DE10059972A1 - Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse und Körper zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse - Google Patents

Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse und Körper zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse

Info

Publication number
DE10059972A1
DE10059972A1 DE10059972A DE10059972A DE10059972A1 DE 10059972 A1 DE10059972 A1 DE 10059972A1 DE 10059972 A DE10059972 A DE 10059972A DE 10059972 A DE10059972 A DE 10059972A DE 10059972 A1 DE10059972 A1 DE 10059972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
additive
paraffin
mass
records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10059972A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuemann Sasol GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuemann Sasol GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuemann Sasol GmbH and Co KG filed Critical Schuemann Sasol GmbH and Co KG
Priority to DE10059972A priority Critical patent/DE10059972A1/de
Publication of DE10059972A1 publication Critical patent/DE10059972A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/012Deodorant compositions characterised by being in a special form, e.g. gels, emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Masse, wie insbesondere eine Paraffinmasse, bevorzugt eine Paraffinmasse zur Kerzenherstellung, wobei der Zusatzstoff zunächst in einen schmelzbaren oder auflösbaren Hohlkörper eingegeben wird und der Hohlkörper sodann in die Masse eingebracht wird. Weiter betrifft die Erfindung einen Hohlkörper mit einer Wandung auf Paraffinbasis und/oder Polyethylenwachs und/oder Polyamidwachs oder einer Mischung aus zwei oder mehreren dieser Stoffe.

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Ein­ bringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse, insbesondere eine Paraffinmasse zur Kerzenherstellung.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfah­ ren zum Einbringen Eines Zusatzstoffes in eine chemi­ sche Reaktion.
Weiter betrifft die Erfindung auch einen Hohlkörper.
Schließlich betrifft die Erfindung auch einen Körper, mit welchem ein Zusatzstoff in eine Masse eingebracht werden kann.
Soweit auf Paraffinmasse Bezug genommen ist, ist hierun­ ter eine paraffinbasierte Masse verstanden. Es können auch noch Zusatzstoffe in dieser Paraffinmasse enthal­ ten sein.
In eine Paraffinmasse, etwa im Zuge einer Kerzenherstel­ lung, werden verschiedenartige Stoffe eingebracht. So bspw. Duftstoffe.
In diesem Zusammenhang ist auch auf den Offenbarungsge­ halt der DE 197 07 909 zu verweisen, der hiermit vollin­ haltlich, auch zum Zwecke Merkmale dieser Vorveröffent­ lichung in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzu­ nehmen, einbezogen wird.
Um eine geeignete Einbringung und Dosierung eines sol­ chen Zusatzmittels wie etwa des erwähnten Duftstoffes zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, dass der Zu­ satzstoff zunächst in eine schmelzbare oder auflösbare Hohlform eingegeben wird und die Hohlform sodann in die Paraffinmasse eingebracht wird.
Die Hohlform kann eine Paraffin- oder paraffinbasierte Wandung aufweisen. Hierbei sind sowohl übliche Paraffi­ ne von Bedeutung wie auch solche, die im Fischer- Tropsch-Verfahren (FT-Paraffine) hergestellt sind.
Unter Paraffine werden auch im Einzelnen auch Mikropa­ raffine, Makroparaffine, Intermediateparaffine und mikrokristalline Wachse verstanden.
Es kann sich um Kohlenstoffkettenlängen handeln die im Bereich von bspw. C18 bis C60 liegen, bei Mikrowachsen bis hin zu C80.
Hinsichtlich der FT-Paraffine ist von Bedeutung, dass diese vornehmlich nur aus Normal-Paraffinen bestehen. Mehr als 90% sind gewöhnlich N-Alkane. Der Rest sind Iso-Alkane. Die Kettenlänge liegt bei C20 bis etwa C100, bei einer Gradation (auch Erstarrungspunkt, EP) von ca. 68°C bis ca. 105°C. Zu FT-Paraffinen allgemein wird auch bspw. auf die Literaturstelle A. Kühnle in Fette.Seifen.Anstrichmittel 1982, Seiten 156 bis 162 verwiesen.
Darüber hinaus und alternativ kann der Werkstoff der Wandung des Hohlkörpers auch aus einer Mischung aus Paraffin und Polyethylenwachs oder Polyamidwachs beste­ hen oder auch alleine aus Polyethylenwachs oder Poly­ amidwachs.
