DE102020100122A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung von Lichtquellen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung von Lichtquellen Download PDF

Info

Publication number
DE102020100122A1
DE102020100122A1 DE102020100122.3A DE102020100122A DE102020100122A1 DE 102020100122 A1 DE102020100122 A1 DE 102020100122A1 DE 102020100122 A DE102020100122 A DE 102020100122A DE 102020100122 A1 DE102020100122 A1 DE 102020100122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
image recording
light sources
source device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100122.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Janke
Mathias Niedling
Christian Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020100122.3A priority Critical patent/DE102020100122A1/de
Priority to PCT/EP2020/086970 priority patent/WO2021140005A1/de
Publication of DE102020100122A1 publication Critical patent/DE102020100122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Lichtquelleneinrichtung (1) in einem Fahrzeug mit einer Bildaufnahmeeinrichtung (8) zur Erzeugung von Bildaufnahmen entsprechend einer vorgegebenen Belichtungszeit, einer Ansteuereinrichtung (11) zur Ansteuerung der Bildaufnahmeeinrichtung (8), eine Auswerteeinrichtung (13) zur Auswertung der Bilddaten, wobei die Auswerteeinrichtung als eine Funktionsüberwachungseinrichtung (13) ausgebildet ist, die Auswertemittel aufweist, so dass durch Vergleich einer aktuellen Bildaufnahme (20) der Lichtquelleneinrichtung (1) mit einer eine korrekte Funktion der Lichtquelleneinrichtung (1) definierenden gespeicherten Referenz-Bildaufnahme (21) derselben Lichtquelleneinrichtung (1) ein Funktionszustandssignal der jeweiligen Lichtquellen (2, 2', 2") der Lichtquelleneinrichtung (1) erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Lichtquelleneinrichtung in einem Fahrzeug mit einer Bildaufnahmeeinrichtung zur Erzeugung von Bildaufnahmen entsprechend einer vorgegebenen Belichtungszeit, einer Ansteuereinrichtung zur Ansteuerung der Bildaufnahmeeinrichtung, eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Bilddaten.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Lichtquelleneinrichtung in einem Fahrzeug, wobei Bildaufnahmen mit einer vorgegebenen Belichtungszeit erfolgen.
  • Aus der US 2012/0300074 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion von Fahrmarkierungen und anderen Verkehrsteilnehmern in einem Vorfeld eines Scheinwerfers bekannt. Die Vorrichtung weist eine Bildaufnahmeeinrichtung zur Erzeugung von Bildaufnahmen, eine Ansteuereinrichtung für die Bildaufnahme sowie eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Bilddaten auf. Die Bildaufnahmen erfolgen bei unterschiedlichen Belichtungszeiten, so dass zum einen ein Scheinwerfer eines entgegenkommenden Verkehrsteilnehmers und zum anderen Begrenzungstreifen der Fahrbahn erkannt werden können.
  • Bei der Funktionsüberwachung einer Lichtquelleneinrichtung für Fahrzeuge ist es wünschenswert, die Zustandsänderung aller in einem Lichtquellenfeld angeordneter Lichtquellen fortlaufend zu ermitteln. Wenn eine Lichtquelle beispielsweise aufgrund von Alterung nicht mehr den erforderlichen Lichtstrom abgeben kann, soll dies erkannt werden, damit die Lichtquelleneinheit ausgetauscht werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Lichtquelleneinrichtung in einem Fahrzeug derart anzugeben, dass kostengünstig und effektiv die Funktion der einzelnen Lichtquellen überwacht wird und bei Defekt derselben dies signalisiert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung als eine Funktionsüberwachungseinrichtung ausgebildet ist, die Auswertemittel aufweist, so dass durch Vergleich einer aktuellen Bildaufnahme der Lichtquelleneinrichtung mit einer eine korrekte Funktion der Lichtquelleneinrichtung definierenden gespeicherten Referenz-Bildaufnahme derselben Lichtquelleneinrichtung ein Funktionszustandssignal der jeweiligen Lichtquellen der Lichtquelleneinrichtung erzeugbar ist.
  • Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung durch Vergleich von einer Bildaufnahme einer Lichtquelleneinrichtung mit einer vorabgespeicherten Referenz-Bildaufnahme derselben Lichtquelleneinrichtung eine Detektion von Lichtquellen der Lichtquelleneinrichtung, so dass effektiv und mit geringem Aufwand eine defekte Lichtquelleneinrichtung erkannt werden kann. Bei Detektion einer defekten Lichtquelleneinrichtung kann dies entsprechend signalisiert werden, damit die Lichtquelleneinrichtung in einer Werkstatt repariert bzw. ausgetauscht werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Vergleich der aktuellen Bildaufnahme mit der abgespeicherten Referenz-Bildaufnahme der Lichtquelleneinrichtung in unterschiedlichen Lichtfunktionszuständen der Lichtquelleneinrichtung. Ein Fehler der Lichtquelleneinrichtung kann somit unabhängig von der eingestellten Lichtfunktion, Abblendlicht, Fernlicht und dergleichen, erkannt werden. Dies setzt lediglich voraus, dass Referenz-Bildaufnahmen der Lichtquelleneinrichtung für die entsprechenden Lichtfunktionen in einem Speicher vorliegen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Erfassungsfläche der Bildaufnahmeeinrichtung in Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelleneinrichtung vor derselben und seitlich zu einem von der Lichtquelleneinrichtung abgestrahlten Lichtstrom angeordnet, wobei die Erfassungsfläche der Bildaufnahmeeinrichtung zu der Lichtquelleneinrichtung hin orientiert angeordnet bzw. ausgerichtet ist. Vorteilhaft wird durch die Anordnung der Erfassungsfläche der Bildaufnahmeeinrichtung die Lichtfunktion der Lichtquelleneinrichtung bzw. des Scheinwerfers nicht beeinträchtigt. Beispielsweise kann die Bildaufnahmeeinrichtung hinter einem Blendrahmen angeordnet sein, so dass die Bildaufnahmeeinrichtung von außen für einen Betrachter nicht erkennbar ist. Alternativ kann die Erfassungsfläche als ein Spiegel ausgebildet sein, der das Licht zu einer vorzugsweise auf einen Träger der Lichtquellen angeordneten Kamera der Bildaufnahmeeinrichtung lenkt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Erfassungsfläche der Bildaufnahmeeinrichtung in einem Bereich zwischen einer Primäroptik und einer Sekundäroptik des Scheinwerfers angeordnet. Da die Primäroptik lediglich die Lichtstrahlen der jeweiligen Lichtquellen sammeln bzw. parallelisiert, dienen die von der Primäroptik abgestrahlten Lichtstrahlen zur Detektion der jeweiligen Lichtquellen, ob die entsprechend den jeweiligen Primäroptiken zugeordneten Lichtquellen defekt sind oder nicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Bildaufnahmeeinrichtung an einem Tragrahmen der Primär- und/oder Sekundäroptik befestigt. Vorteilhaft wird keine zusätzliche Halteeinrichtung für die Bildaufnahmeeinrichtung benötigt. Sie kann direkt an dem Tragrahmen befestigt sein Da die Bildaufnahmeeinrichtung in einem zu einer Vorderseite des Tragrahmens beabstandeten Bereich angeordnet ist, ist die Bildaufnahmeeinrichtung für einen Betrachter von außen schwer erkennbar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Bildaufnahmeeinrichtung als eine Kamera, insbesondere als eine CMOS-Kamera ausgebildet sein, die eine ausreichend aufgelöste Bildaufnahme ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Funktionsüberwachungseinrichtung eine Bildverarbeitungseinrichtung auf, mittels derer aus der aktuellen Bildaufnahme der Lichtquellen jeweils den Lichtquellen zuordbare Grauwerte erzeugt werden können. Die Bildverarbeitungseinrichtung umfasst beispielsweise ein Gaußsches Unschärferverfahren, ein Verfahren von OTSU sowie morphologische Operation „Closing“ und „Konturapproximation“. Hierdurch können voneinander abgrenzbare Grauwerte erzeugt werden, so dass die einzelnen Lichtquellen, die in einem Lichtquellenfeld zusammengefasst angeordnet sind, unterscheidbar sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Auswertemittel derart vorgesehen, dass jeweils derselben Lichtquelle zugeordnete Grauwerte der aktuellen Bildaufnahme mit gespeicherten Grauwerten der Referenz-Bildaufnahme verglichen werden. Der aus der Differenz sich ergebende Vergleichswert wird mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen, wobei eine defekte Lichtquelle erkannt wird, wenn der Vergleichswert kleiner ist als der Schwellwert. Durch Wahl des Schwellwertes kann die Genauigkeit des Messergebnisses bzw. der Auswertung vorgegeben werden. Ist der Schwellwert relativ groß, führt bereits eine kleine Abweichung von dem Sollwert zu einer Unterschreitung des Schwellwertes und damit zum Detektieren einer fehlerhaften Lichtquelle.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die Grauwerte der Referenz-Bildaufnahme durch Variierung einer Belichtungszeit der Bildaufnahmeeinrichtung bestimmt. Durch entsprechende Wahl der Belichtungszeit kann sowohl die Verortung von Lichtquellen im Mittenbereich des Lichtquellenfeldes und als auch im Randbereich des Lichtquellenfeldes erfolgen. Jeder Lichtquelle des Lichtquellenfeldes wird ein bestimmter Grauwert zugeordnet, der als Sollwert für den Vergleich im Betrieb des Scheinwerfers dient.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zum einen die Belichtungszeit von einem Maximalwert verringert, bis die in dem Mittenbereich angeordneten Lichtquellen verortet werden können. Da der Lichtstrom im Mittenbereich des Lichtquellenfeldes im Vergleich zum Randbereich relativ groß ist, muss die Belichtungszeit der Bildaufnahmeeinrichtung reduziert werden, damit die Lichtquellen auseinanderhaltbar sind. Umgekehrt ist es bezüglich der Lichtquellen im Randbereich. Diese sind nur erkennbar, wenn die Belichtungszeit von einem Minimalwert ansteigt bis zu einem Wert, in dem die Lichtquellen im Randbereich detektierbar sind. Dass die Lichtquellen in dem Mittenbereich bei dieser Belichtungszeit nicht auseinanderhaltbar sind, wird in Kauf genommen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Verfahrensanspruchs 11 dadurch gekennzeichnet, dass in einem zeitlichen Abstand wiederholt eine Bildaufnahme der Mehrzahl von Lichtquellen unter Bildung einer Mehrzahl zu den Lichtquellen korrespondierenden Bildpunkten erfolgt, dass die Bildaufnahme der Mehrzahl von Lichtquellen mit einer gespeicherten Referenz-Bildaufnahme der Lichtquellen enthaltend eine Mehrzahl von Referenzbildpunkten verglichen wird und dass bei Unterschreiten eines Schwellwertes durch einen benachbarten Vergleichswert die zu dem Bildpunkt korrespondierende Lichtquelle als defekt erkannt wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass in regelmäßigen und/oder in unregelmäßigen Abständen eine Bildaufnahme der Lichtquellen ausreicht, um dann im Wege eines Vergleiches mit einer vorab gespeicherten Referenz-Bildaufnahme derselben Lichtquellen ein Zustandswert für die jeweiligen Lichtquellen zu ermitteln, mittels dessen erkannt werden kann, ob die jeweilige Lichtquelle defekt oder in Ordnung ist. Durch die Wahl eines Schwellwertes kann die Genauigkeit der Detektion vorgegeben werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können durch Variierung der Belichtungszeit Referenz-Bildwerte aller Lichtquellen ermittelt werden, die die Basis für den späteren Vergleich von aktuellen Bildwerten im Betrieb des Scheinwerfers bilden. Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung, dass auf einfache Weise der Funktionszustand jeder Lichtquelle des Lichtquellenfeldes überwacht werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Lichtquelleneinrichtung,
    • 2a eine schematische Darstellung einer Referenz-Bildaufnahme der Lichtquelleneinrichtung mit einer niedrigen Belichtungszeit zur Detektion von Lichtquellen in einem Mittenbereich eines Lichtquellenfeldes,
    • 2b eine schematische Darstellung einer Referenz-Bildaufnahme der Lichtquelleneinrichtung mit einer hohen Belichtungszeit zur Detektion von Lichtquellen in einem Randbereich des Lichtquellenfeldes,
    • 3 ein Ablaufplan einer Referenz-Bildaufnahme für zwei Lichtfunktionen,
    • 4 ein Ablaufplan des erfindungsgemäßen Funktionsüberwachungsverfahrens im Betrieb des Scheinwerfers und
    • 5 eine Grauwertskala eines Bildpunktes, der zu einer defekten Lichtquelle korrespondiert.
  • Eine Vorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Lichtquelleneinrichtung 1 in einem Fahrzeug ermöglicht eine Zustandsüberwachung von vorzugsweise allen Lichtquellen 2 der Lichtquelleneinrichtung 1, so dass aufgrund beispielsweise temporärer oder langfristiger Alterungserscheinungen der Lichtquellen 2 defekte Lichtquellen 2 detektiert werden können. Durch ein entsprechendes Warnsignal kann der Fahrzeugführer veranlasst werden, eine Werkstatt aufzusuchen, damit die entsprechenden defekten Lichtquellen 2 der Lichtquelleneinrichtung 1 ausgetauscht oder die Lichtquelleneinrichtung 1 ersetzt wird.
  • Die Lichtquelleneinrichtung 1 weist eine Mehrzahl von matrixartig auf einem Träger (Leiterplatte 3) angeordneten Lichtquellen 2 auf, die beispielsweise als LED-Lichtquellen ausgebildet sind. Die Lichtquellen 2 sind in einem Lichtquellenfeld 4 mit einer vorgegebenen Anzahl von Spalten und Zeilen angeordnet.
  • Den einzelnen Lichtquellen 2 sind jeweils Primäroptiken 5 zugeordnet zur Parallelisierung des von den Lichtquellen 2 abgestrahlten Lichtes. In Hauptabstrahlrichtung H vor den Primäroptiken 5 ist eine Sekundäroptik 6 angeordnet, mittels derer ein Lichtstrom 7 der Lichtquelleneinrichtung 1 umgelenkt wird.
  • In einem Bereich zwischen den Primäroptiken 5 und der Sekundäroptik 6 ist eine Bildaufnahmeeinrichtung 8 angeordnet, die mit einer Erfassungsfläche (Objektivaußenfläche) derselben in Richtung der Primäroptiken 5 bzw. des Lichtquellenfeldes 4 und somit in Richtung der Lichtquellen 2 orientiert angeordnet ist, so dass von den Lichtquellen 2 bzw. den zu den jeweiligen Lichtquellen 2 korrespondierenden Primäroptiken 5 eine Bildaufnahme erzeugt werden kann. Zur Identifikation der Lichtquellen 2 bzw. Adressierung derselben reicht es aus, eine Bildaufnahme der Primäroptiken 5 auszuführen, da die Primäroptiken 5 jeweils in Hauptabstrahlrichtung H direkt vor den jeweiligen Lichtquellen 2 positioniert sind und im Wesentlichen die gleiche Dimension aufweisen wie den jeweils zugeordneten Lichtquellen 2. Die Lichtquellen 2 und die Primäroptiken 5 sind vorzugsweise jeweils gleich groß ausgebildet.
  • Die Bildaufnahmeeinrichtung 8 weist eine Kamera, insbesondere als eine CMOS-Kamera, auf.
  • Die Bildaufnahmeeinrichtung 8 ist in Hauptabstrahlrichtung H vor der Lichtquelleneinrichtung 1 bzw. vor einer Erstreckungsebene der Primäroptiken 5 angeordnet. Die Bildaufnahmeeinrichtung 8 ist seitlich von dem Lichtstrom 7 angeordnet, so dass der Lichtstrom 7 nicht gestört wird.
  • Die Bildaufnahmeeinrichtung 8 ist vorzugsweise an einem nicht dargestellten Tragrahmen befestigt, der zugleich eine Halterung für die Sekundäroptik 6 bildet. Die Sekundäroptik 6 kann beispielsweise als eine Linse ausgebildet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Erfassungsfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 8 als ein Spiegel ausgebildet sein, der das Licht zu einer vorzugsweise auf dem Träger 3 der Lichtquellen 2 angeordnete Kamera der Bildaufnahmeeinrichtung 8 umlenkt. Der Spiegel kann innerhalb und/oder außerhalb des Lichtstroms 7 angeordnet sein. Alternativ kann statt eines Spiegels auch ein anderes optisches Umlenkelement vorgesehen sein, das das Licht in Richtung der Kamera leitet. Alternativ kann die Kamera an einem anderen Ort außerhalb des Lichtstroms 7 angeordnet sein, wobei über mindestens ein optisches Umlenkmittel das Licht zu der Kamera geleitet wird.
  • Sowohl die Lichtquelleneinrichtung 1 als auch die Bildaufnahmeeinrichtung 8 sind mit einer Steuereinheit 10 verbunden. Die Steuereinheit 10 weist eine Ansteuereinrichtung 11 zur Ansteuerung der Bildaufnahmeeinrichtung 8 auf. Ferner weist die Steuereinheit 10 eine Ansteuereinrichtung 12 zur Ansteuerung der Lichtquelleneinrichtung 1 auf. Ferner umfasst die Steuereinheit 10 eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der von der Bildaufnahmeeinrichtung 8 gelieferten Bilddaten, wobei die Auswerteeinrichtung als eine Funktionsüberwachungseinrichtung 13 ausgebildet ist. Die Funktionsüberwachungseinrichtung 13 erzeugt ein Funktionszustandssignal über die jeweiligen Lichtquellen 2 der Lichtquelleneinrichtung 1, so dass bei Detektion einer defekten Lichtquelle 2 ein entsprechendes Warnsignal generierbar ist, mittels dessen der Fahrzeugführer aufgefordert wird, eine Werkstatt zur Reparatur der Lichtquelleneinrichtung 1 des Scheinwerfers vornehmen zu lassen.
  • Die Funktionsüberwachungseinrichtung 13 weist Auswertemittel auf, so dass durch Vergleich einer aktuellen Bildaufnahme der Lichtquelleneinrichtung 1 bzw. der Primäroptiken 5 mit einer vorab gespeicherten Referenz-Bildaufnahme 21 derselben Lichtquelleneinrichtung 1 bzw. der Primäroptik 5 der Zustand der entsprechenden Lichtquellen 2 unter Bildung des Funktionszustandssignals der jeweiligen Lichtquellen 2 ermittelt werden kann.
  • Die Referenz-Bildaufnahme 21 der Lichtquelleneinrichtung 1 wird vor Montage des Scheinwerfers in dem Fahrzeug im Rahmen einer Selbstjustage vorgenommen und die entsprechenden Referenzwerte in einem Speicher der Funktionsüberwachungseinrichtung 13 abgespeichert.
  • Da der Lichtstrom 7 bei einer matrixartigen Anordnung der Lichtquellen 2 in einem Mittenbereich 14 des Lichtquellenfeldes 4 wesentlich größer ist als in einem Randbereich 15 des Lichtquellenfeldes 4, erfolgt die Bestimmung der Referenz-Bildaufnahme im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem zweistufigen Verfahren.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, wird in einem ersten Schritt 30 die Lichtquelleneinrichtung 1 von der Ansteuereinrichtung 12 derart angesteuert, dass eine Abblendlichtverteilung als Lichtfunktion erzeugt wird. In einem Schritt 31 werden nun die Referenzwerte im Mittenbereich 14 des Lichtquellenfeldes 4 bestimmt, wobei eine Folge von Bildern der Lichtquelleneinrichtung 1 aufgenommen wird angefangen mit einer maximalen Belichtungszeit in Richtung verringerter Belichtungszeiten, und zwar so weit, bis im Mittenbereich 14 des Lichtquellenfeldes 4 eine Änderung von Grauwerten und damit der Erkennung der in 2a dargestellten Lichtquellen 2' einhergeht. Die Belichtungszeit bei erkennbarer Änderung der Grauwerte im Mittenbereich 14 kann beispielsweise 36 ms betragen. Das aufgenommene Referenz-Bild ist somit nicht mehr überbelichtet. Die Lichtquellen 2' im Mittenbereich 14 sind voneinander abgrenzbar detektierbar. In dem Randbereich 15 angeordnete Lichtquellen 2" sind in der Bildaufnahme relativ dunkel dargestellt, so dass sie nicht detektierbar sind. Die entsprechenden Grauwerte der Bildaufnahme im Mittenbereich 14 werden in dem Speicher der Funktionsüberwachungseinrichtung 13 abgelegt.
  • In einem weiteren Schritt 32 wird eine Folge weiterer Bildaufnahmen erzeugt, wobei die Belichtungszeit von einem Minimalwert so weit erhöht wird, bis in dem Randbereich 15 der Bildaufnahme entsprechend zu den Lichtquellen 2" im Randbereich 15 des Lichtquellenfeldes 4 korrespondierende Grauwerte und damit die Lichtquellen 2" im Randbereich 15 detektierbar sind. Das Bild der Lichtquellen 2' im Mittenbereich 14 verschwimmt zu einer großen weißen Fläche 16, die nicht auswertbar ist. Dies ist auch nicht notwendig, da in Schritt 31 bereits die Detektion der Lichtquellen 2' im Mittenbereich 14 durch voneinander abgrenzbare Grauwerte ermittelt worden ist. Nach Bestimmung der entsprechenden zu den Lichtquellen 2" im Randbereich 15 korrespondierenden Grauwerten im Schritt 32 werden diese in dem Speicher der Funktionsüberwachungseinrichtung 13 abgespeichert.
  • Der Speicher weist nunmehr Bilddaten einer Referenz-Bildaufnahme 21 für die Lichtfunktion „Abblendlicht“ auf.
  • In einem weiteren Schritt 33 wird nun die Lichtquelleneinrichtung 1 zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung eingeschaltet, so dass eine Erzeugung einer Referenz-Bildaufnahme 21 für eine andere Lichtfunktion, nämlich der Fernlichtfunktion, erzeugt werden kann. In gleicher Weise wie bei dem Lichtfunktionszustand des Abblendlichtes gemäß der Schritte 31 und 32 wird nun in einem weiteren Schritt 34 die Referenzwerte bzw. Grauwerte der Lichtquellen 2' im Mittenbereich 14 durch eine Folge von Bildern mit Verringerung der Belichtungszeit und in Schritt 35 die Bestimmung der Referenzwerte bzw. Grauwerte für die in dem Randbereich 15 des Lichtquellenfeldes 4 angeordneten Lichtquellen 2" durch Erhöhung der Belichtungszeit bestimmt und entsprechend abgespeichert. Es liegt somit eine Referenz-Bildaufnahme 21 für die Lichtfunktion „Fernlicht“ vor.
  • Die Bestimmung der Referenz-Bildaufnahme 21 für unterschiedliche Lichtfunktionen ist notwendig, damit in mehreren Lichtfunktionszuständen eine Detektion der Lichtquelleneinrichtung 1 vorgenommen werden kann. Würde beispielsweise nur eine Referenz-Bildaufnahme 21 für die Lichtfunktion „Abblendlicht“ vorliegen, könnte bei eingeschalteten blendfreien Fernlichtlichtfunktion die Zustandsüberwachung der Lichtquellen 2, 2', 2" gar nicht erfolgen.
  • Die Funktionsüberwachungseinrichtung 13 ist derart eingerichtet, dass in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen während des Betriebs des Scheinwerfers Bildaufnahmen von der Lichtquelleneinrichtung 1 vorgenommen werden, s. Schritt 40 in 4.
  • In einem weiteren Schritt 41 erfolgt eine Bildverarbeitung der Bildaufnahme zur Bestimmung von aktuellen Grauwerten der Lichtquellen 2, 2', 2". Durch Bildverarbeitungsmaßnahmen, wie beispielsweise der Gaußschen Unschärfe, dem Verfahren nach Otsu oder morphologischen Operationen „Closing“ sowie „Konturapproximation“ werden entsprechende aktuelle Grauwerte ermittelt, die zu den entsprechenden Lichtquellen 2 korrespondieren. In einem Vergleich 42 werden diese aktuellen Grauwerte der Lichtquellen 2 mit gespeicherten Grauwerten (Referenzwerten) der Referenz-Bildaufnahme 21 verglichen. Es wird ein Vergleichswert als Differenz zwischen dem aktuellen Grauwert und dem gespeicherten Grauwert für jeden durch Zeilen und Spalten bestimmten Punkt der Bildmatrix ermittelt und mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen. Ist der Differenzwert aus dem Vergleichstest größer als der Schwellwert, wird in Schritt 43 festgestellt, dass die entsprechenden Lichtquellen 2 in Ordnung sind. Ist die Differenz zwischen dem aktuellen Grauwert und dem gespeicherten Grauwert der jeweiligen Matrixpunkte kleiner als der Schwellwert, wird in Schritt 44 festgestellt, dass die zu dem Matrixpunkt entsprechende Lichtquelle 2 defekt ist.
  • Es sei angenommen, dass 256 unterschiedliche Grauwerte möglich sind.
  • In 5 sind beispielsweise die ein Grauwert (Bildpunkt) einer aktuellen Bildaufnahme 20 und einer gespeicherten Referenz-Bildaufnahme 21 dargestellt. Die Grauwertskala reicht von 0 bis 256, wobei der Wert 0 einer minimalen Lichtstärke und der Wert 256 einer maximalen Lichtstärke entspricht. Der Referenzwert bzw. der Grauwert der Lichtquelle 2 im eingeschalteten Zustand liegt bei 256. Liegt der Grauwert der Lichtquelle der aktuellen Bildaufnahme 20 bei 123, ergibt sich eine Differenz für einen Vergleichswert von 256 - 123 = 133. Der Schwellwert S beträgt beispielsweise weniger als die Hälfte des maximalen Grauwerts, also beispielsweise 127. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wäre der Vergleichswert aus Referenzgrauwert und aktuellem Grauwert kleiner als der Schwellwert S, so dass die entsprechende Lichtquelle 2 als defekt erkannt würde, Schritt 44.
  • Es sei angemerkt, dass die Bildaufnahmeeinrichtung 8 vorzugsweise Filtern zugeordnet ist, so dass voneinander abgrenzbare und zu den Lichtquellen 2 korrespondierende helle Punkte erkennbar sind.
  • Die Änderung der Belichtungszeit bei Erhöhung und Verringerung derselben kann in einem Bereich zwischen 0,5 ms und 2 s betragen.
  • Die Bildpunkte der aktuellen Bildaufnahme 20 und der Referenz-Bildaufnahme 21 korrespondieren zu den jeweiligen Lichtquellen 2 der Lichtquelleneinrichtung 1 und sind daher ebenfalls matrixartig angeordnet. Die Bildwerte dieser Bildpunkte entsprechen Grauwerten innerhalb der oben beschriebenen Grauwerteskala.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelleneinrichtung
    2,2',2"
    Lichtquellen
    3
    Leiterplatte
    4
    Lichtquellenfeld
    5
    Primäroptik
    6
    Sekundäroptik
    7
    Lichtstrom
    8
    Bildaufnahmeeinrichtung
    10
    Steuereinheit
    11
    Ansteuereinrichtung
    12
    Ansteuereinrichtung
    13
    Funktionsüberwachungseinrichtung
    14
    Mittenbereich
    15
    Randbereich
    16
    weiße Fläche
    20
    aktuelle Bildaufnahme
    21
    Referenz-Bildaufnahme
    30
    Schritt
    33
    Schritt
    34
    Schritt
    35
    Schritt
    40
    Schritt
    41
    Schritt
    42
    Vergleich
    43
    Schritt
    44
    Schritt
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    S
    Schwellwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0300074 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Lichtquelleneinrichtung (1) in einem Fahrzeug mit - einer Bildaufnahmeeinrichtung (8) zur Erzeugung von Bildaufnahmen entsprechend einer vorgegebenen Belichtungszeit, - einer Ansteuereinrichtung (11) zur Ansteuerung der Bildaufnahmeeinrichtung (8), - eine Auswerteeinrichtung (13) zur Auswertung der Bilddaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung als eine Funktionsüberwachungseinrichtung (13) ausgebildet ist, die Auswertemittel aufweist, so dass durch Vergleich einer aktuellen Bildaufnahme (20) der Lichtquelleneinrichtung (1) mit einer eine korrekte Funktion der Lichtquelleneinrichtung (1) definierenden gespeicherten Referenz-Bildaufnahme (21) derselben Lichtquelleneinrichtung (1) ein Funktionszustandssignal der jeweiligen Lichtquellen (2, 2', 2") der Lichtquelleneinrichtung (1) erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsüberwachungseinrichtung (13) über Auswertemittel verfügt, derart, dass der Vergleich der aktuellen Bildaufnahme (20) mit der Referenz-Bildaufnahme (21) der Lichtquelleneinrichtung (1) in unterschiedlichen Lichtfunktionszuständen der Lichtquelleneinrichtung (1) durchführbar ist, wobei die aktuelle Bildaufnahme (20) und die Referenz-Bildaufnahme (21) jeweils in den gleichen Lichtfunktionszuständen miteinander verglichen werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungsfläche der Bildaufnahmeeinrichtung (8) in Hauptabstrahlrichtung (H) der Lichtquelleneinrichtung (1) vor derselben und seitlich zu einem von der Lichtquelleneinrichtung (1) abgestrahlten Lichtstrom (7) angeordnet ist, wobei die Erfassungsfläche der Bildaufnahmeeinrichtung (8) zu der Lichtquelleneinrichtung (1) orientiert ausgerichtet ist, so dass alle Lichtquellen (2) der Lichtquelleneinrichtung (1) erfasst werden.
  4. Vorrichtung nach einem der Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsfläche der Bildaufnahmeeinrichtung (8) in einem Bereich zwischen einer Primäroptik (5) und einer Sekundäroptik (6) eines die Lichtquelleneinrichtung (1) enthaltenen Scheinwerfers angeordnet ist, wobei die Erfassungsfläche der Bildaufnahmeeinrichtung (8) auf die Primäroptiken (5) der Lichtquelleneinrichtung (1) ausgerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinrichtung (8) an einem Tragrahmen befestigt ist, an dem die Primäroptiken (5) und/oder die Sekundäroptik (6) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinrichtung (8) als eine CMOS-Kamera ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsüberwachungseinrichtung (13) eine Bildverarbeitung aufweist, mittels derer aus der aktuellen Bildaufnahme (20) jeweils die Lichtquellen (2) der Lichtquelleneinrichtung (1) zuordbaren Grauwerte erzeugbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsüberwachungseinrichtung (13) Auswertemittel aufweist, derart, dass jeweils der Lichtquelle (2, 2', 2") zugeordnete Grauwerte der aktuellen Bildaufnahme (20) mit jeweils derselben Lichtquelle (2, 2', 2") zugeordneten Grauwerten der Referenz-Bildaufnahme (21) verglichen werden unter Bildung eines Vergleichswertes und dass bei Unterschreiten eines Schwellwertes (S) durch den Vergleichswert die dem Vergleichswert zugeordnete Lichtquelle (2) als defekt erkannt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grauwerte der Referenz-Bildaufnahme (21) durch Variierung einer Belichtungszeit der Bildaufnahmeeinrichtung (8) bestimmbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grauwerte der Referenz-Bildaufnahme (21) durch Verringerung der Belichtungszeit von einem Maximalwert bis zu einem niedrigen Zeitbereich bestimmbar sind, in dem in einem Mittenbereich (14) eines die Lichtquellen (2, 2', 2") aufweisenden Lichtquellenfeldes (4) detektierbar sind einerseits, und dass die Grauwerte der Referenz-Bildaufnahme (21) durch Erhöhung der Belichtungszeit von einem Minimalwert in einem hohen Zeitbereich bestimmbar ist, in dem in einem Randbereich (15) des Lichtquellenfeldes (4) angeordnete Lichtquellen (2") des Lichtquellenfeldes (4) detektierbar sind andererseits.
  11. Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Lichtquelleneinrichtung (1) in einem Fahrzeug, wobei Bildaufnahmen mit einer vorgegebenen Belichtungszeit erfolgen, dadurch gekennzeichnet, - dass in einem zeitlichen Abstand wiederholt eine Bildaufnahme der Mehrzahl von Lichtquellen (2, 2', 2") unter Bildung einer Mehrzahl zu den Lichtquellen (2, 2', 2") korrespondierenden Bildpunkten erfolgt, - dass die Bildaufnahme der Mehrzahl von Lichtquellen (2, 2', 2") mit einer gespeicherten Referenz-Bildaufnahme (21) der Lichtquellen (2, 2', 2") enthaltend eine Mehrzahl von Referenzbildpunkten verglichen wird und dass bei Unterschreiten eines Schwellwertes (S) durch einen benachbarten Vergleichswert die zu dem Bildpunkt korrespondierende Lichtquelle (2, 2', 2") als defekt erkannt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, die Referenz-Bildaufnahme (21) durch mehrere Bildaufnahmen der Mehrzahl von Lichtquellen (2, 2', 2") unter Variierung der Belichtungszeit gebildet wird, wobei lediglich die jeweiligen Lichtquellen (2, 2', 2") kennzeichnenden Bildwerte in die Referenz-Bildaufnahme (21) aufgenommen werden.
DE102020100122.3A 2020-01-07 2020-01-07 Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung von Lichtquellen Pending DE102020100122A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100122.3A DE102020100122A1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung von Lichtquellen
PCT/EP2020/086970 WO2021140005A1 (de) 2020-01-07 2020-12-18 Vorrichtung und verfahren zur funktionsüberwachung von lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100122.3A DE102020100122A1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung von Lichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100122A1 true DE102020100122A1 (de) 2021-07-08

Family

ID=74175761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100122.3A Pending DE102020100122A1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung von Lichtquellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020100122A1 (de)
WO (1) WO2021140005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4340546A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 ALSTOM Holdings Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion einer leuchte, elektronische detektionsvorrichtung und computerprogrammprodukt dafür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010671A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Überwachung der Funktion eines Anzeigeelements
DE102008025530A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Audi Ag Einrichtung zur Prüfung der Funktion einer Leuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20120300074A1 (en) 2011-04-19 2012-11-29 Honda Elesys Co., Ltd. Of Ybp Hi-Tech Center Detection apparatus and detection method
DE102014113985A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Detektion einer Fehlfunktion eines Scheinwerfers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062020A1 (de) * 2005-12-22 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Information bei Leuchtenausfall an Fahrzeugen
JP2010137757A (ja) * 2008-12-12 2010-06-24 Denso Corp 故障検出装置
DE102012008930A1 (de) * 2012-05-04 2012-12-06 Daimler Ag Leuchte und Vorrichtung zur Überwachung einer Funktion von Lichtquellen
DE102012016441B4 (de) * 2012-08-18 2017-10-12 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten einer Qualität eines Scheinwerfers
DE102015212443A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lichtmoduls und Lichtmodul
DE102015214332A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Lichtdiagnose mittels eines kamerasystems eines fahrzeugs
DE102016200590A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102018201102A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Osram Gmbh Verfahren und vorrichtung zum funktionsprüfen einer matrix-lichtquellenanordnung und scheinwerfer damit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010671A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Überwachung der Funktion eines Anzeigeelements
DE102008025530A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Audi Ag Einrichtung zur Prüfung der Funktion einer Leuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20120300074A1 (en) 2011-04-19 2012-11-29 Honda Elesys Co., Ltd. Of Ybp Hi-Tech Center Detection apparatus and detection method
DE102014113985A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Detektion einer Fehlfunktion eines Scheinwerfers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4340546A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 ALSTOM Holdings Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion einer leuchte, elektronische detektionsvorrichtung und computerprogrammprodukt dafür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021140005A1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027235A1 (de) Verfahren zum detektieren von auf einer windschutzscheibe befindlichen objekten sowie vorrichtung
DE102009000005A1 (de) Kameraanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE102018101686B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Pixelelementzuständen eines Matrixscheinwerfers eines Matrixscheinwerfersystems
DE102014015796A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014209197A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Niederschlag für ein Kraftfahrzeug
DE102020003199A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Bildartefakten, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Erkennungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Erkennungsvorrichtung
WO2015090699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer leuchtweitenausrichtung eines scheinwerfers
DE102008026876A1 (de) Stereokamerasystem und Verfahren zum Ermitteln mindestens eines Kalibrierfehlers eines Stereokamerasystems
DE102010023199A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bilderfassungsvorrichtung
DE102010007730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines geeigneten Auswerteparameters für ein Fluoreszenzmikroskop
DE102015008551A1 (de) Kalibrierung einer Kameraeinheit eines Kraftwagens
DE102020100122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung von Lichtquellen
BE1027491B1 (de) Verfahren und Testsystem zur Bewertung der Qualität einer mikrooptischen und/oder subwellenlängenoptischen Mehrkanalprojektionseinheit
DE102015217049A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines optischen Sensors für ein Fahrzeug
DE102007034606A1 (de) System zum Erfassen optischer Signale mit einem Regensensor und Verfahren
DE102021000508A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Gated-Kamera, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Kalibrierungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinnchtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kalibrierungsvorrichtung
DE102020007064B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer ersten Beleuchtungseinrichtung, einer zweiten Beleuchtungseinrichtung und eines optischen Sensors, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Kalibrierungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kalibrierungsvorrichtung
DE102021129816B4 (de) Diagnoseverfahren für Matrixscheinwerfer sowie Matrixscheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102018205146A1 (de) Testverfahren für hochauflösende Scheinwerfer mittels KI
DE102017129946A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Fehleinstellungen der Hell-Dunkel-Grenze eines Scheinwerfers
DE102021213097B3 (de) Verfahren zum Klassifizieren von Objekten in einem Bild, welches die Fahrbahn im Vorfeld eines Kraftfahrzeugs zeigt
DE102007043034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inline-Qualitätssicherung an Druckmaschinen
DE102019003061B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines optischen Erfassungssystems für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren hierzu
DE102014203544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102019006398A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Kamerasystems für ein Fahrzeug, und Kalibriersystem eingerichtet zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified