DE3514529A1 - Sublimationstransfer - aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Sublimationstransfer - aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3514529A1
DE3514529A1 DE19853514529 DE3514529A DE3514529A1 DE 3514529 A1 DE3514529 A1 DE 3514529A1 DE 19853514529 DE19853514529 DE 19853514529 DE 3514529 A DE3514529 A DE 3514529A DE 3514529 A1 DE3514529 A1 DE 3514529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
heat
cellulose
recording
image receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514529
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514529C2 (de
Inventor
Takashi Machida Tokio/Tokyo Morishima
Yukichi Sagamihara Kanagawa Murata
Toshio Yokohama Kanagawa Niwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE3514529A1 publication Critical patent/DE3514529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514529C2 publication Critical patent/DE3514529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

.2-
351452a
Die Erfindung betrifft Sublimationstransfer - Aufzeichnungsmaterial.
Automatische Endstellen im Büro, wie Faksimile-Geräte, Drucker und Kopiermaschinen, finden rasche Verbreitung. Es besteht ein zunehmender Bedarf zur Farbaufzeichnung, die eine größere Kapazität zur Informationsübertragung bietet und allgemein bevorzugt wird. Darüber hinaus wird versucht, Methoden zur Farbaufzeichnung von Fernsehbildern zu entwickeln.
t$
Für die vorstehend genannten Zwecke werden zur Zeit Farbaufzeichnungsmethoden mit Hilfe elektrostatischer Kopierverfahren, Tintenstrahl-Schreibverfahren und Transferaufzeichnungsverfahren unter Anwendung von Wärme untersucht. '! 20 Die Transferaufzeichnungsverfahren unter Anwendung von .' Wärme werden als vorteilhafter angesehen als die anderen Verfahren, weil der Betrieb und die Wartung der dafür benutzten Vorrichtungen leichter ist,und die Vorrichtung sowie Ersatzteile billiger sind.
25
Bei dem . Transferaufzeichnungsverfahren unter Anwendung von Wärme wird ein Träger, z.B. eine Folie oder ein Blatt, der mit einer einen Farbstoff enthaltenden Druckfarbe beschichtet ist, auf ein Bildempfangsmaterial aufgelegt. So- ?D dann wird die Rückseite des Trägers mittels einer wärmeabgebenden Einrichtung erhitzt. Auf diese Weise wird der Farbstoff auf das Bildempfangsmaterial übertragen.
Das Transferaufzeichnungsverfahren unter Anwendung von Wärme kann in zwei Gruppen unterteilt werden, ein Schmelztransfer-Aufzeichnungsverfahren sowie ein Sublimations-
L J
- 3 - 3514521
transfer-Aufzeichnungsverfahren. Beim Schmelztransfer-Aufzeichnungsverfahren wird ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, bei dem ein Träger mit einer in der Wärme schmelzenden Druckfarbe beschichtet ist. Beim Sublimationstransfer-Aufzeichnungsverfahren wird ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, das mit einer einen sublimierbaren Farbstoff enthaltenden Druckfarbe beschichtet ist. Das Sublimationstransfer-Aufzeichnungsverfahren ist vorteilhafter, insbesondere im Hinblick auf die Aufzeichnung vollständiger Farben, weil es möglich ist, die Menge des zu sublimierenden und zu übertragenden Farbstoffes durch Einstellung der von der Wärmequelle abgegebenen Wärmemenge und damit die Gradation zu steuern.
Die Temperatur der wärmeabgebenden Wärmequelle beim Transferaufzeichnungsverfahren erreicht 2000G oder mehr. Bei Verwendung üblicher Aufzeichnungsmaterialien treten Schwie-
rigkeiten auf, weil das Bindemittelharz auf dem Auf- *
Zeichnungsmaterial dabei erweicht oder schmilzt,und das Aufzeichnungsmaterial mit dem Bildempfangsmaterial verklebt. Dies erschwert die Trennung bzw. Ablösung des Aufzeichnungsmaterials vom Bildempfangsmaterial. Ferner wird das Bindemittelharz auf das Bildempfangsmaterial zusammen mit dem Farbstoff übertragen, was die Einstellung der Gradation
25
unmöglich macht.
Bei übereinander liegendem Transferaufzeichnungsmaterial und Bildempfangsmaterial tritt beim Transport auch ein Abrieb der einander berührenden Oberflächen auf. Dies verur-
30
sacht Abriebsflecken, d.h. der unbedruckte Teil des Bildempfangsmaterials wird fleckig.
Es sind bereits Verfahren zur Verhinderung des Verklebens von Transferaufzeichnungsmaterial am Bildempfangsmaterial
35
vorgeschlagen worden, bei dem Wärmebeständigkeit durch Ver-
BA0
nungsmaterial und eines Harzes für das Bildempfangsmaterial verwendet werden; vgl. JA-OS 215397/1983, 212994/I983 und 215398/1983.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sublimationstransfer - Aufzeichnungsmaterial zur Verfugung zu stellen, das sich nach der Transferaufzeichnung leicht vom Bildempfangsmaterial trennen läßt und auf den unbedruckten Bereichen des Bildempfangsmaterials keine Abriebsflecken verursacht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man einen Träger, der mit einer für den Sublimationstransfer-Aufzeichnungsprozeß geeigneten Druckfarbe beschichtet ist, mit einem wärmebeständigen Harz als Deckschicht beschichtet.
15
Das Aufzeichnungsmaterial der Erfindung kann durch Beschichten eines Trägers, z.B. eines Blattes oder einer Folie, mit einer für den Sublimationstransfer-Aufzeichnungsprozeß ge- ^ eigneten Druckfarbe, anschließendes Trocknen und Beschichr-'; 20 ten mit einem wärmebeständigen Harz in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion als Deckschicht hergestellt werden.
Beispiele für geeignete Träger sind Papier, wie Kondensatorpapier, Glanzpapier sowie Kunststoffolien mit guter Wärmebeständigkeit, z.B. aus Polyestern,Polyamiden oder Polyimiden. Der Träger hat gewöhnlich eine Dicke von 3 bis 25 pm. Gegebenenfalls wird das Aufzeichnungsmaterial auf seiner Rückseite auch mit einem wärmebeständigen Schutzfilm, z.B. aus einem Silikonharz, Epoxyharz, Melaminharze
30
Phenolharz, Fluorharz oder Polyimidharz versehen, um ein Ankleben an der wärmeabgebenden Quelle zu verhindern.
Die Druckfarbe kann folgendermaßen hergestellt werden:
Ein Lösungsmittel, wie Wasser oder ein organisches Lösungs-35
mittel, wird mit einem nichtionischen sublimierbaren Farbstoff sowie einem Dispergiermittel versetzt,und das Gemisch
wird in einer Dispergiervorrichtung, z.B. einer Kollermühle oder Kugelmühle, fein dispergiert. Sodann wird ein für Druckfarben übliches Kunstharzbindemittel eingemischt.
Als nichtionische sublimierbare Farbstoffe können die nichtionischen Farbstoffe verwendet werden, wie sie beim Transferdruck von Polyester-Textilgut verwendet werden. Bei diesen Farbstoffen handelt es sich um Azo-, Anthrachinon-, Nitro-, Styryl-, Naphthochinon-, Chinophthalon-, Azomethin- und Cumarin-Farbstoffe sowie Farbstoffe, die kondensierte polycyelische Ringsysteme enthalten.
Als Dispergiermittel kommen z.B. anionaktive, kationaktive und nichtionogene Dispergiermittel in Frage, wie sie zum Dispergieren von Farbstoffen verwendet werden.
Als Bindemittelharze kommen die üblichen Harze in Frage, ,.. wie sie zur Herstellung von Druckfarben verwendet werden, f z.B. lösungsmittellösliche Harze, wie Kolophoniumharze, Phenolharze, Xylolharze, Petroleumharze, Vinylharze, Polyamidharze, Alkydharze, Nitrocelluloseharze, Alkylcelluloseharze, Polyesterharze, Polysulfone und Polycarbonate sowie wasserlösliche Harze, wie Maleinsäure-, Acrylsäure-, Cellulose-, Kasein-, Schellack und Leimharze.
Zum Beschichten des Trägers mit der Druckfarbe kann z.B. ein Umkehrwalzenbeschichter, ein Rasterwalzenbeschichter oder ein Walzenbeschichter mit von unten wirkender Stabrakel oder einem Rakelmesser verwendet werden. Derartige
Verfahren sind z.B. in dem Buch von Yuuji Harazaki, Coating Method, 1977, Verlag Maki Shoten, Japan, beschrieben.
Die Schichtdicke der Druckfarbe auf dem Träger kann in 35
einem Bereich von 0,01 bis 5 pm, vorzugsweise von 0,1 bis 3 um liegen.' ■
Auf die Druckfarbenschicht wird als Deckschicht ein wärmebeständiges Harz mit einem Schmelzpunkt von mindestens 1500C, vorzugsweise mindestens 1700C, aufgetragen. Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Harze sind Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose, andere wasserlösliche Harze, wie Alginsäure, Stärke und ihre Derivate, Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure, sowie wasserun- lösliche Harze, wie Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyamid-imide, Polysulfone, Polyäthersulfone, Polyphenylensulfide, Polyphenylenoxide und Polyacrylate. Bevorzugt sind wasserlösliche Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellu« lose, Hydroxypropylmethylcellulose und Hydroxybutylmethylcellulose.
Pas wärmebeständige Harz wird in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion eingesetzt, d.h. im Falle eines wasserlös- ^ liehen Harzes als wäßrige Lösung und im Falle eines wasserunlöslichen Harzes als wäßrige Dispersion.
Die wäßrige Lösung oder Dispersion des wärmebeständigen Harzes wird auf die Druckfarbenschicht in ähnlicher Weise aufgetragen, wie die Druckfarbe. Die Dicke der Deckschicht aus dem wärmebeständigen Harz liegt im Bereich von etwa 0,01 bis 2 um, vorzugsweise von 0,05 bis 1 pm. Bei zu geringer Schichtdicke ist die Wirkung der Deckschicht zu gering, während bei zu großer Schichtdicke die Sublimation des
Farbstoffs auf das Bildempfangsmaterial beim Aufzeichnungsprozeß gestört wird.
Bei der Durchführung des Sublimationstransfer - Aufzeichnungsverfahrens mit dem Aufzeichnungsmaterial der Erfindung ist, 35
das Ablösen vom Bildempfangsmaterial problemlos und es erfolgt kein Abriebsfleckenbildung auf den unbedruckten Bereichen
J 8AD ORIGINAL
des Bildempfangsmaterials. Weiterhin ist die Gradation gut.
Die Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
5
Beispiell
a) Herstellung einer Druckfarbe
10 g C. I. Disperse Blue 14 und 2 g eines Dispergiermittels vom Polyäthylenglykol-phenoläther-Typ (NEWCOL 710F) werden in 4o ml Wasser eingetragen und in einer Kollermühle fein dispergiert. Die erhaltene Dispersion wird mit 50 g eines wäßrigen Acrylharzes A-IlO vermischt, das einen
Feststoffgehalt von 40 % hat.
15
b) Herstellung des Aufzeichnungsmaterials
Eine 12 /im dicke Polyäthylenterephthalat-Folie wird auf ihrer Rückseite mit einem Polyimidharz beschichtet und dadurch wärmebeständig gemacht. Sodann wird die gemäß (a) erhaltene Druckfarbe auf die Vorderseite in einer Dicke von 6/um mittels einer Stabrakel beschichtet. Nach dem Trocknen wird ebenfalls mittels einer Stabrakel in einer Dicke von β pn eine 5#ige wäßrige Lösung von
Hydroxyäthylcellulose auf die Druckfarbenschicht aufgetragen und getrocknet.
c) Herstellung des Bildempfangsmaterials
Kunstdruckpapier wird mittels einer Stabrakel mit einer wäßrigen Dispersion eines Polyesterharzes VYLONAL MD-1200 (Feststoffgehalt ^4 $) mit einem Flächenauftrag von 1O4,7 g/m (24/im Feuchtdicke) beschichtet. Danach wird
die Beschichtung getrocknet.
35
L J
Γ ■- -β- 351Α5-291
d) Sublimationstransfer - AufZeichnungsprozeß und Ergebnisse
Unter Verwendung des Aufzeichnungsmaterials und des Bildempfangsmaterials wird mit Hilfe einer Wärmequelle mit einer Dichte von wärmeabgebenden Widerstandselementen von 4 Punkten pro mm während eines Zeitraums von 2, 4, 6, 8 oder Io Millisekunden eine elektrische Leistung von 0,6 Watt pro Punkt zur Transferaufzeichnung angewendet. Während der Aufzeichnung kleben das Aufzeichnungsmaterial und das Bildempfangsmaterial nicht aneinander und nach der Aufzeichnung läßt sich das Aufzeichnungsmaterial leicht vom Bildempfangsmaterial abziehen. Ferner können keine' Abriebsf lecken-* in den unbedruckten Bereichen des Bildempfangsmaterials beobachtet werden. Jede erhaltene Aufzeichnung zeigt eine gute Schärfe jedes Punktes in brilliant .-blaugrüner Farbe. Die Farbdichte zeigt eine Zunahme von 0,1 » 0,2 , 0,4 , 0,6 und 0,9 mit zunehmender Heizzeit. Dies zeigt, daß sich die Gradation befriedigend ausdrücken läßt.
Die Farbdichte wird mit einem Dichtemesser, Modell RD-514 (Filter: Latin Nr. 25) der Firma Macbeth Co., U.S.A., gemessen und nach folgender Gleichung berechnet:
Farbdichte = loglQ (lQ/l)
wobei I die Stärke des reflektierten Lichts von einer ο
weißen Standard-Reflektionsplatte und I die Stärke des reflektierten Lichts von einem Testob-
jekt bedeutet.
Die Farbdichte in den nachstehenden Beispielen wird in ähnlicher Weise bestimmt.
Vergleichsbeispiel 1 Die Sublimations transfer -Aufzeichnung wird in ähnlicher Weise durchgeführt wie in Beispiel 1, jedoch wird das Aufzeichnungsmaterial ohne die Deckschicht aus der Hydroxyäthylcellulose gemäß Beispiel 1 b) hergestellt. Das Aufzeichnungsmaterial und das Bildempfangsmaterial kleben aneinander bei einer Heizzeit von 6, 8 oder 10 Millisekunden. Nach der Aufzeichnung läßt sich das Aufzeichnungsmaterial nur schwierig vom Bildempfangsmaterial abziehen bzw. ablösen. Ferner wer· den blaue Abriebsflecken in den unbedruckten Bereichen des Bildempfangsmaterials beobachtet.
Beispiel 2
a) Herstellung einer Druckfarbe
15
2 g CI. Disperse Blue 14·, 8 g Äthylcellulose und 90 g Isopropanol wurden etwa J>0 Minuten in einer Vorrichtung zur Druckfarbenherstellung verarbeitet.
b) Herstellung des Aufzeichnungsmaterials
Für das Aufzeichnungsmaterial wird 10 pm dickes Kondensatorpapier verwendet. Die gemäß (a) hergestellte Druckfarbe wird mittels einer Stabrakel in einer Dicke von
10 pm auf den Träger aufgetragen. Nach dem Trocknen wird in einer Dicke von 6 pm eine l^ige wäßrige Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose (METOLOSE βθ SH-4000) aufgetragen und getrocknet.
c) Herstellung des Bildempfangsmaterials
Gemäß Beispiel Ic) wird ein Bildempfangsmaterial hergestellt. -
d) Sublimationstransfer -Aufzeichnungsprozeß und Ergebnisse
Die Sublimationstransfer-Aufzeichnung wird in ähnlicher Weise durchgeführt,wie dies in Beispiel 1 d) beschrieben ist. Das Aufzeichnungsmaterial klebte nicht am Bildempfangsmaterial während der Aufzeichnung. Nach der Transferaufzeichnung läßt sich das Aufzeichnungsmaterial leicht vom Bildempfangsmaterial ablösen. Ferner lassen sich keine Abriebsflecken in den unbedruckten Bereichen des Bildempfangsmaterials nachweisen.
Jede erhaltene Aufzeichnung zeigt eine gute Schärfe der brilliantblaugrün-gefärbten Punkte. Die Farbdichte nimmt mit zunehmender Heizzeit zu. Dies zeigt, daß eine, befriedigende Gradation, erhalten wird.
Vergleichsbeispiel 2 ;f' Die Sublimationstransfer - Aufzeichnung wird in ähnlicher Weise durchgeführt wie,in Beispiel 2, jedoch wird das Auf-
on Auftrag
^u Zeichnungsmaterial ohne/der Deckschicht aus der wärmebeständigen Hydroxypropylmethylcellulose hergestellt. Bei einer Heizzeit von 6,8 oder 10 Millisekunden kleben Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsmaterial aneinander. Nach der Aufzeichnung läßt sich das Aufzeichnungsmaterial nur schwierig vom Bildempfangsmaterial abziehen. Ferner werden blaue Abriebsflecken . in den unbedruckten Bereichen des Bildempfangsmaterials beobachtet.
Beispiele 3 bis 7
Es werden Aufzeichnungsmaterialien hergestellt, mit denen der Sublimationstransfer - Aufzeichnungsprozeß gemäß Beispiel 1 durchgeführt wird. Anstelle der in Beispiel 1 verwendeten wäßrigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose werden
die nachstehend in Tabelle I aufgeführten Harzlösungen oder 35
-dispersionen als Deckschicht verwendet. In sämtlichen Fällen erfolgte bei der Aufzeichnung kein Verkleben zwischen
Γ . u _ 351.4523
1 Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsmaterial. Nach der Aufzeichnung läßt sich das Aufzeichnungsmaterial leicht vom Bildempfangsmaterial abziehen. Ferner können keine Abriebsflecken in den unbedruckten Bereichen des Bildempfangs-
5 materials beobachtet werden. In sämtlichen Aufzeichnungen der Bildempfangsmaterialien zeigten sich brilliantblaugrüngefärbte Punkte in guter Schärfe und guter Gradation..
1 Tabelle I
. . , Wäßrige Lösung oder Dispersion von wärmebeüeispiei ständigem Harz
5 3 l^ige wäßrige Lösung von Hydroxypropylmethy1-
cellulose (MARPOLOSE MP-4000 +1)
4 l^ige wäßrige Lösung von Methylcellulose (MARPOLOSE EM-2000 +2)
5 5^ige wäßrige Lösung von Hydroxypropylcellu-10 lose (HPC-M +5)
6 5^ige wäßrige Lösung von Carboxymethylcellulose
7 5$ige wäßrige Dispersion eines linearen ge-
sättigten Polyesterharzes (PLASCOAT )
Anm.:
+ = Hersteller Matsumoto Yushi Seiyaku Co., Ltd.
20 +2 _ Hersteller Matsumoto Yushi Seiyaku Co., Ltd.
+^ = Hersteller Nippon Soda Co., Ltd.
- Hersteller GOO Chemikal Industries Co., Ltd.

Claims (4)

VOSSIUS . VOSSIUS -TAUCH N ER -HEUNEMANN -RAUH PATENTANWÄLTE 3-5H529 SIEBERTSTRASSE 4 ■ 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 47 4O 75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX 5-29453 VOPAT D u.Z.: T 708 (Vo/ko) Case: A-3435 MITSUBISHI CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED Tokyo, Japan 10 " Sublimationstransfer-Aufzeichnungsmaterial " Priorität: 23.4.1984, Japan, Nr. 81 617/1984 15 Patentansprüche
1. Sublimationstransfer-Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger, der mit einer für den Sublimationstransfer-Aufzeichnungsprozeß geeigneten Druckfarbe beschichtet ist, gekennzeichnet durch eine über der Druckfarbenschicht angeordnete Deckschicht aus einem wärmebestän- digen Harz.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebeständige Harz ein wasserlös- ; liches Cellulose-Derivat ist.
30
3· Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebeständige Harz Methylcellulose, Hydroxyathylcellulo.se, Hydroxypropyloellulose, Hydroxy-
propylmethylcellulose oder Hydroxybutylmethylcellulose ist. 35
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf der Rückseite mit einem wärmebeständigen Schutzfilm versehen ist.
DE19853514529 1984-04-23 1985-04-22 Sublimationstransfer - aufzeichnungsmaterial Granted DE3514529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59081617A JPS60224590A (ja) 1984-04-23 1984-04-23 昇華転写記録用シ−ト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514529A1 true DE3514529A1 (de) 1985-11-07
DE3514529C2 DE3514529C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=13751279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514529 Granted DE3514529A1 (de) 1984-04-23 1985-04-22 Sublimationstransfer - aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4657557A (de)
JP (1) JPS60224590A (de)
DE (1) DE3514529A1 (de)
FR (1) FR2563160B1 (de)
GB (1) GB2157841B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3688767T2 (de) * 1985-02-15 1994-01-27 Fuji Kagaku Shikogyo Heissschmelzmasse für aufzeichnungsmaterialien.
JPS62130873A (ja) * 1985-12-03 1987-06-13 Canon Inc プリント保護部材
JP2633836B2 (ja) * 1986-08-18 1997-07-23 大日本印刷株式会社 熱転写シート
US4865914A (en) * 1987-03-20 1989-09-12 Xerox Corporation Transparency and paper coatings
US4968578A (en) * 1988-08-09 1990-11-06 Eastman Kodak Company Method of non-electrostatically transferring toner
JP2762607B2 (ja) * 1989-09-13 1998-06-04 松下電器産業株式会社 受像体
JP2618369B2 (ja) * 1994-10-03 1997-06-11 大日本印刷株式会社 記録シート
US6476842B1 (en) 1995-09-05 2002-11-05 Olive Tree Technology, Inc. Transfer printing
DE19713430C1 (de) * 1997-04-01 1998-12-03 Pelikan Produktions Ag Farbband für den Thermosublimationsdruck, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP1425465A4 (de) 2001-07-13 2006-03-08 Foto Wear Inc Sublimationsfarbstoff-thermotransferpapier und transferverfahren
ITBL20050001A1 (it) 2005-01-14 2006-07-15 Fedon Giorgio & Figli S P A Procedimento per la decorazione grafica di superfici con inchiostri sublimatici e con resine protettive.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325308A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Dainippon Printing Co Ltd Farbtraeger fuer das thermo-transferdruckverfahren und ihre verwendung zum bedrucken von drucktraegern, insbesondere textilen flaechengebilden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149563A (en) * 1961-05-12 1964-09-22 Minnesota Mining & Mfg Stencil-forming sheet material assembly
FR95952E (de) * 1961-07-14 1972-05-19
JPS5423287B2 (de) * 1973-03-20 1979-08-13
US4059471A (en) * 1972-09-25 1977-11-22 Haigh John M Transfer dyeing of plastic surfaces which may be combined with lamination or molding procedures
US3952131A (en) * 1973-07-10 1976-04-20 Sideman Carl E Heat transfer print sheet and printed product
GB2044473A (en) * 1979-03-23 1980-10-15 Minnesota Mining & Mfg Thermographic imaging sheet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325308A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Dainippon Printing Co Ltd Farbtraeger fuer das thermo-transferdruckverfahren und ihre verwendung zum bedrucken von drucktraegern, insbesondere textilen flaechengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
GB8510265D0 (en) 1985-05-30
FR2563160B1 (fr) 1989-03-03
GB2157841B (en) 1988-02-10
FR2563160A1 (fr) 1985-10-25
US4657557A (en) 1987-04-14
JPS60224590A (ja) 1985-11-08
GB2157841A (en) 1985-10-30
DE3514529C2 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034221T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen durch thermische Farbstoffübertragung
DE2732576C2 (de) Wärmeübertragungsdruckmuster und Verfahren zum Markieren und Bedrucken von Oberflächen
US4623580A (en) Thermal transfer recording medium
DE3514529A1 (de) Sublimationstransfer - aufzeichnungsmaterial
DE60010395T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren
DE69809146T2 (de) Thermisches Übertragungsverfahren mit der Verwendung eines Zwischenübertragungsaufzeichnungsmediums und Druckmaterialsatz
DE4336164A1 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial
DE1942959C3 (de)
US5779909A (en) Method for recovering binder resin from ink ribbon, method for recovering dye from ink ribbon, apparatus for recovering ink according to said method, and method for producing recycled ink
DE3644928C2 (de)
DE60318303T2 (de) Thermotransfer-Aufzeichnungsträger
DE69919071T2 (de) Thermotransfer-Tintenblatt
US4829048A (en) Thermal transfer printing
DE3728076C2 (de)
EP0352519B1 (de) Thermofarbband
EP0384225B1 (de) Verwendung von Farbstoffen für das Sublimations-Transferverfahren
DE1571804B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Regenerierung von abdruckfähigen Spie gelbilddruckformen und Schichtubertra gungsblatt hierzu
DE60315000T2 (de) Verbesserungen am thermischen transferdruck
EP0352525B1 (de) Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10125681C1 (de) Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf farbige Unterlagen sowie hierzu geeignetes Vorlagematerial
DE19954103B4 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichungsmaterial
DE2228248A1 (de) Thermographische flachdruckplatte
DE2360928A1 (de) Verfahren zum drucken einer hektographier-bildmasse und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE69909159T2 (de) Folie für die thermische Übertragung einer Schutzschicht
DE10046328A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbabzuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee