DE19954103A1 - Bildübertragungs-Aufzeichungsmaterial - Google Patents

Bildübertragungs-Aufzeichungsmaterial

Info

Publication number
DE19954103A1
DE19954103A1 DE19954103A DE19954103A DE19954103A1 DE 19954103 A1 DE19954103 A1 DE 19954103A1 DE 19954103 A DE19954103 A DE 19954103A DE 19954103 A DE19954103 A DE 19954103A DE 19954103 A1 DE19954103 A1 DE 19954103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
image
transfer recording
recording material
thermal image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19954103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954103B4 (de
Inventor
Mitsuru Naruse
Keiichi Shiokawa
Kazuyoshi Inamura
Hiroshi Tohmatsu
Katsushi Shishido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19954103A1 publication Critical patent/DE19954103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954103B4 publication Critical patent/DE19954103B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/30Thermal donors, e.g. thermal ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, das einen Träger, eine darauf gebildete Zwischenschicht, die ein wärmeschmelzbares Material und ein Harz enthält, und eine auf der Zwischenschicht gebildete wärmeschmelzbare Druckfarbenschicht aufweist, und wobei das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial in der Lage ist, auf einem Bildempfangselement ein Druckfarbenbild zu erzeugen, wobei die Oberfläche des Druckfarbenbildes einen dynamischen Reibungskoeffizienten im Bereich von 0,120 bis 0,165 aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ material und insbesondere ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, das für einen mit einem Kanten-Zeilen-Thermokopf versehenen Drucker geeignet ist und das in der Lage ist, auf einem Bildempfangselement mit niedriger Oberflächen­ energie, d. h. mit einer hohen Oberflächenglätte, hochwertige Bilder zu erzeugen.
Das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines Thermokopfes wird in breitem Umfang eingesetzt, da es keine Geräuschentwicklung gibt, die Druckvorrichtung klein und nicht kostspielig ist, die Wartung einfach ist und das erzeugte Bild eine stabile Qualität aufweisen kann.
Das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsverfahren umfaßt die Schritte (a) des bildmäßigen Erwärmens eines thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials mit Hilfe eines Thermokopfes, wobei die Druckfarbenschicht des Auf­ zeichnungsmaterials mit einem Bildempfangselement in Kontakt ist, und (b) des Abziehens der Druckfarbenschicht von dem thermischen Bildübertragungs-Auf­ zeichnungsmaterial, wodurch ein Druckfarbenbild auf das Bildempfangselement übertragen wird.
Bei der thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnung ist auf dem Markt für Druckvor­ richtungen in den letzten Jahren der Kanten-Thermokopf vorherrschend geworden, da der Mechanismus der Vorrichtung an sich relativ einfach erstellt werden kann und er hinsichtlich der Kosten vorteilhaft ist.
In einem mit einem Kanten-Thermokopf versehenen Drucker werden die vorstehend aufgeführten Schritte (a) und (b) sehr rasch hintereinander ausgeführt, so daß die Druckfarbenschicht von dem thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial getrennt wird, bevor die Druckfarbenschicht vollständig geschmolzen ist und in ausreichendem Maße auf das Bildempfangselement übertragen wird. Daraus ergibt sich, daß das auf dem Bildempfangselement erzeugte Druckfarbenbild ein schlechtes Bildfixierungsverhalten zeigt und sich leicht ablöst, wenn gerieben oder gekratzt wird. Insbesondere wird die Druckfarbe nicht gut auf dem Bildempfangs­ element abgeschieden, wenn das Druckfarbenbild auf einem Bildempfangselement mit niedriger Oberflächenenergie, z. B. einem mit PET beschichteten Papier, erzeugt wird.
Um die vorstehend genannten, durch den Kanten-Thermokopf Verursachten Schwierigkeiten zu lösen, ist vorgeschlagen worden, die Haftung der Druckfarben­ schicht für den Einsatz im thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial zu erhöhen, z. B. durch Einsatz eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers (EVA) als Binde­ mittel-Harz für die Druckfarbenschicht, wie es in der JP-Offenlegungsschrift 4-82789 offenbart ist. Die Wirkung dieses Vorschlages ist noch unzureichend. Daraus ergibt sich im Gegenteil das weitere Problem, daß die Druckfarbenschicht des Auf­ zeichnungsmaterials am Bildempfangselement klebt, so daß darauf während des Nichtdruckens Flecken verursacht werden, da die Druckfarbenschicht des Auf­ zeichnungsmaterials mit Hilfe eines Thermokopfes gegen das Bildempfangselement gedrückt wird.
Ferner wird in der japanischen Patentveröffentlichung 4-73390 und dem japanischen Patent Nr. 2606849 vorgeschlagen, das Bildfixierungsverhalten durch Bereitstellung einer wärmeschmelzbaren Schicht (oder einer durch Wärme erweichenden Schicht) zu verbessern, die als Hauptkomponente zwischen dem Träger und der Druck­ farbenschicht des Aufzeichnungsmaterials ein Wachs mit einer Penetration von 5 oder weniger umfaßt. Dieses Verfahren kann nicht die ausreichende Wirkung erzeugen, die erwartet wird.
Demgemäß ist ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials, das in der Lage ist, durch Einsatz eines mit einem Kanten-Thermokopf versehenen Druckers hochwertige Bilder zu drucken, ohne daß durch die Druckanwendung auf das Bildempfangs­ element während des Nichtdruckens Fleckenbildung auf dem Bildempfangselement auftritt.
Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials, das in der Lage ist, ein hochwertiges Druckfarbenbild auf einem Bildempfangselement mit niedriger Oberflächenenergie zu erzeugen.
Das vorstehend genannte erste und zweite Ziel der vorliegenden Erfindung können erreicht werden durch ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, das umfaßt einen Träger, eine darauf gebildete Zwischenschicht, die ein wärmeschmelz­ bares Material und ein Harz umfaßt, und eine auf der Zwischenschicht gebildete wärmeschmelzbare Druckfarbenschicht, und das in der Lage ist, ein Druckfarbenbild auf einem Bildempfangselement zu erzeugen, wobei die Oberfläche des Druck­ farbenbildes einen dynamischen Reibungskoeffizienten im Bereich von 0,120 bis 0,165 aufweist.
Es ist bevorzugt, daß das Harz für den Einsatz in der Zwischenschicht ein Polyester­ harz umfaßt.
Das vorstehend genannte Polyesterharz kann ein Gewichtsmittel des Molekular­ gewichts von 7.500 bis 10.000 aufweisen.
Es ist bevorzugt, daß das wärmeschmelzbare Material für den Einsatz in der Zwischenschicht mikrokristallines Wachs umfaßt.
Es ist bevorzugt, daß das wärmeschmelzbare Material für den Einsatz in der Zwischenschicht in Form von in einer wäßrigen Emulsion dispergierten Teilchen hergestellt wird. Die Zwischenschicht kann durch Auftragen einer wäßrigen Beschichtungsflüssigkeit, die die vorstehend genannte wäßrige Emulsion umfaßt, gebildet werden.
Die Erfindung und viele der damit verbundenen Vorteile werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den Figuren klarer und besser verständlich, wobei:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials nach der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines auf einem Bildempfangselement erzeugten Druckfarbenbildes ist.
Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials nach der vorliegenden Erfindung zeigt. In dem thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial 6 der Fig. 1 werden eine Zwischenschicht 33 und eine wärmeschmelzbare Druckfarben­ schicht 44 der Reihe nach auf einen Träger 22 aufgebracht und eine Rückseiten­ überzugsschicht wird auf die Rückseite des Trägers 22 aufgebracht, die bezüglich des Trägers 22 gegenüber der Seite der Zwischenschicht 33 liegt.
Wenn ein Druckfarbenbild auf einem Bildempfangselement unter Verwendung des in Fig. 1 gezeigten thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials erzeugt wird, wird das Druckfarbenbild, wie in Fig. 2 veranschaulicht, auf dem Bildempfangs­ element erzeugt. Das heißt, die wärmeschmelzbare Druckfarbenschicht 44 und die Zwischenschicht 33, die ein Druckfarbenbild 7 bilden, werden auf ein Bildempfangs­ element 1 übertragen und darauf in einer solchen Anordnung abgeschieden, daß die wärmeschmelzbare Druckfarbenschicht 44 mit der Zwischenschicht 33 bedeckt ist. Die Zwischenschicht 33 wird geschmolzen, um die wärmeschmelzbare Druckfarben­ schicht 44 von dem Hauptkörper des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials 6 zu entfernen, und die geschmolzene Zwischenschicht 33 wird danach auf die wärmeschmelzbare Druckfarbenschicht 44 gebracht, wenn das Druckfarbenbild 7 auf dem Bildempfangselement 1 erzeugt wird.
Nach der vorliegenden Erfindung werden durch Verringerung der Oberflächen­ energie der Zwischenschicht 33, d. h., der Oberflächenbereich des Druckfarbenbildes 7, gesehen von der Seite des übertragenen Bildes, die Gleiteigenschaften der Oberfläche des übertragenen Druckfarbenbildes erhöht, um zu verhindern, daß sich das übertragene Bild ablöst, wenn gerieben oder gekratzt wird.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, daß die Zwischenschicht den Oberflächenbereich des übertragenen Bildes bildet, und daß, wenn der dynamische Reibungskoeffizient des Oberflächenbereichs des Bildes zu groß ist, die Kratzbeständigkeit des Bildes mangelhaft wird. Durch intensive Untersuchungen ist festgestellt worden, daß, wenn der Oberflächenbereich des Druckfarbenbildes einen dynamischen Reibungskoeffizienten von 0,165 oder weniger zeigt, das übertragene Druckfarbenbild nicht ohne weiteres durch Reiben oder Kratzen von dem Bildempfangselement abgelöst wird. Sofern der dynamische Reibungs­ koeffizient des Oberflächenbereichs des Druckfarbenbildes im Bereich von 0,120 bis 0,165 liegt, kann das Ablösungsproblem des übertragenen Druckfarbenbildes gelöst werden und das thermische Bildübertragungsverhalten ist ausgezeichnet, so daß die Bildqualität für den praktischen Einsatz zufriedenstellend ist.
Die folgenden Verfahren werden bevorzugt eingesetzt, um eine solche Zwischen­ schicht zu erhalten, die den Oberflächenbereich des Druckfarbenbildes mit dem vorstehend erläuterten dynamischen Reibungskoeffizienten bildet. Bei dem Verfahren (1) wird als Harz für den Einsatz in der Zwischenschicht ein Polyesterharz eingesetzt, bevorzugt in einer Menge von 7 bis 20 Gew.-%, bevorzugter von 10 bis 15 Gew.-%, des Gesamtgewichts der Zwischenschicht auf Trockenbasis. Bei dem Verfahren (2) wird als wärmeschmelzbares Material für den Einsatz in der Zwischen­ schicht ein mikrokristallines Wachs mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 1 µm eingesetzt, bevorzugt in einer Menge von 7 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zwischenschicht auf Trockenbasis. Die vorstehend genannten Verfahren (1) und (2) können allein oder in Kombination eingesetzt werden. Auf diese Weise kann die Kratzbeständigkeit des übertragenen Druckfarbenbildes verbessert werden und das thermische Bildübertragungsverhalten ist zufrieden­ stellend.
Wenn im Verfahren (1) der Gehalt des Polyesterharzes weniger als 7 Gew.-% beträgt, erhöht sich in der Regel der dynamische Reibungskoeffizient, so daß die Kratzbeständigkeit nicht genügend verbessert werden kann. Wenn der Gehalt des Polyesterharzes 20 Gew.-% übersteigt, verschlechtert sich das thermische Bildüber­ tragungsverhalten, wodurch die Bildqualität des erhaltenen Druckfarbenbildes verschlechtert wird.
Es ist ferner bevorzugt, daß das Polyesterharz ein Gewichtsmittel des Molekular­ gewichts von 7.500 bis 10.000 aufweist. Wenn das Gewichtsmittel des Molekular­ gewichts des eingesetzten Polyesterharzes im vorstehend genannten Bereich liegt, kann verhindert werden, daß das Bildempfangselement von der Druckfarbe durch die Druckanwendung während des Nichtdruckens fleckig wird, und das thermische Bildübertragungsverhalten ist zufriedenstellend.
Wenn im Verfahren (2) die Menge an mikrokristallinem Wachs weniger als 7 Gew.-% beträgt, kann die Kratzbeständigkeit nicht verbessert werden; während für den Fall, daß eine Menge von 20 Gew.-% überschritten wird, das thermische Bildüber­ tragungsverhalten beeinträchtigt wird.
Der dynamische Reibungskoeffizient (Bewegungsreibungskoeffizient), auf den in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, wird durch das folgende Verfahren gemessen: Auf einem im Handel erhältlichen Bildempfangselement nPET WH50 (A) PAT1 8 LKY1" (Marke), hergestellt von Lintec Corporation, wird mit einem Drucker "B-572" (Marke), hergestellt von Toshiba TEC Corporation, ein Druckfarbenbild gedruckt. Unter Verwendung des Meßgerätes "Automatic Friction Abrasion Analyzer DFM-SS" (Marke), hergestellt von KYOWA INTERFACE SCIENCE CO., LTD.) wird eine Edelstahlkugel mit einem Durchmesser von 2 mm unter Anwendung einer Belastung von 200 g mit der Oberfläche des gedruckten Druckfarbenbildes in Kontakt gebracht, wobei die Edelstahlkugel mit einer Geschwindigkeit von 0,1 m/s bewegt wird.
In der Zwischenschicht kann jedes beliebige herkömmliche wärmeschmelzbare Material verwendet werden, solange der in der vorliegenden Erfindung angegebene dynamische Reibungskoeffizient erhalten werden kann.
Spezielle Beispiele für das wärmeschmelzbare Material für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wachse und synthetische Wachse, wie Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Carnaubawachs, Ceresinwachs, oxidiertes Wachs, Esterwachs, Polyethylenwachs, Candelillawachs, Japanwachs, Bienen­ wachs und Montanwachs.
In der vorliegenden Erfindung werden insbesondere die Wachse, die einen Penetra­ tionsgrad von 3 oder weniger zeigen, bevorzugt eingesetzt. Bevorzugt sind z. B. Candelillawachs (mit einer Penetration von 1); Carnaubawachs (mit einer Penetra­ tion im Bereich von 0,8 bis 1,6), Polyethylenwachs (mit einer Penetration von 3 oder weniger), Fischer-Tropsch-Wachs (mit einer Penetration im Bereich von 0,9 bis 3) und gehärtetes Castorölwachs (mit einer Penetration von weniger als 1). Unter diesen Wachsen ist das vorstehend genannte mikrokristalline Wachs besonders vorteilhaft.
Ferner können die Wachse in Kombination verwendet werden, so daß eine Penetration von 3 oder weniger erhalten wird. Zum Beispiel kann eine Mischung von Wachsen ein Maß an Penetration von 3 oder weniger zeigen, selbst wenn die Mischung ein Paraffinwachs mit einem Maß an Penetration von 9 umfaßt.
Wie vorstehend erläutert, ist es bevorzugt, ein Polyesterharz als Harzkomponente in der Zwischenschicht einzusetzen. Es können andere herkömmliche Harze ver­ wendet werden, solange der dynamische Reibungskoeffizient im genannten Bereich liegt.
Beispiele für das Harz für den Einsatz in der Zwischenschicht umfassen Polyester­ harz, Acrylharz, Polyethylenharz, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-Acrylat- Copolymer, Polyurethan, Cellulose, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Erdölharz, Kolophonium und Derivate davon, und Polyamid.
Diese Harze können allein oder in Kombination verwendet werden.
Falls notwendig, kann die Zwischenschicht ferner Ruß, ein organisches oder anorganisches Pigment, eine Vielzahl von Farbstoffen zur Färbung der Zwischen­ schicht und Additive, z. B. ein Erweichungsmittel, wie einen Weichmacher, und ein Tensid, wie ein Antischaummittel, umfassen.
Es ist bevorzugt, daß die abgeschiedene Menge der Zwischenschicht im Bereich von etwa 0,5 bis 2 g/m2 liegt. Wenn die abgeschiedene Menge der Zwischenschicht im vorstehend aufgeführten Bereich liegt, liegen stabile Druckeigenschaften vor.
Die wärmeschmelzbare Druckfarbenschicht für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung umfaßt die gleichen herkömmlichen wärmeschmelzbaren Materialien, die bei der Erläuterung der Zwischenschicht genannt wurden, und ein Harz.
Spezielle Beispiele für das Harz für den Einsatz in der wärmeschmelzbaren Druck­ farbenschicht umfassen Acrylharz, Polyesterharz, Polyethylenharz, Ethylen-Vinyl­ acetat-Copolymer, Ethylen-Acrylat-Copolymer, Polyurethan, Cellulose, Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymer, Erdölharz, Kolophonium und Derivate davon, und Polyamid.
Diese Harze können allein oder in Kombination verwendet werden.
Als farbgebendes Mittel für den Einsatz in der wärmeschmelzbaren Druckfarben­ schicht kann mindestens ein farbgebendes Mittel in geeigneter Weise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Ruß, organischen und anorganischen Pigmenten und einer Vielzahl von Farbstoffen besteht.
Jede herkömmliche Folie oder jedes herkömmliche Papier kann als Träger des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterials nach der vorliegenden Erfin­ dung verwendet werden. Zum Beispiel können bevorzugt eine Polyesterfolie aus Polyethylenterephthalat, eine Polycarbonatfolie, eine Triacetylcellulosefolie, eine Polyimidfolie und eine Polyamidfolie eingesetzt werden.
Wie in Fig. 1 veranschaulicht, kann das thermische Bildübertragungs-Aufzeich­ nungsmaterial ferner eine Rückseitenüberzugsschicht umfassen, die als wärme­ beständige Gleitschicht auf der Rückseitenoberfläche des Trägers, bezogen auf den Träger auf der zur Zwischenschicht gegenüberliegenden Seite, aufgebracht wird. Durch die Rückseitenüberzugsschicht kann der Träger vor hohen Temperaturen geschützt werden, wenn darauf eine Wärmeanwendung unter Verwendung eines Kanten-Zeilen-Thermokopfes erfolgt, und das Aufzeichnungsmaterial kann in leichter Weise transportiert werden.
Spezielle Beispiele für das Material für den Einsatz in der Rückseitenüberzugs­ schicht sind Siliconöl, Silicongummi, Siliconharz, Polyimid, Epoxyharz, Phenolharz, Nlelaminharz und Cellulose. Die Rückseitenüberzugsschicht kann auf die Rück­ seitenoberfläche des Trägers durch Auftragen irgendeines der vorstehend aufge­ führten Öle oder Harze in Form eines dünnen Films aufgebracht werden.
Das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung kann ferner eine Grundschicht umfassen, die sich als Primer-Überzugsschicht und/oder als wärmeisolierende Schicht zwischen dem Träger und der Zwischenschicht oder zwischen der Zwischenschicht und der wärmeschmelzbaren Druckfarben­ schicht befindet.
Ferner kann das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial der vorliegen­ den Erfindung eine Deckschicht umfassen, die auf der wärmeschmelzbaren Druck­ farbenschicht aufgebracht ist, um die Haftung der wärmeschmelzbaren Druckfarben­ schicht mit einem Bildempfangselement zu verbessern, wenn darauf ein Druck­ farbenbild erzeugt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung bei­ spielhafter Ausführungsformen ersichtlich, die zur Veranschaulichung der Erfindung angegeben sind und diese nicht beschränken sollen.
BEISPIEL 1 Bildung der Zwischenschicht
Die folgenden Komponenten wurden in einer Kugelmühle 14 Stunden dispergiert, so daß eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Zwischenschicht hergestellt wurde.
Gewichtsteile
Carnaubawachs 3,0
Candelillawachs 2,0
Geradkettiges gesättigtes Polyesterharz (Gewichtsmittel des Molekulargewichtes: 20.000, Tg: 10°C) 0,5
Methylethylketon 18
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine als Träger dienende PET-Folie mit einem Drahtstab aufgetragen und getrocknet, wodurch eine Zwischen­ schicht mit einer abgeschiedenen Menge von 1,5 g/rn2 auf die PET-Folie aufgebracht wurde.
Bildung der wärmeschmelzbaren Druckfarbenschicht
Die folgenden Komponenten wurden in einer Kugelmühle 14 Stunden dispergiert, so daß eine Beschichtungsflüssigkeit für eine wärmeschmelzbare Druckfarbenschicht hergestellt wurde. Bei der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit wurde das Candelillawachs vorher in einem gewissen Maße in Toluol gelöst.
Gewichtsteile
Ruß 1,5
Candelillawachs 3,0
Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz (Gehalt an Vinylacetat: 28 Gew.-%) 4,0
Kolophoniumesterharz (Schmelzpunkt: 125°C) 1,5
Toluol 67
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die vorstehend erhaltene Zwischenschicht mit einem Drahtstab aufgetragen und getrocknet, wodurch eine wärmeschmelzbare Druckfarbenschicht mit einer abgeschiedenen Menge von 1,5 g/m2 auf die Zwischenschicht aufgebracht wurde.
Bildung der Rückseitenschicht
Ein Siliconharz wurde mit einem Drahtstab auf die Rückseitenoberfläche der PET- Folie aufgebracht, die gegenüber der die Zwischenschicht tragenden Oberfläche liegt, um eine abgeschiedene Menge von 0,05 g/m2 auf Trockenbasis zu erhalten, so daß eine Rückseitenüberzugsschicht auf die Rückseite der PET-Folie aufgebracht wurde.
Auf diese Weise wurde das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 nach der vorliegenden Erfindung erhalten.
BEISPIEL 2
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die Formulierung für die Beschichtungsflüssigkeit für die Zwischenschicht in Beispiel 1 wie folgt geändert wurde:
Gewichtsteile
Carnaubawachs 2,4
Candelillawachs 1,6
Mikrokristallines Wachs 1,0
Methylethylketon 18
Auf diese Weise wurde das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 nach der vorliegenden Erfindung erhalten.
BEISPIEL 3
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß eine Beschichtungs­ flüssigkeit für die Zwischenschicht durch einfaches Mischen aller in der folgenden Formulierung aufgeführten Komponenten hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Emulsion eines Polyesterharzes, hergestellt durch Verdünnen einer Polyesterharzemulsion mit Wasser (Feststoffgehalt: 20 Gew.-%) (Polyesterharz mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 8500, Tg: 6°C) 1,5
Wäßrige Emulsion von Carnaubawachs/ Candelillawachs (6/4) (Feststoffgehalt: 39 Gew.-%) 6,5
Wasser 1,0
Ethanol 1,0
Auf diese Weise wurde das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 3 nach der vorliegenden Erfindung erhalten.
BEISPIEL 4
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 3 in Beispiel 3 wurde wiederholt, außer daß das Polyesterharz für den Einsatz in der Formulierung für die Beschichtungsflüssigkeit für die Zwischenschicht in Beispiel 3 durch ein Polyesterharz mit einem Gewichtsmittel des Molekular­ gewichts von 6500 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 40°C ersetzt wurde.
Auf diese Weise wurde ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 4 nach der vorliegenden Erfindung erhalten.
BEISPIEL 5
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 3 in Beispiel 3 wurde wiederholt; außer daß das Polyesterharz für den Einsatz in der Formulierung für die Beschichtungsflüssigkeit für die Zwischenschicht in Beispiel 3 durch ein Polyesterharz mit einem Gewichtsmittel des Molekular­ gewichts von 12.000 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 6°C ersetzt wurde.
Auf diese Weise wurde ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 5 nach der vorliegenden Erfindung erhalten.
BEISPIEL 6
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß eine Beschichtungs­ flüssigkeit für die Zwischenschicht durch einfaches Mischen aller in der folgenden Formulierung aufgeführten Komponenten hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Emulsion von Carnaubawachs/Candelillawachs (6/4) (Feststoffgehalt: 39 Gew.-%) 5,2
Emulsion von mikrokristallinem Wachs (mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 µm) (Feststoffgehalt: 30 Gew.-%) 1,76
Wasser 1,0
Ethanol 1,0
Auf diese Weise wurde ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 6 nach der vorliegenden Erfindung erhalten.
BEISPIEL 7
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß eine Beschichtungs­ flüssigkeit für die Zwischenschicht durch einfaches Mischen aller in der folgenden Formulierung aufgeführten Komponenten hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Emulsion von Carnaubawachs/Candelillawachs (6/4) (Feststoffgehalt: 39 Gew.-%) 6,15
Wäßrige Emulsion eines Polyesterharzes (entspricht dem in Beispiel 3 eingesetzten) (Feststoffgehalt: 20 Gew.-%) 3,0
Wasser 1,0
Ethanol 1,0
Auf diese Weise wurde ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 7 nach der vorliegenden Erfindung erhalten.
BEISPIEL 8
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß eine Beschichtungs­ flüssigkeit für die Zwischenschicht durch einfaches Mischen aller in der folgenden Formulierung aufgeführten Komponenten hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Emulsion von Carnaubawachs/Candelillawachs (6/4) (Feststoffgehalt: 39 Gew.-%) 5,92
Wäßrige Emulsion eines Polyesterharzes (entspricht dem in Beispiel 3 eingesetzten) (Feststoffgehalt: 20 Gew.-%) 3,45
Wasser 0,78
Ethanol 1,00
Auf diese Weise wurde ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 8 nach der vorliegenden Erfindung erhalten.
BEISPIEL 9
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß eine Beschichtungs­ flüssigkeit für die Zwischenschicht durch einfaches Mischen aller in der folgenden Formulierung aufgeführten Komponenten hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Emulsion von Carnaubawachs/Candelillawachs (6/4) (Feststoffgehalt: 39 Gew.-%) 5,2
Emulsion von mikrokristallinem Wachs (mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 µm) (Feststoffgehalt: 30 Gew.-%) 0,852
Wasser 1,0
Ethanol 1,0
Auf diese Weise wurde ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 9 nach der vorliegenden Erfindung erhalten.
BEISPIEL 10
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß eine Beschichtungs­ flüssigkeit für die Zwischenschicht durch einfaches Mischen aller in der folgenden Formulierung aufgeführten Komponenten hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Emulsion von Carnaubawachs/Candelillawachs (6/4) (Feststoffgehalt: 39 Gew.-%) 6,1
Emulsion von mikrokristallinem Wachs (mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 µm) (Feststoffgehalt: 30 Gew.-%) 0,58
Wasser 1,0
Ethanol 1,0
Auf diese Weise wurde ein thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 10 nach der vorliegenden Erfindung erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 1
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die Formulierung für die Beschichtungsflüssigkeit für die Zwischenschicht in Beispiel 1 wie folgt geändert wurde:
Gewichtsteile
Carnaubawachs 3,0
Candelillawachs 2,0
Methylethylketon 18,0
Auf diese Weise wurde das thermische Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungs­ material Nr. 1 erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 2
Die folgenden Komponenten wurden erwärmt, um die Wachse zu schmelzen und danach in einer Kugelmühle 14 Stunden dispergiert, so daß eine Beschichtungs­ flüssigkeit für eine Zwischenschicht hergestellt wurde.
Gewichtsteile
Carnaubawachs 3,0
Candelillawachs 2,0
Methylethylketon 18,0
Die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit wurde mit einem Drahtstab auf die gleiche PET-Folie, die in Beispiel 1 eingesetzt wurde, aufgetragen und getrocknet, wodurch eine Zwischenschicht mit einer abgeschiedenen Menge von 1,5 g/m2 auf Trockenbasis auf die PET-Folie aufgebracht wurde.
Danach wurden die wärmeschmelzbare Druckfarbenschicht und die Rückseiten­ überzugsschicht auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgebracht.
Auf diese Weise wurde das thermische Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungs­ material Nr. 2 erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 3
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß eine Beschichtungs­ flüssigkeit für die Zwischenschicht durch einfaches Mischen aller in der folgenden Formulierung aufgeführten Komponenten hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Emulsion von Carnaubawachs/Candelillawachs (6/4) (Feststoffgehalt: 39 Gew.-%) 5,2
Wasser 1,0
Ethanol 1,0
Auf diese Weise wurde das thermische Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungs­ material Nr. 3 erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 4
Das Verfahren zur Herstellung des thermischen Bildübertragungs-Aufzeichnungs­ materials Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß eine Beschichtungs­ flüssigkeit für die Zwischenschicht durch einfaches Mischen aller in der folgenden Formulierung aufgeführten Komponenten hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Wäßrige Emulsion von Carnaubawachs/Candelillawachs (6/4) (Feststoffgehalt: 39 Gew.-%) 7,15
Wäßrige Emulsion von Polyesterharz (entspricht dem in Beispiel 3 eingesetzten) (Feststoffgehalt: 20 Gew.-%) 1,05
Wasser 1,0
Ethanol 1,0
Auf diese Weise wurde das thermische Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungs­ material Nr. 4 erhalten.
Unter Verwendung der vorstehend aufgeführten thermischen Bildübertragungs- Aufzeichnungsmedien Nr. 1 bis Nr. 10 nach der vorliegenden Erfindung und den thermischen Bildübertragungs-Vergleichsaufzeichnungsmedien Nr. 1 bis Nr. 4 wur­ den die folgenden Messungen und Bewertungstests durchgeführt.
(1) Dynamischer Reibungskoeffizient
Der dynamische Reibungskoeffizient der Oberfläche des erhaltenen Druckfarben­ bildes wurde nach dem vorstehend aufgeführten Verfahren gemessen.
(2) Kratzbeständigkeit
Auf einem Bildempfangselement (Marke "PET WH50 (A) PAT 1 8 LKY1", hergestellt von Lintec Corporation) wurde unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Druckers (Marke "B-572", hergestellt von Toshiba TEC Corporation) ein Druckfarben­ bild erzeugt. Das so erzeugte Druckfarbenbild wurde mit den Nägeln zerkratzt und die Kratzbeständigkeit wurde nach der folgenden organoleptischen Skala bewertet:
⊙: Zur Ablösung des Druckfarbenbildes von dem Bildempfangselement war eine große Anstrengung erforderlich.
○: Die Kratzbeständigkeit des Druckfarbenbildes war für den praktischen Einsatz ausreichend hoch.
Δ: Die Kratzbeständigkeit des Druckfarbenbildes war etwas niedrig, aber sie wurde für den praktischen Einsatz als akzeptabel bewertet.
×: Das Druckfarbenbild löste sich von dem Bildempfangselement durch mehrere Kratzvorgänge, und die Kratzbeständigkeit wurde für den praktischen Einsatz als nicht akzeptabel bewertet.
(3) Thermisches Bildübertragungsverhalten
Ein Druckfarbenbild wurde unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Druckers (Marke "B-572", hergestellt von Toshiba TEC Corporation) auf einem Bildempfangs­ element mit einer geringen Oberflächenglätte, nämlich dem sogenannten Pergamentpapier, erzeugt. Das Vorhandensein von nicht gedruckten Flecken (Spots) im erhaltenen Druckfarbenbild wurde durch visuelle Untersuchung geprüft. Das heißt, das themnische Bildübertragungsverhalten wurde im Hinblick auf die Bildqualität bewertet.
○: Nicht gedruckte Flecken wurden kaum beobachtet.
Δ: Es wurden mehrere nicht gedruckte Flecken beobachtet, aber es wurde für den praktischen Einsatz als akzeptabel bewertet.
×: Es wurden teilweise nicht gedruckte Flecken beobachtet und die Anzahl der nicht gedruckten Flecken wurde für den praktischen Einsatz als nicht akzeptabel bewertet.
(4) Flecken des Bildempfangselementes durch Druckanwendung
Die Bewertung wurde unter Verwendung der thermischen Bildübertragungs-Auf­ zeichnungsmedien Nr. 1, 3, 4, 5 und 7 nach der vorliegenden Erfindung und des thermischen Bildübertragungs-Vergleichaufzeichnungsmaterials Nr. 4 durchgeführt. Ein gußgestrichenes Papier wurde in einen im Handel erhältlichen Drucker (Marke "B-572", hergestellt von Toshiba TEC Corporation) eingelegt und man ließ es 10 Minuten bei 40°C und 50% relativer Feuchtigkeit liegen, wobei die Platten in Druck­ kontakt mit dem Bildempfangsbogen waren.
Der Druckvorgang wurde 10 Minuten später begonnen. Es wurde visuell geprüft, ob der Bereich des Bildempfangsbogens, der mit der Platte in Druckkontakt gebracht worden war, fleckig geworden war oder nicht. Das Ausmaß an Flecken (stains) wurde nach folgender Skala bewertet:
○: Es waren keine Flecken vorhanden.
Δ: Flecken in Form einer gestrichelten Linie wurden geringfügig beobachtet, aber für den praktischen Einsatz als akzeptabel bewertet.
×: Die Flecken traten als gerade Linie auf und das Ausmaß an Flecken wurde für den praktischen Einsatz als nicht akzeptabel bewertet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
TABELLE 1
Wenn das thermische Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, können, wie vorstehend erläutert, Druckfarbenbilder mit hoher Kratzbeständigkeit auf einem Bildempfangsbogen erzeugt werden, z. B. selbst auf einem mit PET beschichteten Papier, dessen Haftung mit dem Druckfarbenbild gering ist. In diesem Fall ist auch das thermische Bildübertragungsverhalten ausgezeichnet, so daß die Bildqualität des erhaltenen Druckfarbenbildes zufrieden­ stellend ist.

Claims (5)

1. Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, umfassend einen Träger, eine darauf gebildete Zwischenschicht, die ein wärmeschmelzbares Material und ein Harz umfaßt, und eine auf der Zwischenschicht gebildete wärmeschmelzbare Druckfarbenschicht, das in der Lage ist, auf einem Bild­ empfangselement ein Druckfarbenbild zu erzeugen, wobei ein Oberflächen­ bereich des Druckfarbenbildes einen dynamischen Reibungskoeffizienten in einem Bereich von 0,120 bis 0,165 aufweist.
2. Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, in welchem das Harz für den Einsatz in der Zwischenschicht ein Polyesterharz umfaßt.
3. Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 2 beansprucht, in welchem das Polyesterharz ein Gewichtsmittel des Molekular­ gewichts von 7.500 bis 10.000 aufweist.
4. Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, in welchem das wärmeschmelzbare Material für den Einsatz in der Zwischenschicht mikrokristallines Wachs umfaßt.
5. Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, in welchem das wärmeschmelzbare Material für den Einsatz in der Zwischenschicht in Form von in einer wäßrigen Emulsion dispergierten Teilchen vorliegt und die Zwischenschicht durch Auftragen einer die wäßrige Emulsion umfassenden wäßrigen Beschichtungsflüssigkeit gebildet ist.
DE19954103A 1998-11-11 1999-11-10 Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichungsmaterial Expired - Lifetime DE19954103B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32021498 1998-11-11
JP10-320214 1998-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954103A1 true DE19954103A1 (de) 2000-05-18
DE19954103B4 DE19954103B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=18119002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954103A Expired - Lifetime DE19954103B4 (de) 1998-11-11 1999-11-10 Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19954103B4 (de)
FR (1) FR2785566B1 (de)
GB (1) GB2343756B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228892A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mehrfarben-Bilderzeugungsmaterial und Verfahren
DE10237055A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Emtec Magnetics Gmbh Thermotransferprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929552B1 (fr) * 2008-04-03 2010-04-16 Seripress Feuille transfert pour support thermosensible

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996093A (en) * 1984-11-06 1991-02-26 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Thermal transfer recording medium
DE3808462C2 (de) * 1987-03-17 1996-04-25 Toyo Ink Mfg Co Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
US5269866A (en) * 1988-09-02 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer material and thermal transfer recording method
US5250361A (en) * 1988-09-28 1993-10-05 Ricoh Company Ltd. Thermal image transfer recording medium
GB2273992B (en) * 1992-12-25 1996-06-19 Dainippon Printing Co Ltd Thermal transfer sheet
DE4420885C2 (de) * 1993-06-16 1997-04-10 Ricoh Kk Thermisches Bildübertragungsmaterial
JPH08197861A (ja) * 1995-01-23 1996-08-06 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写シート及びその製造方法
JPH091949A (ja) * 1995-06-23 1997-01-07 Diafoil Co Ltd 感熱転写用インクリボン
US5747155A (en) * 1995-07-19 1998-05-05 Ncr Corporation Smear and scratch resistant thermally transferable printing ribbons and methods of making the same
JPH0999659A (ja) * 1995-08-02 1997-04-15 Toray Ind Inc 熱転写受像体
JPH09207458A (ja) * 1995-11-30 1997-08-12 Ricoh Co Ltd 昇華型熱転写体及びこれを用いた昇華型熱転写記録方法
US6210794B1 (en) * 1996-04-03 2001-04-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer sheet
JP3825842B2 (ja) * 1996-08-28 2006-09-27 フジコピアン株式会社 ワンタイム型熱転写記録媒体
GB2324796A (en) * 1997-04-25 1998-11-04 Kores Nordic Printing Composition

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228892A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mehrfarben-Bilderzeugungsmaterial und Verfahren
EP1228892A3 (de) * 2001-02-02 2003-07-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mehrfarben-Bilderzeugungsmaterial und Verfahren
US6758932B2 (en) 2001-02-02 2004-07-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multicolor image forming material and method for forming multicolor image
US6946425B2 (en) 2001-02-02 2005-09-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multicolor image forming material and method for forming multicolor image
EP1640174A2 (de) * 2001-02-02 2006-03-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mehrfarben-Bilderzeugungsmaterial und Verfahren
EP1640174A3 (de) * 2001-02-02 2006-04-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mehrfarben-Bilderzeugungsmaterial und Verfahren
DE10237055A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Emtec Magnetics Gmbh Thermotransferprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2785566B1 (fr) 2001-12-07
GB2343756A (en) 2000-05-17
GB9926655D0 (en) 2000-01-12
GB2343756A9 (en) 2001-01-05
FR2785566A1 (fr) 2000-05-12
GB2343756B (en) 2001-06-20
DE19954103B4 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634970T2 (de) Haftschichttransferblatt und dessen Verwendung
DE60209619T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild
DE60026256T2 (de) Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung
EP0590322A2 (de) Trägermaterial für ein Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffdiffusionsübertragung
DE60219253T2 (de) Thermotransferfolie, Thermotransferaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben
DE3625591A1 (de) Thermo-rbertragungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur thermo-rbertragungsaufzeichnung
DE4123003C2 (de)
DE69931955T2 (de) Bildempfangsschicht und bildempfangselement für aufzeichnung durch thermische übertragung
DE4336164C2 (de) Thermisches Bildübertragungsmaterial
DE60010395T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren
DE3512075C2 (de)
DE60215478T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Druckerzeugnis
DE60016861T2 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger
DE69920603T2 (de) Thermisches übertragungsaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür
DE60202915T2 (de) Thermotransferblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung des Thermotransferblattes
DE3514529A1 (de) Sublimationstransfer - aufzeichnungsmaterial
DE19954103B4 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichungsmaterial
EP0785086B1 (de) Thermotransferband
DE3644928C2 (de)
EP0352519B1 (de) Thermofarbband
DE2335838B2 (de) Uebertragungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE60200242T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium
DE60216928T2 (de) Thermotransferdruckverfahren und Kennzeichenschild
EP0938419A1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit einer rückseitenbeschichtung die stärke, ein acrylatcopolymer und einen alkalischen katalysator enthält
DE60208297T2 (de) Farbstoffempfangsschicht-Transferblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R071 Expiry of right