DE19961405A1 - Kristalle und Kristallaggregate unterschiedlicher Korngrößen enthaltender EUO-Zeolith und seine Anwendung als Isomerisierungskatalysator - Google Patents

Kristalle und Kristallaggregate unterschiedlicher Korngrößen enthaltender EUO-Zeolith und seine Anwendung als Isomerisierungskatalysator

Info

Publication number
DE19961405A1
DE19961405A1 DE19961405A DE19961405A DE19961405A1 DE 19961405 A1 DE19961405 A1 DE 19961405A1 DE 19961405 A DE19961405 A DE 19961405A DE 19961405 A DE19961405 A DE 19961405A DE 19961405 A1 DE19961405 A1 DE 19961405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
euo
catalyst
value
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19961405A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9816421A external-priority patent/FR2785279B1/fr
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE19961405A1 publication Critical patent/DE19961405A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/7023EUO-type, e.g. EU-1, TPZ-3 or ZSM-50
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/74Noble metals
    • B01J29/7446EUO-type, e.g. EU-1, TPZ-3 or ZSM-50
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2708Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/64Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1096Aromatics or polyaromatics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4018Spatial velocity, e.g. LHSV, WHSV
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/30Aromatics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zeolith mit EUO-Strukturtyp, enthaltend EUO-Zeolithkristalle mit einer Größe von weniger als 5 mum, wobei mindestens ein Teil der EUO-Zeolithkristalle als EUO-Zeolithaggregate vorkommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregatkorngröße so ist, dass Dv, 90 geringer oder gleich 500 mum ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Zeolithherstellung und die Zeolithverwendung als Katalysator, beispielsweise in einem Verfahren zur Isomerisierung aromatischer Verbindungen mit 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül.

Description

Technischer Bereich
Vorliegende Erfindung betrifft einen Zeolith mit EUO- Strukturtyp, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zeolithkristallaggregate mit spezifischer Korngröße vorkommt. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Zeolithverwendung als Katalysator, insbesondere als Isomerisierungskatalysator für aromatische Verbindungen mit 8 Kohlenstoffatomen, die den Namen "aromatische C8-Fraktionen" tragen.
Die Zeolithe mit EUO-Strukturtyp umfassen die Zeolithe EU-1, TPZ-3 und ZSM-50. Diese Zeolithe enthalten meist mindestens ein Element X, das unter Silicium und Germanium ausgesucht wurde, und mindestens ein Element T, das aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Eisen, Gallium, Bor, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybden, Arsen, Antimonium, Chrom und Mangan, vorzugsweise Aluminium, Gallium, Eisen und Bor, ausgesucht wurde, wobei das Gesamtatomverhältnis X/T größer oder gleich 5 ist.
Die Xylolisomerisierung des Ethylbenzols oder eines Gemisches aus Xylolen und Ethylbenzol erfordert die Gegenwart einer Säurefunktion und eines Metalls der Gruppe VIII. Hauptziel der Isomerisierung aromatischer C8-Fraktionen ist es, Paraxylol herzustellen. Es ist also wichtig, neue Katalysatoren zu finden, die bei der Umwandlung eines Xylol-Ethylbenzol- Gemisches wirksam und selektiv sind, d. h. bei denen die Störreaktionen auf einem Minimum begrenzt bleiben. Diese Störreaktionen, die bei den Reaktionen effektive Verluste darstellen, entstehen durch die Öffnung der Naphtenzyklen mit anschließendem Cracken oder nicht oder auch mit anschließenden Dismutations- und Transalkylierungsreaktionen der aromatischen C8-Verbindungen, die die Erzeugung ungewünschter Aromastoffe bewirken.
Bisheriger Stand der Technik
Die Patentschriften US 4,723,051 und 4,665,258 beschreiben optimierte Formulierungen auf der Grundlage von Mordenitzeolithen und eines Metalls aus der Gruppe VIII, die zur Herstellung von Katalysatoren führen, bei denen die Störreaktionen nicht unbedeutend sind.
Die Patentanträge FR 97/16.456 und 97/16458 beschreiben einen Katalysator auf EUO-Zeolith-Grundlage, der durch eine gute Dispersion und eine gute Verteilung des Metalles aus der Gruppe VIII sowie einen guten mechanischen Widerstand gekennzeichnet ist, und seine Anwendung in der Isomerisierung der aromatischen C8-Verbindungen. Dieser Katalysator weist eine verhältnismäßig gute Selektivität auf, seine Wirkung, insbesondere bei der Ethylbenzolumwandlung, bedarf jedoch weiteren Verbesserungen.
Der EU-1-Zeolith mit EUO-Strukturtyp, der in der Patentschrift EP-B1-42 226 offenbart wird, zeigt ein eindimensionales Mikroporengitter mit einem Porendurchmesser von 4,1 × 5,7 Å (1 Å = 1 Ångström = 1.10-10 m) ("Atlas of Zeolithes Structure Types", W. M. Meier und D. H. Olson, 4. Auflage, 1996). Außerdem haben N. A. Briscoe et al in einem Artikel der Fachzeitschrif Zeolites (1988, 8, 74) gezeigt, dass diese eindimensionalen Kanäle Seitentaschen mit einer Tiefe von 8,1 Å und einem Durchmesser von 6,8 × 5,8 Å aufweisen. Die Größe dieser Kristallite, die auch die Bezeichnung EU-1- Zeolithkristalle tragen, liegt zwischen 425 und 1000 Mikrons.
Die Patentschrift US-4 640 829 betrifft den ZSM-50-Zeolith, der laut dem "Atlas of Zeolithes Structure Types", W. M. Meier und D. H. Olson, 4. Auflage, 1996, denselben EUO-Strukturtyp wie der EU-1-Zeolith aufweist. Die besagte Patentschrift offenbart ein Syntheseverfahren für den ZSM-50, das das Mischen von einer Ionenquelle aus einem alkalischen Metall, von Dibenzyldimethylammoniumionen, Siliciumoxid, Wasser und Aluminiumoxid umfaßt.
Die Patentschrift EP-A1-51 318 betrifft den TPZ-3-Zeolith, der laut dem "Atlas of Zeolithes Structure Types", W. M. Meier und D. H. Olson, 4. Auflage, 1996, denselben EUO-Strukturtyp wie der EU-1-Zeolith aufweist. Diese Patentschrift beschreibt den Einsatz des TPZ-3-Zeoliths als Katalysator, beispielsweise für die Isomerisierung von aromatischen C8-Fraktionen.
Zusammenfassung der Erfindung
Vorliegende Erfindung betrifft einen Zeolith mit EUO- Strukturtyp, enthaltend EUO-Zeolithkristalle mit einer Größe von weniger als 5 µm, wobei mindestens ein Teil der EUO- Zeolithkristalle als EUO-Zeolithaggregate vorkommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregatkorngröße so ist, dass der Dv, 90-Wert geringer oder gleich 500 µm ist. Die Erfindung betrifft insbesondere den EU-1-Zeolith mit EUO-Strukturtyp.
Aufgabe der Erfindung
Der EUO-Zeolith, beispielsweise der EU-1-Zeolith, wie er in vorliegender Erfindung definiert wird, der als Katalysator in Verbindung mit mindestens einem Bindemittel und einem Metall Einsatz findet, das unter den Elementen der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente ausgesucht wurde, wobei das besagte Metall vorzugsweise auf dem Bindemittel aufgetragen ist, weist bei Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktionen verbesserte katalytische Leistungen hinsichtlich der Wirkung auf, beispielsweise in der Isomerisierung von aromatischen C8- Fraktionen, d. h. von Gemischen, die aus Xylolen und eventuell Ethylbenzol bestehen.
Beschreibung
Der erfindungsgemäße Zeolith mit EUO-Strukturtyp muß Kristalle und Kristallaggregate mit spezifischen Größenmerkmalen aufweisen. Der erfindungsgemäße Zeolith mit EUO-Strukturtyp kann der EU-1-, der TPZ-3- oder der ZSM-50-Zeolith sein. Im Sinne vorliegender Beschreibung versteht man unter Aggregat eine Gruppe, die aus mindestens zwei Zeolithkristallen besteht, die mindestens einen Berührungspunkt miteinander haben.
Die Aggregatgröße wird mittels der Laserdiffraktion- Korngrößenbestimmung ermittelt. Diese Messung erfolgt an einem Zeolithpulver, das im Wasser suspendiert ist. Nach einer ersten Messung wird die Suspension dreißig Sekunden lang Ultraschall ausgesetzt, danach wird erneut gemessen. Der eingesetzte Ultraschall ist durch eine Leistung von 50 W und eine Frequenz von 50 kHz gekennzeichnet. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Ergebnis nicht mehr abweicht (bei ± 5%). Die Volumengrößenverteilung der Aggregate wird mittels Lichtsignale, die von Sensoren aufgenommen werden, und der Fraunhoferschen Theorie bestimmt. Man definiert Dv,X als der Durchmesser der entsprechenden Sphäre, bei der X- Volumenprozent der Aggregate nach der Ultraschallbehandlung eine geringere Größe als der besagte Durchmesser aufweist. Diese Merkmale werden direkt bei der Zeolithsynthese und/oder durch jegliche Methode erhalten, die sich eignet, um vor der Formgebung die Aggregatgröße zu verringern, wie beispielsweise das Postsynthese-Mahlen oder ein geeignetes Kneten.
Der erfindungsgemäße Zeolith mit EUO-Strukturtyp enthält mindestens ein Element X, das unter Silicium und Germanium ausgesucht wurde, und mindestens ein Element T, das aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Eisen, Gallium, Bor, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybden, Arsen, Antimonium, Chrom und Mangan, vorzugsweise Aluminium, Gallium, Eisen und Bor, ausgesucht wurde, wobei das Gesamtatomverhältnis X/T größer oder gleich 5 ist. Der Zeolith ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zeolithkristallgröße einschließlich der Kristallgrenze unter 5 µm, vorzugsweise unter 0,5 µm und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform unter 0,2 µm, sein muß, wobei mindestens ein Teil der Zeolithkristalle als Aggregate gruppiert sind und die besagten Kristallaggregate eine solche Korngröße aufweisen, dass der Dv,90-Wert geringer oder gleich 500 µm, vorzugsweise der Dv,90-Wert geringer oder gleich 400 µm und in einer bevorzugteren Ausführungsform der Dv,90-Wert geringer oder gleich 200 µm und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform der Dv,90-Wert geringer oder gleich 50 µm ist.
In einem ersten Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Zeolith mit EUO-Strukturtyp kann die Steuerung der Zeolithkristall- und der Kristallaggregatgröße während der Synthese erfolgen und hängt von sämtlichen Kristallisierungsprozessen ab, die durch die Syntheseparameter gesteuert werden. Unter diesen Parametern seien die Übersättigung (Konzentration der Reagentien), der pH-Wert (Alkalinität), die Ionenstärke (Salzzugabe), die Zugabe fester Keime, das Temperaturprofil und die Gemisch- und Rührmerkmale erwähnt.
Der erfindungsgemäße Zeolith mit EUO-Strukturtyp wird beispielsweise durch ein Syntheseverfahren gewonnen, das die Reaktion eines wässerigen Gemisches mit mindestens einer Quelle für mindestens ein Element X, das unter Silicium und Germanium ausgesucht wurde, mindestens einer Quelle für mindestens ein Element T, das unter Aluminium, Eisen, Gallium, Bor, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybden, Arsen, Antimonium, Chrom und Mangan, vorzugsweise Aluminium, Gallium, Eisen und Bor, mindestens einer organischen, stickstoffhaltigen Verbindung Q, die unter den alkylierten Derivaten des Polymethylen α-ω diammoniumsalzes, eines Produktes aus der Derivataminzersetzung, unter den Derivatvorläufern, dem Dibenzylmethylammoniumsalz und den Vorläufern des besagten Salzes ausgesucht wurde. Die Gemischreaktion wird bis zur Zeolithkristallisierung fortgesetzt. Das alkylierte Derivat des Polymethylen a-ω diammoniumsalzes, das insbesondere für die Synthese des EU-1-Zeolith Anwendung findet, wird durch die Formel R1R2R3 N+ (CH2)n N+R4R55R6 definiert, wobei n zwischen 3 und 14 liegt, R1 bis R6 identisch oder unterschiedlich sind und Alkyl- oder Hydroxyakylradikale mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen können, eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten, wobei bis zu 5 Radikalen R1 bis Ri Wasserstoff sein können.
Das Reaktionsgemisch wird gerührt. Man kann beispielsweise das Gemisch mit zwei deutlich unterschiedlichen Rührgeschwindigkeiten rühren. Vorzugsweise rührt man mit einer ersten Rührgeschwindigkeit und danach mit einer zweiten Rührgeschwindigkeit, die um einiges höher als die erste Rührgeschwindigkeit ist. Die zweite Rührgeschwindigkeit ist beispielsweise um mindestens 5 Prozent höher als die erste Rührgeschwindigkeit oder um mindestens 20 Prozent höher als die erste Rührgeschwindigkeit, oder um mindestens 50 Prozent höher als die erste Rührgeschwindigkeit. Die Rührdauer bei der ersten Rührgeschwindigkeit beträgt beispielsweise 90 Prozent der gesamten Rührzeit oder beispielsweise 95 Prozent der Gesamtrührzeit.
In einer besonderen Ausführungsform, die unabhängig von der vorherigen Ausführungsform ist oder nicht, können unter Umständen Keime von mindestens einem Zeolith, der identisch mit dem EUO-Zeolith oder anders als er ist, eingesetzt werden. Im allgemeinen muß die Keimpartikelgröße zwischen 0,005 und 500 µm, vorzugsweise zwischen 0,01 und 250 µm liegen.
Demnach besteht die Möglichkeit, Keime aus mindestens einem Zeolith mit beispielsweise einem LTA-, LTL-, FAU-, MOR-, MAZ-, OFF-, FER-, ERI-, BEA-, MFI-, MTW-, MTT-, LEV-, TON-, NES- und IM-5-Strukturtyp oder aus einem NU-85, NU-86, NU-88-Zeolith oder aus einem Zolith mit EUO-Strukturtyp zu verwenden. Vorzugsweise finden als Keime Zeolithkeime mit LTA-, FAU-, MOR-, MFI-, EUO-Strukturtyp Verwendung.
In einer besonderen Ausführungsform unterscheiden sich die Keime vom EUO-Zeolith. Sie können sich vom erfindungsgemäßen EUO-Zeolith durch ihren Strukturtyp oder die chemische Zusammensetzung ihres Kristallgitters unterscheiden.
Die S-Keime werden unmittelbar nach ihrer Synthese oder nach Durchlauf von mindestens einer der Stufen, die unter den folgenden Postsynthesestufen ausgesucht wurde, eingeleitet:
Waschen, Trocknen, Glühen und Ionenaustausch. Die Keime können an einem beliebigen Punkt der EUO-Zeolithherstellung eingeführt werden. Die Keime können gleichzeitig mit den Metalloxidvorläufern und dem organischen Strukturgeber eingeleitet werden oder die Keime können zunächst in das wässerige Gemisch oder auch nach Einleitung der Oxidvorläufer und des Strukturgebers eingeführt werden; vorzugsweise werden die Keime nach Homogenisierung von mindestens einem Teil des wässerigen Gemisches, das die Metalloxidvorläufer und den Strukturgeber enthält, eingeleitet.
In einer anderen besonderen Ausführungsform, die unabhängig von den vorherigen Ausführungsformen ist oder nicht, kann es von Vorteil sein, dem Reaktionsmilieu mindestens ein Salz eines alkalischen Metalls oder des P-Ammoniums dazuzugeben. Man denke beispielsweise an starke Säurenradikale wie Bromid, Chlorid, Iodid, Sulfat, Phosphat oder Nitrat, oder an schwache Säurenradikale wie organische Säurenradikale, beispielsweise Citrat oder Acetat. Dieses Salz kann die Kristallisierung der Zeolithe mit EUO-Strukturtyp, beispielsweise des EU-1- Zeoliths, im Reaktionsmilieu beschleunigen und kann die Kristallgröße und -form der besagten Zeolithe beeinflussen.
Das Gemisch, das in der Synthese des Zeoliths mit EUO- Strukturtyp verwendet wird, weist meist folgende Zusammensetzung auf, die in Form von Oxiden dargestellt ist:
XO2/T2O3 mindestens 10
CH-/XO2 0,002 bis 2,0
Q/XO2 0,002 bis 2,0
Q/(M+ + Q) 0,1 bis 1,0
H2O/XO2 1 bis 500
P/XO2 0 bis 5
S/XO2 0 bis 0,1
in der
X Silicium und/oder Germanium,
T mindestens ein Element ist, das unter Aluminium, Eisen, Gallium, Bor, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybden, Arsen, Antimonium, Chrom und Mangan ausgesucht wurde, M+ ein alkalisches Metall oder das Ammoniumion darstellt,
Q den organischen Strukturgeber oder die Derivatzerfallsprodukte oder die Derivatsvorläufer darstellt,
S für die Zeolithkeime in ihrer getrockneten, geglühten oder ausgetauschten Form steht,
P das Salz des alkalischen Metalls oder des Ammoniums ist.
M+ und/oder Q können als Hydroxide oder Salze von anorganischen oder organischen Säuren gegenwärtig sein, wenn das Kriterium OW/XO2 erfüllt wird.
Das bevorzugte alkalische Metall (M+) ist Natrium.
Das Reaktionsgemisch wird meist unter Autogendruck, eventuell unter Gaseinleitung, beispielsweise Stickstoff, bei einer Temperatur zwischen 85 und 250°C zur Reaktion gebracht, bis Zeolithkristalle mit EUO-Strukturtyp entstehen, was je nach Reagenzienzusammensetzung und -art, nach Heizungs- und Mischmodus, Arbeits- und Rührbedingungen 1 Minute bis zu einigen Monaten dauern kann.
Nach Reaktionsabschluß wird die feste Phase auf einem Filter gesammelt und gewaschen. Sie ist dann für die anschließenden Vorgänge wie Waschen, Glühen und Ionenaustausch bereit.
Wenn das hergestellte Material mit EUO-Strukturtyp der EU-1- Zeolith ist, sind die alkylierten Polymethylen α-ω diammoniumderivate unter anderen die alkylierten Hexamethylen a-ω diammoniumderivate, insbesondere die methylierten α-ω diammoniumhexamethylene und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die 1,6-N,N,N,N',N',N'- Hexamethylhexamethylendiammoniumsalze, beispielsweise das Halogenid, das Hydroxid, das Sulfat, das Silikat, das Aluminat. Die alkylierten Polymethylen α-ω diammoniumderivate können mittels Vorläufer gewonnen werden. Geeignete Vorläufer der alkylierten Polymethylen α-ω diammoniumderivate können Verwendung finden und sind insbesondere die gleichzeitig mit Alkoholen verwandten Diamine, Alkylhalogenide oder Alkandiole oder Alkanhalogenide, die gleichzeitig mit Alkylaminen verwandt sind, vorzugsweise Trialkylamine. Sie können unverändert in der Anlage eingesetzt oder vorzugsweise in Form einer Lösung zusammen im Reaktiongefäß vorgeheizt werden, bevor die anderen für die Synthese des EU-1-Zeoliths erforderlichen Reagenzien eingeführt werden.
Bei Gewinnung des ZMS-50-Zeoliths kann der organische Strukturgeber Q ein Dibenzyldimethylammoniumsalz wie das Halogenid, das Hydroxid, das Sulfat, das Silikat, das Aluminat sein. Die Dibenzyldimethylammoniumsalze können über Vorläufer gewonnen werden. Geeignete Vorläufer sind Benzyldimethylamin und Benzylhalogenid oder der Benzylalkohol. Sie können unverändert in der Anlage eingesetzt oder vorzugsweise in Form einer Lösung zusammen im Reaktiongefäß vorgeheizt werden, bevor die für die Synthese des ZMS-50-Zeoliths erforderlichen Reagenzien eingeführt werden.
Das bevorzugte Element X ist Silicium, das bevorzugte Element T ist Aluminium.
Die Siliciumquelle kann eine beliebige Quelle unter den herkömmlich zur Zeolithsynthese verwendeten Quellen, beispielsweise feste Kieselerde in Pulverform, Kieselsäure, kolloidale oder gelöste Kieselerde, sein. Unter den einsetzbaren Kieselerden in Pulverform seien hier die Kieselerdpräzipitate genannt, insbesondere die, die durch Niederschlag einer Lösung aus einem alkalischen Metallsilikat wie ZEOSIL oder TIXOSIL der Firma Rhône-Poulenc, die pyrogenen Kieselerden wie die Aerosile von Degussa und die Cabosile von Cabot sowie die Kieselerdgels gewonnen wurden. Kolloidale Kieselerden unterschiedlicher Korngrößen wie die, die unter den Markennamen "LUDOX" von Dupont und "SYTON" von Monsanto vermarktet werden, können Anwendung finden. Als verwendbare gelöste Kieselerden kann man insbesondere handelsübliches Kieselwasserglas oder Silikatwasserglas mit einem Gehalt von 0,5 bis 6,0, insbesondere 2,0 bis 4,0 Mol SiO2 pro Mol des alkalischen Metalloxids, Silikate, die durch Kieselerdlösung in einem alkalischen Metallhydroxid, einem Quartärammoniumhydroxid oder einem Gemisch aus denselben gewonnen wurden, einsetzen.
Als Aluminiumquelle dient Natriumaluminat in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform; als solche können aber ebenfalls Aluminium, ein Aluminiumsalz, beispielsweise das Aluminiumchlorid, -nitrat oder -sulfat, ein Aluminiumalkoholat oder Aluminiumoxid selbst, das sich vorzugsweise in hydrierter oder hydrierbarer Form befindet, wie dies der Fall beim kolloidalen Aluminiumoxid, bei Pseuböhmit, γ-Aluminiumoxid oder dem α- oder β-Trihydrat ist, dienen.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, Gemische aus den oben genannten Quellen einzusetzen. Man kann weiterhin Silicium- und Aluminiumquellen kombiniert einsetzen wie beispielsweise amorphe Kieselerdaluminiumoxide oder manche Tornerden.
Um die Wasserstoffform des erfindungsgemäßen Zeoliths mit EUO- Strukturtyp herzustellen, kann ein Ionenaustausch mit einer Säure, insbesondere einer starken anorganischen Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure oder einer Ammoniumverbindung wie einem Ammoniumsalz, beispielsweise Ammoniumchlorid, -sulfat oder -nitrat, durchgeführt werden. Der Ionenaustausch kann durch ein- oder mehrmalige Verdünnung mit der Ionenaustauschlösung erfolgen. Der Zeolith wird meist vor oder nach dem Ionenaustausch, vorzugsweise davor, geglüht, um alle adsorpierten organischen Stoffe zu entfernen, wenn dadurch der Ionenaustausch einfacher wird.
In einem anderen Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Zeolith, das unabhängig von den vorherigen Herstellungsverfahren ist oder nicht, wird der Zeolith durch Mahlen nach der Synthese gewonnen. Der Mahlvorgang wird an einem Zeolith mit einem Aggregat-Dv,90-Wert von über 500 µm durchgeführt. Alle an sich bekannten Mahltechniken sind geeignet. Der Mahlvorgang kann an einem rohen Synthesezeolith nach dem Glühen oder dem Kationenaustausch, vorzugsweise an einem geglühten und ausgetauschten Zeolith, im Trocken- oder Naßverfahren unter der Voraussetzung vorgenommen werden, dass der Mahlvorgang die Kristallstruktur des Zeoliths nicht beeinträchtigt.
In einem anderen Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Zeolith, das unabhängig von den vorherigen Herstellungsverfahren ist oder nicht, kann ebenfalls die Steuerung der Kristallaggregatsgröße durch Anpassung der Mischbedingungen vor der Formgebung erfolgen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Katalysator, der einen EUO-Zeolith enthält, der durch die Größen seiner Kristalle und Kristallaggregate gekennzeichnet ist, wobei die EUO- Zeolithkristalle eine Größe von weniger als 5 µm haben und mindestens ein Teil der besagten Zeolithkristalle als Aggregate gruppiert sind, so dass die Aggregate einen Dv,90- Wert von 500 µm oder weniger aufweisen.
Der geformte Katalysator enthält folgendes:
  • - Mindestens einen Zeolith mit EUO-Strukturtyp, beispielsweise den EU-1-Zeolith, der durch die Größen seiner Kristalle und Kristallaggregate gekennzeichnet ist, wobei die EUO- Zeolithkristalle eine Größe von weniger als 5 µm, vorzugsweise von weniger als 0,5 µm und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform von weniger als 0,2 µm haben und die Kristallaggregate einen Dv,90-Wert von ≦ 500 µm, vorzugsweise einen Dv,90-Wert von ≦ 400 µm, in einer bevorzugten Ausführungsform einen Dv,90-Wert von ≦ 200 µm und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform einen Dv,90-Wert von ≦ 50 µm aufweisen,
  • - Mindestens ein Metall aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, Handbook of Physics and Chemistry, 76. Auflage, das vorzugsweise unter der Gruppe, bestehend aus Palladium und Platinum, ausgesucht wurde, und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform Platinum ist,
  • - Mindestens ein Bindemittel, vorzugsweise Aluminiumoxid,
  • - Eventuell mindestens ein Element, das zur Gruppe aus den Elementen der Gruppen IB, IIB, IIIA, IVA, VIB und VIIB des Periodensystems der Elemente gehört, vorzugsweise Zinn oder Indium,
  • - Eventuell Schwefel.
Genauer ausgedrückt enthält der Katalysator meist folgende Bestandteile, deren Anteil als Gewichtsanteil des Katalysators angegeben ist:
  • - 1 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 60 Gewichtsprozent und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform 4 bis 40 Gewichtsprozent von mindestens einem Zeolith mit EUO-Struktur - jeweils einschließlich der Kristallgrenze -, deren Kristalle und Kristallaggregate die in vorliegender Erfindung beschriebenen Größen aufweisen, wobei der Zeolith mindestens ein Element X enthält, das unter Germanium und Silicium ausgesucht wurde, und mindestens ein Element T, das unter der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Eisen, Gallium, Bor, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybden, Arsen, Antimonium, Chrom und Mangan ausgesucht wurde, vorzugsweise Aluminium und Bor, wobei das X/T-Atomverhältnis 5 oder weniger ist,
  • - 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gewichtsprozent und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent eines Metalls aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente - jeweils einschließlich der Kristallgrenze -, das vorzugsweise in der Gruppe, bestehend aus Platinum und Palladium, ausgesucht wurde und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform Platinum ist,
  • - Eventuell mindestens 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gewichtsprozent und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent - jeweils einschließlich der Kristallgrenze - von einem Element, das zur Gruppe aus den Gruppen IB, IIB, IIIA, IVA, VIB und VIIB des Periodensystems der Elemente gehört und vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus Zinn und Indium, ausgesucht wird,
  • - Eventuell Schwefel mit einem solchen Gehalt, dass das Verhältnis zwischen der Schwefelatomzahl und der auf dem Katalysator aufgebrachten Atomzahl des Metalls aus der Gruppe VIII - einschließlich der Kristallgrenze - zwischen 0,5 und 2 beträgt,
  • - Die notwendige Ergänzung durch mindestens ein Bindemittel, vorzugsweise Aluminiumoxid, um 100 Gewichtsprozent zu erreichen.
Jedes formgebende Verfahren eignet sich für den vorliegenden Katalysator. Er kann tablettiert oder extrudiert oder auch als Kugeln geformt werden.
Die erfindungsgemäße Katalysatorformgebung erfolgt meist so, dass der Katalysator vor seiner Verwendung vorzugsweise extrudiert oder als Kugeln geformt wird. Die Bedingungen für diesen Vorgang werden so eingestellt, dass die EUO- Zeolithaggregate eine solche Korngröße aufweisen, dass der Dv,90-Wert ≦ 500 µm ist.
Jeder dem Fachmann bekannte Zeolith mit EUO-Strukturtyp, der den Korngrößenkriterien vorliegender Erfindung entspricht, kann im Katalysator verwendet werden. Demzufolge kann beispielsweise der als Grundlage für die Herstellung des besagten Katalysators dienende Zeolith der rohe Synthesezeolith EU-1, der die erforderlichen Merkmale bezüglich des X/T-Verhältnisses aufweist, sein. Als Zeolith kann der ZSM-50- oder der TPZ-3-Zeolith dienen. Meist kann man eine Glühstufe und anschließend mindestens einen Ionenaustausch in mindestens einer NH4NO3-Lösung durchführen, um einen Zeolith zu erhalten, dessen Restnatriumgehalt mehr oder minder stark ist.
Der Zeolith mit EUO-Strukturtyp, beispielsweise der EU-1- Zeolith, der Bestandteil des erfindungsgemäßen Katalysators ist, kommt mindestens zum Teil, vorzugsweise ganz in Säureform, nämlich in Wasserstoffform (H+), vor, wobei der Natriumgehalt so eingestellt ist, dass das Na/T-Atomverhältnis weniger als 0,5, vorzugsweise weniger als 0,1 und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform weniger als 0,02 beträgt.
Das Bindemittel (oder Matrix), das Bestandteil des in vorliegender Erfindung eingesetzten Katalysators ist, besteht meist aus mindestens einem Element, das aus der Gruppe, bestehend aus Tonerden, Magnesiumoxid, Aluminiumoxiden, Kieselerden, Titanoxid, Boroxid, Zirkonerde, Aluminiumphosphaten, Titanphosphaten, Zirkoniumphosphaten und Aluminiumoxidkieselerden, ausgesucht wurde.
Die Metalle können alle auf gleiche Art und Weise oder unter Einsatz unterschiedlicher Techniken zu jedem Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens, vor oder nach der Formgebung und in beliebiger Reihenfolge eingeleitet werden. Zudem können Zwischenbehandlungen wie Glühen und/oder Reduktion zwischen den verschiedenen Metallablagerungsvorgängen stattfinden.
Die Katalysatorherstellung kann über jedes an sich bekannte Verfahren erfolgen. Mindestens ein Element aus der Gruppe VIII wird in den Zeolith eingeleitet oder auf das Bindemittel, vorzugsweise auf das Bindemittel vor oder nach der Formgebung, aufgebracht.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht in der Mischung der Matrix mit dem Zeolith mit anschließender Formgebung. Nach der Formgebung folgt meist eine Glühstufe, die meist bei einer Temperatur von 250°C bis 600°C einschließlich der Kristallgrenze stattfindet. Mindestens ein Element aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente wird nach dem Glühen, vorzugsweise durch selektive Ablagerung auf das Bindemittel, eingeführt. Die besagten Elemente werden praktisch zu über 90 Prozent gänzlich auf das Bindemittel einschließlich der Kristallgrenze nach einem an sich bekannten Verfahren aufgebracht, das die bei der besagten Ablagerung verwendeten Parameter wie beispielsweise die Art des für die besagte Ablagerung ausgesuchten Vorläufers steuert.
Mindestens ein Element aus der Gruppe VIII wird vorzugsweise auf das Zeolith-Bindemittel-Gemisch, das zuvor mittels eines dem Fachmann bekannten Verfahrens geformt wurde, abgelagert. Eine solche Ablagerung erfolgt beispielsweise mittels Trockenimprägnierung, Überschußimprägnierung oder durch Ionenaustausch. Alle Vorläufer eignen sich zur Ablagerung dieser Elemente. Vorzugsweise führt man einen Anionenaustausch mit Hexachlorplatinumsäure und/oder mit Hexachlorpalladiumsäure in Gegenwart eines Konkurrenzstoffes, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, aus. In diesem Fall wird das Metall zu praktisch über 90 Prozent ganz auf das Bindemittel aufgebracht und weist eine gute Dispersion und eine gute makroskopische Verteilung durch die Katalysatorkörnung auf, was ein bevorzugtes Herstellungsverfahren darstellt.
Eines der Katalysatorherstellungsverfahren vorliegender Erfindung besteht beispielsweise darin, den Zeolith in einem feuchten Matrixgel - das meist durch die Mischung von mindestens einer Säure und einem Matrixpulver entstanden ist -, beispielsweise Aluminiumoxid, so lange, beispielsweise etwa zehn Minuten lang, zu kneten, bis die so erzeugte Masse zufriedenstellend homogen ist, und anschließend die Masse durch eine Extrudermaschine zu pressen, um extrudierte Teile zu erhalten. Nach dem Trocknen, beispielsweise einige Stunden lang bei etwa 120°C im Trockenschrank und nachdem Glühen, beispielsweise zwei Stunden lang bei etwa 500°C, wird ein Element, beispielsweise Platinum, durch beispielsweise Anionenaustausch mit Hexachlorplatinumsäure in Gegenwart eines Konkurrenzstoffes (beispielsweise Chlorwasserstoffsäure) abgelagert, wobei nach der besagten Ablagerung eine Glühstufe, beispielsweise etwa 2 Stunden lang bei etwa 500°C, folgt.
Mindestens ein Element, das zur Gruppe, bestehend aus den Elementen der Gruppen IB, IIB, IIIA, IVA, VIB und VIIB, gehört, wird unter Umständen dazugegeben. Es besteht die Möglichkeit, die Elemente aus der Gruppe VIII und den Gruppen IB, IIB, IIIA, IVA, VIB und VIIB entweder getrennt zu einem beliebigen Zeitpunkt der Herstellung des besagten Katalysators oder gleichzeitig innerhalb von mindestens einer gemeinsamen Stufe einzuleiten. Wenn mindestens ein Element der Gruppen IB, IIB, IIIA, IVA, VIB und VIIB getrennt eingeleitet wird, erfolgt seine Einleitung vorzugsweise vor der Einleitung des Elements aus der Gruppe VIII. Alle an sich bekannten Ablagerungsverfahren und alle Vorläufer eignen sich.
Platinum wird meist in Form von Hexachlorplatinumsäure in die Matrix eingeführt. Bei jedem Edelmetall können ebenfalls Ammoniakverbindungen - in diesem Fall wird das Edelmetall in den Zeolith eingeleitet - oder Verbindungen wie zum Beispiel Ammoniumchlorplatinat, Platinumdicarbonyldichlorid, Hexahydroxyplatinumsäure, Palladiumchlorid oder Palladiumnitrat verwendet werden.
An diese Stelle seien ebenfalls die Platinum(II-)tetraminsalze mit der Formel Pt(NH3)4X2, die Platinum(IV-)hexaminsalze mit der Formel Pt(NH3)6X4, die Platinum(IV-) halogenpentaminsalze mit der Formel (PtX(NH3)5)X3, die Platinum(IV-)­ tetrahalogendiaminsalze mit der Formel PtX4(NH3)2, die Platinumkomplexe mit Halogenpolyketonen und die halogenierten Verbindungen mit der Formel H(Pt(acac)2X) genannt, in der X ein Halogen ist, das aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Fluor, Brom und Jod, ausgesucht wurde, X vorzugsweise Chlor darstellt und acac die Acetylacetonderivatgruppe C5H7O2 ist.
Die Einleitung des Edelmetalls aus der Platinumreihe geschieht vorzugsweise über Imprägnierung mittels einer wässerigen oder organischen Lösung einer der obengenannten Organometallverbindungen. Unter den einsetzbaren organischen Lösemitteln können die paraffinhaltigen, naphtenhaltigen oder aromatischen Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und die halogenierten organischen Verbindungen mit beispielsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül genannt werden. Es ist beispielsweise möglich, n-Heptan, Methylcyclohexan, Toluol und Trichlormethan oder auch Lösemittelgemische zu verwenden.
Das möglicherweise zusätzlich eingeführte Element, das aus der Gruppe, bestehend aus den Elementen der Gruppen IB, IIB, IIIA, IVA, VIB und VIII, ausgesucht wurde, kann über Verbindungen wie beispielsweise die Chloride, Bromide, Nitrate und Alkyle von Elementen der Gruppen IB, IIB, IIIA, IVA, VIB und VIIB, beispielsweise Zinn und Indium, Zinnalkyle, Indiumnitrat und Indiumchlorid eingeleitet werden.
Dieses Element kann ebenfalls als mindestens eine organische Verbindung eingeführt werden, die aus der Gruppe, bestehend aus den Komplexen der besagten Verbindung, insbesondere den polyketonischen Metallkomplexen und den Hydrocarbylmetallen wie Alkylen, Cycloalkylen, Arylen und den Metallalkylarylen, ausgesucht wurde. Im letzteren Fall erfolgt die Metalleinleitung vorzugsweise über eine Lösung der organometallischen Verbindung des besagten Metalls in einem organischen Lösemittel. Organohalogenierte Metallverbindungen sind ebenfalls einsetzbar. Als Metallverbindungen können bei Zinn insbesondere Tetrabutylzinn und bei Indium Triphenylindium erwähnt werden.
Das Lösemittel für die Imprägnierung wird aus der Gruppe, bestehend aus den paraffinhaltigen, naphtenhaltigen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und den halogenierten organischen Verbindungen mit beispielsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül, ausgesucht. Es ist beispielsweise möglich, n-Heptan, Methylcyclohexan und Trichlormethan oder auch Gemische aus den oben definierten Lösemitteln zu verwenden.
Das Zusatzmetall kann unter Umständen zu einem beliebigen Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens, vorzugsweise vor Ablagerung von einem oder mehreren Metall(en) der Gruppe VIII, eingeführt werden. Wenn die Einleitung dieses Metalls vor dem Edelmetall erfolgt, wird die verwendete Metallverbindung meist aus der Gruppe, bestehend aus dem Metallhalogenid, -nitrat, -acetat, -tartrat, -carbonat und -oxalat, ausgesucht. Die Einleitung erfolgt vorteilhafterweise in einer wässerigen Lösung. Sie kann dennoch ebenfalls über die Lösung einer organometallischen Metallverbindung, beispielsweise Tetrabutylzinn, erfolgen. In diesem Fall führt man eine Glühstufe unter Luftstrom vor Einleitung von mindestens einem Edelmetall durch.
Die Katalysatorherstellung umfaßt meist eine Glühstufe meist bei einer Temperatur, die einschließlich der Kristallgrenzen zwischen 250°C und 600°C liegt, etwa 0,5 bis 10 Stunden dauert und der eine Trockenstufe, beispielsweise im Trockenschrank, bei einer Temperatur, die zwischen der Raumtemperatur und 250°C, vorzugsweise zwischen 40°C und 200°C liegt, vorangeht. Die besagte Trockenstufe erfolgt vorzugsweise während des Temperaturanstiegs, der zur Durchführung der besagten Glühstufe erforderlich ist.
Sollte der Katalysator vorliegender Erfindung Schwefel enthalten, wird der Schwefel auf den geformten, geglühten, das oder die zuvor genannte(n) Metall(e) enthaltenden Katalysator entweder im Reaktionsgefäß vor der katalytischen Reaktion oder außerhalb des Reaktionsgefäßes aufgebracht. Die eventuelle Schwefelung erfolgt nach der Reduktion. Bei einer Schwefelung im Reaktionsgefäß wird die Reduktion vor der Schwefelung durchgeführt, wenn der Katalysator keine vorherige Reduktion erfahren hat. Bei einer Schwefelung außerhalb des Reaktionsgefäßes finden zunächst die Reduktion und dann die Schwefelung statt. Die Schwefelung erfolgt in Gegenwart von Wasserstoff und unter Einsatz aller an sich bekannten Schwefelungsstoffe, beispielsweise Dimethylsulfid oder Wasserstoffsulfid. Der Katalysator kann beispielsweise mit einem Einsatz, der Dimethylsulfid in Gegenwart von Wasserstoff in solcher Konzentration enthält, dass das Schwefel/Metall- Atomverhältnis 1,5 beträgt, behandelt werden. Der Katalysator bleibt anschließend etwa 3 Stunden lang bei etwa 400°C unter Wasserstoffstrom, bevor der Einsatz eingeleitet wird.
Der Katalysator vorliegender Erfindung findet in den Isomerisierungsreaktionen einer aromatischen C8-Fraktion Anwendung, die beispielsweise entweder ein Gemisch aus Xylol(en) oder Ethylbenzol, oder ein Gemisch aus Xylol(en) und Ethylbenzol enthält. Das besagte Verfahren wird meist unter folgenden Arbeitsbedingungen eingesetzt:
  • - Einer Temperatur zwischen 300°C und 500°C einschließlich der Kristallgrenzen, vorzugsweise 320°C und 450°C einschließlich der Kristallgrenzen und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform zwischen 340°C und 430°C einschließlich der Kristallgrenzen,
  • - Einem Wasserstoffpartialdruck zwischen 0,3 und 1,5 MPa einschließlich der Kristallgrenzen, vorzugsweise zwischen 0,4 und 1,2 MPa einschließlich der Kristallgrenzen und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform zwischen 0,6 und 1,2 MPa einschließlich der Kristallgrenzen,
  • - Einem Gesamtdruck zwischen 0,45 und 1,9 MPa einschließlich der Kristallgrenzen, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,5 einschließlich der Kristallgrenzen,
  • - Einer Einleitungs-Raumgeschwindigkeit zwischen 0,25 und 30 h-1 - als Einsatzkilogramm dargestellt, das pro Katalysatorkilogramm und pro Stunde eingeleitet wird - einschließlich der Kristallgrenzen, vorzugsweise zwischen 1 und 25 h-1 einschließlich der Kristallgrenzen und in einer noch bevorzugteren Ausführungsform zwischen 2 und 15 h-1 einschließlich der Kristallgrenzen.
Nun soll die Erfindung anhand folgender Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1 und 2 (Vergleiche)
EU-1-Zeolithe mit unterschiedlichen Si/Al-Verhältnissen und Kristallaggregatgrößen, die der Erfindung nicht entsprechen, sowie Katalysatoren, die diese Zeolithe enthalten.
Rohe EU-1-, Z1- und Z2-Synthesezeolithe, die den organischen Strukturgeber, Silicium und Aluminium enthalten, weisen jeweils ein Si/Al-Atomverhältnis von 14,2 und 36,1, Kristallgrößen zwischen 20 und 30 nm und zwischen 30 und 50 nm sowie einen Natriumgewichtsanteil im Verhältnis zum Gewicht des trockenen EU-1-Zeoliths von etwa 0,85 Prozent und 0,5 Prozent auf.
Diese EU-1-Zeolithe werden zunächst 6 Stunden lang einer sogenannten trockenen Glühstufe unter Luftstrom (1 l/g/h) bei 550°C unterworfen. Die so erzeugten Festkörper erfahren drei Ionenaustausche in einer NH4N3 10N-Lösung, die bei etwa 100°C mit einer Dauer von 4 Stunden pro Ionenaustausch und bei einem Verhältnis von 10 cm3/g Lösungsvolumen zur Masse des trockenen Zeoliths erfolgen.
Nach Abschluß dieser Vorgänge weisen die EU-1-, Z1'- und Z2'- Zeolithe in Form von NH4 ein Si/Al-Gesamtatomverhältnis von jeweils 15,6 und 36,1 sowie einen Natriumgewichtsanteil im Verhältnis zum Gewicht des trockenen EU-1-Zeoliths von 55 ppm und 80 ppm auf.
Beim Z1'-Zeolith ergibt die Laserkorngrößenmessung einen Dv,90-Wert von 905 µm vor Ultraschall und einen Dv,90-Wert von 580 µm nach 15,5 zusammengerechneten Minuten Ultraschall. Beim Z2'-Zeolith ergibt dieselbe Technik einen Dv,90-Wert von 715 µm vor Ultraschall und einen Dv,90-Wert von 565 µm nach 15,5 zusammengerechneten Minuten Ultraschall.
Die EU-1-Zeolithe werden anschließend durch Extrusion mit einem Aluminiumoxidgel geformt, um nach Trocknung und Glühen unter Trockenluftstrom die S1- und S2-Träger zu gewinnen, die aus 1,4 mm großen Pellets mit 10 Gewichtsprozent EU-1-Zeolith in Form von H sowie 90 Gewichtsprozent Aluminiumoxid bestehen.
Die so gewonnenen S1- und S2-Träger erfahren anionische Austausche mit der Hexachlorplatinumsäure in Gegenwart von einem Konkurrenzstoff (Chlorwasserstoffsäure), um 0,3 Gewichtsprozent Platinum im Verhältnis zum Katalysator abzulagern. Die feuchten Festkörper werden anschließend 12 Stunden lang bei 120°C getrocknet und unter einem Trockenluftstrom eine Stunde lang bei 500°C geglüht.
Die so hergestellten Katalysatoren A und B enthalten je 10,0 Gewichtsprozent EU-1-Zeolith in Form von Wasserstoff, 89,7 Gewichtsprozent Aluminiumoxid und 0,3 Gewichtsprozent Platinum.
Beispiele 3 und 4 (erfindungsgemäß)
EU-1-Zeolithe mit unterschiedlichen Si/Al-Verhältnissen und erfindungsgemäßen Kristallgrößen, die durch Mahlen der Z1'- und Z2'-Zeolithe erhalten wurden, sowie die entsprechenden Katalysatoren.
Man verwendet die im vorherigen Beispiel beschriebenen EU-1-, Z1'- und Z2'-Zeolithe. Vor der Extrusion findet eine Trockenmahlstufe statt, die Zeolithe mit den Bezeichnungen Z3 und Z4 ergibt. Die X-Strahlen-Diffraktionsdiagramme zeigen, dass der Kristallinitätsgrad der Zeolithe durch die Mahlstufe nicht verändert wird und das MEB-Mikroskop zeigt, dass die Kristalle nicht beeinträchtigt wurden (ihre Größe liegt zwischen 20 und 50 nm).
Beim Z3-Zeolith ergeben die Laserkorngrößenmessungen einen Dv,90-Wert von 56,4 µm vor Ultraschall und einen Dv,90-Wert von 45,9 µm nach 3,5 Minuten Ultraschall. Beim Z4-Zeolith hat man einen Dv,90-Wert von 11,0 µm vor Ultraschall und einen Dv,90- Wert von 10,6 µm nach 0,5 Minuten Ultraschall.
Wie im vorherigen Beispiel beschrieben, werden diese EU-1- Zeolithe anschließend per Extrusion geformt.
Die so gewonnenen Träger S3 und S4 werden zur Herstellung der Katalysatoren C und D nach denselben Verfahren wie bei Katalysatoren A und B verwendet.
Die so hergestellten Katalysatoren C und D enthalten je 10,0 Gewichtsprozent EU-1-Zeolith in Form von Wasserstoff, 89,7 Gewichtsprozent Aluminiumoxid und 0,3 Gewichtsprozent Platinum.
Beispiele 5 und 6 (erfindungsgemäß)
EU-1-Zeolithe mit unterschiedlichen Si/Al-Verhältnissen und erfindunggemäßen Kristallaggregatgrößen, die bei der Synthese erreicht wurden, sowie die entsprechenden Katalysatoren.
Man stellt die Lösung 1 her, die aus Silicium und dem Strukturgeber besteht, indem man Hexamethoniumbromid (Fluka 97 Prozent) in 80 Prozent des zur Gelbildung erforderlichen Wassers verdünnt und anschließend die kolloidale Kieselerdlösung (Ludox HS40, Dupont, 40 Prozent SiO2) einleitet. Danach löst man das feste Natriumhydroxid (Prolabo, 99 Prozent) und das feste Natriumaluminat (Prolabo, 46 Prozent Al2O3, 33 Prozent Na2O) in 10 Prozent des Wassers, das zur Gelbildung für die Herstellung der Lösung 2 erforderlich ist, auf. Man leitet Lösung 2 in Lösung 1 unter Rühren und dann das Restwasser (10 Prozent) ein. Es wird bis zur Homogenisierung gerührt. Das resultierende Gemisch wird im 1000 ml-großen Druckkessel unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 120 Stunden, danach unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 450 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 5 Stunden (Beispiel 5), danach unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 92 Stunden, danach unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 450 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 4 Stunden (Beispiel 6) bei einer Temperatur von 180°C und unter Autogendruck zur Reaktion gebracht. Nach Abkühlung wird das Produkt filtriert und mit 3,5 l entmineralisiertem Wasser gewaschen und anschließend im Lufttrockner bei 120°C getrocknet. Die Molzusammensetzungen der Synthesegemische und die eingeleiteten Reagenzienmengen sind den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen:
Tabelle 1
Tabelle 2
Die Ergebnisse der X-Strahlen-Diffraktion und der chemischen Analysen zeigen, dass man unter diesen Bedingungen die Z5- und Z6-Zeolithe (reine EU-1-Zeolithe bei einer maximalen Ausbeute) erhält.
Diese rohen EU-1-Synthesezeolithe Z5 und Z6, die den organischen Strukturgeber, Silicium und Aluminium enthalten, weisen jeweils ein Si/Al-Gesamtatomverhältnis von 13,8 und 37,2, Kristallgrößen zwischen 20 und 100 nm und zwischen 30 und 50 nm sowie einen Natriumgewichtsanteil im Verhältnis zum Gewicht des trockenen EU-1-Zeoliths von etwa 1,0 Prozent und 0,3 Prozent auf.
Beim EU-1-Zeolith mit einem Si/Al-Atomverhältnis von 13,8 ergibt die Laserkorngrößenmessung einen Dv,90-Wert von 16,8 µm vor Ultraschall und einen Dv,90-Wert von 16,4 µm nach 0,5 zusammengerechneten Minuten Ultraschall und beim EU-1-Zeolith mit einem Si/Al-Atomverhältnis von 37,2 einen Dv,90-Wert von 25,6 µm vor Ultraschall und einen Dv,90-Wert von 25,5 µm nach 0,5 zusammengerechneten Minuten Ultraschall.
Diese EU-1-Zeolithe Z5 und Z6 werden zunächst einer sogenannten trockenen Glühstufe unter Luftstrom (1 l/g/h) 6 Stunden lang bei 550°C unterworfen. Die so erzeugten Festkörper erfahren dann drei Ionenaustausche in einer NH4N3 10N-Lösung, die bei etwa 100°C mit einer Dauer von 4 Stunden pro Ionenaustausch und bei einem Verhältnis von 10 cm3/g Lösungsvolumen zur Masse des trockenen Zeoliths erfolgen.
Nach Abschluß dieser Vorgänge weisen die Z5' und Z6' genanntenten EU-1 -Zeolithe in Form von NH4 ein Si/Al- Gesamtatomverhältnis von 14,8 und 37,3 sowie einen Natriumgewichtsanteil im Verhältnis zum Gewicht des trockenen EU-1-Zeoliths von 49 ppm und 65 ppm auf.
Beim Z5'-Zeolith ergibt die Laserkorngrößenmessung einen Dv,90-Wert von 16,3 µm vor Ultraschall und einen Dv,90-Wert von 16,1 µm nach 0,5 zusammengerechneten Minuten Ultraschall und beim Z6'-Zeolith einen Dv,90-Wert von 25,2 µm vor Ultraschall und einen Dv,90-Wert von 25,1 µm nach 0,5 zusammengerechneten Minuten Ultraschall.
Diese Zeolithe werden anschließend in denselben Verhältnissen und unter Anwendung der gleichen Methode wie oben geformt, um die S5- und S6-Träger zu gewinnen.
Die Katalysatoren E und F, die auf der Grundlage der Träger S5 und S6 unter Anwendung der in Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, enthalten 10,0 Gewichtsprozent EU-1-Zeolith in Form von Wasserstoff, 89,7 Gewichtsprozent Aluminiumoxid und 0,3 Gewichtsprozent Platinum.
Beispiele 7 bis 11 (erfindungsgemäß)
EU-1-Zeolithe mit unterschiedlichen Si/Al-Verhältnissen und erfindunggemäßen Kristallaggregatgrößen, die bei der Synthese in Gegenwart von Keimen (7 und 8), von Strukturgebervorläufern (9) oder von Keimen und Strukturgebervorläufern (10 und 11) erreicht wurden.
Man stellt die Lösung 1 her, die aus Silicium und dem Strukturgeber besteht, indem man Hexamethoniumbromid (Fluka 97 Prozent) oder die beiden Vorläufer (Dibromhexan und Trimethylamin) in 80 Prozent des zur Gelbildung erforderlichen Wassers verdünnt und anschließend die kolloidale Kieselerdlösung (Ludox HS40, Dupont, 40 Prozent SiO2) einleitet. Danach löst man das feste Natriumhydroxid (Prolabo, 99 Prozent) und das feste Natriumaluminat (Prolabo, 46 Prozent Al2O3, 33 Prozent Na2O) in 10 Prozent des Wassers, das zur Gelbildung für die Herstellung der Lösung 2 erforderlich ist, auf. Man leitet Lösung 2 in Lösung 1 unter Rühren und dann das Restwasser (10 Prozent) ein. Es wird bis zur Homogenisierung gerührt; wenn man EU-1-Zeolithkeime verwendet, werden sie in diesem Stadium eingeleitet. Das resultierende Gemisch wird im 125 ml-großen Druckkessel bei einer Temperatur von 180°C und unter Autogendruck zur Reaktion gebracht. Nach Abkühlung wird das Produkt filtriert und mit 0,5 l entmineralisiertem Wasser gewaschen und anschließend im Lufttrockner bei 120°C getrocknet. Die Molzusammensetzungen der Synthesegemische und die eingeleiteten Reagenzienmengen sind den Tabellen 3 und 4 zu entnehmen:
Tabelle 3
Tabelle 4
Die Synthesezeiten sind in Tabelle 5 (reine EU-1-Zeolithe mit einer maximalen Ausbeute) aufgeführt. Die chemischen Analysen und die Ergebnisse aus der Laserdiffraktionsuntersuchung sind ebenfalls Tabelle 5 zu entnehmen.
Tabelle 5
Das MEB-Mikroskop zeigt außerdem, dass die so gewonnenen EU-1- Zeolithkristalle eine Größe zwischen 20 und 100 nm aufweisen.
Die Wertung der Ergebnisse zeigt, dass alle diese unterschiedlichen Syntheseverfahren - mit Keimen, mit Strukturgebervorläufern oder mit Keimen und Strukturgebervorläufern - zur Entstehung von Festkörpern führen, die den erfindungsgemäßen Korngrößenparametern entsprechen.
Beispiel 12
Leistungsvergleich der Katalysatoren aus den Vergleichsbeispielen und aus den erfindungsgemäßen Beispielen bei der Isomerisierung einer aromatischen C8-Fraktion.
Die katalytischen Leistungen der sechs Katalysatoren A bis F wurden bei der Isomerisierung einer aromatischen C8-Fraktion, die vorwiegend Methaxylol, Orthoxylol und Ethylbenzol enthält, verglichen. Die Tests wurden an 5 g Katalysator ohne Wasserstoffrückgewinnung durchgeführt. Die Testbedingungen waren wie folgt:
  • - Temperatur: 390°C
  • - Gesamtdruck: 15 bar (1 bar = 0,1 MPa)
  • - Wasserstoffpartialdruck: 12 bar.
Die Katalysatoren werden im Vorfeld mit einer Fraktion behandelt, die Dimethyldisulfid (DMDS) in Gegenwart von Wasserstoff in einer solchen Konzentration, dass das Schwefel/Metall-Atomverhältnis 1,5 beträgt, enthält. Der Katalysator bleibt anschließend 3 Stunden lang bei 400°C unter Wasserstoffstrom, dann wird die Fraktion eingeleitet.
Die Katalysatoren wurden in ihrer Wirkung (durch Annäherung an das Paraxylolgleichgewicht und die Ethylbenzolumwandlung) und in ihrer Selektivität (durch die Nettoverluste bei der iso- Annäherung an das Paraxylolgleichgewicht) verglichen.
Störreaktionen führen zu drei Verlustarten: Paraffinverluste, die sich vorwiegend aus Öffnungsreaktionen der Naphtenzyklen mit anschließendem Cracken ergeben, die Verluste an Aromastoffen, die durch Dismutations- und Transalkylierungsreaktionen der Aromastoffe mit 8 C-Atomen (AC8) gebildet werden, und die Verluste an Naphtenen, darunter den Naphtenen mit 8 C-Atomen (N8), durch die Aromastoffhydrierung. Da die N8 zurückgeführt werden können, vergleicht man die Nettoverluste, die der Summe der Verluste durch Cracken und durch Dismutation-Transalkylierung einschließlich der anderen Naphtene als N8 entsprechen.
Bei der Errechnung der Gleichgewichtsannäherung (AEQ) werden die Paraxylol-Konzentrationen (pX%) im Verhältnis zu den drei Xylolisomeren dargestellt.
Die Gleichgewichtsannäherung (AEQ) wird folgendermaßen definiert:
pX AEQ (%) = 100 × (pXAbleitung% - pXEinsatz%)/(pXGleichgewicht% - pXEinsatz%).
Die Crackverluste (P1) sind AC8-Verluste in Form von C1- bis C8-Paraffinen (PAR):
P1 (Gewichts %) = 100 × [(PARAbleitung% × Ableitungsgewicht)
- (PAREinsatz% × Einsatzgewicht)]/(AC8Einsatz% × Einsatzgewicht).
Die Dismutations-Transalkylierungs-Verluste (P2) sind AC8- Verluste in Form von anderen Naphtenen als N8, von Toluol, Benzol und C9+-Aromastoffen (OAN).
P2 (Gewichts-%) - 100 × [(%OANAbleitung × Ableitungsgewicht)
- (%OANEinsatz × Einsatzgewicht)]/(%AC8 × Einsatzgewicht).
Die Summe der Verluste P1 und P2 stellt die Nettoverluste dar.
Die Daten in Tabelle 6 wurden bei Iso-Testbedingungen ermittelt und ermöglichen einen Vergleich der Katalysatorwirkungen.
Tabelle 6
Die Ergebnisse in Tabelle 6 zeigen, dass die Katalysatoren mit der erforderlichen Korngröße (C, D, E und F) bei der Ethylbenzolumwandlung eine wesentlich erhöhte Wirkung im Vergleich zu den Katalysatoren aus dem bisherigen Stand der Technik (A und B) bei gleichem Si/Al-Verhältnis aufweisen. Das Verfahren, das zur Erlangung der erforderlichen Korngröße eingesetzt wird, beeinflußt das Katalysatorergebnis nicht, da die Katalysatoren C und D (Mahlverfahren) sowie E und F (geeignetes Syntheseverfahren) beim gleichen Si/Al-Verhältnis gleichwertig sind.
Die Selektivität dieser Katalysatoren wurde außerdem bei Iso pX AEQ verglichen, indem der Einsatz-Massenstrom unterschliedlich gestaltet wurde. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefaßt.
Tabelle 7
Bei Iso pX AEQ und bei gleichem Si/Al-Verhältnis stellt man fest, dass aufgrund der in Tabelle 7 aufgeführten Ergebnisse die Korngröße die Selektivität nicht beeinflußt, da die Nettoverluste identisch sind.
Demzufolge sind die erfindungsgemäßen Katalysatoren wirksamer als die Katalysatoren aus dem bisherigen Stand der Technik, insbesondere bezüglich der Ethylbenzolumwandlung, und sie sind gleichermaßen selektiv.

Claims (26)

1. Zeolith mit EUO-Strukturtyp, enthaltend EUO-Zeolithkristalle mit einer Größe von weniger als 5 µm, wobei mindestens ein Teil der EUO-Zeolithkristalle als EUO-Zeolithaggregate vorkommen und die Aggregatkorngröße so ist, dass der Dv,90- Wert geringer oder gleich 500 µm ist.
2. Zeolith nach Anspruch 1, der so ist, dass der Dv,90-Wert der Aggregate geringer oder gleich 400 µm ist.
3. Zeolith nach einem der Ansprüche 1 bis 2, der so ist, dass der Dv,90-Wert der Aggregate geringer oder gleich 200 µm ist.
4. Zeolith nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der so ist, dass der Dv,90-Wert der Aggregate geringer oder gleich 50 µm ist.
5. Zeolith nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der so ist, dass der Dv,90-Wert der Zeolithkristalle geringer oder gleich 0,5 µm ist.
6. Zeolith nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der so ist, dass der Dv,90-Wert der Zeolithkristalle geringer oder gleich 0,2 µm ist.
7. Zeolith nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das mindestens ein Element X, das unter Silicium und Germanium ausgesucht wurde, und mindestens ein Element T enthält, das aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Eisen, Gallium, Bor, Titan, Vanadium, Zirkonium, Molybden, Arsen, Antimonium, Chrom und Mangan ausgesucht wurde, wobei das Gesamtatomverhältnis X/T größer oder gleich 5 ist.
8. Zeolith nach Anspruch 7, in dem das Element X Silicium und das Element T Aluminium ist.
9. Zeolith nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in dem der Zeolith der EU-1-Zeolith ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths nach den Ansprüchen 1 bis 9, der die Reaktion eines wässerigen Gemisches mit mindestens einer Quelle für mindestens ein Element X, mindestens einer Quelle für mindestens ein Element T, mindestens einer organischen stickstoffhaltigen Verbindung Q, die unter den alkylierten Derivaten des Polymethylen α-ω diammoniumsalzes, eines Produktes aus der Derivataminzersetzung, unter den Derivatvorläufern, dem Dibenzylmethylammoniumsalz und den Vorläufern des besagten Salzes ausgesucht wurde, umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, in dem man das Reaktionsgemisch mit mindestens zwei deutlich unterschiedlichen Rührgeschwindigkeiten rührt, die deutlich höher als die erste Rührgeschwindigkeit ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, in dem man mit einer ersten Rührgeschwindigkeit und anschließend mit einer zweiten deutlich höheren Rührgeschwindigkeit rührt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, in dem die Keime S von mindestens einem Zeolith dem Reaktionsgemisch beigemengt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, in dem die Zeolithkeime nach der Homogenisierung von mindestens einem Teil des wässerigen Gemisches, das die Quelle für das Element X, die Quelle für das Element T und die Quelle für den organischen Strukturgeber enthält, eingeführt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, in dem die organische stickstoffhaltige Verbindung Q unter den alkylierten Derivaten des Polymethylen α-o diammoniumsalzes ausgesucht wird, das durch die Formel R1R2R3 N+ (CH2)n N+R4R55R6 definiert ist, wobei n zwischen 3 und 14 liegt, R1 bis R6 identisch oder unterschiedlich sind und Alkyl- oder Hydroxyakylradikale mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen können, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome haben, wobei bis zu 5 Radikalen R1 bis R6 Wasserstoff sein können.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, in dem mindestens ein alkalisches Metallsalz oder ein Ammoniumsalz P eingeleitet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, in dem das wässerige Gemisch die folgende Zusammensetzung aufweist:
XO2/T2O3 mindestens 10
OH-/XO2, 0,002 bis 2,0
Q/XO2 0,002 bis 2,0
Q/(M+ + Q) 0,1 bis 1,0
H2O/XO2 1 bis 500
P/XO2 0 bis 5
S/XO2 0 bis 0,1.
18. Zeolithherstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in dem man einen rohen Synthesezeolith mit einem Dv,90- Aggregatwert von über 500 µm mahlt.
19. Katalysator, der einen EUO-Zeolith nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einen Zeolith, der nach einem der Ansprüche 10 bis 18 hergestellt wurde, enthält.
20. Katalysator nach Anspruch 19, der mindestens ein Bindemittel und mindestens ein Metall aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente enthält.
21. Katalysator nach einem der Ansprüche 19 bis 20, in dem der Zeolith mindestens zum Teil als Säure vorhanden ist.
22. Katalysator nach einem der Ansprüche 19 bis 21, der mindestens ein Metall enthält, das aus der Gruppe, bestehend aus den Elementen der Gruppen IB, IIB, IIIA, IVA, VIB und VIIB des Periodensystems der Elemente, ausgesucht wurde.
23. Katalysator nach einem der Ansprüche 19 bis 22, der Schwefel enthält.
24. Herstellungsverfahren für einen Katalysator nach einem der Ansprüche 19 bis 23, das das Mischen eines EUO-Zeoliths und eines Bindemittels, das Formen des Gemisches, die Einleitung von mindestens einem Metall aus der Gruppe VIII und mindestens eine Glühstufe umfaßt.
25. Herstellungsverfahren nach Anspruch 24, das die Einleitung von mindestens einem Element aus der Gruppe, bestehend aus den Elementen der Gruppen IB, IIB, IIIA, IVA, VIB und VIIB des Periodensystems der Elemente, ausgesucht wurde, umfaßt.
26. Verwendung des Katalysators nach einem der Ansprüche 19 bis 25 in einem Isomerisierungsverfahren für aromatische Verbindungen mit 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül bei einer Temperatur zwischen 300°C und 500°C einschließlich der Kristallgrenzen, einem Wasserstoffpartialdruck zwischen 0,3 und 1,5 MPa einschließlich der Kristallgrenzen, einem Gesamtdruck zwischen 0,45 und 1,9 MPa einschließlich der Kristallgrenzen, einer Einleitungs-Raumgeschwindigkeit zwischen 0,25 und 30 h-1 - als Einsatzkilogramm dargestellt, das pro Katalysatorkilogramm und pro Stunde eingeleitet wird - einschließlich der Kristallgrenzen.
DE19961405A 1998-12-23 1999-12-20 Kristalle und Kristallaggregate unterschiedlicher Korngrößen enthaltender EUO-Zeolith und seine Anwendung als Isomerisierungskatalysator Ceased DE19961405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9816421A FR2785279B1 (fr) 1998-11-02 1998-12-23 Zeolithe euo comprenant des cristaux et des agregats de cristaux de granulometries specifiques et son utilisation comme catalyseur d'isomerisation des c8 aromatiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961405A1 true DE19961405A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=9534487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961405A Ceased DE19961405A1 (de) 1998-12-23 1999-12-20 Kristalle und Kristallaggregate unterschiedlicher Korngrößen enthaltender EUO-Zeolith und seine Anwendung als Isomerisierungskatalysator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6514479B1 (de)
JP (1) JP4880104B2 (de)
CN (1) CN1128672C (de)
DE (1) DE19961405A1 (de)
NL (1) NL1013892C2 (de)
ZA (1) ZA997664B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723301B2 (en) * 2000-05-05 2004-04-20 Institut Francais Du Petrole EUO-structural-type zeolite with a low si/Al ratio and its use as catalyst for isomerization of C8-aromatic fractions
FR2808519B1 (fr) * 2000-05-05 2002-08-02 Inst Francais Du Petrole Zeolithe de type structural euo de faible rapport si/al et son utilisation en tant que catalyseur d'isomerisation des coupes c8 aromatiques
US6685910B2 (en) * 2000-12-14 2004-02-03 Engelhard Corporation Macroscopic aggregates of microcrystalline zeolites for static water softening applications
JP4599780B2 (ja) * 2001-09-13 2010-12-15 ダイキン工業株式会社 含フッ素アルコール化合物の製造用触媒及び含フッ素アルコールの製造方法
US7250386B2 (en) * 2003-07-18 2007-07-31 Energy Conversion Devices, Inc. Quantum limit catalysts and hydrogen storage materials
FR2862299B1 (fr) * 2003-11-14 2005-12-30 Inst Francais Du Petrole Zeolithe de type structural euo contenant le structurant alkylquinuclidinium, procede de preparation et utilisation en tant que catalyseur
CN100363258C (zh) * 2004-12-28 2008-01-23 中国石油化工股份有限公司 一种euo结构硅铝分子筛的制备方法
FR2887246B1 (fr) * 2005-06-16 2007-08-31 Inst Francais Du Petrole Zeolithe de type structural euo contenant le cation n,n-dimethyl-n,n-di(3,3-dimethylbutyl)ammonium et son procede de preparation
US8562941B2 (en) * 2005-12-20 2013-10-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Perturbed synthesis of materials
FR2895281B1 (fr) * 2005-12-22 2008-09-19 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant une zeolithe de type structural nes et une zeolithe de type structural euo et son utilisation en isomerisation des composes c8 aromatiques
FR2895282B1 (fr) * 2005-12-22 2008-02-01 Inst Francais Du Petrole Catallyseur bizeolithique comprenant un metal du groupe viii et un metal du groupe iiia et son utilisation en isomerisation des composes c8 aromatiques
FR2895283B1 (fr) * 2005-12-22 2008-02-01 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant une zeolithe euo, une zeolithe 10mr et une zeolithe 12mr et son utilisation en isomerisation des composes c8 aromatiques
CN101134171B (zh) * 2006-08-31 2010-12-08 中国石油化工股份有限公司 一种c8芳烃异构化催化剂的制备方法
FR2916435B1 (fr) * 2007-05-25 2010-01-08 Inst Francais Du Petrole Nouveau procede de preparation de la zolithe eu-1.
US20090155142A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Bauer John E Molecular sieve and catalyst incorporating the sieve
US7939701B2 (en) * 2007-12-12 2011-05-10 Uop Llc Aromatic isomerization catalyst and a process of use thereof
KR101354235B1 (ko) 2010-04-14 2014-02-13 에스케이이노베이션 주식회사 수소화 탈왁스 공정을 위한 촉매 및 이의 제조 방법
CN102464335B (zh) * 2010-11-04 2013-06-19 中国石油化工股份有限公司 一种zsm-11分子筛的制备方法
CN104379505A (zh) 2011-12-22 2015-02-25 环球油品公司 Uzm-39硅铝酸盐沸石
BR112014015229A8 (pt) 2011-12-22 2017-07-04 Uop Llc processo de transformação aromática
EP2874944A4 (de) 2011-12-22 2016-04-27 Uop Llc Geschichtete konversionssynthese von zeolithen
EP2676728A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-25 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Synthese von kristallinen EUO Molekularsieben
US8609919B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Aromatic transformation using UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8623321B1 (en) 2012-12-12 2014-01-07 Uop Llc UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8889939B2 (en) 2012-12-12 2014-11-18 Uop Llc Dehydrocyclodimerization using UZM-44 aluminosilicate zeolite
WO2014093416A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Uop Llc Dehydrocyclodimerization using uzm-39 aluminosilicate zeolite
US8907151B2 (en) 2012-12-12 2014-12-09 Uop Llc Conversion of methane to aromatic compounds using UZM-39 aluminosilicate zeolite
US8609921B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Aromatic transalkylation using UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8921634B2 (en) 2012-12-12 2014-12-30 Uop Llc Conversion of methane to aromatic compounds using UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8618343B1 (en) 2012-12-12 2013-12-31 Uop Llc Aromatic transalkylation using UZM-39 aluminosilicate zeolite
US8609911B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Catalytic pyrolysis using UZM-44 aluminosilicate zeolite
US8609910B1 (en) 2012-12-12 2013-12-17 Uop Llc Catalytic pyrolysis using UZM-39 aluminosilicate zeolite
CN104229817A (zh) * 2013-06-17 2014-12-24 中国石油化工股份有限公司 小晶粒euo结构分子筛的制备方法
US9617163B2 (en) 2014-10-10 2017-04-11 Chevron U.S.A. Inc. Method for making EUO framework type molecular sieves
US20160122262A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Xylene Isomerization Process with Sulfidation
CN105776242A (zh) * 2014-12-19 2016-07-20 中国石油天然气股份有限公司 一种zsm-50分子筛的合成方法
CN107662926B (zh) * 2016-07-27 2020-02-28 中国石油化工股份有限公司 一种uzm-8分子筛及其合成方法
CN108786908B (zh) * 2017-04-26 2021-05-14 中国石油化工股份有限公司 一种甲苯和甲醇烷基化催化剂及其制备方法
CN108993585B (zh) * 2018-08-20 2021-04-02 中触媒新材料股份有限公司 一种含多级孔euo分子筛的双功能催化剂及其制备方法
CN109772447B (zh) * 2019-01-18 2022-04-12 太原大成环能化工技术有限公司 一种碳八芳烃异构化复合分子筛催化剂及其制备方法
CN110496643B (zh) * 2019-09-03 2022-04-12 太原大成环能化工技术有限公司 一种碳八芳烃异构化催化剂晶种辅助制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL294141A (de) * 1962-07-06
DE3165380D1 (en) * 1980-06-12 1984-09-13 Ici Plc Zeolite eu-1
JPS58120513A (ja) * 1982-01-13 1983-07-18 Teijin Yuka Kk 変性結晶性アルミノシリケ−トゼオライト及びキシレン類の異性化方法
US4606901A (en) * 1983-07-27 1986-08-19 Mobil Oil Corporation Deagglomeration of porous siliceous crystalline materials
US4640829A (en) * 1984-04-16 1987-02-03 Mobil Oil Corporation Synthesis of crystalline silicate ZSM-50 using dibenzyldimethylammonium ions and the product produced
EP0159845A3 (de) * 1984-04-16 1987-09-23 Mobil Oil Corporation Synthese eines kristallinen Zeolithes
CA1332932C (en) * 1987-09-04 1994-11-08 Joseph Anthony Herbst Crystalline porous silicate composite and its use in catalytic cracking
GB9013859D0 (en) * 1990-06-21 1990-08-15 Ici Plc Zeolites
ZA979264B (en) * 1996-10-17 1998-12-29 Exxon Chemical Patents Inc Synthesis of large crystal zeolites
CN1214976C (zh) * 1998-07-29 2005-08-17 埃克森美孚化学专利公司 结晶分子筛

Also Published As

Publication number Publication date
JP4880104B2 (ja) 2012-02-22
CN1260238A (zh) 2000-07-19
JP2000185913A (ja) 2000-07-04
ZA997664B (en) 2001-06-14
NL1013892C2 (nl) 2000-06-26
US6514479B1 (en) 2003-02-04
CN1128672C (zh) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961405A1 (de) Kristalle und Kristallaggregate unterschiedlicher Korngrößen enthaltender EUO-Zeolith und seine Anwendung als Isomerisierungskatalysator
DE69907849T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs mittels zeolithischen Keimen und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von Aromaten mit acht Kohlenstoffatomen
DE60006765T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners
DE69908886T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs mittels Vorläufern des Strukturbildners und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von Aromaten mit acht Kohlenstoffatomen
DE2742971C2 (de) Kristalline Zeolithe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2119723C2 (de)
DE2643928C2 (de)
DE60100341T2 (de) Zeolith mit MTT-Stuktur enthaltend Kristalle und Kristallaggregate mit spezifischer Teilchengrössenverteilung und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von linearen Paraffinen
DE60006771T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs unter Verwendung von zeolithischen Keimen
DE4310792C2 (de) Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials
DE69710612T2 (de) Zeolith des im-5 -typs, dessen herstellung und katalytische verwendungen
DE60206914T2 (de) Synthetisches poröses kristallines material itq-3 und synthese sowie verwendung davon
DE68914745T2 (de) Kristalline (Metallo) Silikate und Germanate.
EP0010572B1 (de) Kristalline Eisensilikate mit Zeolithstruktur sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2511975A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolighen mit offener gitterstruktur
DE2140481A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Alumosilikates
DE1291325B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE2050997A1 (de) Synthetische kristalline Aluminosilicat zeolithe und Verfahren zu deren Herstellung
DE60108418T2 (de) Mikroporöses kristallines material (itq-15), verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung bei verfahren zur trennung und umwandlung organischer verbindungen
DE2260433A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminiumsilikat-l-zeolithkatalysators und verwendung des auf diese weise erhaltenen katalysators
DE60013778T2 (de) Syntheseverfahren von zsm-5-zeolithen
DE69434247T2 (de) Bifunktioneller Katalysator, verwendbar bei der Wachshydroisomerierung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60133237T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-typs, so erhaltener Zeolith, und dessen Verwendung als Isomerierungskatalysator von Aromaten mit acht Kohlenstoffatomen
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE1792631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, FR

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE, RUEIL-MALMAISON, HAUTS-DE-SEINE, FR

Effective date: 20110331

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMID, RUDOLF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: RUDOLF SCHMID, 55270 ZORNHEIM, DE

Representative=s name: RUDOLF SCHMID, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final