Von Bedeutung ist darüber hinaus, dass der Hohlkörper im Schleuderverfahren hergestellt ist, das weiter unten noch im Einzelnen erläutert ist. Wesentlich ist hier­ bei, dass der Hohlkörper durch Erhitzen des Wandungsma­ terials bis in den flüssigen Zustand hergestellt wird, wobei dann die Wandung durch Schütteln oder Schleudern in einer Form, und gleichzeitiges Erkalten, ausgebildet wird.
Der Zusatzstoff, der in dem Hohlkörper enthalten ist, kann, wie erwähnt, insbesondere ein Duftstoff bzw. Duftstoffkonzentrat sein. Darüber hinaus kann es sich aber auch etwa um einen Farbstoff handeln, um Vaseline, oder um Lösungen von. Kunststoffen, die ihrerseits dem einer Paraffinmasse, etwa einem Kerzengrundmaterial, als Additiv beigegeben werden. Hierzu ist etwa auf Polypropylen oder auch Polyethylen oder Polyamide zu verweisen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine chemische Reakti­ on. Unter chemischer Reaktion wird hier ein Prozess verstanden, bei dem ein Stoff durch Zugabe eines weite­ ren Stoffes oder durch Erreichen einer bestimmten Tempe­ ratur eine chemische Reaktion durchläuft. Der weitere Stoff kann auch allein oder ergänzend der Zusatzstoff sein, der eingebracht wird.
Hierbei besteht mitunter die Problematik, in einfacher Weise eine Zugabe eines Stoffes durchführen zu können, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht oder überschrit­ ten wird.
Es zwar bereits bekannt, Zusatzstoffe in umkleideter Form einzubringen, wobei also eine bei einer bestimmten Temperatur schmelzbare Schicht unmittelbar auf den Zu­ satzstoff aufgezogen ist. Dieses Verfahren versagt je­ doch, wenn es sich bei dem Zusatzstoff um eine Flüssig­ keit handelt. Zudem lassen sich nicht alle Stoffe in einfacher und kostengünstiger Weise geeignet mit einem Material überziehen.
In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung vor, dass der Zusatzstoff, der bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur in der Reaktion wirksam werden soll, als Flüssigkeit, Teilstück oder Granulat in einen Hohlkör­ per eingebracht wird, wobei der Hohlkörper eine Wandung aus bei Überschreiten der bestimmten Temperatur schmelz­ barem Werkstoff aufweist und dass der so gefüllte Hohl­ körper in die Reaktion vor Erreichen der bestimmten Temperatur eingebracht wird.
Hinsichtlich des Hohlkörpers kann es sich um einen Hohlkörper in einer der Ausgestaltungen handeln, wie er auch vorstehend beschrieben ist. Die Zusatzstoffe kön­ nen mannigfaltig sein. Über die bereits erwähnten kon­ kreten Zusatzstoffe hinaus kann es sich um Additive, sei es in fester, flüssiger oder Gasform, im weitesten Sinne handeln.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin auch ein Hohlkör­ per, der hinsichtlich seiner Materialeigenschaften und Herstellung vorteilhaft ist.
In dieser Beziehung schlägt die Erfindung vor, dass der Hohlkörper eine Wandung auf Paraffinbasis und/oder Polyethylenwachs und/oder Polyamidwachs aufweist. In weiterer Einzelheit schlägt die Erfindung auch vor, dass der Hohlkörper im Schleuderverfahren, wie es vor- und nachstehend erläutert ist, hergestellt ist.
Gegenstand der Erfindung ist im Weiteren ein Körper zur Einbringung eines Zusatzstoffes in eine Masse, insbeson­ dere eine Paraffinmasse, der sich durch eine Hohlkörper­ ausbildung auszeichnet, wobei der Zusatzstoff innerhalb des Hohlkörpers enthalten ist.
Wenn auch die Zugabe zu Paraffinmassen bevorzugt ist, dies betrifft auch das eingangs genannte Verfahren, ist aber auch das Einbringen in andere Massen, etwa Kunst­ stoff- oder Gummimassen, auch etwa Massen wie Bitumen oder Asphalt, eine mögliche Anwendung dieser Hohlkör­ per. Im Fall von Bitumen wird man dann geeigneterweise den Wandungsstoff aus FT-Paraffin wählen, da es ohnehin vorteilhaft ist, in Bitumen einen gewissen Anteil an FT-Paraffin einzubringen.
Die genannte Hohlform kann hinsichtlich der Wandung und des Inhalts dann in einer der vorher beschriebenen Aus­ führungsformen gegeben sein.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Duftspen­ der.
Der Duftspender zeichnet sich dadurch aus, dass ein Hohlkörper auf Paraffinbasis oder auf Basis eines wie oben erwähnten Kunststoffes also etwa PE-Wachs und PA-Wachs ist und dass er ein Duftstoffkonzentrat ent­ hält. Im Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein sol­ cher Hohlkörper bis auf einen hindurchgehenden Docht geschlossen ausgebildet ist.
Die Hohlkörper können, wenn auch an sich eine Kugelge­ stalt zunächst bevorzugt ist, die unterschiedlichsten Gestaltungen aufweisen. Etwa kapselartig, stabartig, quaderartig, oder auch irregulärer Kontur sein.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungs­ beispiele wiedergibt, erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Form zur Herstellung eines solchen Hohlkörpers;
Fig. 2 einen Kugel-Hohlkörper mit Füllung im Quer­ schnitt;
Fig. 3 einen Duftspender im Querschnitt; und
Fig. 4 eine Kerze mit unzerstörten Hohlkörpern in der Ansicht.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst, mit Bezug zu Fig. 2, ein Hohlkörper 1, der beim Ausführungsbeispiel als Kugel ausgebildet ist. Er besitzt eine schalenarti­ ge Wandung 2, die vollumfänglich etwa die gleiche Dicke aufweist. Im Inneren befindet sich ein Duftstoffkonzen­ trat 3, dass flüssig ist oder jedenfalls mit sehr nied­ riger Viskosität vorliegt.
Der Hohlkörper 1 ist durch eine oberseitige Öffnung 4 gefüllt, die nachher durch einen Verschluss 5 geschlos­ sen ist.
Herstellungsmäßig kann man so vorgehen wie dies grund­ sätzlich auch bei der Herstellung von entsprechenden Hohlkörper-Schokoladenteilen bekannt ist.
In Fig. 1 ist dieses schematisch wiedergegeben. Es wird eine Unterform 6 und eine Oberform 7 vorgesehen. Nachdem man zunächst die Wandungsmasse, im vorliegenden Fall also bspw. flüssiges Paraffin, eingebracht hat, werden die Formen gegeneinander verschlossen und durch Schütteln ein Anlagern der Masse an die Wandung er­ reicht, so dass sich die gewünschte dünne Wandung bil­ det.
Dieses Verfahren ist im Weiteren im Rahmen vorliegender Erfindung auch als "Schleuderverfahren" angesprochen.
Die Wandungsdicke kann sich im Bereich von 1/100 bis 1/5 des Durchmessers, soweit der Hohlkörper eine Kugel­ form besitzt oder 1/100 bis 1/5 der größten Abmessung, soweit der Hohlkörper eine sonstige Gestaltung auf­ weist, bewegen.
Dadurch, dass beim Ausführungsbeispiel in der unteren Form 6 eine Einziehung 8 nach Innen vorgesehen ist, wird sich die Wandung dort mit einer Öffnung oder stark verdünnt ausbilden. Hierdurch kann nachfolgend die Einfüllung von bspw. Duftstoffkonzentrat in den Hohlkör­ per 1 erfolgen und dieser dann nachfolgend mit dem Verschluss 5 etwa einem Paraffinstopfen, der auch flüs­ sig aufgebracht werden kann und dann erhärtet, ver­ schlossen werden.
In Fig. 3 ist ein Duftstoffspender 9 dargestellt, der auch hier aus einer Kugel besteht mit einer Wandung 10 auf Paraffinbasis. Die Herstellung ist in gleicher Weise erfolgt wie bzgl. Fig. 1 beschrieben.
Im Inneren befindet sich auch hier ein Duftstoffkonzen­ trat 11. Vermittels eines Dochtes 12 und hierdurch gegebene Kapillarwirkung wird das Duftstoffkonzentrat in dem Docht 12 hochgesaugt und verdunstet sodann in den Raum unter gleichzeitiger Nachsaugung von weiterem Konzentrat.
Abweichend von dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel kann es sich auch um einen abbrennbaren Duftspender handeln.
In Fig. 4 ist eine Kerze 13 dargestellt, bei welcher jedoch der Duftstoff und/oder Farbstoff nicht, wie an sich mit den beschriebenen Hohlkörpern möglich und vorrangig angestrebt, homogen in dem Kerzengrundstoff, also etwa Paraffin, verteilt ist, sondern in welcher der Duftstoff im Zuge der Kerzenherstellung unversehrt gebliebenen Kugeln 14 enthalten ist. Erst im Zuge des Abbrennens der Kerze, der Wandungswerkstoff ist hin­ sichtlich seiner Schmelztemperatur entsprechend einge­ stellt, werden die Kugeln nachfolgend zueinander oder je nachdem teilweise gleichzeitig aufgeschmolzen, wobei dann die Freisetzung des Duftstoffes erfolgt.
So lässt es sich auch erreichen, dass über die Abbrenn­ tiefe der Kerze unterschiedliche Düfte freigegeben werden. Dies kann etwa auch dahingehend genutzt sein, dass bei Erreichen des Kerzenendes ein "Warnduft" frei­ gegeben wird.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (17)

1. Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Masse wie insbesondere eine Paraffinmasse, bevorzugt eine Paraffinmasse zur Kerzenherstellung, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Zusatzstoff zunächst in einen schmelzbaren oder auflösbaren Hohlkörper eingegeben wird und der Hohlkörper sodann in die Masse eingebracht wird.
2. Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine chemische Reaktion, wobei der Zusatzstoff bei Über­ schreiten einer bestimmten Temperatur in der Reaktion wirksam werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff als Flüssigkeit, Teilstück oder Granulat in einen Hohlkörper eingebracht wird, der eine Wandung aus bei Überschreiten der bestimmten Temperatur schmelzba­ rem Werkstoff aufweist und dass der so hergestellte Hohlkörper in die Reaktion vor Erreichen der bestimmten Temperatur eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper eine paraffinbasierte Wandung aufweist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Hohlkörper eine Wandung auf Basis einer Mischung aus Paraffin und einem PE-Wachs und/oder Polyamidwachs aufweist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Hohlkörper-Wandung aus einem Kunst­ stoffwachs wie etwa Polyethylen-Wachs oder Polyamid- Wachs besteht.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zusatzstoff ein Duftstoff ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zusatzstoff ein Duftstoffkonzentrat ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zusatzstoff ein Farbstoff oder eine Farbstofflösung ist und/oder Vaseline und/oder eine Kunststoff-Lösung.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zusatzstoff ein Fluid ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Hohlkörperwandung aus FT-Paraffin besteht oder einen FT-Paraffinanteil aufweist.
11. Hohlkörper, gekennzeichnet durch eine Wandung auf Paraffinbasis und/oder Polyethylenwachs und/oder Poly­ amidwachs oder einer Mischung aus zwei oder mehreren dieser Stoffe.
12. Hohlkörper nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Hohlkörper im Schleuderverfahren hergestellt ist.
13. Gegenstand zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Masse, bspw. eine Paraffinmasse, bevorzugt eine Paraffinmasse zur Kerzenherstellung, oder zum Einbrin­ gen in eine chemische Reaktion, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Hohlkörper ist und dass der Zusatzstoff sich im Inneren des Hohlkörpers befindet.
14. Gegenstand nach Anspruch 13 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hohlkörper ausgebildete Gegenstand ein oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 11 und 12 aufweist.
15. Duftspender, gekennzeichnet durch einen Hohlkörper auf Paraffinbasis und ein darin enthaltendes Duftstoff- Konzentrat.
16. Duftspender nach Anspruch 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper bis auf einen hindurchgehenden Docht geschlossen ist.
17. Duftspender nach Anspruch 15 oder 16 oder insbeson­ dere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkör­ per eines oder mehrere Merkmale der Ansprüche 11 und 12 aufweist.
DE10059972A 2000-10-02 2000-12-02 Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse und Körper zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse Ceased DE10059972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059972A DE10059972A1 (de) 2000-10-02 2000-12-02 Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse und Körper zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049087 2000-10-02
DE10059972A DE10059972A1 (de) 2000-10-02 2000-12-02 Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse und Körper zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059972A1 true DE10059972A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059972A Ceased DE10059972A1 (de) 2000-10-02 2000-12-02 Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse und Körper zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059972A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444256A (en) * 2006-12-01 2008-06-04 Peter Millington Encapsulation of droplets of oils or scents within a wax candle
GB2531527A (en) * 2014-10-20 2016-04-27 Reckitt Benckiser (Brands) Ltd Compositions for emanation of volatile material formulations
ITUA20164616A1 (it) * 2016-06-23 2017-12-23 Camomilla Di Cojocariu Luminita Diffusore per essenze
US10226055B2 (en) * 2014-01-08 2019-03-12 Empire Technology Development Llc Phase change systems and methods for their preparation and use

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211504A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Dieter Kaiser Färbemittel zum Einfärben von Wachswaren
DE29516245U1 (de) * 1995-10-12 1995-12-21 Gies Kerzen Gmbh Duftkerze
DE19707909A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-08 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes auf Paraffinbasis und Gegenstand auf Paraffinbasis
US6071506A (en) * 1996-08-14 2000-06-06 Bath & Body Works, Inc. Gel freshener and method of making the same
DE19917300A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Drom Fragrances Int Kg Duftstoffapplikation
DE19956604A1 (de) * 1998-12-18 2000-11-02 Haarmann & Reimer Gmbh Eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen
DE19922193A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Frank Sonnenberg Wasserlösliches Konzentrat, bestehend aus ätherischen Ölen mikroverkapselt in einem Liposomensystem, ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Verwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211504A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Dieter Kaiser Färbemittel zum Einfärben von Wachswaren
DE29516245U1 (de) * 1995-10-12 1995-12-21 Gies Kerzen Gmbh Duftkerze
DE19707909A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-08 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes auf Paraffinbasis und Gegenstand auf Paraffinbasis
US6071506A (en) * 1996-08-14 2000-06-06 Bath & Body Works, Inc. Gel freshener and method of making the same
DE19956604A1 (de) * 1998-12-18 2000-11-02 Haarmann & Reimer Gmbh Eingekapselte Aroma- und/oder Riechstoffzubereitungen
DE19917300A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Drom Fragrances Int Kg Duftstoffapplikation
DE19922193A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Frank Sonnenberg Wasserlösliches Konzentrat, bestehend aus ätherischen Ölen mikroverkapselt in einem Liposomensystem, ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11319540 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444256A (en) * 2006-12-01 2008-06-04 Peter Millington Encapsulation of droplets of oils or scents within a wax candle
US10226055B2 (en) * 2014-01-08 2019-03-12 Empire Technology Development Llc Phase change systems and methods for their preparation and use
GB2531527A (en) * 2014-10-20 2016-04-27 Reckitt Benckiser (Brands) Ltd Compositions for emanation of volatile material formulations
ITUA20164616A1 (it) * 2016-06-23 2017-12-23 Camomilla Di Cojocariu Luminita Diffusore per essenze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108670T2 (de) Kunststoffolien mit einem Riechstoff und einer Geruchsbarriere darin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69630819T2 (de) Geschlossener Behälter mit Trockenmittel
DE10035302C2 (de) Mikrokapsel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2228559A1 (de)
DE2101639A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Materials
DE102014118230B4 (de) Tabaksubstitut-Fluid-Gemisch mit Verdickungsmittel zur Verwendung in einer Wasserpfeife
DE10059972A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse und Körper zum Einbringen eines Zusatzstoffes in eine Paraffinmasse
DE60118180T2 (de) Weihrauchkerze
DE604691C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen, insbesondere aus keramischem Stoff
EP0733192A1 (de) Latentwärmespeicher
EP1252235B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bituminösen mischgutes, pressling zur verfahrensgemässen verwendung und bituminöses mischgut für strassenbeläge
DE2756630C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Polytetrafluoräthylen durch Pastenextrusion
DE19601521B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wachsartigen Stoffes und wachsartiger Stoff zur Kerzenherstellung
DE102013224996B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formhaut für eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Formhaut
EP0721536B1 (de) Verfahren zum Sanieren von feuchtem Mauerwerk
DE1694055B2 (de) Herstellung eines geruchaussendenden Kunststoffes
DE10303352B4 (de) Duftabgabesystem
DE699020C (de) Duebel aus Faserstoffen oder aehnlichen Stoffen und einem in der Mauerbohrung erhaetenden Schutztraenkungsmittel
AT523163B1 (de) Filter zur Sorption von gesundheitsschädlichen Tabakrauchanteilen
DE595007C (de) Verfahren zum Einbringen oder Einpressen von Fluessigkeiten in lose Massen, Bodenschuettungen usw.
DE4430291A1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten eines flüssigen Wirkstoffs
DE342302C (de)
DE652564C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen, Vergussmassen und Kitten mit hohem Tropfpunkt und tiefem Brechpunkt
DE763264C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstaende
DE102007058639A1 (de) Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection