DE102022123952A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Ansteuerverfahren - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Ansteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022123952A1
DE102022123952A1 DE102022123952.7A DE102022123952A DE102022123952A1 DE 102022123952 A1 DE102022123952 A1 DE 102022123952A1 DE 102022123952 A DE102022123952 A DE 102022123952A DE 102022123952 A1 DE102022123952 A1 DE 102022123952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source unit
light source
illuminance
switch
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022123952.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hamza Akin
Andreas Lintz
Maximilian Mevenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102022123952.7A priority Critical patent/DE102022123952A1/de
Priority to PCT/EP2023/074865 priority patent/WO2024061669A1/de
Publication of DE102022123952A1 publication Critical patent/DE102022123952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (4) und einer eine Öffnung des Gehäuses (4) verschließenden Lichtscheibe (6), mit einer innerhalb des Gehäuses (4) angeordneten Lichtquelleneinheit (1) enthaltend eine Mehrzahl von Lichtquellen (6) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (3), und mit einer Ansteuereinheit (7) zur Erzeugung eines Ansteuersignals (11), mittels dessen die Lichtquelleneinheit (1) ansteuerbar ist, wobei das Ansteuersignal (11) derart ausgebildet ist, dass ein Ausschalten der Lichtquelleneinheit (1) entsprechend einer Ausschaltvorschrift (10) erfolgt, wonach zumindest ein Teil der Lichtquellen (6) der Lichtquelleneinheit (1) nach und nach ausgeschaltet und/oder gedimmt ausgeschaltet werden innerhalb einer Betauungsschutzzeit (tA), derart, dass an einer Innenseite (9) der Lichtscheibe (5) keine Betauung eintritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse und einer eine Öffnung des Gehäuses verschließenden Lichtscheibe, mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Lichtquelleneinheit enthaltend eine Mehrzahl von Lichtquellen zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, und mit einer Ansteuereinheit zur Erzeugung eines Ansteuersignals, mittels dessen die Lichtquelleneinheit ansteuerbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Ansteuerverfahren für eine Lichtquelleneinheit der Beleuchtungsvorrichtung.
  • Zur Vermeidung einer unerwünschten Betauung von optischen Bauteilen einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge ist es aus der EP 2 014 972 B1 bekannt, ein Peltier-Element als Heizelement vorzusehen. Auf diese Weise kann die Temperatur in einem Innenraum des Gehäuses oberhalb eines Taupunktes des optischen Bauteils gehalten werden.
  • Nach der EP 3 822 536 A1 ist in einem Gehäuse einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge ein Infrarotstrahler integriert, um die Temperatur in einem Innenraum des Gehäuses auf eine für die Vermeidung der Betauung erforderlichen Mindesttemperatur zu halten.
  • Aus der DE 10 2019 108 312 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der Lichtquellen sequenziell ein- und/oder ausgeschaltet werden zur Erzeugung eines wischenden Leuchteffektes. Dieser wischende Leuchteffekt dient zur Erzeugung einer Signallichtfunktion.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer Lichtquelleneinheit derart anzugeben, dass auf einfache Weise eine unerwünschte Betauung an einer Innenseite eines optischen Bauteils der Beleuchtungsvorrichtung vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal derart ausgebildet ist, dass ein Ausschalten der Lichtquelleneinheit entsprechend einer Ausschaltvorschrift erfolgt, wonach zumindest ein Teil der Lichtquellen der Lichtquelleneinheit nach und nach ausgeschaltet und/oder gedimmt ausgeschaltet werden innerhalb einer Betauungsschutzzeit, derart, dass an einer Innenseite der Lichtscheibe keine Betauung eintritt.
