DE19957001A1 - Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe - Google Patents

Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe

Info

Publication number
DE19957001A1
DE19957001A1 DE19957001A DE19957001A DE19957001A1 DE 19957001 A1 DE19957001 A1 DE 19957001A1 DE 19957001 A DE19957001 A DE 19957001A DE 19957001 A DE19957001 A DE 19957001A DE 19957001 A1 DE19957001 A1 DE 19957001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indolium
heat
dyes
cyanines
recording materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19957001A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Reiner
Steffen Ernst
Heinz Mustroph
Juergen Mistol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Few Chemicals Wolfen GmbH
Original Assignee
Few Chemicals Wolfen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Few Chemicals Wolfen GmbH filed Critical Few Chemicals Wolfen GmbH
Priority to DE19957001A priority Critical patent/DE19957001A1/de
Publication of DE19957001A1 publication Critical patent/DE19957001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0066Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of a carbocyclic ring,(e.g. benzene, naphtalene, cyclohexene, cyclobutenene-quadratic acid)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0016Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/086Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines more than five >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes

Abstract

Es werden Cyaninfarbstoffe, die ein Absorptionsmaximum zwischen 1000 und 1100 nm besitzen, mit der Struktur DOLLAR F1 beschrieben, in der R¶1¶ geradkettiges oder verzweigtes C¶6¶- bis C¶22¶-Alkyl, R¶2¶ Wasserstoff, Methyl, Chlor, Brom, Alkoxy mit C¶1¶- bis C¶22¶-Alkyl, Phenoxyl, Alkylmercapto mit C¶1¶- bis C¶22¶-Alkyl oder Phenylmercapto und X·-· Chlorid, Bromid, Iodid, Methylsulfonat, Toluolsulfonat, Trifluormethylsulfonat, Tetrafluoroborat oder Perchlorat sind. Die Cyaninfarbstoffe werden in wärmeempfindlichen optischen Aufzeichnungsmaterialien, die auf der Umwandlung von Laserstrahlung in Wärme beruhen, verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft infrarot absorbierende, thermisch stabi­ le und gut lösliche Cyaninfarbstoffe, insbesondere Cyaninfarb­ stoffe, deren Absorptionsmaximum zwischen 1000 nm und 1100 nm liegt, für die Anwendung in wärmeempfindlichen optischen Auf­ zeichnungsmaterialien, die auf der Umwandlung von Laserstrah­ lung der Wellenlänge von 1000 bis 1100 nm in Wärme beruhen.
Bekannt sind wärmeempfindliche optische Aufzeichnungsmateriali­ en (heat mode recording materials), die bei Laserbestrahlung lokal begrenzte Zustandsänderungen erfahren. Dabei kann z. B. durch die Laserbestrahlung ein bildmäßiger Transport eines Farbstoffes zu einem Empfangselement ausgelöst (laserinduced thermal dye transfer), eine Deckschicht abgetragen (ablation­ transfer recording system) oder eine Polymerschicht durch die Wärmeentwicklung modifiziert werden, die dann lithographische Eigenschaften aufweist.
Bei den konventionellen lithographischen Druckplatten benötigt man eine Druckvorlage in Form eines photographischen Films, der belichtet und entwickelt werden muß. Anschließend wird durch diese Druckvorlage die Druckplatte z. B. mit UV-Licht belichtet und wieder entwickelt.
Um Zeit bei der Verarbeitung zu sparen, ist es effektiver, eine Druckplatte einzusetzen, die nur noch durch einen Laser belich­ tet oder nach der Belichtung nur noch thermisch oder mit UV- Licht behandelt werden muß. Texte, Bilder oder Graphiken werden im Desktop-Publishing-Verfahren am Computer erstellt und bear­ beitet. Sie bleiben bis zur Fertigstellung der Druckplatte in vollem Umfang editierbar. Der Computer übernimmt die Ansteue­ rung des Belichters, in dem die Druckplatte bebildert wird.
Dieses Verfahren ist als thermisches Computer-to-Plate (CTP) bekannt.
Ein entscheidender Vorteil gegenüber konventionellen Verfahren ist der Verzicht auf einen Silberfilm als Zwischenmedium. Ande­ rerseits bringt thermisches CTP ein bisher nicht gekanntes Pro­ blem mit sich. Die erforderliche Belichtungszeit erhöht sich, da es hier keinen Verstärkungsprozeß, wie z. B. die Entwicklung bei Silberhalogenidmaterialien, gibt. Deshalb ist man auf lei­ stungsstarke Laserdioden angewiesen.
Kommerziell stehen Laserdioden, die bei 830 nm emittieren, ein dioden-gepumpte Nd-YAG-Laser, der bei 1064 nm emittiert, und ein Nd-YLF-Laser zur Verfügung, der bei 1053 nm emittiert. La­ serdioden im Bereich 830 nm haben jedoch einen entscheidenden Nachteil. Man kann sie nur in Belichtern mit Außentrommelarchi­ tektur verwenden, da 30-40 Dioden gekoppelt werden müssen (Multi-beam), wobei dennoch nur eine Ausgangsleistung von ca. 200 mW erreicht wird, so daß die Belichtungszeit Mikrosekunden beträgt. Dagegen hat ein dioden-gepumpter Nd-YAG-Laser (Single­ beam) eine Leistung von 5-10 W oder mehr, wodurch sich die Belichtungszeit auf Nanosekunden reduziert. Nd-YAG-Laser emit­ tieren allerdings bei 1064 nm und verlangen daher nach einem Farbstoff oder einem anderen Medium, das in dem Bereich absor­ biert.
Die an sich bekannten physikalisch-chemischen Prozesse, die bei der Bebilderung von thermischen Aufzeichnungsverfahren ablau­ fen, werden in der Regel durch Wärme ausgelöst, die durch Um­ wandlung von Laserstrahlung erzeugt wird. Sie können von System zu System variieren und werden hier nicht näher besprochen.
Die Laserstrahlung wird vom Farbstoff in der Schicht absor­ biert, wodurch er elektronisch angeregt wird. Durch strahlungs­ lose photophysikalische Prozesse des elektronisch angeregten Farbstoffes, die als Schwingungsrelaxation (Vibrational Relaxa­ tion) und Innere Umwandlung (Internal Conversion) bekannt sind, wird die absorbierte Laserstrahlung in Wärme umgewandelt.
Die strahlungslose Desaktivierung steht dabei immer in Konkur­ renz mit chemischen Reaktionen des angeregten Farbstoffes, wie u. a. der Dissoziationsreaktion (Zersetzung), so daß für eine effektive Umwandlung der Laserstrahlung in Wärme der Farbstoff thermisch stabil sein muß. Dieser Parameter hat auch Bedeutung für die Lagerstabilität der Materialien.
Eine andere Möglichkeit stellen Rußdispersionen dar, wo es das Stabilitätsproblem nicht gibt. Es sind Mikrodispersionen, die allerdings den Nachteil haben, daß sie aus Mikroteilchen beste­ hen, die zudem noch eine bestimmte Größenverteilung aufweisen. Bei der Belichtung werden deshalb immer Partikel abgetragen, damit auch in Teilbereichen (bedingt durch die Partikelgröße), die nicht belichtet wurden. Hinzu kommt, daß die Verteilung der unterschiedlich großen Partikel auf der Platte nicht konstant ist. Beide Effekte, Partikelstruktur und Partikelgrößenvertei­ lung, wirken sich ungünstig auf die Bildqualität aus.
Weiterhin verringert sich die Absorption einer Rußdispersion mit zunehmender Wellenlänge im NIR- und IR-Bereich. Für den Be­ reich um 1060 nm benötigt man gegenüber dem sichtbaren Spek­ tralbereich eine höhere Menge Rußdispersion pro Flächeneinheit, um die gleiche optische Dichte zu erreichen.
Unter dem Gesichtspunkt optische Dichte und Bildqualität sind Farbstoffe, die einen hohen Extinktionskoeffizienten im Bereich 1060 nm aufweisen und sich in der Beschichtungsmasse lösen, ge­ genüber Rußdispersionen von erheblichem Vorteil. Damit lassen sich auch die Eigenschaften kennzeichnen, die von solch einem Farbstoff gefordert werden. Er muß im Bereich um 1060 nm absor­ bieren, einen hohen molaren Extinktionskoeffizienten aufweisen, sich gut in organischen Lösungsmitteln lösen und thermisch sta­ bil sein, um effektiv Laserstrahlung in Wärme umzuwandeln, ohne daß die Konkurrenzreaktion der Zersetzung überwiegt.
Generell hat man bei organischen Farbstoffen das Problem, daß mit zunehmender bathochromer Verschiebung des Absorptionsmaxi­ mums sowohl die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln als auch die Stabilität drastisch fällt. Häufig ist auch die Ver­ schiebung des Absorptionsmaximums in den IR-Bereich mit einer deutlichen Verringerung des Extinktionskoeffizienten verbunden.
Als Sensibilisatoren im Bereich 1060 nm sind Pyrilium- und Thiopyrilium-Farbstoffe aus DE 43 31 162, WO 95 07 822, JP 10 039 498, EP 0 934 822, Dikationen vom p-Phenylendiamin abge­ leiteter 4-N,N-Dibutylaminophenyl-Derivate [VIR 12] aus EP 0 582 144, WO 95 07 822, Heptamethin-Benzo[cd]indoliumfarbstoffe mit Schwefelfunktionen oder Barbitursäuren als Substituent in der Polymethinkette aus DE 43 31 162 und WO 95 07 822 bekannt. Weiterhin ist ein Heptamethin-Benzo[cd]-indoliumfarbstoff mit Ethylgruppe am Stickstoffatom (CAS #: 164977-91-7) aus DE 43 31 162 und mit Butylgruppe am Stickstoffatom [VIR 11] bekannt.
Mit den bisher bekannten Farbstoffen werden nicht die Probleme Löslichkeit und Stabilität für Farbstoffe im Absorptionsbereich um 1060 nm gelöst.
Vergleichsbeispiele für Farbstoffe, die im Nahen Infrarot (VNIR) und im Infrarot (VIR) absorbieren, sind im folgenden aufgeführt. Die Farbstoffe VNIR 1 bis VNIR 5?? kann man z. B. bei der FEW Chemicals GmbH, die Farbstoffe VIR 7 und VIR 8 bei der Nippon Kankoh-Shikiso Kenkyusho Co., Ltd., die Farbstoffe VIR 9 bis VIR 11 bei der Sigma-Aldrich Chemie GmbH und den Farbstoff VIR 12 bei Glendale Protective Technologies Inc. beziehen. In Klammern sind die jeweiligen Bestellnummern angegeben.
Die im infraroten Bereich absorbierenden Pyrilium- und Thiopy­ rilium-Farbstoffe sowie die Benzo[cd]indoliumfarbstoffe mit kurzen Alkylketten haben den Nachteil, daß sie in Alkoholen sehr schwer löslich und die Dikationen vom p-Phenylendiamin thermisch nicht stabil sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, neue Farbstoffe anzugeben, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen und die insbe­ sondere in Alkoholen gut löslich und thermisch stabil sind und damit zur Herstellung von optischen Aufzeichnungsmaterialien, die auf der Umwandlung von Laserstrahlung der Wellenlänge zwi­ schen 1000 nm und 1100 nm in Wärme beruhen, geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch Cyaninfarbstoffe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Verwendungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung betrifft Benzo[cd]indolium-cyanine der Formel
wobei R1 substituiertes C6- bis C22-Alkyl, R2 Wasserstoff, Me­ thyl, Chlor, Brom, Alkoxy mit C1 bis C22, Phenoxy, Alkylmercapto mit C1 bis C22 oder Phenylmercapto sind. Alle in den genannten Substituenten auftretenden Alkylgruppen können sowohl geradket­ tig als auch verzweigt sein.
Besonders bevorzugt sind Benzo[cd]indolium-cyanine, in denen R1 für C12- bis C22-Alkyl, R2 für H und X für Chlor stehen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden hergestellt durch Kon­ densation von Benzo[cd]indoliumsalzen der allgemeinen Formel B mit dem cyclischen Bisaldehyd C oder seinem Dianil-hydrochlorid D in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von 20 bis 140°C.
Die als Ausgangsstoffe benötigten Benzo[cd]indoliumsalze der allgemeinen Formel B können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Als Lösungsmittel für die Farbstoffsynthesen sind z. B. Methy­ lenchlorid, Aceton, Methyl-ethylketon, Acetanhydrid, Methanol, Butanol, Toluol oder Gemische davon geeignet.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel A weisen Absorp­ tionsmaxima im Bereich von 1000 bis 1100 nm und molare dekadi­ sche Extinktionskoeffizienten zwischen 225 000 bis 250 000 l mol-1 cm-1 auf, sind gut löslich und überraschend stabil. Sie sind damit hervorragend geeignet für die Belichtung mit Lasern im Wellenlängenbereich von 1000 bis 1100 nm. Gegen­ stand der Erfindung ist auch die Verwendung der genannten Farb­ stoffe in optischen Aufzeichnungsmaterialien, die auf der Um­ wandlung von Laserstrahlung der Wellenlänge von 1000 bis 1100 nm in Wärme beruhen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläu­ tern, ohne jedoch den Gegenstand der Erfindung darauf einzu­ schränken.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
2-[2-[2-Chlor-3-[2-(1,2-dihydro-1-octadecylbenzo[c,d]indol-2- yliden)-ethyliden]-1-cyclohexen-1-yl]-ethenyl]-1-octadecyl­ benzo[c,d]indoliumperchlorat
5,20 g 1-Octadecyl-benzo[c,d]indoliumchlorid werden mit 0,87 g 2-Chlor-3-hydroxymethylen-cyclohex-1-encarbaldehyd (C) in 50 ml Methanol unter Zusatz von 0,6 ml 60%ige Perchlorsäure 1 bis 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Der ausfallende Farbstoff wird nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol und abschließend mit Ether gewaschen, bis das Filtrat keine Violettfärbung mehr aufweist.
Das Absorptionsmaximum in Dowanol PM beträgt 1028 nm.
Beispiele 2-8
Die folgenden Farbstoffe wurden nach der in Beispiel 1 ange­ führten Synthesemethode unter Einsatz der entsprechenden Zwi­ schenprodukte und des Dianilids D hergestellt.
Beispiele 9-11
Die folgenden Farbstoffe wurden nach der in Beispiel 1 ange­ führten Synthesemethode unter Einsatz der entsprechenden Zwi­ schenprodukte hergestellt.
Beispiel 13
Zur Bestimmung der Löslichkeit in Dowanol PM wurde eine kalt gesättigte Lösung der Farbstoffe hergestellt, durch einen Fil­ ter (0,2 µm) filtriert und eine definierte Menge der Lösung in eine gewogene Abdampfschale gegeben und anschließend gewogen. Nach dem vollständigen Abdampfen des Lösungsmittels wurde noch­ mals gewogen. Aus den drei Massewerten wurde die Löslichkeit berechnet.
Tabelle 1 Löslichkeiten in Dowanol PM
Verbindung
Löslichkeit [%]
VNIR 1 < 0,1
VNIR 2 0,7
VIR 7 < 0,05
VIR 9 < 0,05
1 0,4
Beispiel 14
Die Löslichkeit in Dowanol PM wurde nach der Methode aus Bei­ spiel 13 bestimmt. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse angeführt.
Tabelle 2
Verbindung
Löslichkeit [%]
VNIR 3 17,5
VNIR 4 13,3
VIR 8 < 0,05
2 < 0,05
3 0,6
4 0,6
5 0,7
Beispiel 15
Die Löslichkeit in Dowanol PM wurde nach der Methode aus Bei­ spiel 13 bestimmt. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse angeführt.
Tabelle 3
Verbindung
Löslichkeit [%]
VNIR 5 < 0,05
VNIR 6 0,2
VIR 10 < 0,05
VIR 11 < 0,05
VIR 12 0,3
10 0,4
11 0,2
Beispiel 16
Zur Bestimmung der thermischen Stabilität wurden 5 mg des je­ weiligen Farbstoffes in 50 ml Dowanol PM bei Raumtemperatur ge­ löst und durch einen Filter (0,2 µm) filtriert (Lösung A). Von dieser Lösung wurden 5 ml entnommen und auf 50 ml aufgefüllt (Lösung B) und anschließend die optische Dicht in einer 0,5 cm Küvette gemessen. Lösung A wurde zwei Stunden auf 80°C er­ wärmt, nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 5 ml entnom­ men, auf 50 ml aufgefüllt (Lösung C) und die optische Dichte in einer 0,5 cm Küvette bestimmt. Aus dem Verhältnis der optischen Dichte von Lösung C zu Lösung B, multipliziert mit 100 wurde als Maß für die thermische Stabilität der Anteil verbleibenden Farbstoffes berechnet.
Tabelle 4
Verbindung
Verbleibender Farbstoff [%]
VIR 12 35
3 97
4 97
5 98

Claims (3)

1. Cyaninfarbstoff, gekennzeichnet durch die allgemeine Struktur
in der R1 geradkettiges oder verzweigts C6- bis C22-Alkyl, R2 Wasserstoff, Methyl, Chlor, Brom, Alkoxy mit C1- bis C22- Al­ kyl, Phenoxy, Alkylmercapto mit C1- bis C22- Alkyl oder Phenyl­ mercapto und X Chlorid, Bromid, Iodid, Methylsulfonat, Toluol­ sulfonat, Trifluormethylsulfonat, Tetrafluoroborat oder Perchlorat sind.
2. Cyaninfarbstoff nach Anspruch 1, der ein Ben­ zo[cd]indolium-cyanin ist, in dem R1 für C12- bis C22-Alkyl, R2 für H und X für Chlor stehen.
3. Verwendung eines Farbstoffs gemäß Anspruch 1 oder 2 in op­ tischen Aufzeichnungsmaterialien, die auf der Umwandlung von Laserstrahlung der Wellenlänge von 1000 bis 1100 nm in Wärme beruhen.
DE19957001A 1999-11-26 1999-11-26 Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe Withdrawn DE19957001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957001A DE19957001A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957001A DE19957001A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957001A1 true DE19957001A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7930458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957001A Withdrawn DE19957001A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957001A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369862A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Yamamoto Chemicals, Inc. Polymethin Farbstoff und near-IR Absorptionsmaterial
JP2006291183A (ja) * 2005-03-16 2006-10-26 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 光吸収色素およびこれを用いた光吸収材
DE102008013312A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Behandeln eines mit Druckfarbe bedruckten Bedruckstoff
DE102012017010A1 (de) 2012-08-28 2012-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Immonium-Absorber für Druckfarben und Lacke
EP2719541A1 (de) 2012-10-11 2014-04-16 Agfa-Gevaert Farblasermarkierung
WO2014057018A1 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Agfa-Gevaert Infrared dyes for laser marking
EP2940082A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Agfa-Gevaert IR-Farbstoffe und lasermarkierbare Artikel mit solchen IR-Farbstoffen
EP3617214A1 (de) 2018-08-30 2020-03-04 Heliatek GmbH Organisches halbleitendes material und dessen synthese und organisches halbleitendes bauelement mit dem material
EP3890041A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 Heliatek GmbH Neue chemische verbindungen, optoelektronische elemente mit mindestens einer neuen chemischen verbindung und verwendung von neuen chemischen verbindungen in einem optoelektronischen element
CN115304539A (zh) * 2022-09-13 2022-11-08 中国科学技术大学 一种具有近红外二区吸收和荧光发射的溴代七甲川花菁染料、其制备方法及应用

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369862A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Yamamoto Chemicals, Inc. Polymethin Farbstoff und near-IR Absorptionsmaterial
JP2006291183A (ja) * 2005-03-16 2006-10-26 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 光吸収色素およびこれを用いた光吸収材
DE102008013312A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Behandeln eines mit Druckfarbe bedruckten Bedruckstoff
DE102012017010A1 (de) 2012-08-28 2012-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Immonium-Absorber für Druckfarben und Lacke
EP2719541A1 (de) 2012-10-11 2014-04-16 Agfa-Gevaert Farblasermarkierung
WO2014057018A1 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Agfa-Gevaert Infrared dyes for laser marking
EP2722367A1 (de) 2012-10-11 2014-04-23 Agfa-Gevaert Infrarotfarbstoffe für die Lasermarkierung
CN104685003A (zh) * 2012-10-11 2015-06-03 爱克发-格法特公司 用于激光标记的红外染料
CN104685003B (zh) * 2012-10-11 2018-03-30 爱克发-格法特公司 用于激光标记的红外染料
US9829784B2 (en) 2012-10-11 2017-11-28 Agfa-Gevaert Colour laser marking
CN106232734A (zh) * 2014-04-30 2016-12-14 爱克发-格法特公司 Ir染料和包含这种ir染料的激光可标记制品
US9821586B2 (en) 2014-04-30 2017-11-21 Agfa-Gevaert IR dyes and laser markable articles comprising such IR dyes
WO2015165854A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Agfa-Gevaert Ir dyes and laser markable articles comprising such ir dyes
EP2940082A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Agfa-Gevaert IR-Farbstoffe und lasermarkierbare Artikel mit solchen IR-Farbstoffen
CN106232734B (zh) * 2014-04-30 2019-10-18 爱克发-格法特公司 Ir染料和包含这种ir染料的激光可标记制品
EP3617214A1 (de) 2018-08-30 2020-03-04 Heliatek GmbH Organisches halbleitendes material und dessen synthese und organisches halbleitendes bauelement mit dem material
US11401284B2 (en) 2018-08-30 2022-08-02 Heliatek Gmbh Organic semiconducting material and its synthesis and organic semiconducting component with the material
EP3890041A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 Heliatek GmbH Neue chemische verbindungen, optoelektronische elemente mit mindestens einer neuen chemischen verbindung und verwendung von neuen chemischen verbindungen in einem optoelektronischen element
WO2021198388A1 (en) 2020-03-31 2021-10-07 Heliatek Gmbh New chemical compounds, optoelectronic elements comprising at least one new chemical compound, and use of new chemical compounds in an optoelectronic element
CN115304539A (zh) * 2022-09-13 2022-11-08 中国科学技术大学 一种具有近红外二区吸收和荧光发射的溴代七甲川花菁染料、其制备方法及应用
CN115304539B (zh) * 2022-09-13 2024-02-13 中国科学技术大学 一种具有近红外二区吸收和荧光发射的溴代七甲川花菁染料、其制备方法及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0978376B1 (de) Strahlungsempfindlisches Aufzeichnungsmaterial mit IR-absorbierenden, betainischen oder betainisch-anionischen Cyaninfarbstoffen und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0978375B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch mit IR-absorbierenden, anionischen Cyaninfarbstoffen und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE60028505T2 (de) Gegenstand mit beschichtungen, in denen ein bild aufgezeichnet werden kann
DE69818421T2 (de) Verfahren zur herstellung lithographischen druckplatten
DE69800847T3 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
DE60037951T2 (de) Fotoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckplatte, die diese Zusammensetzung verwendet
DE60125432T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruck- Originalplatte
DE19906823C2 (de) IR-Empfindliche Zusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten
DE10239505B4 (de) Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Lithographie-Druckplattenvorläufer mit hoher Chemikalienbeständigkeit
DE60014207T2 (de) Positives planographisches Druckmaterial
DE69731513T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden lithographischen Druckplatte
DE3926666C5 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE69827882T2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung, lichtempfindliche Druckplatte und Verfahren zur Herstellung eines positiven Bildes
DE69817038T2 (de) Negativarbeitendes Bildaufzeichnungsmaterial
DE19738134A1 (de) Photoempfindliche Zusammensetzung
DE10255667A1 (de) Strahlungsempfindliche Elemente mit ausgezeichneter Lagerbeständigkeit
DE19957001A1 (de) Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe
DE60307668T2 (de) Thermisches verfahren zur herstellung einer maske für den flexodruck
EP0241696B1 (de) Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium
US5989772A (en) Stabilizing IR dyes for laser imaging
DE69911492T2 (de) Anionischer Infrarotabsorber, photoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckform-Vorstufe
EP0900653A1 (de) Positiv arbeitendes, IR-sensitives Gemisch, damit hergestelltes thermisch bebilderbares Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Offsetdruck
DE19910363B4 (de) Positives, lichtempfindliches bebilderbares Element
DE3641787A1 (de) Mehrschichtiges laseroptisches aufzeichnungsmaterial
DE2507700C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform aus einem fotografischen Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee