WO2021094370A1 - Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung - Google Patents

Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021094370A1
WO2021094370A1 PCT/EP2020/081760 EP2020081760W WO2021094370A1 WO 2021094370 A1 WO2021094370 A1 WO 2021094370A1 EP 2020081760 W EP2020081760 W EP 2020081760W WO 2021094370 A1 WO2021094370 A1 WO 2021094370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headlight
air
air duct
longitudinal axis
curvature
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Zauner
Sebastian GODDERIDGE
Original Assignee
Zkw Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zkw Group Gmbh filed Critical Zkw Group Gmbh
Priority to US17/770,443 priority Critical patent/US11965636B2/en
Priority to EP20801311.0A priority patent/EP4058723A1/de
Priority to CN202080078952.9A priority patent/CN114641653B/zh
Publication of WO2021094370A1 publication Critical patent/WO2021094370A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/20Promoting gas flow in lighting devices, e.g. directing flow toward the cover glass for demisting

Definitions

  • the invention relates to a headlight, in particular a motor vehicle headlight, comprising a headlight housing with a light exit opening closed by a cover plate, at least one LED light source which is arranged in at least one light module positioned in the headlight housing for generating a predetermined light distribution in front of the headlight, and a Dew protection device arranged in the headlamp housing with at least one air duct for guiding air and with at least one radiation emitter, the at least one air duct having an air inlet opening and at least one air outlet opening and the air outlet opening preferably facing the cover panel, as well as the air guided in the air duct with that from the radiation emitter generated thermal radiation can be heated.
  • condensation water water that is condensed on a cool surface of objects as soon as air or gas containing water vapor is cooled below the dew point
  • condensation water or condensation water The condensation on technical objects such as cover panes or in the interior of the Lahr vehicle certificate is referred to as condensation or fogging.
  • the document EP 0859188 A2 relates to a headlight condensation protection, in which the waste heat from a conventional quartz bulb base of a low beam and / or a learning light lamp, which typically heats up to 900 ° C when the lamp is in operation, is directed in the direction of the cover plate of the headlight housing is conducted and heated and thus ensures a condensate-free cover plate or for condensate-free surfaces in the headlight housing.
  • the document DE 102011084114 A1 relates to a conventional motor vehicle headlight with a headlight housing and a light exit opening closed by a cover plate.
  • a light module for generating a predetermined light distribution in front of the vehicle.
  • a fan device including a heating element with a subsequent tubular air duct is arranged in the housing, the heating element being integrated within the fan device.
  • the heating element can be designed, for example, as a heating sleeve that encases the air duct from the outside, as a heating conductor, heating coil, heating band, heating mat or heating register.
  • the fan device is used to circulate heated air inside the headlight housing and thus to ensure condensation-free surfaces in the headlight housing.
  • the disadvantage of this embodiment is at least that the fan device, for example in the form of an axial fan with integrated heating elements, is structurally complex and also entails increased operating and maintenance costs during operation.
  • a headlight for a motor vehicle has become known in which a light-emitting diode arrangement is used as the main light source. Since modern white light-emitting diodes - in contrast to conventional headlights with previously common halogen light sources - generate practically no infrared heat in the light cone, which could be used to defrost or defrost the headlight cover, this headlight has its own heat conducting agent as a headlight protection against condensation. The heat transfer agent is used to exchange heat that arises on the back of the luminous surfaces of the light-emitting diode arrangement and an air flow inside the headlamp.
  • the heat conduction means is equipped with air conduction means and is preferably designed as a cooling body with cooling fins, the spaces between the cooling fins forming air conduction channels.
  • the cooling fins are designed parallel to the air flow, which conducts the waste heat from the light-emitting diodes to the cover plate of the headlight. Since the heat source of the light-emitting diodes cannot be regulated, it is proposed to additionally provide a heat exchanger so that heat can optionally be supplied to the air flow with the heat exchanger or, conversely, heat can be extracted from the air flow.
  • the disadvantage of this embodiment is at least that the waste heat from the light-emitting diodes is usually too low to ensure adequate heating of the cover plate of the headlight in extreme weather conditions with snowfall or fog or at particularly low temperatures. Furthermore, the intended heat transfer agent and a additionally required heat exchanger for temperature control of the air flow complex and expensive in terms of apparatus.
  • Modern LED headlights are designed in such a way that the light-emitting diodes generate as little waste heat as possible.
  • an air flow in direct contact with a heat sink which is usually located on the back of the luminous surfaces of the light emitting diodes, can usually reach temperatures of a maximum of 80 ° to 100 ° C, although the air flow makes its way to the cover pane has already cooled down significantly.
  • the previously known concepts for rapid de-icing and defrosting of cover panes or for avoiding undesirable condensation from vehicles are therefore unsuitable if they are LED vehicle headlights.
  • the device for defrosting a lighting unit which has become known from document DE 102012005874 A1, is also complex, since there several light-emitting diodes are arranged with their backs on the outside of an air duct which is arranged in the interior of a vehicle headlight.
  • the air duct extends from a rear side of a reflector through this in the direction of the cover plate of the headlight. Waste heat from the engine compartment of the motor vehicle, which reaches the interior of the vehicle headlight inside the air duct from a fan located in the engine compartment, is further heated by the waste heat produced on the back of the light-emitting diodes attached to the outside of the air duct.
  • the air duct has a nozzle at its front free end, which is oriented towards the cover plate.
  • the disadvantage of this design is the high construction effort, namely to arrange the air duct so that this air duct protrudes through the reflector and forms a connection between the interior of the vehicle headlight and the engine compartment without disturbing the desired light distribution of the reflector. Furthermore, it is disadvantageous that the effect of this defrost V orcardi only begins for the headlight when the operating temperature of the engine in the engine compartment according to excessively high values, for example above 100 ° C. Rapid defrosting and defrosting of the cover panes of the vehicle headlight is not possible even with this complex device.
  • the object of the present invention is therefore to provide a headlight with a condensation protection device for accompanying heating of the headlight, which avoids the disadvantages of the prior art described.
  • the anti-condensation device is intended to ensure the shortest possible defrosting time for the cover panes of the headlamp equipped with it.
  • the condensation protection device should be constructed in a simple manner inside the Be integrated into the vehicle headlights, and be inexpensive and as maintenance-free as possible when the heating system is running.
  • the invention also provides a motor vehicle with at least one headlight with a condensation device.
  • a headlight in particular a motor vehicle headlight, which has a headlight housing with a light exit opening closed by a cover panel, at least one LED light source which is arranged in at least one light module positioned in the headlight housing to generate a predetermined light distribution in front of the headlight, an in Headlight housing arranged dew protection device with at least one air duct for guiding air and at least one radiation emitter, wherein the at least one air duct has an air inlet opening and at least one air outlet opening and the at least one air outlet opening preferably faces the cover panel, as well as the air guided in the air duct with the from Radiation emitter generated heat radiation can be heated, the at least one radiation emitter is arranged within the air duct in the area of the air inlet opening, the air duct consisting of an I. Infrared radiation reflecting and opaque wall material is made and the air duct between the air inlet opening and the at least one air outlet opening has at least one curved longitudinal axis section with a radius of curvature
  • the air duct of the anti-condensation device is expediently designed in such a way that when thermal radiation is fed in in the form of infrared radiation through the radiation emitter arranged within the air duct, the escape of visible light at the at least one air outlet opening is avoided.
  • This is ensured by at least one curved longitudinal axis section between the air inlet opening on which the radiation emitter is arranged and the air outlet opening.
  • the at least one air duct can have one or more curved sections.
  • the air duct is shaped in such a way that visible heat radiation components of the radiation emitter are correspondingly reflected or totally reflected on the inner surfaces of the curved longitudinal axis sections of the air duct.
  • the air duct is made of a wall material that reflects infrared radiation and is impermeable to light.
  • the curvature of a flat curve is the change in direction when going through the curve.
  • the curvature of a straight line is zero everywhere because its direction does not change.
  • a circle (arc) with the radius r has the same curvature everywhere, because its direction changes equally strongly everywhere. The smaller the radius of the circle, the greater its curvature.
  • Circular arc The central angle or the angle of curvature is equal to the outer angle between the circular tangents in the end points of the arc-shaped curve piece.
  • a kink point is therefore a point at which a curve has its curvature and is associated with it
  • the corner points of a rectangle are, for example, such kink points.
  • An air duct of a condensation protection device according to the invention can thus be understood to mean one or more kink points.
  • an air duct that consists of two or more straight air duct sections, the longitudinal axes of which in the form of an open polygonal line has one or more inflection points is also encompassed by the invention.
  • the cross-section of the air duct is not subject to any design limits.
  • the air duct can have a square, rectangular, triangular, circular or elliptical cross-section, for example, in sections or also continuously.
  • the air duct can therefore - depending on the requirements and space requirements of the headlight - at least in sections be angular in the shape of a shaft or else round in the shape of a tube.
  • the air duct can fork in a Y-shape, for example, and have two or more air outlet openings, from each of which heated air radiates in order to heat the cover pane.
  • several air inlet openings can open into a common air outlet opening of the air duct.
  • the at least one air outlet opening is preferably facing the cover plate of the headlight or at least oriented in such a way that the air outlet opening from the at least one air outlet opening outflowing heated air is guided as directly as possible in the direction of the cover plate.
  • a light module has at least one light source for emitting the light to generate the light distribution, which is designed here as a light-emitting diode (LED).
  • the light module has, for example, primary optics, for example in the form of a reflector and / or TIR (Total Internal Reflection) front optics, for bundling the light emitted by the semiconductor light source.
  • the light module can also have secondary optics, for example in the form of a converging lens, in the beam path of the emitted light, the secondary optics projecting the bundled light to generate the light distribution on the roadway in front of the vehicle.
  • a diaphragm arrangement can be provided in the light module between the primary optics and the secondary optics, the top edge of which (in the case of a vertical diaphragm arrangement) or its front edge (in the case of a horizontal diaphragm arrangement) as The cut-off line is projected onto the road in front of the vehicle.
  • the air duct in a headlight, can have a first curved longitudinal axis section between the air inlet opening and the air outlet opening and at least one further, second curved longitudinal axis section spaced therefrom in the longitudinal axis direction of the air duct.
  • the heated air can be brought as close as possible to the sections of the headlight housing to be heated by means of an elongated design of the air duct. It is also possible within the scope of the invention to make the air duct comparable to a heat exchanger in such a way that heated air can collect within the air duct and the heated air within the air duct has a higher temperature than when the air emerges from the at least air outlet opening of the air duct. In this way, the air duct itself can act as a heat store, comparable to a radiator, and heat the ambient air inside the headlight housing.
  • the radii of curvature and the angles of curvature of the first curved longitudinal axis section and of the headlight can be used at least the second curved longitudinal axis section be the same in each case.
  • standardized air duct sections can advantageously be joined to one another in order to be able to bring the air duct as space-saving as possible and as close as possible to the sections of the headlight housing to be heated.
  • the radii of curvature and / or the angles of curvature of the first curved longitudinal axis section and of the at least second curved longitudinal axis section can be different.
  • This embodiment offers the advantage of being able to install an air duct that is as space-saving as possible within the headlight housing with individually designed air duct sections that are joined to one another.
  • the angle of curvature of the at least one curved longitudinal axis section of the air duct is between 50 ° and 130 °, preferably between 60 ° and 120 °, particularly preferably between 70 ° and 110 °.
  • the cited angles of curvature are to be understood to mean that these angles of curvature are measured relative to a longitudinal axis direction of a straight section of the air duct.
  • a straight length section of the air duct can point upwards in the vertical axis direction, the air inlet opening together with the radiation emitter being located at the lower end of this vertically oriented air duct.
  • a first curved longitudinal axis section can be curved, for example, between 50 ° and 130 ° in relation to the perpendicular axis direction. If the angle of curvature is selected to be greater than 90 ° in this case and is, for example, 120 ° in relation to the vertical axis direction, the free end of the air duct with its air outlet opening points downwards at an angle.
  • a highest section is formed in which the heated air will collect before it moves downwards due to the convection flow - or in the case of the use of an additional fan blower due to the set forced flow Air outlet opening flows.
  • This fact can advantageously be used, for example, in such a section of the air duct which is highest in relation to the respective installation position, to form an air collecting space which is connected to the air duct and in which the heated air can collect.
  • This conceivable embodiment variant can, as already mentioned at the beginning - in a manner comparable to a heat exchanger - serve to ensure that heated air can collect within the air duct and the heated air within the air duct can Has a higher temperature than when the air emerges from the at least air outlet opening of the air duct.
  • the radius of curvature of the at least one curved longitudinal axis section of the air duct can be from 0 mm to 100 mm, preferably from 1 mm to 80 mm.
  • longitudinal axis sections of the air duct can thus also be used which have a kink, that is to say a curvature with a radius of curvature of 0 mm.
  • the air duct can expediently be made from a wall material which is selected from the group consisting of: sheet steel, aluminum, Ahiminium alloys, metal matrix composite material, plastic, temperature-resistant plastic and / or a plastic composite material.
  • thermoresistant plastics which are suitable as wall materials, may be mentioned as examples: PI polyimide, PEEK polyetherether ketone, PPS polyphenylene sulfide, PA polyamide, PBT polybutylene terephthalate, PET polyethylene terephthalate.
  • the embodiment variant of a headlight according to the invention in which the radiation emitter is an infrared radiator, preferably a quartz radiator, a halogen radiator or an infrared lamp, can be particularly advantageous.
  • Infrared lamps also called red light lamps or heat lamps
  • a mostly red filter can be built into the infrared lamp in order to filter out the remaining (non-red) visible light.
  • the illuminants used can also contain these filters directly in their glass envelope.
  • the emitted radiation mainly only includes so-called near infrared radiation (NIR).
  • a particularly economical and inexpensive variant of the invention is provided with a headlight in which the radiation emitter is a halogen lamp.
  • the radiation emitter is a halogen lamp.
  • standardized halogen lamps III or comparable lamps can be used as radiation emitters. This has the advantage that these are common spare parts that can be procured quickly and inexpensively. Depending on the design of the headlamp, it is therefore possible for anyone to replace a radiation emitter in the form of a halogen lamp quickly and easily.
  • the air duct can expediently be equipped on its inner surfaces with a visible light-absorbing, light-shading coating, the light-shading coating preferably being dark, particularly preferably deep black.
  • Appropriate light-shading coating materials can be obtained, for example, from ACM Coatings GmbH, a subsidiary of Acktar Ltd. Acktar (see https: / / www.acm-coatings.de/).
  • Such light-absorbing coatings can be used, for example, in the form of direct coatings.
  • Coatings in the form of foils or films can also be used. These are deep black coated foils and films with or without an adhesive layer, which can also be used to coat larger surface sections.
  • excellent absorption values can be achieved with such light-absorbing films.
  • such films can have a hemispherical reflection of less than 1% at wavelengths of 10 nm - 10,000 nm.
  • the condensation protection device in the case of a headlight, can furthermore comprise a fan fan, which fan fan is connected to the air duct.
  • a fan blower offers the advantage that the heated air flowing out of the air duct can, as a result of the forced flow caused by the fan blower, be directed particularly effectively to corresponding sections of the cover plate for defrosting. This is particularly advantageous in the case of larger headlight housings, for example of trucks, in order to heat the correspondingly larger volumes within the bill it housing quickly and effectively.
  • the fan can be integrated in the air duct in a headlight.
  • the fan blower can be arranged entirely or at least partially within the air duct.
  • the fan blower is preferably arranged in the vicinity of the radiation emitter in order to transport the heated air away from the radiation emitter as quickly as possible within the air duct.
  • the air outlet opening of the air duct is designed as a diffuser for uniform air distribution. The exit speed of the air from the air outlet opening is evened out or slowed down by using a diffuser.
  • the air space within the headlight housing is heated as evenly as possible.
  • a motor vehicle with at least one headlight according to the invention is also specified.
  • FIG. 1 shows, in a partially cut-away oblique view from the front, a headlight according to the invention with a condensation protection device
  • FIG. 2 shows in schematic sketches possible variants of air ducts with a curved (FIG. 2a) or kinked (FIG. 2b) longitudinal axis section;
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a headlight according to the invention in a cut-away side view with a condensation protection device with a double-kinked air duct in the installation position within a bill worth housing;
  • FIG. 4 shows a next embodiment of a headlight according to the invention in a cut-away side view with a condensation protection device with a doubly curved air duct in the installation position within a headlight housing;
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a headlight according to the invention in a cut-away side view with a forked air duct, each curved twice, of a condensation protection device in the installed position within the headlight housing;
  • FIG. 6 in schematic sketches possible variants of air ducts with a curved (FIG. 6a) or kinked (FIG. 6b) longitudinal axis section, the air outlet opening being shaped in each case in the form of a diffuser.
  • the headlamp 1 shows a first headlight 1 according to the invention with a condensation protection device 30.
  • This is a headlight 1 for a motor vehicle.
  • the headlamp 1 has a headlamp housing 10 including a cover plate 11 which, in a known manner, closes a light exit opening 12 which, when the headlamp 1 is installed in the motor vehicle, points forward in the direction of travel in the direction of a roadway.
  • a light module 20 with several LED light sources 21 is located inside the headlight housing 10.
  • the headlight 1 is equipped with a condensation protection device 30 which has an air duct 40 for guiding air 41. The air flow direction within the air duct 40 is here through a Arrow 41 symbolizes.
  • the air duct 40 shown here is essentially vertically or slightly inclined upwards, fastened inside the headlight housing 10 and has an air inlet opening 42 at its lower end in the installed position and an air outlet opening 43 at its upper, curved end.
  • the direction of the longitudinal axis of the straight length section of the air duct 40 is denoted by the reference symbol 44 to identify the longitudinal axis of the air duct 10.
  • the air duct 10 is made here from a wall material 45, for example from a temperature-resistant plastic made of polybutylene terephthalate (PBT for short).
  • An inner surface 46 of the air duct 40 is provided here with a light-shading coating 70 which largely absorbs visible light and prevents undesired light reflection.
  • a curved longitudinal axis section 50 adjoins the straight longitudinal axis section 44 of the air duct 10.
  • the air outlet opening 43 is thus oriented essentially horizontally in the direction of the upper edge of the cover plate 11.
  • a radiation emitter 60 which is designed here as an inexpensive halogen lamp 65, is arranged at the lower end of the air duct 40 in the area of the air inlet opening 42.
  • the heated air rises in the direction of arrow 41 within the air duct 40 from the bottom to the top and leaves the air duct 40 after the curved longitudinal axis section 50 through the air outlet opening 43.
  • a convection flow is sketched in dashed lines in FIG. 1, after which the heated air in the housing interior of the headlight housing 10 along the inside of the cover plate
  • FIG. 2 shows in schematic sketches possible variants of air ducts 40 with a curved (Fig. 2a) or a kinked (Fig. 2b) longitudinal axis section.
  • the air ducts 40 shown here purely schematically are to be understood as possible alternatives for installation, for example, in the headlight 1 shown in FIG. 1.
  • the curved longitudinal axis section 50 which adjoins the upper end of the straight longitudinal axis section 44 of the air duct 40, has a radius of curvature 51 and an angle of curvature 52.
  • the radius of curvature 51 is here - given an assumed overall length of the air duct 40 of approximately 100 mm - for example 10 mm.
  • the angle of curvature 52 of the curved longitudinal axis section 50 in relation to the axis direction 44 of the straight longitudinal axis section of the air duct 40 is here for example 120 °.
  • the air outlet opening 43 thus points obliquely downwards in the installation position of the air duct 40.
  • a halogen lamp 65 is used here as the radiation emitter 60.
  • the air duct 40 has a kink, that is to say a curved longitudinal axis section 55 with a radius of curvature 56 equal to zero or 0 mm.
  • This kink is located between the lower straight longitudinal axis section 44 and the longitudinal axis section 44 of the air duct 40 adjoining this at an angle of curvature 57 or here at a kink angle 57.
  • the selected angle of curvature 57 or here the kink angle 57 is, for example, 110 °.
  • the lower straight longitudinal axis section 44 is oriented slightly obliquely upwards here.
  • the upper or second straight longitudinal axis section 44 is oriented essentially horizontally here. In the installation position of the air duct 40, the air outlet opening 43 thus points approximately horizontally into a headlight housing (not shown).
  • An infrared radiator 61 serves as the radiation emitter 60 here.
  • FIG. 3 shows a further embodiment according to the invention of a headlight 1 according to the invention with a condensation protection device 30 and a double-kinked air duct 40 in the installation position within a headlight housing 10.
  • the first curved longitudinal axis section 50 forms a kink point with a radius of curvature 51 with a 0 mm radius and with an angle of curvature 52 of about 110 °.
  • the second curved longitudinal axis section 55 of the air duct 40 forms a kink point with a radius of curvature 56 with a radius of 0 mm and with an angle of curvature 57 of approximately 90 °.
  • the heated air flows out of the air outlet opening 43 in the direction of arrow 41 here obliquely upwards.
  • FIG. 4 shows a further embodiment according to the invention of a headlight 1 according to the invention with a condensation protection device 30 and a double-curved air duct 40 in the installation position within a headlight housing 10.
  • the first curved longitudinal axis section 50 has a radius of curvature 51 of 10 mm and an angle of curvature 52 of approximately 110 ° .
  • the second curved longitudinal axis section 55 of the air duct 40 has a radius of curvature 56 of 15 mm and an angle of curvature 57 of approximately 90 °.
  • the heated air flows out of the air outlet opening 43 in the direction of arrow 41 obliquely upwards.
  • a fan blower 80 is additionally provided to improve the convection.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a headlamp 1 according to the invention with a bifurcated, double-curved air duct 40 of a condensation protection device 30 in the installation position inside the headlamp housing 10.
  • the air duct 40 has at its opposite ends two air outlet openings 43 spaced apart from one another, which are at the top and at the lower edge of the headlight housing 10 preheated air 41 in blow in the interior of the headlight housing 10.
  • a radiation emitter 60 is located here approximately in the middle within the air duct 40.
  • FIG. 6 shows in schematic sketches possible variants of air ducts 40 with a curved (Fig. 6a) or a kinked (Fig. 6b) longitudinal axis section.
  • the air ducts 40 sketched here each have an air outlet opening 43 which is shaped in the shape of a diffuser 75. The exit speed of the preheated air is reduced and evened out by the diffuser 75 in a manner known per se.
  • air ducts 40 are used, particularly gentle and uniform heating of the interior of the headlight housing 10 is achieved.
  • Air symbolized by an air flow (in the direction of the arrow)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer (1), umfassend ein Scheinwerfergehäuse (10) mit einer durch eine Abdeckscheibe (11) verschlossenen Lichtaustrittsöffnung (12), zumindest eine LED-Lichtquelle (21), die in zumindest einem im Scheinwerfergehäuse (10) positionierten Lichtmodul (20) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung vor dem Scheinwerfer (1) angeordnet ist, sowie eine Betauungsschutzvorrichtung (30) mit zumindest einem Luftkanal (40) zum Führen von Luft (41) sowie mit zumindest einem Strahlungsemitter (60), wobei der zumindest eine Luftkanal (40) eine Lufteintrittsöffnung (42) und zumindest eine Luftaustrittsöffnung (43) aufweist und die Luftaustrittsöffnung (43) vorzugsweise der Abdeckscheibe (11) zugewandt ist, sowie die in dem Luftkanal (40) geführte Luft (41) mit der vom Strahlungsemitter (60) erzeugten Wärmestrahlung erwärmbar ist. Der zumindest eine Strahlungsemitter (60) ist innerhalb des Luftkanals (40) im Bereich der Lufteintrittsöffnung (42) angeordnet, wobei der Luftkanal (40) aus einem Infrarotstrahlung reflektierenden sowie lichtundurchlässigen Wandmaterial (45) gefertigt ist und der Luftkanal (40) zwischen der Lufteintrittsöffnung (42) und der Luftaustrittsöffnung (43) zumindest einen gekrümmten Längsachsenabschnitt (50) mit einem Krümmungsradius (51) und einem Krümmungswinkel (52) aufweist.

Description

SCHEINWERFER MIT BETAUUNGSSCHUTZVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbesondere einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, umfassend ein Scheinwerfergehäuse mit einer durch eine Abdeckscheibe verschlossenen Lichtaustrittsöffnung, zumindest eine LED-Lichtquelle, die in zumindest einem im Scheinwerfergehäuse positionierten Lichtmodul zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung vor dem Scheinwerfer angeordnet ist, sowie eine im Scheinwerfergehäuse angeordnete Betauungsschutzvorrichtung mit zumindest einem Luftkanal zum Lühren von Luft sowie mit zumindest einem Strahlungsemitter, wobei der zumindest eine Luftkanal eine Lufteintrittsöffnung und zumindest eine Luftaustrittsöffnung aufweist und die Luftaustrittsöffnung vorzugsweise der Abdeckscheibe zugewandt ist, sowie die in dem Luftkanal geführte Luft mit der vom Strahlungsemitter erzeugten Wärmestrahlung erwärmbar ist.
Bei Scheinwerfern, insbesondere bei Kraftfahrzeugscheinwerfern, kommt es häufig zur unerwünschten Bildung von Wassertropfen oder Wasserfilmen und/ oder zur Bildung von Eisfilmen, die bei ungünstigen Wetterbedingungen beispielsweise bei Regen, Schneefall, Nebel oder Eisnebel durch Abscheidung von überschüssiger Leuchte aus der Luft infolge von Kondensation oder Reifbildung entstehen können.
Generell wird als Kondenswasser bzw. Schwitzwasser oder Tauwasser dasjenige Wasser bezeichnet, das sich an einer kühlen Oberfläche von Gegenständen niederschlägt, sobald wasserdampfhaltige Luft oder wasserdampfhaltiges Gas dort unter den Taupunkt abgekühlt wird. Die Kondensation auf technischen Gegenständen wie beispielsweise auf Abdeckscheiben oder im Gehäuseinnenraum von Lahr zeugschein ertem wird als Betauung oder als Beschlag bezeichnet.
Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Ausführungen von Scheinwerfer- Begleitheizungen, die als Betauungsschutz dienen, bekannt. Beispielsweise betrifft das Dokument EP 0859188 A2 einen Scheinwerferbetauungsschutz, bei dem im Innenraum des Scheinwerfergehäuses die Abwärme eines herkömmlichen Quarzkolben-Sockels einer Abblendleuchte und/ oder einer Lernlichtleuchte, welcher im Betrieb der Leuchte typischerweise bis zu 900° C heiß wird, mittels eines Reflektors in Richtung der Abdeckscheibe des Scheinwerfergehäuses geleitet wird und diese erwärmt und so für eine Kondensat-freie Abdeckscheibe bzw. für Kondensat-freie Oberflächen im Scheinwerfergehäuse sorgt. Lür moderne Lahrzeugschein werter, deren Lichtmodule mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden des Lichts zur Erzeugung der Lichtverteilung aufweisen, die als eine Halbleiterlichtquelle, vorzugsweise als eine Leuchtdiode (LED), ausgebildet sind, ist diese herkömmliche Variante der Begleitheizung des Scheinwerfergehäuses aufgrund der zu geringen Abwärme der energiesparenden Leuchtmittel, wie es beispielsweise Leuchtdioden sind, nicht mehr ausreichend.
Das Dokument DE 102011084114 Al betrifft einen herkömmlichen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse und einer durch eine Abdeckscheibe verschlossenen Lichtaustrittsöffnung. In dem Gehäuse befindet sich ein Lichtmodul zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung vor dem Fahrzeug. Weiters ist in dem Gehäuse eine Lüftereinrichtung samt einem Heizelement mit anschließendem rohrförmigen Luftkanal angeordnet, wobei das Heizelement innerhalb der Lüftereinrichtung integriert ist. Das Heizelement kann beispielsweise als Heizmanschette, die den Luftkanal von außen ummantelt, als Heizleiter, Heizwendel, Heizband, Heizmatte oder Heizregister ausbildet sein. Die Lüftereinrichtung dient dazu, innerhalb des Scheinwerfergehäuses erwärmte Luft zirkulieren zu lassen und so für Kondensat-freie Oberflächen im Scheinwerfergehäuse zu sorgen. Nachteilig an dieser Ausführung ist zumindest, dass die Lüftereinrichtung beispielsweise in Form eines Axiallüfters mit integrierten Heizelementen konstruktiv aufwendig ist sowie auch im laufenden Betrieb erhöhte Betriebs- und Wartungskosten bedingt.
Weiters ist aus dem Dokument DE 102004025623 Al ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden, bei dem eine Leuchtdioden- Anordnung als Hauptlichtquelle dient. Da moderne weiße Leuchtdioden - im Gegensatz zu konventionellen Scheinwerfern mit bisher üblichen Halogenlichtquellen - jedoch praktisch keine Infrarotwärme im Lichtkegel erzeugen, die zum Abtauen bzw. Enteisen der Scheinwerferabdeckscheibe dienen könnte, wird bei diesem Scheinwerfer ein eigenes Wärmeleitmittel als Scheinwerferbetauungsschutz vorgesehen. Das Wärmeleitmittel dient zum Austausch von Wärme, die an der Rückseite der leuchtenden Flächen der Leuchtdioden- Anordnung entsteht, und einem Luftstrom im Inneren des Scheinwerfers. Das Wärmeleitmittel ist dazu mit Luftleitmitteln ausgestattet und ist vorzugsweise als Kühlkörper mit Kühlrippen ausgebildet, wobei die Zwischenräume der Kühlrippen Luftleitkanäle bilden. Die Kühlrippen sind dabei parallel zum Luftstrom ausgeführt, der die Abwärme der Leuchtdioden zur Abdeckscheibe des Scheinwerfers leitet. Da die Wärmequelle der Leuchtdioden nicht regulierbar ist, wird hierzu vorgeschlagen, zusätzlich einen Wärmetauscher vorzusehen, damit mit dem Wärmetauscher dem Luftstrom wahlweise Wärme zugeführt oder aber dem Luftstrom umgekehrt Wärme entzogen werden kann.
Nachteilig an dieser Ausführung ist zumindest, dass die Abwärme der Leuchtdioden meist zu gering ist, um bei extremen Witterungsbedingungen bei Schneefall oder Nebel bzw. bei besonders tiefen Temperaturen eine ausreichende Begleitheizung der Abdeckscheibe des Scheinwerfers zu gewährleisten. Weiters sind die vorgesehenen Wärmeleitmittel sowie ein zusätzlich erforderlicher Wärmetauscher zur Temperaturregelung des Luftstroms apparativ aufwendig und teuer.
Moderne LED-Scheinwerfer sind so konstruiert, dass von den Leuchtdioden möglichst wenig Abwärme erzeugt wird. Im laufenden Betrieb des Scheinwerfers kann ein Luftstrom in direktem Kontakt mit einem Kühlkörper, der üblicherweise an der Rückseite der leuchtenden Flächen der Leuchtdioden angeordnet ist, meist Temperaturen von maximal 80° bis 100°C erreichen, wobei der Luftstrom jedoch auf seinem Weg bis zur Abdeckscheibe bereits wieder stark abgekühlt ist. Es sind daher die bisher bekannt gewordenen Konzepte für ein rasches Enteisen und Abtauen von Abdeckscheiben bzw. zur Vermeidung von unerwünschter Kondensatbildung von Fahrzeugen ungeeignet, sofern es sich um LED- Fahrzeugscheinwerfer handelt.
Auch die aus dem Dokument DE 102012005874 Al bekannt gewordene Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit ist aufwendig, da dort mehrere Leuchtdioden mit ihren Rückseiten außenseitig an einem Luftkanal angeordnet sind, der im Innenraum eines Fahrzeugscheinwerfers angeordnet ist. Der Luftkanal erstreckt sich dabei von einer Rückseite eines Reflektors durch diesen hindurch in Richtung der Abdeckscheibe des Scheinwerfers. Abwärme aus dem Motorraum des Kraftfahrzeuges, die von einem Lüfter, der sich im Motorraum befindet, innerhalb des Luftkanals in den Innenraum des Fahrzeugscheinwerfers gelangt, wird dabei durch die Abwärme, die an den Rückseiten der außenseitig am Luftkanal befestigten Leuchtdioden entsteht, weiter erwärmt. Um die Luftführung zur Abdeckscheibe hin zu verbessern, weist der Luftkanal an seinem vorderen freien Ende, welches zur Abdeckscheibe hin orientiert ist, eine Düse auf.
Nachteilig an dieser Ausführung ist der ebenfalls hohe konstruküve Aufwand, nämlich den Luftkanal so anzuordnen, dass dieser Luftkanal durch den Reflektor hindurch ragt und eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Fahrzeugscheinwerfers und dem Motor raum bildet, ohne dabei die gewünschte Lichtverteilung des Reflektors zu stören. Weiters ist von Nachteil, dass die Wirkung dieser Abtau Vorrichtung für den Scheinwerfer erst dann einsetzt, wenn die Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine im Motorraum entsprechend hohe Werte beispielsweise von über 100°C erreicht. Ein rasches Abtauen und Enteisen der Abdeckscheiben des Fahrzeugscheinwerfers ist auch mit dieser aufwendigen Vorrichtung nicht möglich.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Scheinwerfer mit einer Betauungsschutzvorrichtung zur Begleitheizung des Scheinwerfers bereitzustellen, der die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Wobei die Betauungsschutzvorrichtung eine möglichst kurze Enteisungszeit der Abdeckscheiben des damit ausgerüsteten Scheinwerfers gewährleisten soll. Weiters soll die Betauungsschutzvorrichtung in ihrer Konstruktionsweise einfach aufgebaut im Inneren des Fahrzeugscheinwerfers integriert sein, sowie im laufenden Heizungsbetrieb kostengünstig und möglichst wartungsfrei sein.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben bei einem gattungsgemäßen Scheinwerfer mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Fortbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung dargelegt.
Die Erfindung stellt weiters auch ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Scheinwerfer mit einer Betauungsvorrichtung bereit.
Erfindungsgemäß ist bei einem Scheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeug- Scheinwerfer, der ein Scheinwerfergehäuse mit einer durch eine Abdeckscheibe verschlossenen Lichtaustrittsöffnung, zumindest eine LED-Lichtquelle, die in zumindest einem im Scheinwerfergehäuse posiüonierten Lichtmodul zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung vor dem Scheinwerfer angeordnet ist, eine im Scheinwerfergehäuse angeordnete Betauungsschutzvorrichtung mit zumindest einem Luftkanal zum Führen von Luft sowie zumindest einen Strahlungsemitter umfasst, wobei der zumindest eine Luftkanal eine Lufteintrittsöffnung und zumindest eine Luftaustrittsöffnung aufweist und die zumindest eine Luftaustrittsöffnung vorzugsweise der Abdeckscheibe zugewandt ist, sowie die in dem Luftkanal geführte Luft mit der vom Strahlungsemitter erzeugten Wärmestrahlung erwärmbar ist, der zumindest eine Strahlungsemitter innerhalb des Luftkanals im Bereich der Lufteintrittsöffnung angeordnet, wobei der Luftkanal aus einem Infrarotstrahlung reflektierenden sowie lichtundurchlässigen Wandmaterial gefertigt ist und der Luftkanal zwischen der Lufteintrittsöffnung und der zumindest einen Luftaustrittsöffnung zumindest einen gekrümmten Längsachsenabschnitt mit einem Krümmungsradius und einem Krümmungswinkel aufweist.
Zweckmäßig wird bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer der Luftkanal der Betauungsschutzvorrichtung so gestaltet, dass bei der Einspeisung von Wärmestrahlung in Form von Infrarotstrahlung durch den innerhalb des Luftkanals angeordneten Strahlungsemitter der Austritt von sichtbarem Licht an der zumindest einen Luftaustrittsöffnung vermieden wird. Dies wird durch zumindest einen gekrümmten Längsachsenabschnitt zwischen der Lufteintrittsöffnung, an der der Strahlungsemitter angeordnet ist, und der Luftaustrittsöffnung gewährleistet. Der zumindest eine Luftkanal kann dabei eine oder mehrere gekrümmte Abschnitte aufweisen. Der Luftkanal ist dabei so geformt, dass sichtbare Wärmestrahlungsanteile des Strahlungsemitters an den Innenflächen der gekrümmten Längsachsenabschnitte des Luftkanals entsprechend reflektiert bzw. totalreflektiert werden. Außerdem ist der Luftkanal aus einem Infrarotstrahlung reflektierenden sowie lichtundurchlässigen Wandmaterial gefertigt. Zur Definition, was im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unter dem Begriff der Krümmung bzw. unter einem gekrümmten Längsachsenabschnitt verstanden wird:
Unter der Krümmung einer ebenen Kurve versteht man die Richtungsänderung beim Durchlaufen der Kurve. Die Krümmung einer Geraden ist überall gleich null, weil sich ihre Richtung nicht ändert. Ein Kreis(bogen) mit dem Radius r hat überall gleiche Krümmung, denn seine Richtung ändert sich überall gleich stark. Je kleiner der Radius des Kreises ist, desto größer ist seine Krümmung. Als Maß für die Krümmung eines Kreises dient die Größe r = ' ^as Verhältnis von Zentriwinkel oder Krümmungswinkel und Länge eines
Kreisbogens. Der Zentriwinkel bzw. Krümmungswinkel ist gleich dem Außenwinkel zwischen den Kreistangenten in den Endpunkten des Kreisbogen-förmigen Kurvenstücks. Um die Krümmung einer beliebigen Kurve in einem Punkt zu definieren, betrachtet man entsprechend ein Kurvenstück der Länge As, das den fraglichen Punkt enthält und dessen Tangenten in den Endpunkten sich im Winkel Af schneiden. Damit wird die Krümmung k in dem Punkt durch k =
Figure imgf000007_0001
definiert. Ist die Krümmung in einem Punkt imgleich null, dann bezeichnet man den Kehrwert der Krümmung als Krümmungsradius. Für den Fall, dass die Krümmung in einem Punkt imendlich groß ist, so ist an dieser Stelle der Krümmungsradius null und die Kurve „knickt" bzw. bildet einen Knickpunkt. Ein Knickpunkt ist also ein Punkt, an dem eine Kurve ihre Krümmung und damit einhergehend ihre Richtung stark ändert. Die Eckpunkte eines Rechtecks sind beispielsweise solche Knickpunkte.
Unter einem gekrümmten Längsachsenabschnitt des Luftkanals ist im Extremfall für einen für einen Krümmungsradius = 0 (null) auch ein solcher Knickpunkt des Luftkanals zu verstehen. Ein Luftkanal einer erfindungsgemäßen Betauungsschutzvorrichtung kann somit einen oder mehrere Knickpunkte zu verstehen. Somit ist auch ein Luftkanal, der aus zwei oder mehreren geraden Luftkanalabschnitten besteht, deren Längsachsen in Form eines offenen polygonen Linienzuges einen oder mehrere Knickpunkte aufweisen, von der Erfindung mitumfasst.
Der Querschnitt des Luftkanals ist keinen gestalterischen Grenzen unterworfen. Der Luftkanal kann abschnittsweise oder auch durchgehend beispielsweise quadratischen, rechteckigen, dreieckigen, kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Der Luftkanal kann daher - je nach Anforderung und Platzbedarf des Scheinwerfers - zumindest abschnittsweise schachtförmig eckig oder aber rohrförmig rund sein. Weiters kann sich im Rahmen der Erfindung der Luftkanal beispielsweise Y-förmig aufgabeln und zwei oder mehrere Luftaustrittsöffnungen aufweisen, aus denen jeweils erwärmte Luft zur Beheizung der Abdeckscheibe abstrahlt. Ebenso können mehrere Lufteintrittsöffnungen in einer gemeinsamen Luftaustrittsöffnung des Luftkanals münden. Die zumindest eine Luftaustrittsöffnung ist vorzugsweise der Abdeckscheibe des Scheinwerfers zugewandt oder zumindest so orientiert, dass die aus der zumindest einen Luftaustrittsöffnung ausströmende erwärmte Luft möglichst direkt in Richtung zur Abdeckscheibe hingeleitet wird.
Wie dem Fachmann hinlänglich bekannt ist weist ein Lichtmodul mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden des Lichts zur Erzeugung der Lichtverteilung auf, die hier als eine Leuchtdiode (LED) ausgebildet ist. Zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung weist das Lichtmodul beispielsweise eine Primäroptik, zum Beispiel in Form eines Reflektors und/ oder einer TIR (Total Internal Reflecüon)-Vorsatzoptik, zum Bündeln des von der Halbleiterlichtquelle ausgesandten Lichts auf. Außerdem kann das Lichtmodul auch eine Sekundär optik, zum Beispiel in Form einer Sammellinse, im Strahlengang des ausgesandten Lichts aufweisen, wobei die Sekundäroptik das gebündelte Licht zur Erzeugung der Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert. Falls die Lichtverteilung eine abgeblendete Lichtverteilung beispielsweise in Form von Abblendlicht oder Nebellicht ist, so kann in dem Lichtmodul zwischen der Primäroptik und der Sekundäroptik noch eine Blendenanordnung vorgesehen sein, deren Oberkante (bei einer vertikalen Blendenanordnung) oder deren Vorderkante (bei einer horizontalen Blendenanordnung) als Hell-Dunkel-Grenze auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug projiziert wird.
Generell wird im Weiteren die Zuordnung der Begriffe hinsichtlich eines Ortes oder einer Orientierung, wie beispielsweise „horizontal", „vertikal", „in horizontaler Richtung", „in vertikaler Richtung", „oben", „unten", „vorne", „darunter", „darüber" etc. lediglich zur Vereinfachung gewählt und diese Begriffe beziehen sich möglicherweise auf die Darstellung in den Zeichnungen, nicht jedoch notwendigerweise auf eine aktuelle Gebrauchslage oder Einbaulage der Betauungsschutzvorrichtung oder des Luftkanals in Bezug auf den Scheinwerfer bzw. dessen Scheinwerfergehäuse.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann bei einem Scheinwerfer der Luftkanal zwischen der Lufteintrittsöffnung und der Luftaustrittsöffnung einen ersten gekrümmten Längsachsenabschnitt sowie von diesem in Längsachsenrichtung des Luftkanals beabstandet zumindest einen weiteren, zweiten gekrümmten Längsachsenabschnitt aufweisen. Durch eine verlängerte Bauform des Luftkanals kann die erwärmte Luft möglichst nahe an die zu beheizenden Abschnitte des Scheinwerfergehäuses herangeführt werden. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung möglich, den Luftkanal vergleichbar mit einem Wärmetauscher solcherart auszuführen, dass sich innerhalb des Luftkanals erwärmte Luft ansammeln kann und die erwärmte Luft innerhalb des Luftkanals eine höhere Temperatur aufweist als beim Austritt der Luft aus der zumindest Luftaustrittsöffnung des Luftkanals. Somit kann der Luftkanal vergleichbar mit einem Heizkörper selbst als Wärmespeicher wirken und die Umgebungsluft innerhalb des Scheinwerfergehäuses erwärmen.
In einer Weiterbildung der Erfindung können bei einem Scheinwerfer die Krümmungsradien sowie die Krümmungswinkel des ersten gekrümmten Längsachsenabschnitts sowie des zumindest zweiten gekrümmten Längsachsenabschnitts jeweils gleich sein. In dieser Ausführung können vorteilhaft standardisierte Luftkanalabschnitte aneinander gefügt werden, um so den Luftkanal möglichst platzsparend sowie nahe an die zu beheizenden Abschnitte des Scheinwerfergehäuses heranführen zu können.
In einer alternativen Ausführung können bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die Krümmungsradien und/ oder die Krümmungswinkel des ersten gekrümmten Längsachsenabschnitts sowie des zumindest zweiten gekrümmten Längsachsenabschnitts unterschiedlich sein. Diese Ausführung bietet den Vorteil, mit individuell gestalteten Luftkanalabschnitten, die aneinandergefügt werden, einen möglichst platzsparenden Luftkanal innerhalb des Scheinwerfergehäuses einbauen zu können.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer der Krümmungswinkel des zumindest einen gekrümmten Längsachsenabschnitts des Luftkanals zwischen 50° und 130°, bevorzugt zwischen 60° und 120°, besonders bevorzugt zwischen 70° und 110°, beträgt. Die angeführten Krümmungswinkel sind so zu verstehen, dass diese Krümmungswinkel relativ zu einer Längsachsenrichtung eines geraden Abschnitts des Luftkanals gemessen werden.