  • Nach der Erfindung werden Lichtquellen der Lichtquelleneinheit entsprechend einer Ausschaltvorschrift so verzögert ausgeschaltet, dass auf einer Innenseite einer Lichtscheibe keine Betauung eintritt. Vorteilhaft sind zur Vermeidung der Betauung keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Die unerwünschte Betauung wird lediglich dadurch vermieden, dass die Lichtquelleneinheit verzögert ausgeschaltet wird. Grundgedanke der Erfindung ist es, die Lichtquelleneinheit bzw. Lichtquellen der Lichtquelleneinheit derart intelligent innerhalb einer Betauungsschutzzeit (Ausschaltzeit) die Beleuchtungsstärke der Lichtquelleneinheit unter Bildung einer stetigen Kurve oder Treppenkurve so zu reduzieren, so dass eine Betauung an der Innenseite der Lichtscheibe vermieden wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Betauungsschutzzeit und/oder der Beleuchtungsstärkeabfall der Lichtquelleneinheit derart bemessen, dass innerhalb der Betauungsschutzzeit eine Tautemperatur der Innenraumluft stets kleiner ist als eine aktuelle Temperatur der Innenraumluft des Gehäuses.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Beleuchtungsstärke der Lichtquelleneinheit derart verzögert abgesenkt, dass die Temperatur an der Innenseite der Lichtscheibe um mindestens 2 K, vorzugsweise 5 K, größer ist als die Taupunkttemperatur der Innenraumluft. Auf diese Weise ist ein Sicherheitspolster gegeben, so dass bei plötzlichen Umgebungsänderungen gleichwohl eine Betauung der Lichtscheibe sicher vermieden wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Lichtquelleneinheit eine Vielzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen auf, so dass durch sequenzielles Ausschalten der einzelnen Lichtquellen ein nahezu linearer Beleuchtungsstärkeabfall der Lichtquelleneinheit verwirklicht werden kann. Wenn der lineare Beleuchtungsstärkeabfall über mindestens zwei Stunden (Mindestausschaltzeit) vorherrscht, kann eine Betauung der Lichtscheibe sicher vermieden werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Beleuchtungsstärkeabfall der Lichtquelleneinheit auch durch Herunterdimmen mindestens eines Teils der Mehrzahl von Lichtquellen erzielt werden. Vorteilhaft kann hierdurch auf einfache Weise ein gewünschter Ausschaltkurvenverlauf der Beleuchtungsstärke der Lichtquelleneinheit eingestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Beleuchtungsstärkeabfall statt linear parabelförmig verlaufen, so dass die vorgesehene Betauungsschutzzeit reduziert werden kann. Dadurch, dass die Beleuchtungsstärke der Lichtquelleneinheit am Anfang des Ausschaltvorganges nicht so stark abfällt, kann das Temperaturniveau des Gehäuseinnenraums in einem Anfangsbereich des Ausschaltvorganges relativ hochgehalten werden. Ein Untersteuern der Innenraumtemperatur unterhalb eines Temperaturniveaus, das sich nach Beendigung des Ausschaltvorganges einstellt, kann somit vermieden werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Lichtquellen der Lichtquelleneinheit nach und nach ausgeschaltet und/oder Licht einer geringeren Beleuchtungsstärke abgeben, so dass während eines Ausschaltvorgangs die Beleuchtungsstärke der Lichtquelleneinheit kontinuierlich abnimmt, bis die Beleuchtungsstärke den Wert Null erreicht hat zum Endzeitpunkt des Ausschaltvorgangs.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch ein verzögertes Ausschalten einer Lichtquelleneinheit ein Temperaturniveau innerhalb eines Gehäuseinnenraums auf einen solchen hohen Wert gehalten werden kann, dass eine Betauung einer Lichtscheibe vermieden wird. Vorteilhaft braucht lediglich eine vorzugsweise auf empirischen Daten beruhende Ausschaltansteuerung der Lichtquelleneinheit vorgesehen sein. Zusätzliche Bauteile sind nicht erforderlich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Ausschalten der Lichtquelleneinheit unter Bildung eines linearen Beleuchtungsstärkeabfall derselben in einer vorgesehenen Mindestbetauungsschutzzeit. Die Mindestbetauungsschutzzeit beträgt vorzugsweise 2 Stunden, so dass ein so starker Temperaturabfall vermieden wird, der zu einem Unterschreiten der Taupunkttemperatur führen würde. Vorteilhaft kann eine unerwünschte Betauung durch einen linearen Beleuchtungsstärkeabfall vermieden werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Beleuchtungsstärkeabfall der Lichtquelleneinheit parabelförmig. Vorteilhaft erfolgt im Vergleich zu einem linearen Beleuchtungsstärkeabfall in einem ersten Ausschaltabschnitt im Vergleich zu dem linearen Beleuchtungsstärkeabfall eine nicht so starke Temperaturreduktion des Innenraums, so dass die Betauungsschutzzeit verringert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
    • 2 eine Darstellung einer Lichtquelleneinheit mit einer Mehrzahl von nacheinander ausschaltbaren Lichtquellen sowie eines damit verbundenen Beleuchtungsstärkeabfalls der Lichtquelleneinheit,
    • 3 eine Darstellung der Lichtquelleneinheit mit einer Mehrzahl von gleichzeitig heruntergedimmten Lichtquellen sowie eines damit verbundenen Beleuchtungsstärkeabfalls der Lichtquelleneinheit,
    • 4 eine Darstellung der Lichtquelleneinheit mit einer Mehrzahl von gleichzeitig heruntergedimmten Lichtquellen, so dass ein parabelförmiger Beleuchtungsstärkeabfall entsprechend der Grafik erfolgt, und
    • 5 ein Temperaturverlauf einer Innenraumtemperatur des Gehäuses für einen linearen Beleuchtungsstärkeabfall gemäß den 2 und 3 für unterschiedliche Ausschaltzeiten (Betauungsschutzzeiten).
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge weist eine Lichtquelleneinheit 1 sowie eine derselben zugeordnete Optikeinheit 2 enthaltend eine Linse auf zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, beispielsweise einer Abblendlichtverteilung 3. Die Lichtquelleneinheit 1 und die Optikeinheit 2 sind in einem Gehäuse 4 der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet. Eine Öffnung des Gehäuses 4 ist durch eine transparente Lichtscheibe 5 verschlossen bzw. abgedeckt.
  • Die Lichtquelleneinheit 1 weist eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen 6, vorzugsweise LED-Lichtquellen 6, auf.
  • Der Lichtquelleneinheit 1 ist eine Ansteuereinheit 7 zugeordnet, mittels derer die einzelnen Lichtquellen 6 ein- und/oder ausschaltbar oder gedimmt ein- und/oder ausschaltbar sind.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung ist als ein hochauflösender Scheinwerfer ausgebildet, der eine Vielzahl von Lichtquellen 6 in einer n x m-Matrix aufweist. Einem ersten Teil der Lichtquellen 6 ist eine nicht dargestellte erste Primäroptik zugeordnet. Einem zweiten Teil der Lichtquellen 6 ist eine nicht dargestellte zweite Primäroptik zugeordnet. Mittels der Linse der Optikeinheit 2 wird bei eingeschaltetem ersten Teil der Lichtquellen 6 die Abblendlichtverteilung 3 abgebildet und bei zusätzlichem Einschalten des zweiten Teils der Lichtquellen 6 eine nicht dargestellte Fernlichtverteilung erzeugt.
  • Zur Vermeidung einer unerwünschten Betauung einer Innenseite 9 der Lichtscheibe 5 weist die Ansteuereinheit 7 ein Ausschaltprogramm 10 auf, mittels dessen ein Ansteuersignal 11 erzeugt wird zum gesteuerten Ausschalten der Lichtquellen 6 beispielsweise aus einem Einzustand, in dem die Abblendlichtverteilung 3 erzeugt wird. Die Ansteuereinheit 7 kann beispielsweise einen Mikroprozessor aufweisen mit einem Programmspeicher, in dem Ausschaltprogramm 10 gespeichert ist. Alternativ kann das Ausschaltprogramm 10 als fest verdrahtetes Programm in einem Mikrokontroller enthalten sein.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 werden die für die Abblendlichtverteilung 3 eingeschalteten und in n Zeiten Z1, Z2, ...Zn und in m Spalten S1, S2, ... Sm angeordneten Lichtquellen 6 sequenziell entweder zeilenweise und/oder spaltenweise ausgeschaltet, so dass eine Beleuchtungsstärke B der Lichtquelleneinheit 1 beginnend von einem Anfangszeitpunkt t1 einer Ausschaltzeit tA treppenförmig bis zu einer Endzeit t2 der Ausschaltzeit tA abnimmt. In jedem Zeitintervall Δt nimmt die Beleuchtungsstärke um die Differenz ΔB entsprechend der Beleuchtungsstärke einer Lichtquelle 6 ab. Es ergibt sich hierdurch ein treppenförmiger Beleuchtungsstärkeabfall B1, der annähernd linear verläuft. Die Ausschaltzeit tA bildet eine Betauungsschutzzeit, die sicherstellt, dass sich an der Innenseite 9 der Lichtscheibe 5 keine Betauung bildet.
  • In 5 ist empirisch der Verlauf einer Gehäuseinnentemperatur TIN dargestellt in Abhängigkeit von der Dauer des Ausschaltvorgangs der Ausschaltzeit tA. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausschaltzeit tA mit drei Stunden bemessen, so dass sich eine Temperaturkurve K1 in 5 einstellt. Zwar fällt die Temperatur TIN nach Beginn t1 des Ausschaltens schlagartig ab. Sie erreicht jedoch nicht die Tautemperatur TTAU, an der ein Betauungsprozess eintreten würde. Stattdessen flacht die Kurve K1 bei einer Temperaturdifferenz Δt = 5 K oberhalb der Tautemperatur TTAU ab, um sich dann oberhalb dieses Temperaturwertes einzuschwingen. Wird das Ausschalten der Lichtquelleneinheit 1 schlagartig erfolgen unter gleichzeitigem Ausschalten aller Lichtquellen 6, würde sich die Kurze K2 einstellen, die auf denselben Endwert TEND einschwingt, aber unter Unterschreiten der Tautemperatur TTAU, so dass eine Betauung der Lichtscheibe 5 eintritt.
  • Je kürzer die Ausschaltzeit tA gewählt wird, desto höher erreicht die Temperaturkurve die Tautemperatur TTAU bzw. erfolgt ein Untersteuern der Endtemperatur TEND. Bei einer Ausschaltzeit tA von zwei Stunden würde sich eine Kurve K3 bilden, die ebenfalls kein unerwünschtes Untersteuern unter der Tautemperatur TTAU führen würde.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform gemäß 3 wird zumindest ein Teil der Lichtquellen 6 der Lichtquelleneinheit 1 auch gleichzeitig mit einer sich verringernden Beleuchtungsstärke B angesteuert, so dass sich die Beleuchtungsstärke B der Lichtquelleneinheit 1 linear verringert bzw. abfällt. Statt einem treppenförmigen Verlauf ergibt sich hierbei ein linearer Abfall B2 der Beleuchtungsstärke B. Wenn die Ausschaltzeit tA mindestens zwei Stunden beträgt, ist sichergestellt, dass die Temperaturdifferenzkurve K3 oberhalb der Tautemperatur TTAU verläuft.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 können die Lichtquellen 6 der Lichtquelleneinheit 1 auch derart nacheinander ausgeschaltet und/oder gleichzeitig mit einer niedrigen Beleuchtungsstärke B angesteuert werden, dass eine Beleuchtungsstärke B3 parabelförmig zwischen der am Anfang t1 der Ausschaltzeit tA und dem Ende t2 der Ausschaltzeit tA verläuft. Auf diese Weise wird das Untersteuern der Temperatur in 5 vermieden, so dass insgesamt die Ausschaltzeit tA kürzer sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelleneinheit
    2
    Optikeinheit
    3
    Abblendlichtverteilung
    4
    Gehäuse
    5
    Lichtscheibe
    6
    Lichtquelle
    7
    Ansteuereinheit
    8
    Leiterplatte
    9
    Innenseite
    10
    Ausschaltprogramm/Ausschaltvorschrift
    11
    Ansteuersignal
    B
    Beleuchtungsstärke
    B1
    Beleuchtungsstärkeabfall
    B2
    linearer Abfall
    B3
    Beleuchtungsstärke
    K1,K2,K3
    Temperaturkurve
    TA1
    Anfangszeitpunkt
    tA
    Ausschaltzeit
    TA2
    Endzeit
    Δtmin,Δt
    Temperaturdifferenz
    ΔB
    Differenz
    TTAU
    Tautemperatur
    TIN
    Gehäuseinnentemperatur
    TEND
    Endwert
    TS
    Temperatur
    Z1,Z2,...Zn
    n Zeiten
    S1,S2,...Sm
    m Spalten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2014972 B1 [0003]
    • EP 3822536 A1 [0004]
    • DE 102019108312 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (4) und einer eine Öffnung des Gehäuses (4) verschließenden Lichtscheibe (6), mit einer innerhalb des Gehäuses (4) angeordneten Lichtquelleneinheit (1) enthaltend eine Mehrzahl von Lichtquellen (6) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (3), und mit einer Ansteuereinheit (7) zur Erzeugung eines Ansteuersignals (11), mittels dessen die Lichtquelleneinheit (1) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal (11) derart ausgebildet ist, dass ein Ausschalten der Lichtquelleneinheit (1) entsprechend einer Ausschaltvorschrift (10) erfolgt, wonach zumindest ein Teil der Lichtquellen (6) der Lichtquelleneinheit (1) nach und nach ausgeschaltet und/oder gedimmt ausgeschaltet werden innerhalb einer Betauungsschutzzeit (tA), derart, dass an einer Innenseite (9) der Lichtscheibe (5) keine Betauung eintritt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschaltvorschrift (10) derart eingerichtet ist, dass die Lichtquellen (6) nach und nach ausgeschaltet und/oder gedimmt ausgeschaltet werden in der Betauungsschutzzeit, innerhalb derer eine Tautemperatur (TTAU) kleiner ist als eine aktuelle Innenraumtemperatur (TIN) des Gehäuses (4).
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschaltvorschrift (10) derart eingerichtet ist, dass die Temperatur (TIN) an der Innenseite (9) der Lichtscheibe (5) größer ist als die Tautemperatur (TTAU), und zwar um mindestens 2 Kelvin, vorzugsweise um mindestens 4 Kelvin.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuervorschrift (10) derart eingerichtet ist, dass die Lichtquellen (6) der Lichtquelleneinheit (1) nacheinander ausgeschaltet werden.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuervorschrift (10) derart eingerichtet ist, dass zumindest ein Teil der Lichtquellen (6) derart gedimmt mit einer vorgegebenen, sich verringernden Beleuchtungsstärke (B) angesteuert werden während der Betauungsschutzzeit (tA).
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (6) derart ansteuerbar sind, dass die Beleuchtungsstärke (B) der Lichtquelleneinheit (1) in der Betauungsschutzzeit (tA) linear oder treppenförmig abnimmt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betauungsschutzzeit (tA) mindestens zwei Stunden beträgt.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (6) derart ansteuerbar sind, dass die Beleuchtungsstärke (B) der Lichtquellen (6) in der Betauungsschutzzeit (tA) parabelförmig abnimmt.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (6) zu Beginn (t1) des Ausschaltvorganges (tA) derart angesteuert sind, dass die Abblendlichtverteilung (3) erzeugt wird.
  10. Verfahren zum Ansteuern einer eine Mehrzahl von Lichtquellen (6) aufweisenden Lichtquelleneinheit (1) eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Lichtquellen (6) der Lichtquelleneinheit (1) nach und nach ausgeschaltet und/oder Licht einer geringeren Beleuchtungsstärke (B) abgeben, so dass während eines Ausschaltvorgangs (tA) die Beleuchtungsstärke (B) der Lichtquelleneinheit (1) kontinuierlich abnimmt, bis die Beleuchtungsstärke (B) den Wert Null erreicht hat zum Endzeitpunkt (t2) des Ausschaltvorgangs (tA).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstärke (B) der Lichtquelleneinheit (1) während der Ausschaltzeit (tA) verringert wird, dass ein Gradient eines Temperaturabfalls an eine Innenseite (9) der Lichtscheibe (5) und/oder in dem Innenraum des Gehäuses (4) derart betragsmäßig klein ist, dass eine Temperatur an der Innenseite (9) der Lichtscheibe (5) und/oder eine Temperatur (TIN) des Gehäuseinnenraums stets größer ist als eine Taupunkttemperatur (TTAU).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstärke (B) der Lichtquelleneinheit (1) linear für eine Ausschaltzeit (tA) von mindestens zwei Stunden abfällt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstärke (B) der Lichtquelleneinheit (1) parabelförmig für eine Ausschaltzeit (tA) von mindestens einer Stunde abfällt.
DE102022123952.7A 2022-09-19 2022-09-19 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Ansteuerverfahren Pending DE102022123952A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123952.7A DE102022123952A1 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Ansteuerverfahren
PCT/EP2023/074865 WO2024061669A1 (de) 2022-09-19 2023-09-11 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge sowie ansteuerverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123952.7A DE102022123952A1 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Ansteuerverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123952A1 true DE102022123952A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88018239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123952.7A Pending DE102022123952A1 (de) 2022-09-19 2022-09-19 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Ansteuerverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022123952A1 (de)
WO (1) WO2024061669A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103902U1 (de) 2012-10-12 2012-11-29 GK Concept GmbH LED-Leuchtvorrichtung
EP2014972B1 (de) 2007-07-13 2014-06-11 Valeo Vision Vorrichtung zur Behandlung von Feuchtigkeit im Innern eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers und mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Scheinwerfer
DE102019108312A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationslichtvorrichtung für Fahrzeuge
EP3822536A1 (de) 2019-11-14 2021-05-19 ZKW Group GmbH Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019651B4 (de) * 2005-04-26 2011-04-28 Odelo Gmbh Scheinwerfer mit Trocknungsmittel
DE102008008664B4 (de) * 2008-02-12 2011-03-31 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit schneller Beseitigung eines Feuchtigkeitsbeschlages oder einer Eisschicht auf seiner Deckscheibe
US20130208496A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-15 Sharp Kabushiki Kaisha Illuminating device
DE102017119795A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers einer Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102020121024A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-10 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit beheizbarer Abdeckscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014972B1 (de) 2007-07-13 2014-06-11 Valeo Vision Vorrichtung zur Behandlung von Feuchtigkeit im Innern eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers und mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Scheinwerfer
DE202012103902U1 (de) 2012-10-12 2012-11-29 GK Concept GmbH LED-Leuchtvorrichtung
DE102019108312A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationslichtvorrichtung für Fahrzeuge
EP3822536A1 (de) 2019-11-14 2021-05-19 ZKW Group GmbH Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024061669A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104276B4 (de) Verfahren für die Anpassung wenigstens eines Ausleuchtparameters in einem lokalen Ausleuchtabschnitt eines Ausleuchtbereichs
DE3601388A1 (de) Scheinwerferanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012108309A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2016037812A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102018130512A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2723540A1 (de) Makroeinstell-einrichtung in objektiven mit veraenderbarer brennweite
DE102022123952A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Ansteuerverfahren
DE102017100818A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtverteilung für Fahrzeuge
EP0492324B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Innenraumtemperatur von Kraftfahrzeugen
DE102017119795A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers einer Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102013113148A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2655116A1 (de) Objektiv mit veraenderbarer brennweite
DE3840464A1 (de) Warnleuchten-automatik
DE102012024511A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE4200700A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ansteuern eines wischermotors einer wischanlage fuer kraftfahrzeuge
EP3899354A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102020100122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung von Lichtquellen
DE2325291A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der kondensation an fensterinnenflaechen insbesondere von strassenfahrzeugen
WO2024061670A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge sowie betauungvermeidungsverfahren
EP0464376B1 (de) Schalthebel mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Schaltpunktes eines elektrischen Schalters für elektromechanische Schaltuhren
DE102020114767B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102020125980A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers
DE3534930A1 (de) Vorrichtung zur abdunklung interner kontrolleuchten von militaerfahrzeugen
DE3637645C2 (de)
DE102013216075A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed