinois Tool Works Inc Vehicle light heater
DE102007004702A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
DE102007046262A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchten mit einer Enttauungsvorrichtung
WO2009024433A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchten mit einer enttauungsvorrichtung
DE102009055681A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte
WO2014116160A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Scania Cv Ab Device for dehumidify
WO2015200082A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Valeo North America, Inc. Headlamp and/or tail light assembly comprising a heater
DE102015002246A1 (de) 2015-02-21 2016-08-25 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
EP3327335A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Scheinwerfer und verfahren zum betreiben des scheinwerfers
US20180149334A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Headlight and method for operating the headlight
DE102021127380A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte, Fahrzeug und Verfahren zum Verringern einer Luftfeuchtigkeit
DE102022127720A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962214A1 (de) Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung
EP0859188A2 (de) Scheinwerferbetauungsschutz
DE3138360C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwangsweiser Innenbelüftung
DE19814300B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE19733000B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem optischen Abstandssensor
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011084114B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19808571B4 (de) Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2005116520A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeuge
DE102011001867A1 (de) Mittel zur Enttauung der Abschlussscheibe
DE10255443B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10258623A1 (de) Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10331835A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Betauungsschutzvorrichtung
DE102007004702A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
DE102013001287A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10340073A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202007015705U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005022938A1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2021094370A1 (de) Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
DE102016217149B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102007046264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Enttauungsvorrichtung
DE10024843A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zur Verringerung von Kondensation
EP1437546A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015201188A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102021006093A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final