Je nach Orientierung und Einbaulage des Luftkanals in Bezug zum Scheinwerfergehäuse kann beispielsweise ein solcher gerader Längenabschnitt des Luftkanals in senkrechter Achsenrichtung nach oben weisen, wobei sich am unteren Ende dieses senkrecht ausgerichteten Luftkanals die Lufteintrittsöffnung mitsamt dem Strahlungsemitter befindet. In Bezug zu dieser angenommenen senkrechten Bezugsachse kann ein erster gekrümmter Längsachsenabschnitt beispielhaft zwischen 50° und 130° in Bezug zur senkrechten Achsenrichtung gekrümmt sein. Sofern der Krümmungswinkel in diesem Fall größer als 90° gewählt wird und beispielsweise 120° in Bezug zur senkrechten Achsenrichtung beträgt, so weist das freie Ende des Luftkanals mit seiner Luftaustrittsöffnung schräg nach unten. Es bildet sich somit im Bereich des gekrümmten Längsachsenabschnitts gemäß dieser angenommenen Einbaulage des Luftkanals ein höchstgelegener Abschnitt, in dem sich die erwärmte Luft ansammeln wird, bevor sie aufgrund der Konvektionsströmung - oder im Falle des Einsatzes eines zusätzlichen Lüftergebläses aufgrund der eingestellten Zwangsströmung - nach unten zur Luftaustrittsöffnung strömt. Dieser Umstand kann vorteilhaft ausgenutzt werden, um beispielsweise an einem solchen in Bezug zur jeweiligen Einbaulage höchstgelegenen Abschnitt des Luftkanals ein Luftsammelraum ausgebildet ist, der mit dem Luftkanal verbunden ist und in dem sich die erwärmte Luft ansammeln kann. Auch diese denkbare Ausführungsvariante kann wie eingangs bereits erwähnt - vergleichbar mit einem Wärmetauscher - dazu dienen, dass sich innerhalb des Luftkanals erwärmte Luft ansammeln kann und die erwärmte Luft innerhalb des Luftkanals eine höhere Temperatur aufweist als beim Austritt der Luft aus der zumindest Luftaustrittsöffnung des Luftkanals.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann bei einem Scheinwerfer der Krümmungsradius des zumindest einen gekrümmten Längsachsenabschnitts des Luftkanals von 0 mm bis 100 mm, bevorzugt von 1 mm bis 80 mm, betragen. Je nach Ausführungsform können somit auch Längsachsenabschnitte des Luftkanals eingesetzt werden, die einen Knick, also eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von 0 mm aufweisen.
Zweckmäßig kann bei einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer der Luftkanal aus einem Wandmaterial hergestellt sein, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Stahlblech, Aluminium, Ahiminium-Legierungen, Metallmatrix-Verbundwerkstoff, Kunststoff, temperaturbeständiger Kunststoff und/ oder aus einem Kunststoff-Komposit- Werkstoff.
Beispielhaft seien die folgenden temperaturbeständigen Kunststoffe genannt, die als Wandmaterialien geeignet sind: PI Polyimid, PEEK Polyetherether keton, PPS Polyphenylensulfid, PA Polyamid, PBT Polybutylenterephtalat, PET Polyethylenterephtalat. Vorteilhaft können somit Materialien zur Herstellung des Luftkanals verwendet werden, die für die Herstellung von Scheinwerfern, insbesondere von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern, an sich bereits etabliert sind.
Besonders vorteilhaft kann die Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers sein, bei dem der Strahlungsemitter ein Infrarotstrahler, vorzugsweise ein Quarzstrahler, ein Halogenstrahler oder eine Infrarotlampe, ist.
Zweckmäßig können besonders günstige, gängige Infrarotstrahler als Strahlungsemitter verwendet werden. Bei einem Quarzstrahler befindet sich ein vom elektrischen Strom durchflossene Heizwiderstand üblicherweise in einem mit Inertgas gefüllten Quarzrohr. Daher kann die Temperatur des Heizdrahtes höher als bei einem konventionellen Heizstrahler gewählt werden. Ein Halogenstrahler hat meist einen höheren Wirkungsgrad höher als ein Quarzstrahler. Halogenstrahler werden unter anderem auch zu Kochzwecken unter Ceranplatten eingesetzt. Infrarotlampen (auch Rotlichtlampen oder Wärmelampen genannt) sind Lampen, die ganz überwiegend nicht sichtbare Wärmestrahlung abgeben. Dazu kann in die Infrarotlampe ein zumeist roter Filter eingebaut sein, um das restliche (nicht-rote) sichtbare Licht herauszufiltern. Auch können die eingesetzten Leuchtmittel diese Filter in ihrer Glasumhüllung direkt enthalten. Die emittierte Strahlung umfasst dann neben dem (noch sichtbaren) roten Lichtanteil hauptsächlich nur noch sogenannte nahe Infrarotstrahlung (NIR).
Eine besonders wirtschaftliche und kostengünstige Variante der Erfindung wird mit einem Scheinwerfer bereitgestellt, bei dem der Strahlungsemitter ein Halogen-Leuchtmittel ist. Beispielsweise können standardisierte Halogen-Leuchtmittel Hll oder vergleichbare Leuchtmittel als Strahlungsemitter eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass es sich dabei um gängige Ersatzteile handelt, die rasch und kostengünstig beschafft werden können. Je nach Ausführung des Scheinwerfers ist es somit möglich, dass der Tausch eines Strahlungsemitters in Form eines Halogen- Leuchtmittels von jedermann einfach und rasch durchgeführt werden kann.
Zweckmäßig kann bei einem Scheinwerfer gemäß der Erfindung der Luftkanal an seinen Innenflächen mit einer sichtbares Licht absorbierenden, lichtabschattenden Beschichtung ausgerüstet sein, wobei die lichtabschattende Beschichtung vorzugsweise dunkel, besonders bevorzugt tiefschwarz, ist.
Entsprechende lichtabschattende Beschichtungsmaterialien können beispielsweise von der Firma ACM Coatings GmbH, einem Tochterunternehmen der Acktar Ltd. Acktar (siehe https:/ / www.acm-coatings.de/) bezogen werden. Solche lichtabsorbierenden Beschichtungen können beispielsweise in Form von Direktbeschichtungen eingesetzt werden. Ebenso können Beschichtungen in Form von Folien oder Filmen eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um tiefschwarz beschichtete Folien und Filme mit oder ohne Klebeschicht, mit denen man auch größere Flächenabschnitte beschichten kann. Je nach verwendetem Beschichtungsmaterial können mit solchen lichtabsorbierenden Folien hervorragende Absorptionswerte erzielt werden. Beispielsweise können solche Folien bei Wellenlängen von 10 nm - 10.000 nm eine hemisphärische Reflexion von unter 1% aufweisen.
In einer weiteren zweckmäßigen Erfindungsvariante kann bei einem Scheinwerfer die Betauungsschutzvorrichtung weiterhin ein Lüftergebläse umfassen, welches Lüftergebläse mit dem Luftkanal verbunden ist. Ein Lüftergebläse bietet den Vorteil, dass die aus dem Luftkanal ausströmende erwärmte Luft infolge der Zwangsströmung, die durch das Lüftergebläse verursacht wird, besonders effektiv zum Abtauen auf entsprechende Abschnitte der Abdeckscheibe ausgerichtet werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft bei größeren Scheinwerfergehäusen beispielsweise von Lastkraftfahrzeugen, um die entsprechend größeren Volumina innerhalb des Schein ert er gehäuses rasch und effektiv zu erwärmen.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann bei einem Scheinwerfer das Lüfter gebläse im Luftkanal integriert sein. Je nach Ausführung kann das Lüftergebläse dabei zur Gänze oder zumindest teilweise innerhalb des Luftkanals angeordnet sein. Bevorzugt ist das Lüftergebläse in der Nähe des Strahlungsemitters angeordnet, um die erhitzte Luft möglichst rasch innerhalb des Luftkanals vom Strahlungsemitter abzutransportieren. Vorteilhaft kann es sein, wenn bei einem erfindungs gemäßen Scheinwerfer die Luftaustrittsöffnung des Luftkanals als Diffusor zur gleichmäßigen Luftverteilung ausgebildet ist. Die Austrittsgeschwindigkeit der Luft aus der Luftaustrittsöffnung wird durch den Einsatz eines Diffusors vergleichmäßigt bzw. verlangsamt. Somit wird in dieser Ausführung der Luftraum innerhalb des Scheinwerfergehäuses möglichst gleichmäßig erwärmt.
Im Rahmen der Erfindung wird auch ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Scheinwerfer gemäß der Erfindung angegeben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 in einer teilweise freigeschnittenen Schrägansicht von vorne einen Scheinwerfer gemäß der Erfindung mit einer Betauungsschutzvorrichtung;
- Fig. 2 in schematischen Skizzen mögliche Varianten von Luftkanälen mit einem gekrümmten (Fig. 2a) oder geknickten (Fig. 2b) Längsachsenabschnitt;
- Fig. 3 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Scheinwerfers in einer freigeschnittenen Seitenansicht mit einer Betauungsschutzvorrichtung mit einem zweifach geknickten Luftkanal in Einbaulage innerhalb eines Schein werter gehäuses;
- Fig. 4 eine nächste erfindungsgemäße Ausführung eines Scheinwerfers in einer freigeschnittenen Seitenansicht mit einer Betauungsschutzvorrichtung mit einem zweifach gekrümmten Luftkanal in Einbaulage innerhalb eines Scheinwerfergehäuses;
- Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Scheinwerfers in einer freigeschnittenen Seitenansicht mit einem gegabelten, jeweils zweifach gekrümmten Luftkanal einer Betauungsschutzvorrichtung in Einbaulage innerhalb des Scheinwerfergehäuses;
- Fig. 6 in schematischen Skizzen mögliche Varianten von Luftkanälen mit einem gekrümmten (Fig. 6a) oder geknickten (Fig. 6b) Längsachsenabschnitt, wobei die Luftaustrittsöffnung jeweils in Form eines Diffusors geformt ist.
Fig. 1 zeigt einen ersten Scheinwerfer 1 gemäß der Erfindung mit einer Betauungsschutzvorrichtung 30. Es handelt sich dabei um einen Scheinwerfer 1 für ein Kraftfahrzeug. Der Scheinwerfer 1 weist ein Scheinwerfergehäuse 10 samt einer Abdeckscheibe 11 auf, die in an sich bekannter Weise eine Lichtaustrittsöffnung 12 abschließt, die in Einbaulage des Scheinwerfers 1 im Kraftfahrzeug in Fahrtrichtung nach vorne in Richtung einer Fahrbahn weist. Im Inneren des Scheinwerfergehäuses 10 befindet sich hier ein Lichtmodul 20 mit mehreren LED-Lichtquellen 21. Der Scheinwerfer 1 ist mit einer Betauungsschutzvorrichtung 30 ausgestattet, die einen Luftkanal 40 zum Führen von Luft 41 aufweist. Die Luftströmungsrichtung innerhalb des Luftkanals 40 ist hier durch einen Pfeil 41 symbolisiert. Der hier gezeigte Luftkanal 40 ist im Wesentlichen senkrecht bzw. leicht schräg nach oben geneigt, innerhalb des Scheinwerfergehäuses 10 befestigt und weist an seinem in Einbaulage unteren Ende eine Lufteintrittsöffnung 42 sowie an seinem oberen, gekrümmten Ende eine Luftaustrittsöffnung 43 auf. Die Längsachsenrichtung des geraden Längenabschnitts des Luftkanals 40 ist mit dem Bezugszeichen 44 zur Kennzeichnung der Längsachse des Luftkanals 10 bezeichnet. Der Luftkanal 10 ist hier aus einem Wandmaterial 45 beispielsweise aus einem temperaturbeständigen Kunststoff aus Polybutylenterephtalat (kurz: PBT) hergestellt. Eine Innenfläche 46 des Luftkanals 40 ist hier Licht abschattenden Beschichtung 70 versehen, die sichtbares Licht weitestgehend absorbiert und unerwünschte Lichtreflexion verhindert.
Am oberen Ende des Luftkanals 40 schließt ein gekrümmter Längsachsenabschnitt 50 an den geraden Längsachsenabschnitt 44 des Luftkanals 10 an. Die Luftaustrittsöffnung 43 ist somit im Wesentlichen waagrecht in Richtung des oberen Randes der Abdeckscheibe 11 orientiert. Ein Krümmungswinkel 52 zwischen dem geraden Längsachsenabschnitt 44 des Luftkanals
10 und dem gekrümmten Längsachsenabschnitt 50 ist hier etwas größer als 90°.
Ein Strahlungsemitter 60, der hier als kostengünstiges Halogen-Leuchtmittel 65 ausgeführt ist, ist am unteren Ende des Luftkanals 40 im Bereich der Lufteintrittsöffnung 42 angeordnet. Im Betrieb des Strahlungsemitters 60 steigt die erwärmte Luft in Pfeilrichtung 41 innerhalb des Luftkanals 40 von unten nach oben auf und verlässt den Luftkanal 40 nach dem gekrümmten Längsachsenabschnitt 50 durch die Luftaustrittsöffnung 43. In Fig. 1 ist strichliert eine Konvektionsströmung skizziert, wonach die erwärmte Luft im Gehäuseinnenraum des Scheinwerfergehäuses 10 entlang der Innenseite der Abdeckscheibe
11 strömt, dort abgekühlt wird und am unteren Rand des Scheinwerfergehäuses 10 wiederum durch die Lufteintrittsöffnung 42 hindurch in den Luftkanal 40 zu gelangen. Im Luftkanal 40 wird die Luft wiederum vom Strahlungsemitter 60 erwärmt und steigt in Pfeilrichtung 43 neuerlich nach oben auf.
Fig. 2 zeigt in schematischen Skizzen mögliche Varianten von Luftkanälen 40 mit einem gekrümmten (Fig. 2a) oder einem geknickten (Fig. 2b) Längsachsenabschnitt. Die hier rein schematisch dargestellten Luftkanäle 40 sind als mögliche Alternativen für den Einbau beispielsweise in den in Fig. 1 gezeigten Scheinwerfer 1 zu verstehen.
In Fig. 2a weist der gekrümmte Längsachsenabschnitt 50, der am oberen Ende des geraden Längsachsenabschnitts 44 des Luftkanals 40 angrenzt, einen Krümmungsradius 51 sowie einen Krümmungswinkel 52 auf. Der Krümmungsradius 51 beträgt hier - bei einer angenommenen Gesamtbaulänge des Luftkanals 40 von etwa 100 mm - beispielsweise 10 mm. Der Krümmungswinkel 52 des gekrümmten Längsachsenabschnitts 50 in Bezug zur Achsenrichtung 44 des geraden Längsachsenabschnitts des Luftkanals 40 beträgt hier beispielsweise 120°. Die Luftaustrittsöffnung 43 weist somit in Einbaulage des Luftkanals 40 schräg nach unten. Als Strahlungsemitter 60 dient hier ein Halogen-Leuchtmittel 65.
In Fig. 2b weist der Luftkanal 40 einen Knick auf, also eine gekrümmten Längsachsenabschnitt 55 mit einem Krümmungsradius 56 gleich Null bzw. von 0 mm. Diese Knickstelle befindet sich zwischen dem unteren geraden Längsachsenabschnitt 44 und dem dazu unter einem Krümmungswinkel 57 bzw. hier unter einem Knickwinkel 57 anschließenden Längsachsenabschnitt 44 des Luftkanals 40. Der gewählte Krümmungswinkel 57 bzw. hier der Knickwinkel 57 beträgt beispielsweise 110°. Der untere gerade Längsachsenabschnitt 44 ist hier leicht schräg nach oben orientiert. Der obere bzw. zweite gerade Längsachsenabschnitt 44 ist hier im Wesentlichen waagrecht orientiert. Die Luftaustrittsöffnung 43 weist somit in Einbaulage des Luftkanals 40 etwa waagrecht in ein nicht dargestelltes Scheinwerfergehäuse. Als Strahlungsemitter 60 dient hier ein Infrarotstrahler 61.
Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers 1 mit einer Betauungsschutzvorrichtung 30 sowie einem zweifach geknickten Luftkanal 40 in Einbaulage innerhalb eines Scheinwerfergehäuses 10. Der erste gekrümmte Längsachsenabschnitt 50 bildet einen Knickpunkt mit einem Krümmungsradius 51 mit 0 mm Radius sowie mit einem Krümmungswinkel 52 von etwa 110°. Der zweite gekrümmte Längsachsenabschnitt 55 des Luftkanals 40 bildet einen Knickpunkt mit einem Krümmungsradius 56 mit 0 mm Radius sowie mit einem Krümmungswinkel 57 von etwa 90°. Die erwärmte Luft strömt aus der Luftaustrittsöffnung 43 in Pfeilrichtung 41 hier schräg nach oben.
Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers 1 mit einer Betauungsschutzvorrichtung 30 sowie einem zweifach gekrümmten Luftkanal 40 in Einbaulage innerhalb eines Scheinwerfergehäuses 10. Der erste gekrümmte Längsachsenabschnitt 50 weist einen Krümmungsradius 51 von 10 mm sowie einen Krümmungswinkel 52 von etwa 110° auf. Der zweite gekrümmte Längsachsenabschnitt 55 des Luftkanals 40 weist einen Krümmungsradius 56 von 15 mm sowie einen Krümmungswinkel 57 von etwa 90° auf. Die erwärmte Luft strömt aus der Luftaustrittsöffnung 43 in Pfeilrichtung 41 schräg nach oben. Im Bereich des zweiten gekrümmten Längsachsenabschnitts 55 ist zusätzlich ein Lüftergebläse 80 zur Verbesserung der Konvektion vorgesehen.
Fig. 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Scheinwerfers 1 mit einem gegabelten, jeweils zweifach gekrümmten Luftkanal 40 einer Betauungsschutzvorrichtung 30 in Einbaulage innerhalb des Scheinwerfergehäuses 10. Der Luftkanal 40 weist an seinen gegenüberliegenden Enden zwei voneinander beabstandete Luftaustrittsöffnungen 43 auf, die am oberen und am unteren Rand des Scheinwerfergehäuses 10 vorgewärmte Luft 41 in das Innere des Scheinwerfergehäuses 10 einblasen. Ein Strahlungsemitter 60 befindet sich hier etwa mittig innerhalb des Luftkanals 40.
Fig. 6 zeigt in schematischen Skizzen mögliche Varianten von Luftkanälen 40 mit einem gekrümmten (Fig. 6a) oder einem geknickten (Fig. 6b) Längsachsenabschnitt. Im Unterschied zu den in den Liguren 2a und 2b dargestellten Luftkanälen weisen die hier skizzierten Luftkanäle 40 jeweils eine Luftaustrittsöffnung 43 auf, die in Lorm eines Diffusors 75 geformt ist. Die Austrittsgeschwindigkeit der vorgewärmten Luft wird durch den Diffusor 75 in an sich bekannter Weise verringert und vergleichmäßigt. Es wird beim Einsatz solcher Luftkanäle 40 eine besonders schonende und gleichmäßige Erwärmung des Innenraums des Scheinwerfergehäuses 10 erzielt.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
Scheinwerfergehäuse
Abdeckscheibe
Lichtaustrittsöffnung
Lichtmodul
LED-Lichtquelle
Betauungsschutzvorrichtung
Luftkanal
Luft, symbolisiert durch eine Luftströmung (in Pfeilrichtung)
Lufteintrittsöffnung des Luftkanals
Luftaustrittsöffnung des Luftkanals
Längsachse des Luftkanals bzw. Längsachsenrichtung
Wandmaterial des Luftkanals
Innenfläche des Luftkanals
(erster) gekrümmter Längsachsenabschnitt des Luftkanals
Krümmungsradius
Krümmungswinkel
(zweiter) gekrümmter Längsachsenabschnitt des Luftkanals
Krümmungsradius
Krümmungswinkel
Strahlungsemitter
Infrarotstrahler
Halogen-Leuchtmittel
Beschichtung an der Innenfläche des Luftkanals
Diffusor
Lüftergebläse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Scheinwerfer (1), insbesondere Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, umfassend ein
Scheinwerfergehäuse (10) mit einer durch eine Abdeckscheibe (11) verschlossenen Lichtaustrittsöffnung (12), zumindest eine LED-Lichtquelle (21), die in zumindest einem im Scheinwerfergehäuse (10) positionierten Lichtmodul (20) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung vor dem Scheinwerfer (1) angeordnet ist, sowie eine im Scheinwerfergehäuse (10) angeordnete Betauungsschutzvorrichtung (30) mit zumindest einem Luftkanal (40) zum Führen von Luft (41) sowie mit zumindest einem Strahlungsemitter (60), wobei der zumindest eine Luftkanal (40) eine Lufteintrittsöffnung (42) und zumindest eine Luftaustrittsöffnung (43) aufweist und die zumindest eine Luftaustrittsöffnung (43) vorzugsweise der Abdeckscheibe (11) zugewandt ist, sowie die in dem Luftkanal (40) geführte Luft (41) mit der vom Strahlungsemitter (60) erzeugten Wärmestrahlung erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Strahlungsemitter (60) innerhalb des Luftkanals (40) im Bereich der Lufteintrittsöffnung (42) angeordnet ist, wobei der Luftkanal (40) aus einem Infrarotstrahlung reflektierenden sowie lichtundurchlässigen Wandmaterial (45) gefertigt ist und der Luftkanal (40) zwischen der Lufteintrittsöffnung (42) und der zumindest einen Luftaustrittsöffnung (43) zumindest einen gekrümmten Längsachsenabschnitt (50) mit einem Krümmungsradius (51) und einem Krümmungswinkel (52) aufweist.
2. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (40) zwischen der Lufteintrittsöffnung (42) und der zumindest einen Luftaustrittsöffnung (43) einen ersten gekrümmten Längsachsenabschnitt (50) sowie von diesem in Längsachsenrichtung (44) des Luftkanals (40) beabstandet zumindest einen weiteren, zweiten gekrümmten Längsachsenabschnitt (55) aufweist.
3. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Krümmungsradien (51, 56) sowie die Krümmungswinkel (52, 57) des ersten gekrümmten Längsachsenabschnitts (50) sowie des zumindest zweiten gekrümmten Längsachsenabschnitts (55) jeweils gleich sind.
4. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Krümmungsradien (51, 56) und/ oder die Krümmungswinkel (52, 57) des ersten gekrümmten Längsachsenabschnitts (50) sowie des zumindest zweiten gekrümmten Längsachsenabschnitts (55) unterschiedlich sind.
5. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungswinkel (52, 57) des zumindest einen gekrümmten Längsachsenabschnitts (50, 55) des Luftkanals (40) zwischen 50° und 130°, bevorzugt zwischen 60° und 120°, besonders bevorzugt zwischen 70° und 110°, beträgt.
6. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (51, 56) des zumindest einen gekrümmten Längsachsenabschnitts (50, 55) des Luftkanals (40) von 0 mm bis 100 mm, bevorzugt von 1 mm bis 80 mm beträgt.
7. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (40) aus einem Wandmaterial (45) hergestellt ist, aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Stahlblech, Aluminium, Aluminium-Legierungen, Metallmatrix- Verbundwerkstoff, Kunststoff, temperaturbeständiger Kunststoff, Kunststoff- Komposit-W erkstoff .
8. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsemitter (60) ein Infrarotstrahler (61), vorzugsweise ein Quarzstrahler, ein Halogenstrahler oder eine Infrarotlampe, ist.
9. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsemitter (60) ein Halogen-Leuchtmittel (65) ist.
10. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (40) an seinen Innenflächen (46) mit einer sichtbares Licht absorbierenden, lichtabschattenden Beschichtung (70) ausgerüstet ist, wobei die lichtabschattende Beschichtung (70) vorzugsweise dunkel, besonders bevorzugt tiefschwarz, ist.
11. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betauungsschutzvorrichtung (30) weiterhin ein Lüftergebläse (80) umfasst, welches Lüftergebläse (80) mit dem Luftkanal (40) verbunden ist.
12. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftergebläse (80) im Luftkanal (40) integriert ist.
13. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung (43) des Luftkanals (40) als Diffusor (75) zur gleichmäßigen Luftverteilung ausgebildet ist.
14. Kraftfahrzeug mit zumindest einem Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2020/081760 2019-11-14 2020-11-11 Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung WO2021094370A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/770,443 US11965636B2 (en) 2019-11-14 2020-11-11 Headlight with anti-condensation protection device
EP20801311.0A EP4058723A1 (de) 2019-11-14 2020-11-11 Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
CN202080078952.9A CN114641653B (zh) 2019-11-14 2020-11-11 具有防结露装置的前照灯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19209156.9 2019-11-14
EP19209156.9A EP3822536A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021094370A1 true WO2021094370A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=68581594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081760 WO2021094370A1 (de) 2019-11-14 2020-11-11 Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11965636B2 (de)
EP (2) EP3822536A1 (de)
CN (1) CN114641653B (de)
WO (1) WO2021094370A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123952A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Ansteuerverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859188A2 (de) 1997-02-12 1998-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferbetauungsschutz
DE102004025623A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102004031033A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von lichtdurchlässigen Abdeckungen von Strahlen
DE102007043961A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102011084114A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012005874A1 (de) 2012-03-23 2013-06-20 Daimler Ag Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE102013001287A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014110841A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113529B4 (de) * 2013-12-05 2023-03-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Kühlluftführung
DE102014106342B4 (de) * 2014-05-07 2023-07-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
KR20160122014A (ko) * 2015-04-13 2016-10-21 엘지이노텍 주식회사 헤드 램프의 결로 발생 방지 장치

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859188A2 (de) 1997-02-12 1998-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferbetauungsschutz
DE102004025623A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102004031033A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von lichtdurchlässigen Abdeckungen von Strahlen
DE102007043961A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102011084114A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012005874A1 (de) 2012-03-23 2013-06-20 Daimler Ag Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE102013001287A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014110841A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung der Abschlussscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
CN114641653B (zh) 2024-05-24
EP4058723A1 (de) 2022-09-21
CN114641653A (zh) 2022-06-17
US20220373157A1 (en) 2022-11-24
US11965636B2 (en) 2024-04-23
EP3822536A1 (de) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011084114B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19808571B4 (de) Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4041012A1 (de) Scheinwerfer fuer ein fahrzeug
WO2005018987A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
DE10258623B4 (de) Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10255443B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19962214A1 (de) Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung
WO2021094370A1 (de) Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
WO2017153163A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19733000A1 (de) Scheinwerferbetauungsschutz
DE102007004702A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
DE102013214990A1 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Projektionsmodul
DE10331835A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Betauungsschutzvorrichtung
DE202005013244U1 (de) Kühlsystem für einen Scheinwerfer
EP1201985A2 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Erzeugung eines Lichtbündels gewünschter Form
EP3789661A1 (de) Leuchte eines fahrzeugs mit einer abschlussscheibe
DE102020007598A1 (de) Scheinwerfer mit einer beheizbaren Abdeckscheibe und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers
DE102015222363B4 (de) Lampenvorrichtung für fahrzeuge
DE102013001287A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10340073A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10024843A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zur Verringerung von Kondensation
DE102012005874A1 (de) Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE102006061619A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20801311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020801311

Country of ref document: EP

Effective date: 20220614