DE19956604A1 - Eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen - Google Patents

Eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen

Info

Publication number
DE19956604A1
DE19956604A1 DE19956604A DE19956604A DE19956604A1 DE 19956604 A1 DE19956604 A1 DE 19956604A1 DE 19956604 A DE19956604 A DE 19956604A DE 19956604 A DE19956604 A DE 19956604A DE 19956604 A1 DE19956604 A1 DE 19956604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
aroma
fragrance
granules
flavor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19956604A
Other languages
English (en)
Inventor
Birgit Schleifenbaum
Jens Uhlemann
Reinhard Boeck
Juergen Hinderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haarmann and Reimer GmbH
Original Assignee
Haarmann and Reimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann and Reimer GmbH filed Critical Haarmann and Reimer GmbH
Priority to DE19956604A priority Critical patent/DE19956604A1/de
Priority to IL14322099A priority patent/IL143220A0/xx
Priority to AU20955/00A priority patent/AU765160B2/en
Priority to KR1020017007595A priority patent/KR20010101265A/ko
Priority to ES99965441T priority patent/ES2229806T3/es
Priority to PCT/EP1999/009644 priority patent/WO2000036931A1/de
Priority to AT99965441T priority patent/ATE279125T1/de
Priority to BR9916315-2A priority patent/BR9916315A/pt
Priority to DE1999510861 priority patent/DE59910861D1/de
Priority to EP99965441A priority patent/EP1139791B1/de
Priority to JP2000589053A priority patent/JP2002532109A/ja
Priority to CA002356688A priority patent/CA2356688A1/en
Priority to CN99814624A priority patent/CN1330519A/zh
Publication of DE19956604A1 publication Critical patent/DE19956604A1/de
Priority to US10/602,409 priority patent/US20040081735A1/en
Priority to US11/774,408 priority patent/US9278234B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L21/00Marmalades, jams, jellies or the like; Products from apiculture; Preparation or treatment thereof
    • A23L21/10Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products
    • A23L21/12Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products derived from fruit or vegetable solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/72Encapsulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung aus einer Sprühlösung, die aus einer wäßrigen Lösung polymerer Trägerstoffe und emulgierten Aroma und/oder Riechstoffen. Die Granulate weisen eine einstellbare Korngröße im Bereich 0,2 bis 2 mm mit enger Verteilung und mit kugeliger Geometrie auf und zeichnen sich weiter durch hohe Beladung mit sowie hohe Retention von flüchtigen Aromen aus.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft mittels kontinuierlicher Wirbelschichtsprüh­ granulation eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung vorzugsweise in Lebensmitteln.
Bei Aromen (Geschmacksstoffen) und Riechstoffen handelt es sich um komplexe flüssige Mischungen in der Regel flüchtiger Komponenten. Aromagranulate werden für verschiedene Zwecke benötigt. Üblich ist die Aromeneinkapselung über Sprüh­ trocknung, bei der jedoch nur verhältnismäßig feine und unregelmäßig strukturierte Partikel erzeugt werden (R. Büttiker, Dissertation ETH Zürich Nr. 6148).
Eine Alternative zur Sprühtrocknung ist die Herstellung von Aromagranulaten über Wirbelschichtsprühgranulation. Die EP A 070 719 beschreibt z. B. die Herstellung von Aromagranulaten in einer konventionellen diskontinuierlich betriebenen Wirbel­ schicht. Dabei wird eine Emulsion der zu granulierenden Aromen in ein Wirbelbett gesprüht, welches aus mit Luft aufgewirbelten Partikeln besteht. Die Partikel wirken dann als Keime für die Bildung der Granulatkörner.
In der WO 97/16078 wird die Herstellung von Aromagranulaten in einem konven­ tionellen diskontinuierlich betriebenen Fließbettrotorgranulator beschrieben. Durch eine rotierende Bodenplatte erzeugt der Rotorgranulator eine Verwirbelung des in ihm enthaltenen Fließbettes. Bei diesem Verfahren kann nur auf vorgelegte Kerne aufgesprüht werden, so dass der Aromagehalt des Endproduktes sehr niedrig ist.
Beide Verfahren arbeiten diskontinuierlich, d. h. nach der Verarbeitung eines Sprüh­ lösungsansatzes ist der Herstellungsprozeß beendet und das Granulat wird der Vor­ richtung entnommen. Anschließend muß ein neuer Sprühlösungsansatz verarbeitet werden. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit müssen die Verfahren daher mit einem hohen Bettinhalt betrieben werden. Für ein vorgegebenes Granulatwachstum muß eine entsprechende Menge von Sprühlösung verdampft werden. Deshalb führt der hohe Bettinhalt zu langen Verweilzeiten des Granulates, die im Bereich von Stunden liegen. Eine lange Verweilzeit führt jedoch bei gleichzeitiger Temperaturbeanspru­ chung der Granulate in einem Luftstrom zu entsprechend hohen Verlusten bei den flüchtigen Aromen. Eine Absenkung von Lufttemperatur und/oder des Luftdurchsat­ zes verringert den Aromenverlust nicht, da sich dann zwangsläufig die Zeit zur Ver­ dampfung der Sprühlösung verlängert.
Ein weiterer Nachteil des Verfahrens nach der EP A 070 719 ist, dass die damit er­ haltenen Produkte zur Herstellung von engen Korngrößenverteilungen nachgesiebt werden müssen. Das ist zum einen ein zusätzlicher Arbeitsaufwand, zum anderen geht dabei wertvolles Material verloren.
Nachteilig bei WO 97/16078 ist der große Anteil von Füllmaterial im Granulatkern (ca. 60 bis 90 Gew.-%) und die nur oberflächliche Anlagerung der Aromen an die Granulate. Die oberflächliche Anlagerung vermindert den Schutz der Aromen, limi­ tiert die maximale Beladung und führt zu unerwünscht hohen Anteilen von Aromen an der Oberfläche des Granulats.
Zwar können die gemäß EP A 070 719 oder WO 97/16078 hergestellten Granulate mit einer Umhüllung versehen werden, um das Löslichkeits- und Aromafreisetzungs­ verhalten einzustellen, oder um eine gezielte Schutzwirkung zu erreichen. Die noch immer verhältnismäßig uneinheitliche Korngrößenverteilung und die unregelmäßige Granulatoberfläche erschweren jedoch eine gleichmäßige Umhüllung mit konstanter Hülldicke. Eine wirklich Zeit- oder temperaturkontrollierte Freisetzung der Aromen bzw. der Riechstoffe kann so nicht erreicht werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung sind granulierte eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen. Die Granulate sollten eine einstellbare Korngröße, vor­ zugsweise im Bereich von 0,2 bis 2 mm, mit enger Korngrößenverteilung und kuge­ liger Geometrie, sowie eine hohe Beladung mit flüchtigen Aromen aufweisen. Bei der Herstellung soll die Retention der flüchtigen Aromen maximiert, die Siebverluste minimiert und die Ausbeute für eine einstellbare Wunschkorngröße maximiert wer­ den können. Die Granulate sollten weiterhin ideale Voraussetzungen für eine Um­ hüllung aufweisen, damit durch geschickte Wahl der Umhüllung die Aromaeigen­ schaften gezielt auf einen Verwendungszweck abgestimmt werden können.
Es wurden eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen gefunden, herge­ stellt mittels kontinuierlicher Wirbelschichtsprühgranulation, bei der eine Aroma- und/oder Riechstoffzubereitung in ein Wirbelbett mit Granulationskeimen einge­ sprüht wird und bei der die durchschnittliche Verweilzeit der eingesprühten Aromen- und/oder Riechstoffzubereitung im Wirbelbett weniger als 20 Minuten beträgt.
Die erfindungsgemäßen neuen Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen erfüllen die oben genannten Forderungen. Insbesondere weisen sie Korngrößen von 0,2 bis 2 mm auf, sie sind staubfrei, die Aromenbeladungen liegen im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, die Retentionen der Aromen während des Granulationsprozesses liegen im Bereich von 60 bis 90 Gew.-%.
Es wurde auch ein Verfahren zur Herstellung von eingekapselten Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen, hergestellt mittels Wirbelschichtsprühgranulation, bei der eine Aromen- und/oder Riechstoffzubereitung in ein Wirbelbett mit Granulati­ onskeimen eingesprüht wird, gefunden, dadurch gekennzeichnet, dass die durch­ schnittliche Verweilzeit der eingesprühten Aromen- und/oder Riechstoffzubereitung im Wirbelbett weniger als 20 Minuten beträgt.
Die durchschnittliche Verweilzeit der eingesprühten Aromen- und/oder Riechstoff­ zubereitung im Wirbelbett beträgt bevorzugt 2 bis 15 Minuten, insbesondere 5 bis 10 Minuten.
In Untersuchungen hat sich gezeigt, dass sich einerseits Aromen- und/oder Riech­ stoffe in einer derart kurzen Zeitspanne ausreichend granulieren lassen, und dass da­ bei andererseits ein Produkt erhalten wird, das hinsichtlich der Verteilung der Korn­ größen, der Geometrie, der Retention sowie Beladung erheblich verbessert ist. Eine hohe Beladung bedeutet dabei eine große Gesamtmenge von eingekapseltem Aroma bezogen auf die Granulatmasse. Je höher die Retention der einzelnen flüchtigen Komponenten ist, je niedriger sind die Verluste dieser Komponente.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich und kontinuierlich ausge­ führt werden. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich ausgeführt. Ein kontinuierliches Verfahren ist besser für eine industrielle Produktion geeignet, und weist kurze Verweilzeiten auf. Bei gleichem Materialdurchsatz ist der Bettinhalt bei den kontinuierlichen Verfahren der Wirbelschichtsprühgranulation niedriger als bei den diskontinuierlichen Verfahren. Statt die Gesamtmenge aller Granulatkeime gleichzeitig aufwachsen zu lassen, wird bei der kontinuierlichen Wir­ belschichtsprühgranulation nur eine kleine Menge der Granulatkeime besprüht und nach Erreichen der gewünschten Korngröße sofort über einen Sichter ausgetragen. Die erfindungsgemäß hergestellten eingekapselten Aroma und/oder Riechstoffzube­ reitungen weisen eine geringe Korngrößenverteilung auf; außerdem können gezielt die Körner der passenden Größe entnommen werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es daher bevorzugt, dass das Wirbelbett eine geringe Betthöhe hat. Vorzugsweise beträgt diese 3 bis 50 cm, insbesondere bevorzugt 5 bis 20 cm.
Durch kontinuierliche Wirbelschichtsprühgranulation entstehen aus einer Sprühlö­ sung bestehend aus Wasser, emulgiertem Aroma und gelösten/suspendierten Träger­ stoffen freifließende, staubarme, körnige Granulate mit eingekapseltem Aro­ ma/Riechstoff umgewandelt. Dabei erfolgen im Idealfall die Grundvorgänge Keim­ erzeugung, Trocknen, Formgebung und selektives Austragen der Granulate, welche die Wunschkorngröße erreicht haben, simultan in einem Apparat.
Das Grundprinzip der kontinuierlichen Wirbelschichtsprühgranulation (Chemie- Ingenieur-Technik, 62. Jahrgang (1990), Seiten 822 bis 834) ist in zahlreichen Vari­ anten realisiert worden. Zu unterscheiden sind insbesondere die Variante mit externer Keimbildung, bei denen Keime aus externen Sichtern, Mahlanlagen oder sonstigen Feststoffspeichern in das Bett dosiert werden, sowie Varianten mit interner Keim­ bildung. Im Vergleich weisen die Varianten mit externer Keimbildung allerdings aus zwei Gründen eine erhöhte Verweilzeit auf:
  • 1. Die Betthöhe wird über die Keimzufuhr geregelt und kann deshalb nicht unter ein regelbares Minimum abgesenkt werden.
  • 2. Es werden für das Verfahren externe Feststoffkreisläufe benötigt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden daher Verfahren mit interner Keim­ zufuhr bevorzugt. Ein solches ist z. B. das in der EP A 163 836 beschriebene Verfah­ ren. Dieses verfügt weiterhin über einen selbstregelnden Mechanismus zur Korngrö­ ßenregelung und weist daher eine minimale Verweilzeit auf.
Die Sprühlösung kann von unten, von der Seite, aber auch von oben in die Wirbel­ schicht gesprüht werden. Für die Abtrennung von mitgerissenen Feststoffen aus der Abluft sind zahlreiche Varianten möglich, die sich durch das Abscheideverfahren (z. B. Zyklon oder Filter) oder durch den Ort der Abtrennung (innerhalb oder außer­ halb des Granulators) unterscheiden.
Schließlich werden für das Austragen der Granulate vorzugsweise Sichter verwendet. Mit den Sichtern wird erreicht, dass nur die groben Partikel die Wirbelschicht verlas­ sen können. Die übrigen Partikel bleiben solange in der Wirbelschicht zurück, bis auch sie die Wunschkorngröße erreicht haben.
Die Partikel des Granulates werden vorzugsweise nach der Erzeugung mit einer Um­ hüllung versehen. Diese Umhüllung kann entweder in dazu geeigneten Wirbel­ schichtapparaturen (Top-Spray-Coater, Bottom-Spray-Coater, Wurster-Coater) oder in Filmcoatern aufgetragen werden. Dies geschieht durch Aufsprühen einer Lösung, Emulsion, Dispersion oder Schmelze einer Substanz, die für diese Zwecke aufgrund ihrer filmbildenden Eigenschaften bekanntermaßen verwendet wird. Als Umhül­ lungsmaterialien können Substanzen bzw. Substanzgemische wie z. B. Fette, Wachse, Proteine, wie Gelatine, Hydrokolloide wie Stärken, abgebaute Stärken, chemisch modifizierte Stärken, modifizierte Cellulosen, mikrokristalline Cellulose, pflanzliche exudate, wie Gummi Arabicum, Ghatti-Gummi, Traganth, Karaya, Pflanzenextrakte, wie Carrageenan, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Alginate, Pek­ tin, Inulin, Tierextrakte wie Chitosan und Schellack, Produkte aus Mikroorganismen, wie Xanthan Gum, Gellan Gum, kosmetisch oder pharmazeutisch anwendbare Kunststoffe, z. B. Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyvinyla­ cetatphthalat, Polyethylenglykol verwendet werden. Das Umhüllungsmaterial wird auf die jeweiligen Anforderungen an das Granulat je nach Verwendungszweck abge­ stimmt.
Die zu granulierende Sprühlösung kann - analog zum Vorgehen bei der Sprüh­ trocknung von Aromen - aus Wasser mit gelösten und/oder suspendierten polymeren Trägerstoffen und emulgiertem Aroma bestehen. Die polymeren Trägerstoffe können hydrolisierte oder modifizierte Stärken oder Hydrokolloide wie z. B. Gummi Arabi­ kum als reine Stoffe oder in beliebigen Mischungsverhältnissen sein.
Der zu granulierenden Sprühlösung können auch übliche Zusatzstoffe und Zutaten wie Lebensmittel- oder Kosmetik-Farbstoffe, Süßstoffe, Antioxidantien, Genuß­ säuren wie Zitronensäure, geschmacksbeeinflussende Stoffe wie Natriumglutamat, Vitamine, Mineralstoffe, Saftkonzentrate etc. zugegeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Wirbelschichtsprühgranulation wird vorzugs­ weise bei erhöhten Lufttemperaturen im Bereich von 60°C und 180°C, bevorzugt von 100°C und 140°C, durchgeführt. Der Luftdurchsatz wird für maximale Trocknungs­ leistung so groß wie möglich gewählt. Die geeigneten Gasgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 0,5 bis 1,5 m/s, bevorzugt bei 1 m/s. Die zulässige Produkttempera­ tur ist gekoppelt an die Ablufttemperatur und wird über die Sprührate der Sprühlö­ sung eingestellt. Die Betthöhe beträgt bei der Verfahrensweise gemäß EP A 163 836 nur wenige Zentimeter. Die Betthöhe bei den Varianten mit externer Keimbildung wird im Bereich von 20 bis 50 Zentimeter geregelt.
Als Aromen und Riechstoffe kommen komplexe Aroma- und Riechstoffkompositio­ nen, die alle bisher für Aromen und Parfüms verwendete Einzelkomponenten, also Aroma und/oder Riechstoffe sowie etherische Öle oder Fraktionen daraus enthalten können, aber auch nur einzelne Aroma- oder Riechstoffe, z. B. Acetaldehyd, Menthol, Ethylbutyrat, etc., oder etherische Öle oder Fraktionen daraus in Frage.
Als Aromen- und Riechstoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung, seien bevor­ zugt beispielsweise genannt: Beeren, Citrus, Kernobst, Käse, Fleisch, Fisch, Meeres­ früchte, Gewürze, Kräuter, Gemüse, Kaffee, Schokolade, Mint, Tabak, Holz, Blu­ men, etc.
Die erfindungsgemäßen eingekapselten Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen können vorzugsweise in Lebensmitteln verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Erdbeere)
In einer Granulierapparatur des in EP 163 836 dargestellten Typs (mit den folgenden Merkmalen: Durchmesser Anströmboden: 225 mm, Sprühdüse: Zweistoffdüse; Sichtender Austrag: Zick-Zack-Sichter; Filter: internes Schlauchfilter) wird eine Lö­ sung bestehend aus 44 Gew.-% Wasser, 11 Gew.-% Erdbeeraroma, 13 Gew.-% Gummi arabicum und 32 Gew.-% hydrolysierter Stärke (Maltodextrin DE 15-19) granuliert. Die Lösung wird bei einer Temperatur von 32°C in den Wirbelschichtgra­ nulator gesprüht. Zur Fluidisierung des Bettinhaltes wird Stickstoff in einer Menge von 140 kg/h eingeblasen. Die Eintrittstemperatur des Fluidisiergases beträgt 140°C. Die Temperatur des Abgases beträgt 76°C. Als Sichtgas wird ebenfalls Stickstoff in einer Menge von 15 kg/h mit einer Temperatur von 50°C zugeführt. Der Inhalt des Wirbelbettes beträgt ca. 1700 g. Die Granulierleistung beträgt ca. 2,8 kg pro Stunde. Man erhält ein frei fließendes Granulat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 mm bei einer Schüttdichte von 600 g/l. Die Granulate sind rund und weisen eine glatte Oberfläche auf. Aufgrund des konstanten Druckverlustes des Filters und des ebenfalls konstant bleibenden Bettinhalts ist von stationären Bedingungen hinsicht­ lich des Granulationsprozesses auszugehen.
Beispiel 2 (Mint)
In der in Beispiel "Erdbeere" beschriebenen Apparatur wird eine Granulierung einer Lösung bestehend aus 37 Gew.-% Wasser, 15 Gew.-% Gummi arabicum, 35 Gew.-% hydrolysierter Stärke (Maltodextrin DE 15-19) und 13 Gew.-% Pfefferminzaroma durchgeführt. Die Lösung wird mit blauer Farbe (E131) ungefärbt (40 g einer 2%igen Lösung). Die Lösung wird bei einer Temperatur von 35°C in den Wirbelschicht­ granulator gesprüht. Zur Fluidisierung des Bettinhaltes wird Stickstoff in einer Men­ ge von 130 kg/h eingeblasen. Die Eintrittstemperatur des Fluidisiergases beträgt 140°C. Die Temperatur des Abgases beträgt 85°C. Als Sichtgas wird ebenfalls Stick­ stoff in einer Menge von 16 kg/h mit einer Temperatur von 30°C zugeführt. Der In­ halt des Wirbelbettes beträgt ca. 1700 g. Die Granulierleistung beträgt ca. 4 kg pro Stunde. Man erhält ein frei fließendes Granulat mit einem mittleren Teilchen­ durchmesser von 1 mm bei einer Schüttdichte von 550 g/l. Die Granulate sind rund und weisen eine rauhe Oberfläche auf.
In derselben Apparatur wurden die zuvor erzeugten Granulate mit dem Fett Revel A (von Fa. Loders Croklaan) gecoatet; als Bettvorlage werden 400 g vorgelegt. Durch Anheben der Sichtgasmenge auf 23 kg/h bei 25°C wird kein Material ausgetragen, d. h. das Coaten findet im Batchbetrieb statt. Die Schmelze wird bei einer Temperatur von 74°C in den Wirbelschichtgranulator gesprüht. Die Temperatur des Zerstäu­ bungsgases beträgt 70°C. Zur Fluidisierung des Bettinhaltes wird Stickstoff in einer Menge von 100 kg/h eingeblasen. Die Eintrittstemperatur des gekühlten Fluidisier­ gases beträgt 16°C. Die Temperatur des Abgases beträgt 28°C. Man erhält ein frei fließendes Granulat. Die Granulate sind rund. REM-Aufnahmen der Bruchflächen zeigen eine weitgehend gleichmäßige Beschichtung der Granulate mit dem Fett.
Beispiel 3 (Tee-Extrakt)
In der in Beispiel "Erdbeere" beschriebenen Apparatur wird eine Granulierung einer Lösung bestehend aus 25 Gew.-% Wasser, 4 Gew.-% Gummi arabicum, 19 Gew.-% hydrolysierter Stärke (Maltodextrin DE 15-19) und 52 Gew.-% Tee-Extrakt (Fest­ stoffgehalt ca. 63 Gew.-%) durchgeführt. Die Lösung wird bei einer Temperatur von 35°C in den Wirbelschichtgranulator gesprüht. Zur Fluidisierung des Bettinhaltes wird Stickstoff in einer Menge von 110 kg/h eingeblasen. Die Eintrittstemperatur des Fluidisiergases beträgt 138°C. Die Temperatur des Abgases beträgt 80,5°C. Als Sichtgas wird ebenfalls Stickstoff in einer Menge von 11,5 kg/h mit einer Tempe­ ratur von 81°C zugeführt. Der Inhalt des Wirbelbettes beträgt ca. 450 g. Die Granu­ lierleistung beträgt ca. 2 kg pro Stunde. Man erhält ein frei fließendes Granulat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,8 mm. Die Granulate sind rund und wei­ sen eine sehr glatte Oberfläche auf.
Beispiel 4 (Huhn)
In der in Beispiel "Erdbeere" beschriebenen Apparatur wird eine Granulierung einer Lösung bestehend aus 44 Gew.-% Wasser, 14 Gew.-% Gummi arabicum, 31 Gew.-% hydrolysierter Stärke (Maltodextrin DE 15-19) und 11 Gew.-% Huhn-Aroma durch­ geführt. Die Lösung wird bei einer Temperatur von 30°C in den Wirbelschicht­ granulator gesprüht. Zur Fluidisierung des Bettinhaltes wird Stickstoff in einer Men­ ge von 130 kg/h eingeblasen. Die Eintrittstemperatur des Fluidisiergases beträgt 140°C. Die Temperatur des Abgases beträgt 91°C. Als Sichtgas wird ebenfalls Stick­ stoff in einer Menge von 16 kg/h mit einer Temperatur von 65°C zugeführt. Der In­ halt des Wirbelbettes beträgt ca. 650 g. Die Granulierleistung beträgt ca. 2 kg pro Stunde. Man erhält ein frei fließendes Granulat mit einem mittleren Teilchen­ durchmesser von 1,5 mm. Die Granulate sind rund und weisen eine mäßig glatte Oberfläche auf.
Beispiel 5 (Himbeere)
In der in Beispiel "Erdbeere" beschriebenen Apparatur wird eine Granulierung einer Lösung bestehend aus 50 Gew.-% Wasser, 11 Gew.-% Gummi arabicum, 22,5 Gew.-% hydrolysierter Stärke (Maltodextrin DE 15-19) und 16,5 Gew.-% Him­ beeraroma sowie einer geringen Menge Farbstoff durchgeführt. Die Lösung wird bei einer Temperatur von 32°C in den Wirbelschichtgranulator gesprüht. Zur Fluidi­ sierung des Bettinhaltes wird Stickstoff in einer Menge von 110 kg/h eingeblasen. Die Eintrittstemperatur des Fluidisiergases beträgt 130°C. Die Temperatur des Abgases beträgt 84°C. Als Sichtgas wird ebenfalls Stickstoff in einer Menge von 9 kg/h mit einer Temperatur von 81°C zugeführt. Der Inhalt des Wirbelbettes beträgt ca. 300 g. Die Granulierleistung beträgt ca. 1,5 kg pro Stunde. Man erhält ein frei fließendes Granulat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 mm. Die Granulate sind rund und weisen eine mäßig glatte Oberfläche (teilweise mit Sekundäragglomeraten) auf.
In derselben Apparatur wurden die zuvor erzeugten Granulate mit Boysenberryaroma (Lösung bestehend aus 50 Gew.-% Wasser, 11 Gew.-% Gummi arabicum, 22,5 Gew.-% hydrolysierter Stärke (Maltodextrin DE 15-19) und 16,5 Gew.-% Boy­ senaroma) gecoatet; als Bettvorlage werden 530 g vorgelegt. Durch Anheben der Sichtgasmenge auf 20 kg/h bei 90°C wird kein Material ausgetragen, d. h. das Coaten findet im Batchbetrieb statt. Die Lösung wird bei einer Temperatur von 26°C in den Wirbelschichtgranulator gesprüht. Die Temperatur des Zerstäubungsgases beträgt 30°C. Zur Fluidisierung des Bettinhaltes wird Stickstoff in einer Menge von 110 kg/h eingeblasen. Die Eintrittstemperatur des Fluidisiergases beträgt 130°C. Die Tempe­ ratur des Abgases beträgt 82°C. Man erhält ein frei fließendes Granulat. Die Fest­ stoffpartikel sind rund. REM-Aufnahmen der Bruchflächen zeigen eine sehr gleich­ mäßige Beschichtung der Granulate.
Beispiel 6 (Ethylbutyrat)
In der in Beispiel "Erdbeere" beschriebenen Apparatur wird eine Granulierung einer Lösung bestehend aus 38 Gew.-% Wasser, 15 Gew.-% Gummi arabicum, 34 Gew.-% hydrolysierter Stärke (Maltodextrin DE 15-19) und 13 Gew.-% Ethylbutyrat durch­ geführt. Die Lösung wird bei einer Temperatur von 38°C in den Wirbelschicht­ granulator gesprüht. Zur Fluidisierung des Bettinhaltes wird Stickstoff in einer Men­ ge von 125 kg/h eingeblasen. Die Eintrittstemperatur des Fluidisiergases beträgt 105°C. Die Temperatur des Abgases beträgt 66°C. Als Sichtgas wird ebenfalls Stick­ stoff in einer Menge von 10 kg/h mit einer Temperatur von 30°C zugeführt. Der In­ halt des Wirbelbettes beträgt ca. 1650 g. Die Granulierleistung beträgt ca. 1,4 kg pro Stunde. Man erhält ein frei fließendes Granulat mit einem mittleren Teilchen­ durchmesser von 0,5 mm bei einer Schüttdichte von 465 g/l. Die Granulate sind rund und weisen eine mäßig glatte Oberfläche auf.
Beispiel 7 (Modellaromagemisch)
In der in Beispiel "Erdbeere" beschriebenen Apparatur wird eine Granulierung einer Lösung bestehend aus 50 Gew.-% Wasser, 4 Gew.-% Gummi arabicum, 36 Gew.-% hydrolysierter Stärke (Maltodextrin DE 15-19) und 10,0 Gew.-% Modellaroma­ gemisch (Limonen : Ethylbutyrat : Phenylethanol = 1 : 1 : 1) durchgeführt. Die Lösung wird bei einer Temperatur von 22°C in den Wirbelschichtgranulator gesprüht. Zur Fluidisierung des Bettinhaltes wird Stickstoff in einer Menge von 125 kg/h einge­ blasen. Die Eintrittstemperatur des Fluidisiergases beträgt 105°C. Die Temperatur des Abgases beträgt 59°C. Als Sichtgas wird ebenfalls Stickstoff in einer Menge von 14 kg/h mit einer Temperatur von 30°C zugeführt. Der Inhalt des Wirbelbettes be­ trägt ca. 700 g. Die Granulierleistung beträgt ca. 1,25 kg pro Stunde. Man erhält ein frei fließendes Granulat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,7 mm. Die Granulate sind rund und weisen eine rauhe Oberfläche auf.
In derselben Apparatur wurden die zuvor erzeugten Granulate mit Methylcellulose (wäßrige Lösung mit 2,0 Gew.-% Feststoff) Methocel A 15 LV (Dow Chemical) gecoatet; als Bettvorlage werden 480 g vorgelegt. Durch Anheben der Sichtgasmenge auf 20 kg/h bei 30°C wird kein Material ausgetragen, d. h. das Coaten findet im Batchbetrieb statt. Die Lösung wird bei einer Temperatur von 22°C in den Wirbel­ schichtgranulator gesprüht. Die Temperatur des Zerstäubungsgases beträgt 30°C. Zur Fluidisierung des Bettinhaltes wird Stickstoff in einer Menge von 120 kg/h einge­ blasen. Die Eintrittstemperatur des Fluidisiergases beträgt 140°C. Die Temperatur des Abgases beträgt 81°C. Man erhält ein frei fließendes Granulat. Die Feststoff­ partikel sind rund. REM-Aufnahmen der Bruchflächen zeigen eine sehr gleichmäßige und dünne Beschichtung der Granulate (5 Gew.-% Methylcellulose bezogen auf das Granulatgewicht).
Einsatz der Granulate in der Anwendung
Die in den Beispielen erwähnten Aromen- und Riechstoffgranulate werden in den zu aromatisierenden Lebensmitteln (z. B. Instant-Getränkepulver, Aufgußteebeutel, Hart- und Weichkaramellen, Weingummis, Backwaren, Nährmittel, Komprimate, Kau­ gummi, Eiscreme, Eiscremecoating, gefüllte Schokoladenprodukte, Instant-Suppen und -Saucen, gefrorene Fertiggerichte, wärmebehandelte Getränke, Suppen und Sau­ cen, Mundhygieneprodukte wie Gebißreinigungstabletten und Zahnpasten) eingesetzt oder in den zu parflimierenden Kosmetik-, Hygiene-, Pharma, Seifen-, Detergentien- oder Haushaltsprodukten verwendet.
Anwendungsbeispiele Beispiel 8 (Hart- und Weichkaramellen)
Ein blau gefärbtes Aromagranulat mit eingekapseltem Mint-Aroma wird zu 1% in die heiße (140°C) Hartkaramellmasse bestehend aus Saccharose, Glucosesirup und Wasser eingemischt. Anschließend wird die noch heiße Masse in Formen gegossen.
Für die Herstellung von Weichkaramellen wird das Aromagranulat entsprechend in eine Masse, die Saccharose, Wasser, Glucosesirup, Fett, Fondant, Gelatine, Zitronen­ säure und einen Emulgator enthält, bei 120°C eingearbeitet. Anschließend wird die Masse auf einem Kühltisch auf unter 40°C abgekühlt und dann per Hand durch Zie­ hen belüftet.
Vorteile
  • - Durch die auffälligen Partikel kann ein optischer Effekt erzielt werden, der während der Verarbeitung und Lagerung erhalten bleibt.
  • - Es treten geringe Aromaverluste beim Verarbeitungsprozeß auf.
  • - Das Aroma ist an wenigen Stellen lokalisiert in der Matrix vorhanden und migriert nicht. Dadurch wird ein besonderer sensorischer Effekt erreicht (Hot Spots). In die Karamellmatrix selbst kann ein anderes flüssiges Aroma gegeben werden womit ein sensorischer Doppeleffekt erzielt werden kann
  • - Das Ablutschverhalten der Hartkaramellen bleibt unverändert, die Partikel werden nicht als störend empfunden.
Beispiel 9 (Geleefrüchte)
Ein rot gefärbtes Aromagranulat mit eingekapseltem Erdbeeraroma, das anschließend zusätzlich mit einem Fettüberzug versehen wurde, wird in die Masse für Geleefrüchte bestehend aus Wasser, Saccharose, Glucosesirup und Agar-Agar bei 70°C eingear­ beitet. Anschließend wird die Masse in Formpuder gegossen.
Vorteile
  • - Durch die auffälligen Partikel kann ein optischer Effekt erzielt werden, der während der Verarbeitung und Lagerung trotz relativ hohem Wassergehalt in der Matrix erhalten bleibt.
  • - Es treten geringe Aromaverluste beim Verarbeitungsprozeß auf.
  • - Das Aroma ist an wenigen Stellen lokalisiert in der Matrix vorhanden und migriert nicht. Dadurch wird ein besonderer sensorischer Effekt erreicht (Hot Spots). In die Matrix selbst kann ein anderes flüssiges Aroma gegeben werden womit ein sensorischer Doppeleffekt erzielt werden kann.
Beispiel 10 (Hartkekse)
Ein orange gefärbtes Aromagranulat mit eingekapseltem Käsearoma, das an­ schließend zusätzlich mit einem Fettcoating versehen wurde, wird in den Teig für Hartkekse eingearbeitet.
Vorteile
  • - Es treten geringe Aromaverluste beim Backprozeß auf.
  • - Das Aroma ist an wenigen Stellen lokalisiert in der Matrix vorhanden und migriert nicht, dadurch wird ein besonderer sensorischer Effekt erreicht (Hot Spots). In die Matrix selbst kann ein anderes flüssiges Aroma gegeben werden womit ein sensorischer Doppeleffekt erzielt werden kann.
Beispiel 11 (Kaugummi)
Ein Aromagranulat mit eingekapseltem Mintaroma wird in Kaugummimasse einge­ arbeitet.
Vorteile
  • - Hoher Aromaimpakt durch partielle Lokalisierung von hohen Aromakonzen­ trationen im Produkt. Die Freisetzung des Aromas erfolgt mechanisch beim Kauen
Beispiel 12 (Eiscreme)
Ein orange gefärbtes Aromagranulat mit eingekapseltem Aprikosenaroma, das zu­ sätzlich eine Umhüllung aus Fett enthält, wird in Eiscreme eingearbeitet.
Vorteile
  • - Durch die auffälligen Partikel kann ein optischer Effekt erzielt werden, der während der Lagerung der Eiscreme auch bei Temperaturschwankungen erhal­ ten bleibt.
  • - Ein zusätzlicher Knuspereffekt kann selbst in Eiscreme als Lebensmittel mit relativ hoher Wasseraktivität realisiert werden.
Beispiel 13 (Komprimate)
Ein Aromagranulat, das eingekapseltes Heidelbeeraroma überzogen mit einer 5%igen Schicht aus Methylcellulose enthält, wird zu 2% in eine Pulvermischung aus Sorbit, Zitronensäure und Aspartam gegeben und über eine Tablettiermaschine zu Kompri­ maten verpreßt.
Vorteile
  • - Die Hygroskopizität der Pulvermischung wird deutlich herabgesetzt. Ein An­ backen an die Stempeloberflächen während des Verpressens tritt nicht mehr ein.
Beispiel 14 (Vergleich der Verfahren)
Die Figur stellt einen Vergleich der unterschiedlichen Retentionsraten (Ordinate: Retention in %) einzelner Aromakomponenten aus einem Erdbeer-Aroma je nach der verwendeten Aromentechnologie dar. Die vertikalen Balken repräsentieren jeweils die einzelnen Aromakomponenten geordnet von links nach rechts nach abfallender Flüchtigkeit.
Deutlich ist zu erkennen, dass insbesondere für die leichtflüchtigen Komponenten (jeweils die Balken ganz links einer jeden Gruppierung) die Retention bei der erfin­ dungsgemäßen kontinuierlichen Wirbelschichtgranulation 5 sehr gut ist. Damit wird erreicht, dass die Verhältnisse der Aromakomponenten untereinander nahezu unver­ ändert bleiben. Das Geschmacksprofil entspricht dadurch weitgehend dem des flüssi­ gen unverkapselten Aromas.
Die anderen dargestellten Technologien (1 = Adsorption; 2 = Sprühtrocknung; 3 = Agglomeration; 4 = Kompaktierung) fallen gegenüber der kontinuierlichen Wirbel­ schichtsprühgranulation in puncto Aromaprofilerhalt deutlich ab. Auch die Retention für das Aroma insgesamt ist bei der kontinuierlichen Wirbelschichtsprühgranulation am höchsten.

Claims (12)

1. Eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen mittels Wirbel­ schichtsprühgranulation, bei der eine Aromen- und/oder Riechstoffzuberei­ tung in ein Wirbelbett mit Granulationskeimen eingesprüht wird und wobei die durchschnittliche Verweilzeit der eingesprühten Aromen- und/oder Riech­ stoffzubereitung im Wirbelbett weniger als 20 Minuten beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung von eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzu­ bereitungen, hergestellt mittels Wirbelschichtsprühgranulation, bei der eine Aromen- und/oder Riechstoffzubereitung in ein Wirbelbett mit Granula­ tionskeimen eingesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch­ schnittliche Verweilzeit der eingesprühten Aromen- und/oder Riechstoffzube­ reitung im Wirbelbett weniger als 20 Minuten beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren kontinuierlich ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulationskeime in einem Wirbelbett erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirbelbett eine Betthöhe von weniger als 10 cm hat.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Granulat der gewünschten Korngröße mit einem Sichter aus dem Wirbelbett abgeschieden wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat nach der Erzeugung durch Aufsprühen eines flüssigen Um­ hüllungsmaterials mit einer äußeren Schicht versehen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aromen- und/oder Riechstoffe in Form einer Emulsion, hergestellt durch Mischung der Aromen und/oder Riechstoffe mit Wasser und einem polyme­ ren Trägerstoff, eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerer Trägerstoffe hydrolisierte oder modifizierte Stärken und als Hydrokolloide Gummi Arabikum, oder Mischungen hiervon eingesetzt wer­ den.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aromen- und/oder Riechstoffemulsion als Zusatzstoffe, Lebensmittel- oder Kosmetik-Farbstoffe, Süßstoffe, Antioxidantien, Genußsäuren, ge­ schmacksbeeinflussende Stoffe, Vitamine, Mineralstoffe und/oder Saftkon­ zentrate enthält.
11. Verwendung von eingekapselten Aroma und/oder in Lebensmitteln.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aromen- und/oder Riechstoffemulsion auch Zusatzstoffe und Zutaten wie Lebensmittel- oder Kosmetik-Farbstoffe, Süßstoffe, Zuckeraustauschstoffe, Antioxidantien, Genußsäuren, geschmacksbeeinflussende Stoffe, Vitamine, Mineralstoffe und/oder Saftkonzentrate enthält.
DE19956604A 1998-12-18 1999-11-25 Eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen Withdrawn DE19956604A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956604A DE19956604A1 (de) 1998-12-18 1999-11-25 Eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen
BR9916315-2A BR9916315A (pt) 1998-12-18 1999-12-08 Preparados de aroma e/ou perfumes encapsulados
DE1999510861 DE59910861D1 (de) 1998-12-18 1999-12-08 Eingekapselte aroma- und/oder riechstoffzubereitungen
KR1020017007595A KR20010101265A (ko) 1998-12-18 1999-12-08 캡슐형 향미 및(또는) 방향 제제
ES99965441T ES2229806T3 (es) 1998-12-18 1999-12-08 Preparado encapsulado de sustancias aromaticas y/u odoriferas.
PCT/EP1999/009644 WO2000036931A1 (de) 1998-12-18 1999-12-08 Eingekapselte aroma- und/oder riechstoffzubereitungen
AT99965441T ATE279125T1 (de) 1998-12-18 1999-12-08 Eingekapselte aroma- und/oder riechstoffzubereitungen
IL14322099A IL143220A0 (en) 1998-12-18 1999-12-08 Encapsulated flavour and/or fragrance preparations
AU20955/00A AU765160B2 (en) 1998-12-18 1999-12-08 Encapsulated flavour and/or fragrance preparations
EP99965441A EP1139791B1 (de) 1998-12-18 1999-12-08 Eingekapselte aroma- und/oder riechstoffzubereitungen
JP2000589053A JP2002532109A (ja) 1998-12-18 1999-12-08 封入された香味及び/又は香気製剤
CA002356688A CA2356688A1 (en) 1998-12-18 1999-12-08 Encapsulated flavour and/or fragrance preparations
CN99814624A CN1330519A (zh) 1998-12-18 1999-12-08 包胶的风味料制剂和/或香料制剂
US10/602,409 US20040081735A1 (en) 1998-12-18 2003-06-23 Encapsulated flavor and/or fragrance preparations
US11/774,408 US9278234B2 (en) 1998-12-18 2007-07-06 Encapsulated flavor and/or fragrance preparations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858729 1998-12-18
DE19956604A DE19956604A1 (de) 1998-12-18 1999-11-25 Eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956604A1 true DE19956604A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7891742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956604A Withdrawn DE19956604A1 (de) 1998-12-18 1999-11-25 Eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen
DE1999510861 Expired - Lifetime DE59910861D1 (de) 1998-12-18 1999-12-08 Eingekapselte aroma- und/oder riechstoffzubereitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999510861 Expired - Lifetime DE59910861D1 (de) 1998-12-18 1999-12-08 Eingekapselte aroma- und/oder riechstoffzubereitungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9278234B2 (de)
KR (1) KR20010101265A (de)
DE (2) DE19956604A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059972A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-11 Schuemann Sasol Gmbh Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse und Körper zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse
ITRM20120297A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Aboca Spa Societa Agricola Metodo per la preparazione di un granulato di estratti vegetali e granulato così ottenuto.
EP2993221A1 (de) 2014-09-08 2016-03-09 Symrise AG Verkapselte Duftstoffmischungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9155772B2 (en) * 2008-12-08 2015-10-13 Philip Morris Usa Inc. Soft, chewable and orally dissolvable and/or disintegrable products
US8939388B1 (en) 2010-09-27 2015-01-27 ZoomEssence, Inc. Methods and apparatus for low heat spray drying
US9332776B1 (en) 2010-09-27 2016-05-10 ZoomEssence, Inc. Methods and apparatus for low heat spray drying
GB201107221D0 (en) * 2011-05-03 2011-06-15 Givaudan Sa Process
ES2791979T3 (es) 2015-01-28 2020-11-06 Fona Tech Inc Método de preparación de un producto encapsulado y producto
US9861945B1 (en) 2017-08-04 2018-01-09 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US9993787B1 (en) 2017-08-04 2018-06-12 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US10155234B1 (en) 2017-08-04 2018-12-18 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
CA3071115C (en) 2017-08-04 2022-06-21 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US10486173B2 (en) 2017-08-04 2019-11-26 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US10569244B2 (en) 2018-04-28 2020-02-25 ZoomEssence, Inc. Low temperature spray drying of carrier-free compositions
EP4065180A1 (de) * 2019-11-29 2022-10-05 Symrise AG Felgenblock mit verbesserter duftleistung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH18554A (en) * 1981-07-21 1985-08-09 Unilever Nv Encapsulation of volatile liquids
EP0163836B1 (de) * 1984-04-07 1988-10-12 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten
US5051269A (en) * 1985-06-05 1991-09-24 Nestec S.A. Agglomeration method
US5004595A (en) * 1986-12-23 1991-04-02 Warner-Lambert Company Multiple encapsulated flavor delivery system and method of preparation
US5104799A (en) * 1990-10-05 1992-04-14 Haarmann & Reimer Method for the production of granular citric acid and salts thereof
DE59609238D1 (de) 1995-10-27 2002-06-27 Givaudan Sa Aromengranulat
WO1998000694A2 (en) 1996-06-20 1998-01-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Process and article for determining the residence time of a food particle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059972A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-11 Schuemann Sasol Gmbh Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse und Körper zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse
ITRM20120297A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Aboca Spa Societa Agricola Metodo per la preparazione di un granulato di estratti vegetali e granulato così ottenuto.
EP2993221A1 (de) 2014-09-08 2016-03-09 Symrise AG Verkapselte Duftstoffmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20080015264A1 (en) 2008-01-17
DE59910861D1 (de) 2004-11-18
KR20010101265A (ko) 2001-11-14
US9278234B2 (en) 2016-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1139791B1 (de) Eingekapselte aroma- und/oder riechstoffzubereitungen
US9278234B2 (en) Encapsulated flavor and/or fragrance preparations
EP0859554B1 (de) Aromengranulat
EP0070719B1 (de) Einkapseln von flüchtigen Flüssigkeiten
DE60218430T2 (de) Eingekapselte aroma- und/oder riechstoffzubereitungen
US4519961A (en) Production of dry powders of substances which are sensitive to oxidation
EP1978813B1 (de) Tee-aromatisierung
US6537595B1 (en) Chewing gum composition
EP1113725B1 (de) Eingekapselte riechstoffe und/oder aromen mit speziellem freisetzungsverhalten
EP1958520A2 (de) Wirbelschichtgranulate mit hohem Fruchtanteil
JP2002532109A5 (de)
EP1099385A2 (de) Eingekapseltes Aroma
DE202004009834U1 (de) Marmorierte Bouillon-, Brühe-, Suppen-, Soßen- oder Würzmittelwürfel
CA2039947A1 (en) Reduced calorie pressed tablet with improved mouthfeel
DE19882382B4 (de) Herstellung einer Lebensmittelsäure-Mischung, die Fumarsäure enthält
US20040081735A1 (en) Encapsulated flavor and/or fragrance preparations
WO2019001689A1 (de) Neue rezepturen für mischungen zur verwendung bei der sprühtrocknung
DE2248425A1 (de) Agglomerierverfahren
DE19942581A1 (de) Eingekapselte Riechstoffe und/oder Aromen mit speziellem Freisetzungsverhalten
JP2001086971A (ja) 粉末香味料及びその製造方法
JP3742223B2 (ja) 耐熱徐放性造粒化組成物及びその製造法
JP2003024001A (ja) 球形顆粒物及びその製造方法、並びに該球形顆粒物を含有する食品
DE3931094A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatisiertem tee
JPH09154546A (ja) 藻入りふりかけ
DE2400279A1 (de) Pulveressenz zum aromatisieren, faerben und konservieren von fertigprodukten und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A23P 1/04

8139 Disposal/non-payment of the annual fee